Sem 2: 7. Sitzung Lernen in Gruppen Flashcards
1
Q
Welche kognitiven Aktivitäten fördern das Lernen in Gruppen?
A
- Erklären: Der Erklärende profitiert besonders.
- Fragen stellen: Regt zum Denken an.
- Elaborieren: Verknüpfung mit Vorwissen, z. B. durch Beispiele.
- Argumentieren: Fördert evidenzbasiertes Denken.
- Kognitive Konflikte lösen: Anpassung bestehender Schemata.
- Kognitives Modellieren: „Denken vormachen“.
- Kognitive Stimulierung: Neue Ideen durch Gruppenmitglieder.
2
Q
Welche sozialen und motivationalen Vorteile bietet das Lernen in Gruppen?
A
- Förderung von Lernzeit und Ausdauer.
- Positive Einstellung zur Schule und zum Lernen.
- Stärkung von Selbstvertrauen und sozialer Eingebundenheit.
- Aufbau von gegenseitiger Unterstützung und Freundschaften.
3
Q
Was sind Motivationsverluste beim Lernen in Gruppen?
A
- Soziales Faulenzen: Minderanstrengung, da Beiträge nicht identifizierbar sind.
- Trittbrettfahren: Minderanstrengung, da eigener Beitrag wenig bewirkt.
- Trottel-Effekt: Minderanstrengung, um Ausnutzung durch andere zu vermeiden.