VL 10: Lernverlaufsdiagnostik Flashcards
Was ist Lernverlaufsdiagnostik?
Eine formative Diagnostik, die Lernfortschritte kontinuierlich misst, um den
Lernprozess zu verbessern und rechtzeitig Fördermaßnahmen einzuleiten.
Was sind die Ziele der Lernverlaufsdiagnostik?
- Erfassung individueller Lernfortschritte.
- Frühzeitiges Erkennen von Leistungsproblemen.
- Optimierung pädagogischer Maßnahmen durch zyklische Förderung und Evaluation.
Testtheoretische Anforderungen: Welche Anforderungen gibt es an die Tests in der Lernverlaufsdiagnostik?
- Wiederholte Messung: Gleiche Kompetenz muss mehrfach erfasst werden.
- Homogene Testschwierigkeiten: Vergleichbarkeit der Tests.
- Änderungssensitivität: Tests müssen Lernfortschritte und -verluste erfassen können
Curriculum-Based Measurement (CBM): Was ist das Curriculum-Based Measurement (CBM)?
Ein Ansatz, der durch kurze, regelmäßige Tests Lernfortschritte dokumentiert und
Leistungsziele überwacht.
Wie wird CBM durchgeführt?
- Wiederholte Tests in regelmäßigen Abständen.
- Fokus auf Kernkompetenzen wie Lesen und Rechnen.
- Ergebnisse ermöglichen individuelle und soziale Vergleiche.
Lernfortschrittsmessung: Wie wird die Lernfortschrittsmessung umgesetzt?
- Datensammlung: Regelmäßige Tests.
- Analyse: Vergleich mit Normen und individuellem Lernfortschritt.
- Entscheidungen: Anpassung von Unterricht und Fördermaßnahmen.
Welche Vorteile bietet die Lernverlaufsdiagnostik?
- Sichtbarmachung des Lernfortschritts.
- Feedback für Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern.
- Motivation durch erkennbare Fortschritte
Befunde und Herausforderungen: Wie wirksam ist die Lernverlaufsdiagnostik?
Studien zeigen mittlere Effekte (d=0.25d=0.25), wobei die Wirksamkeit von der
Fähigkeit der Lehrkräfte abhängt, Daten korrekt zu interpretieren und Maßnahmen abzuleiten.
Was sind Herausforderungen für Lehrkräfte?
- Datenanalyse und -interpretation (Data Literacy).
- Ableitung von instruktiven Entscheidungen.
- Fokus auf Individualisierung und datenbasierte Differenzierung
Beispiele für Testverfahren
Frage: Welche klassischen Testverfahren gibt es?
- LDL (Lernfortschrittsdiagnostik Lesen): Anzahl korrekt gelesener Wörter pro Minute.
- VSL (Verlaufsdiagnostik sinnerfassendes Lesen): Lückentexte.
- LVD-M (Lernverlaufsdiagnostik Mathematik): Zufällige Aufgabenpools
Was sind internetbasierte Ansätze?
- quop: Tests in Lesen und Mathematik für Klassen 1–6.
- asTTle: Neuseeländische Plattform mit Rasch-skalierter Rückmeldung.