VL: 13. Digitalisierung Flashcards
Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern
Welche Rolle spielen digitale Medien im Unterricht?
- Gegenstand: Digitale Kompetenzen lehren.
- Werkzeug: Optimierung von Unterrichtsprozessen (z. B. adaptive Unterstützung,
kognitive Aktivierung).
Was sind die drei zentralen Merkmale digitaler Medien?
- Interaktivität: Lernende interagieren mit dem Medium.
- Adaptivität: Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden.
- Multimedialität: Nutzung verschiedener Informationsdarstellungen (z. B. Text, Bild,
Ton).
Lernprozessanalyse: Was ist Learning Analytics?
Die automatische Analyse von Lerndaten (z. B. Klicks, Antwortverhalten,
Verweilzeit), um Lernprozesse zu optimieren und Lernfortschritte vorherzusagen.
Welche Arten von Feedback gibt es im digitalen Lernen?
- Knowledge of Results (KR): Ob die Antwort korrekt war.
- Knowledge of Correct Response (KCR): Welche Antwort korrekt wäre.
- Elaborated Feedback (EF): Warum die Antwort richtig/falsch war.
- Answer-Until-Correct (AUC): Mehrere Versuche bis zur korrekten Antwort.
Digitales Diagnostizieren und Fördern: Welche Arten von digitalen Programmen gibt es?
- Übungsprogramme: Festigung von Wissen (z. B. Vokabeltrainer).
- Simulationsprogramme: Erlernen und Anwenden durch Modelle.
- Tutorsysteme: Anpassung des Lernwegs durch Lerndatenanalyse.
- Chatbots: Unterstützung im Lernprozess (z. B. ChatGPT).
- E-Prüfungen: Online-Tests mit automatisierter Auswertung.
Digitale Lernformen: Was ist Blended Learning?
Eine Kombination aus Online- und Präsenzlernen, die Flexibilität und soziale
Interaktion verbindet.
Was ist der Flipped Classroom?
Lerninhalte werden zu Hause (z. B. durch Videos) erarbeitet, während im Unterricht
vertieft und geübt wird.
Welche Vorteile bietet mobiles Lernen?
- Ortsgebundene Informationen durch GPS.
- Einsatz in naturwissenschaftlichen Experimenten und Museumspädagogik.
Lernförderliche und -hinderliche Effekte: Welche lernförderlichen Effekte haben digitale Medien?
- Multimediaeffekt: Kombination von Text und Bild ist effektiver als Text allein.
- Modalitätseffekt: Gesprochene Wörter und Bilder sind effektiver als geschriebene
Wörter und Bilder. - Signalisierungseffekt: Hervorheben zentraler Inhalte erhöht den Lernerfolg.
Welche lernhinderlichen Effekte haben digitale Medien?
- Kontinguitätseffekt: Getrennte Präsentation zusammengehöriger Inhalte führt zu
Verwirrung. - Redundanzeffekt: Gleichzeitige verbale und geschriebene Präsentation überlastet.
- Kohärenzeffekt: Ablenkung durch irrelevantes Material.
Welche Vorteile bietet Digitalisierung in der Bildung?
- Individualisiertes Lernen und Diagnose.
- Schnellere Rückmeldungen und optimierte Unterrichtsprozesse.
- Anpassung an unterschiedliche Lernbedürfnisse.