VL: 12. Noten Flashcards
Gütekriterien von Noten: Welche Gütekriterien müssen Noten erfüllen?
- Objektivität: Unabhängigkeit der Bewertung.
- Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung, hohe zeitliche Stabilität (r=0.7r=0.7).
- Validität: Gültigkeit der Messung, hohe Korrelation mit fachspezifischen Tests
(r=0.6r=0.6).
Welche Ursachen können die Objektivität von Noten beeinträchtigen?
- Beobachtungsfehler, Erinnerungseffekte.
- Urteilstendenzen (z. B. Strenge oder Milde).
- Sympathie/Antipathie und fehlerhafte Gewichtung von Leistungsaspekten.
Zensierungsmodelle: Was sind Zensierungsmodelle?
Zensierungsmodelle sind Funktionen, die Schülerleistungen gemäß einer Bezugsnorm
in Noten umwandeln. Sie müssen logisch, begründet und konsistent sein.
Welche Zensierungsmodelle gibt es?
- Lineares Modell: Gleichmäßige Verteilung der Notenstufen.
- Partiell lineares Modell: Anpassung durch obere und untere Grenzen.
- Nichtlineare Modelle: Meist willkürlich und zu vermeiden.
Warum ist die Benotung nach sozialer Bezugsnorm problematisch?
Sie führt zu Verzerrungen, da die Bewertung von der Leistung der Klasse abhängt.
Dies benachteiligt starke Schüler:innen in leistungsstarken Klassen und bevorzugt sie in
schwächeren Klassen.
Messgenauigkeit und Indifferenzbereich: Was ist der Indifferenzbereich?
Ein Intervall um die Mindestkompetenz, in dem die Bewertung unsicher ist. Je größer
die Aufgabenzahl, desto kleiner der Messfehler.
Was beeinflusst die Messgenauigkeit von Noten?
- Anzahl der Aufgaben: Mehr Aufgaben erhöhen die Genauigkeit.
- Schwierigkeit der Aufgaben: Extremnoten sind genauer als mittlere Noten.
- Breite der Notenskala: Breitere Notenbereiche erhöhen die Sicherheit
Bezugsgruppeneffekte: Was sind Bezugsgruppeneffekte?
Effekte, bei denen die Bewertung einer Leistung durch die Leistungen der Vergleichsgruppe beeinflusst wird. Beispiele sind Kontrasteffekte und der Big-Fish-Little-Pond-
Effekt.
Welche empirischen Ergebnisse gibt es zu Bezugsgruppeneffekten?
- Stärkere Kontrasteffekte in Mathematik als in Deutsch.
- Effekt unabhängig von allgemeiner Lehrerfahrung, aber stärker bei Lehrkräften mit
besserer Klassenerfahrung
Versetzung: Was sind die Argumente für und gegen das Sitzenbleiben?
Pro:
- Wiederholung ermöglicht vertieftes Lernen.
- Drohende Nicht-Versetzung wirkt motivierend.
Kontra:
- Negative Effekte auf Motivation und Selbstkonzept.
- Hohe individuelle und gesellschaftliche Kosten.
Was sagt die Forschung zur Effektivität des Sitzenbleibens?
Wiederholung zeigt keine signifikanten positiven Effekte auf die
Leistungsentwicklung und führt oft zu motivationalen Einbußen.