Sem 2: 3. Sitzung Kognitive Lernvoraussetzungen Flashcards
1
Q
Welche kognitiven Voraussetzungen sind entscheidend für erfolgreiches Lernen?
A
- Aufmerksamkeit: Fokus auf relevante Informationen.
- Arbeitsgedächtnis: Kurzzeitige Verarbeitung und Speicherung von Informationen.
- Vorwissen: Grundlage für das Verständnis neuer Inhalte.
2
Q
Was ist das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley?
A
Das Arbeitsgedächtnis beinhaltet kleine Mengen von Informationen für kurze Zeit und
koordiniert verschiedene Verarbeitungsprozesse. Es spielt eine zentrale Rolle beim Lernen,
insbesondere bei der Integration von neuem Wissen mit Vorwissen.
3
Q
Wie beeinflusst Vorwissen das Lernen?
A
- Positiv: Reduziert kognitive Belastung, erleichtert die Relevanzbewertung und erhöht das
Interesse. - Negativ: Kann zu Verzerrungen bei der Verarbeitung neuer Inhalte führen, wenn es nicht
kompatibel ist.
4
Q
Welche Maßnahmen können die kognitive Überlastung reduzieren?
A
- Nutzung von vorangestellten Organisationshilfen.
- Klare und kohärente Darstellung von Inhalten.
- Vermeidung von zu vielen Informationen gleichzeitig.
- Aktivierung relevanten Vorwissens
5
Q
Welche Arten von kognitiven Lernstrategien gibt es?
A
- Wiederholungsstrategien: Mehrfaches Lesen oder Wiederholen von Informationen.
- Organisationsstrategien: Mindmaps oder Zusammenfassungen erstellen.
- Elaborationsstrategien: Verknüpfung mit Vorwissen, Eselsbrücken verwenden
6
Q
Was sind metakognitive Lernstrategien?
A
- Planen: Lernziele setzen, geeignete Strategien auswählen.
- Überwachen: Lernprozess kontrollieren, Schwierigkeiten identifizieren.
- Bewerten: Lernergebnisse mit Standards vergleichen, Verständnis überprüfen.
7
Q
Was sagt die Forschung zu Lerntypen?
A
- Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz für Lerntypen.
- Effektiver Unterricht sollte nicht auf vermeintliche Lerntypen abgestimmt sein, sondern
auf Inhalte, Vorwissen und Interessen.
8
Q
Welche Methoden fördern die Lernreflexion?
A
- Checklisten und Selbsteinschätzungsbögen.
- Kompetenz- oder Stärkenportfolios.
- Lerntagebücher.
- Lerntandems.
9
Q
Warum ist Lernreflexion wichtig?
A
- Ermöglicht realistische Selbsteinschätzung.
- Fördert sinnvolles Lernen und Selbstmotivation.
- Hilft, geeignete Unterstützung zu suchen.