VL 1. Sitzung: Einführung: Pädagogische Diagnostik Flashcards
1
Q
Was ist Pädagogische Diagnostik?
A
Pädagogische Diagnostik ist das systematische Sammeln, Analysieren und Beurteilen
von Informationen, um professionelles pädagogisches Handeln vorzubereiten und zu
unterstützen (nach van Ophuysen & Lintorf, 2013)
2
Q
Welche Hauptaufgaben erfüllt die Pädagogische Diagnostik?
A
- Selbst- und Fremdkorrektur falscher Lernergebnisse
- Erkennen von Lerndefiziten
- Bestätigung erfolgreicher Lernschritte
- Planung nachfolgender Lernschritte
- Motivierung durch Hinweise auf Lernerfolge
- Verbesserung der Lernbedingungen
3
Q
Welche Spannungsfelder gibt es in der Pädagogischen Diagnostik?
A
- Eigenschafts- vs. Verhaltensdiagnostik
- Ergebnis- vs. Prozessdiagnostik
- Selektions- vs. Förderdiagnostik
- Norm- vs. Kriteriumsorientierung
4
Q
Was ist der Unterschied zwischen Eigenschafts- und Verhaltensdiagnostik?
A
- Eigenschaftsdiagnostik: Messung genereller Persönlichkeitsmerkmale, z. B. Intelligenz
(traits), die zeitstabil und situationsübergreifend sind. - Verhaltensdiagnostik: Messung von konkreten Reaktionen in spezifischen Situationen
(states), die zeitvariabel und situationsspezifisch sind.
5
Q
Was ist der Unterschied zwischen Ergebnis- und Prozessdiagnostik?
A
- Ergebnisdiagnostik: Beschreibt den Ist-Zustand am Ende eines Zeitraums. Beispiel:
Wurde eine Aufgabe korrekt gelöst? - Prozessdiagnostik: Beschreibt Veränderungen während eines Zeitraums. Beispiel: Wie
hat sich das Lernverhalten über das Schuljahr entwickelt?
6
Q
Welche Bezugsnormen gibt es in der Pädagogischen Diagnostik?
A
- Soziale Bezugsnorm: Vergleich mit der Leistung der Gruppe.
Vorteil: Informationen über die relative Position in der Klasse.
Nachteil: Keine Darstellung individueller Fortschritte. - Individuelle Bezugsnorm: Vergleich mit früheren Leistungen derselben Person.
Vorteil: Sichtbarmachung individueller Entwicklung.
Nachteil: Keine Information über das Erreichen von Lehrzielen. - Kriteriale Bezugsnorm: Vergleich mit vorher festgelegten Kriterien oder Lehrzielen.
Vorteil: Fördert intrinsische Motivation.
Nachteil: Keine Sichtbarkeit von Fortschritten bei sehr leistungsstarken Schüler:innen.