Sem 2: 9. Sitzung Intervention bei Lern und Verhaltensproblemen Flashcards
1
Q
Was sind häufige Lernschwierigkeiten in der Schule?
A
- Lesen und Rechtschreiben (LRS): Schwierigkeiten mit Lautwahrnehmung, Laut-
Buchstaben-Zuordnung, Rechtschreibregeln und Lesestrategien. - Rechnen (Dyskalkulie): Probleme mit Zahlendarstellung, Mengenverständnis und
arithmetischen Operationen.
2
Q
Welche Fördermaßnahmen gibt es bei LRS?
A
- Individuelle Förderung (z. B. Kleingruppen, binnendifferenzierter Unterricht).
- Übungen zur Lautanalyse und Lautsynthese.
- Vermittlung von Rechtschreibregeln und Lesestrategien.
- Lautlese-Tandems zur Förderung des Leseflusses.
3
Q
Welche Förderprogramme unterstützen das Lesen und Rechtschreiben?
A
- Lesen: Potsblitz, Lesespiele mit Elfe und Mathis.
- Rechtschreiben: Morpheus, Marburger Rechtschreibtraining.
4
Q
Welche Maßnahmen gibt es zur Unterstützung bei Dyskalkulie?
A
- Adaptive Lernsoftware, z. B.:
1. Zahlenrennen: Förderung des Zahlensinns durch Mengenvergleich und
Wettrennen.
2. Dybuster Calcularis: Zahlendarstellung und arithmetische Operationen in
verschiedenen Zahlenräumen.
5
Q
Welche zentralen Merkmale hat ADHS?
A
- Aufmerksamkeitsdefizit: Flüchtigkeitsfehler, unvollständige Aufgaben, Vergesslichkeit.
- Hyperaktivität: Zappeln, Herumlaufen, übermäßiges Reden.
- Impulsivität: Unterbrechungen, vorschnelle Antworten.
6
Q
Wie kann der Unterricht für Schüler:innen mit ADHS optimiert werden?
A
- Klare Struktur und kleine, überschaubare Einheiten.
- Abwechslungsreiche Aktivitäten und Modalitäten.
- Klare Regeln und unmittelbare Rückmeldungen.
- Arbeitsplatz in der Nähe der Lehrperson, frei von Ablenkungen.
- Unterstützung bei Organisation und Bewegungsdrang.
7
Q
Welche Interventionen gibt es für ADHS außerhalb der Schule?
A
- Verhaltenstherapeutische Methoden: Token-Systeme, Selbstinstruktionstrainings.
- Förderung von Merkfähigkeit und Entspannungsübungen
8
Q
Was sind Nachteilsausgleiche bei Lernschwierigkeiten?
A
- Zeitzuschläge bei Klassenarbeiten.
- Bereitstellung von Hilfsmitteln (z. B. Computer, Audiohilfen).
- Stärkere Gewichtung mündlicher Leistungen.