VL 8. Sitzung: Verhaltensauffälligkeiten Flashcards

1
Q

Psychische Störungen: Was sind psychische Störungen?

A

Muster von Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten, die über einen bestimmten
Zeitraum (z. B. vier Wochen) und in einer bestimmten Intensität (z. B. stark) auftreten. Sie
werden durch Diagnosekriterien wie ICD-10 oder DSM-5 definiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Merkmale kennzeichnen psychische Störungen?

A
  1. Abweichung vom Normalverhalten (Devianz).
  2. Klinische Bedeutsamkeit.
  3. Leidensdruck.
  4. Mögliche Selbst- oder Fremdgefährdung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen und Schutzfaktoren: Was sind Risikofaktoren für psychische Störungen?

A
  • Psychische Erkrankung der Eltern.
  • Kindesmisshandlung oder -vernachlässigung.
  • Familienkonflikte, sozio-ökonomischer Status.
  • Stressige Lebensereignisse.
  • Je mehr Risikofaktoren, desto höher das Erkrankungsrisiko.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Schutzfaktoren?

A
  • Soziale Unterstützung durch Familie und Freunde.
  • Emotionale Stabilität.
  • Gute Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeiten.
  • Positive Beziehungen und stabile Lernumgebungen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Welche Arten von Störungen gibt es?

A
  1. Externalisierende Störungen: Verhalten nach außen gerichtet, z. B. ADHS, Störungen
    des Sozialverhaltens.
  2. Internalisierende Störungen: Emotionale Probleme, z. B. Angststörungen,
    Depressionen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Merkmale hat ADHS?

A
  • Unaufmerksamkeit.
  • Hyperaktivität.
  • Impulsivität.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind typische Angststörungen?

A
  • Trennungsangst
  • Phobische Störungen
  • Soziale Ängstlichkeit
  • Generalisierte Angststörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche affektiven Störungen treten häufig auf?

A

Depression, Suizidgedanken, selbstverletzendes Verhalten und Essstörungen wie
Magersucht und Bulimie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Häufigkeit: Wie häufig sind psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter?

A
  • Ca. 15 % der Kinder und Jugendlichen erfüllen die Kriterien für mindestens eine
    psychische Störung (BELLA-Studie).
  • Häufigste Störungen: Angststörungen, gefolgt von Depressionen und ADHS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hilfe und Unterstützung: Wer kann bei psychischen Störungen helfen?

A
  • Beratungslehrkräfte: Schulinterne Beratung und Verbindung zu externen Stellen.
  • Schulpsychologie: Psychologische Unterstützung an Schulen.
  • Außerschulische Beratungsstellen: Kurzfristige Unterstützung und Verweis auf Therapie.
  • Psychotherapie: Behandlung durch Psychotherapeut:innen oder Psychiater:innen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was können Lehrkräfte tun?: Was sollten Lehrkräfte bei Auffälligkeiten beachten?

A
  • Verhalten von Schüler:innen beobachten und mit Gleichaltrigen vergleichen.
  • Hinweise sammeln und Gespräche mit Schüler:innen führen.
  • Bei Bedarf Beratungslehrkräfte oder Psychotherapeut:innen kontaktieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly