Sem 2: 5. Sitzung Feedback Flashcards
Was ist Feedback?
Feedback sind Informationen, die ein Sender (z. B. Lehrkraft, Peers, Eltern, Selbst) über das
Verhalten oder Verstehen eines Lernenden gibt, um die Lücke zwischen aktuellem und
angestrebtem Verständnis zu schließen.
Welche drei zentralen Fragen sollte Feedback beantworten?
- Wo muss ich hin? (Ziel: Feed-Up)
- Wie komme ich voran? (Fortschritt: Feed-Back)
- Wohin als nächstes? (Verbesserung: Feed-Forward)
Auf welchen Ebenen kann Feedback gegeben werden?
- Aufgabenebene: Korrektheit der Aufgabenbearbeitung.
- Prozessebene: Strategien und Prozesse zur Aufgabenlösung.
- Selbstregulationsebene: Selbstüberwachung und Steuerung des Lernprozesses.
- Persönliche Ebene: Positive/negative Bewertungen der Person.
Welche Art von Feedback ist am effektivsten?
- Informatives Feedback mit klaren Hinweisen zur Verbesserung.
- Feedback, das spezifisch, zielgerichtet und konstruktiv ist.
- Besonders lernwirksam: Feedback zur Prozessebene und Selbstregulation
Welche Arten von Feedback sind weniger effektiv?
- Lob, Auszeichnungen und Bestrafungen.
- Unspezifisches Feedback wie “Gut gemacht!” oder “Falsch”
Was ist Fortschritts- und Diskrepanzfeedback?
- Fortschrittsfeedback: Vergleich mit früheren Leistungen, um Verbesserungen
aufzuzeigen. - Diskrepanzfeedback: Vergleich mit einem definierten Ziel, um Unterschiede zu
verdeutlichen.
Wie sollte Feedback formuliert sein?
- Wertschätzend und in Ich-Form.
- Spezifisch, klar und umsetzbar.
- Ausgewogen (Positives und Negatives).
- Zukunftsorientiert und priorisiert.
Warum ist Feedback auf der persönlichen Ebene problematisch?
- Es liefert oft keine Informationen zur Verbesserung.
- Wird häufig falsch interpretiert.
- Sollte nur ergänzend und nicht ausschließlich verwendet werden.
Welche Bedeutung hat Feedback für Motivation und Emotion?
- Feedback motiviert, wenn es aktivierende Emotionen auslöst.
- Es sollte die Lernenden ermutigen, ihre Stärken und Kapazitäten zu erkennen.
- Eine Feedbackkultur reduziert Ängste und fördert die Akzeptanz von Rückmeldungen.
Welche Probleme gibt es bei der Anwendung von spezifischem Feedback im
Schulalltag?
- Zeitmangel für ausführliche Rückmeldungen.
- Unsicherheit der Lehrenden über die Formulierung.
- Hoher Aufwand, Feedback zu personalisieren.