VL 7. Sitzung: Diagnostische Situation Flashcards
Klassifikation: Was bedeutet Klassifikation im diagnostischen Kontext?
Klassifikation bezeichnet die Einteilung von Personen in Gruppen (z. B.
erkrankt/nicht-erkrankt). Fehler wie falsch-positive und falsch-negative Diagnosen können
auftreten.
Was sind Sensitivität und Spezifität? (Bearbeiten)
- Sensitivität: Anteil korrekt erkannter positiver
Fälle Sensitivita¨t=RPRP+FNSensitivita¨t=RP+FNRP. - Spezifität: Anteil korrekt erkannter negativer
Fälle Spezifita¨t=RNRN+FPSpezifita¨t=RN+FPRN.
Schulfähigkeit: Was ist Schulfähigkeit?
Die Fähigkeit, erfolgreich im Klassenverband zu lernen, basierend auf sozialen,
emotionalen und kognitiven Kompetenzen.
Was ist das SOPESS?
Ein sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening zur Einschätzung der Schulfähigkeit,
mit Tests zu Aufmerksamkeit, Motorik, Sprache und Mengenverständnis.
Sonderpädagogischer Förderbedarf: Was bedeutet sonderpädagogischer Förderbedarf?
Kinder, die ohne spezielle Unterstützung nicht hinreichend gefördert werden können,
z. B. in Bereichen wie Lernen, Sprache, soziale Entwicklung, Hören oder Sehen.
Wie wird sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt?
Durch Gutachten von Lehrkräften und Förderschullehrkräften; oft basierend auf Tests
und Beobachtungen.
Übergang in die Sekundarstufe: Was beeinflusst den Übergang in die Sekundarstufe?
- Primäre Effekte: Leistungsunterschiede zwischen Schüler:innen.
- Sekundäre Effekte: Soziale Faktoren, die Übergangsentscheidungen unabhängig von
Leistung beeinflussen
Wie läuft der Übergang in Niedersachsen ab?
Freie Entscheidung der Eltern, begleitet durch zwei Beratungsgespräche mit der
Grundschule.
Bildungsstaandards: Was sind Bildungsstandards?
Verbindliche Kompetenzziele, die Schüler:innen bis zum Abschluss der Sekundarstufe
I erreichen sollen. Sie bilden die Grundlage für zentrale Prüfungen und Vergleichsarbeiten.
Welche Kompetenzstufen gibt es?
- Mindeststandards: Minimale Kompetenzen.
- Regelstandards: Kompetenzen, die erreicht werden sollen.
- Regelstandard Plus: Überdurchschnittliche Leistungen.
- Optimalstandards: Leistungen bei sehr guten Voraussetzungen.
VERA (Vergleichsarbeiten): Was ist das Ziel von VERA?
Erhebung von Lernständen in Deutsch und Mathematik (3. und 8. Klasse), um
Kompetenzen flächendeckend zu vergleichen und Probleme zu identifizieren.
Wie wird VERA ausgewertet?
- Norm-orientiert: Vergleich mit anderen Klassen und Durchschnittswerten.
- Kriteriums-orientiert: Vergleich mit Bildungsstandards.