Alt. Heilverfahren u. Reha Flashcards
Begriffe Reha
- Anschlussheilbehandlung (AHB): inn. von 14 T nach Entlassung/Durchführung des Eingriffs
- Medizinische Rehabilitation
- Berufliche Rehabilitation: Integriert Rehabilitationsleistung in beruflichen Alltag, versucht Pflegebedürftigkeit zu verhindern und weiteren vorzeitigen Bezug von Sozialleistungen abzuwenden, ökonomische Aspekte stehen im Vordergrund
- Soziale Rehabilitation: Fördert Teilhabe an Gemeinschaft, z.B. durch betreutes Wohnen; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern
- Kur: Anwendung unspezifischer Reize zur Stärkung der Gesundheit, beispielsweise Quellen, Klima (Seeluft), Salinen
Bio-Psycho-soziales Modell ICF
-Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
-Mensch bzw. Patient wird neben seiner Krankheit zusätzlich im Kontext seines Gesundheitsproblems, seiner personenbezogenen Faktoren und den auf ihn wirkenden Umweltfaktoren erfasst
-Weitere Testinstrumente in der Rehabilitation
Beurteilung alltägliche Fähigkeiten: Barthel-Index
Bewertung AZ: Karnofsky-Index, ECOG
Medizinische Trainingstherapie MTT
- Aufbautraining zur schnelleren Wiederherstellung mit 2-3 Trainingseinheiten/Tag;
1. Phase: Mobilisation (“frühfunktionelle Therapie”)
2. Phase: Stabilisation
3. Phase: Muskelaufbautraining (uneingeschränkte Funktionsfähigkeit), 4. Phase: Muskelbelastungstraining (uneingeschränkte Belastungsfähigkeit)
Klassische Massage
Streichungen = Effleurage Klopfungen = Tapotement Reibungen = Friktion Rollungen und Knetungen = Petrissage Zittern = Vibration
Elektrotherapie
Reizstromtherapie (niederfrequent):
- Periphere Nervenparese
- Tetanisierende Reizung Muskel zur Vermeidung von Muskelatrophie
TENS: Transkutane elektrische Nervenstimulation:
- Chron. Schmerzzustände
- Blockierung von Schmerzafferenzen im Hinterhorn
Behandlung der chronischen prim. Hypotonie
- Bürstenmassage der Haut
- Wassertreten
- Kühle Armbäder
- Sport
Thermotherapie
Wärmetherapie:
-Chron. deg. Erkrankungen, Osteoporose, Muskelverspannungen
-Hemmung nozizeptiver Vorgänge, Vasodil., Muskelentspannung
-Variante: Moorbäder, Rheumatische o. gyn. Beschwerden, Arthrose, Osteoporose
Wärmespeicher: Moor kann Wärme lange halten und bei einem Bad langsam und kontinuierlich an den Körper abgeben
Antientzündliche Wirkung: Huminsäure antiphlogistisch
-Heliotherapie: Behandlung durch Sonnenlicht, Vitamin-D-Mangelzustände, Saisonale affektive Störung
Hauterkrankungen: Psoriasis, Neurodermitis, natürlicher o. künstliche UVB-Strahlung, Minimale Erythemdosis nicht überschreiten
Kältetherapie (Kryotherapie):
- Akut entz. Vorgänge Halte- u. Stützapparats, Traumata, postop. Zustände
- lokaler Einsatz, Kältekammer bei -110°C für wenige Minuten
- Quark-Kompressen: brheuma. Erkrankungen u. Mastitis, Hemmung nozizeptiver Vorgänge, Vasokonstriktion, Verlangsamung biochem. Vorgänge
- Feuchte Wadenwickel: Fieber, Körper wird durch die entstehende Verdunstungskälte (ähnlich Schwitzen) Wärme entzogen und die Körpertemperatur gesenkt
Reflextherapeutische Verfahren
-mech. Einwirkung auf bestimmte Zonen (z.B. Dermatom, Head’sche Zone) werden Effekte auf innere Organe erzielt
-Hydrotherapie nach Kneipp, Bindegewebsmassage, Periostbehandlung, Kolonbehandlung nach Vogler und Krauß
-Fünf Säulen der Kneipp-Therapie:
Ordnungstherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Phytotherapie, Hydrotherapie
Hydrotherapie nach Kneipp:
- Kalte Wassergüsse bewirken reflektorische Vasokonstrikt. der p. Gefäße mit konsekutiver Vasodil., wodurch die Reagibilität des Gefäßsystems verbessert wird
- Warmwasser-Anwendungen Vasodil.
- Stärkung Herz-Kreislauf, Senkung Blutdruck (supportiv bei stabiler Angina pectoris, leichter arterieller Hypertonie) → Wärmeanwendungen (ansteigende Armbäder )
- Kniegüsse bei Migräne (gefäßbedingte Kopfschmerzen)
- KI: Instabile A.p., therapierefrakt. art. Hypertonie, lokale Entzündungen, schwere chron. NI
Analg. wirksame Substanzen
-Afrikanische Teufelskrallenwurzel:
muskuloskelettale u. arthritisch-degen. E.; antiphlogistisch
-Arnikablüten: rheumatische Muskel- u. Gelenkbeschwerden
-Weidenrinde: Salicinderivate; Salicin wird zu Salicylsäure
-Pfefferminzöl: kühlende Wirkung, leichte-mittelschwere Kopfschmerzen
Schwaches Immunsystem
-Mistel: Krebstherapie supp. zur Chemo o. Radiatio
-Purpursonnenhutkraut (Echinaceae purpureae herba):
Unspez. Stim. Immunsystem, Erkältungskrankheiten
Adstringierende u. antimikrobielle Wirkung
-Adstringens: Auf der Haut aufgetragen wirken diese Mittel austrocknend, blutstillend u. entzündungshemmend
Inhaltsstoffe: Hauptbestandteil Gerbstoffe
-Ratanhiawurzel: Entzündungen Mund- u. Rachenschleimhaut
-Eichenrinde
-Tormentillwurzelstock: leichtere Schleimhautentzündungen in Mund u. Rachen (auch bei unspezifischem Durchfall)
-Zaubernuss
-Leichte Blutungen, Leichte Entzündungen, Leichte dermatolog. K.
Depression
Johanniskraut:
- leichten- mittelschwere Depressionen
- Enzyminduktion (CYP 3A4) → Wirkungsabschwächung von Phenprocoumon, Kontrazeptiva u.a.
Atemwege
Antitussiva:
-Huflattich: kanzerogene Wirkung?!
Expektoranzien:
-Kiefernsprosse
-Anisöl
-Latschenkieferöl
-Eukalyptusöl
CAVE: Bei Säuglingen und Kleinkindern kann es aufgrund der Reizung der Atemwege zum Glottiskrampf mit Atemlähmung kommen
-Terpentilöl (Fichtennadel)
-Lavendelblütenöl
-Koniferenöl
-Efeublätter
-Thymiankraut
-Weitere Substanzen:
Bischofskraut (Ammi visnaga): Spasmolyt., Asthma bronchiale
Menthol: Nach Pfefferminze riechend, schmerzlindernd, kühlend
Heublume: Durchblutungsfördernd, spasmolytisch
(CAVE: Kann bei Säuglingen, Kleinkindern zu Atemstillstand führen!)
Kamillenblüten: Antiphlogistisch, spasmolytisch
Herz-Kreislauf
Herzinsuffizienz: Weißdornextrakt
- Einsatz bei geringgradiger Herzinsuffizienz → NYHA I und II
- Positiv inotrop, Nachlastsenkung
KHK: Knoblauch
-Allicin: Lipid-senkend, hemmt Thromboaggreg.
CVI:
- Rosskastanie
- Mäusedornwurzel
GIT
Blähungen:
-Karminativum: Kümmel, Anis, Pfefferminze, Kamille
Obstipation:
-Laxans: häufig Anthrachinonderivate, Faulbaumrinde, Leinsamen, Flohsamenschalen, Sennesblätter, Rizinusöl (kein ätherisches Öl)
Appetitanreger:
-Chinarinde, Wermutkraut, Enzianwurzel, Condurangorinde, Ingwerwurzelstock
Diarrhoen:
- Karottensuppe nach Moro (Oligogalakturonide binden pathogene Keime)
- Heidelbeeren, Brombeerblätter, Tormentillwurzelstock, Uzarawurzel, Schlafmohn: Morphium
Weitere:
-Ingwerwurzel: Übelkeit, Reisekrankheit
-Schöllkraut: Gallenflussfördernd
-Mariendistelfrüchte (enthalten Silymarin)
“Lebermedikament”: Leberzirrhose u. Hepatitis
Schützt vor bestimmten Lebergiften (z.B. bei Knollenblätterpilzvergiftung), wenn frühzeitig eingenommen
Verdauungsbeschwerden → Wirkt anregend auf den Gallenfluss
-Iberogast®: Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Pfefferminzblätter, Schöllkraut, Angelikawurzel, Süßwurzel und Melissenblätter