Vergl. Autokratieforschung 2: Stabilität und Überleben von Autokratien Flashcards
Ziel einer jeden Regierung
Regierungserhalt
3 Arten von Bedrohungen autokratischer Herrschaft
-> Bedrohungen können sehr unterschiedlich sein -> Auswirkung auf Lebensdauer von Autokratien
- Externe Bedrohung (zwischenstaatlicher Krieg)
- Horizontale Bedrohung (aus Regimekoalition)
- Vertikale Bedrohung (aus Gesellschaft oder außerhalb von W)
Durchschnittliches Lebensalter von versch. Autokratietypen
Monarchien ca. 31 Jahre
Parteiregime ca. 27 Jahre
Personalistisch ca. 11 Jahre
Militärregime ca. 7 Jahre
(und deswegen nur eingeschränkt Mesquita)
Externe Bedrohungen für Autokratien
Zwischenstaatlicher Krieg -> Werden immer seltener
Bsp:
- Hitler & Mussolini
- Saddam Hussein
Horizontale Bedrohung für Autokratien
Woraus resultiert diese Bedrohung?
- Inside Coups (meistens aus Winningcoalition)
- > historisch die wichtigste Bedrohung - Coup d’Etat
- > Grundproblem von Autokratien:
1. Kein Diktator kann alleine herrchen - Delegationsproblem: An wen gibt man Kompetenzen? Adverse selection & asymmetrische information
- Staatssicherung = politischer Apparat + Staatsgewalt
- Sicherheitsdilemma durch institutionelles Sicherungsstrukturen: Nachfolgeregelung, Hierarchisierung,…? Diktator fürchtet “insider coup”, insider fürchten “purge” - gibt keine Sicherheitsmechanismen, wie Verfassungsgerichte o. Wahl in D
Vertikale Bedrohung für Autokratien
-> kommt aus der GEsellschaft oder mindestens von außerhalb der W
Unterscheidung zw.:
- bewaffnetem Protest (Libyen, Syrien)
- Unbewaffnetem Protest (DDR, CSSR)
Unterscheidung zw.:
- Protest-Defection-Modell (Tunesien)
- Elektorales Modell (Ukraine 2004)
- Ziviler Protest
- erreicht durch Massenmobilisierierung
- führt eher zu Demokratisierung
- lernfähige Autokratien und schwarze Ritter (Bahrain 2011)
Was ist die Definition und die Merkmale des Coup d’Etat?
Definition
= illegale und offene Versuche des Militärs oder anderer Eliten innerhalb des Staatsapparats, die amtierende Exekutive zu stützen (Powell & Thyne, 2011)
Merkmale
- meistens durch Militär verübt
- meistens nur wenige Stunden/Tage
- Erfolgschancen ca. 55%
- wenig Opfer
- Cluster nach Region und Regimetypus
Gründe für Sturz einer Autokratie von Regimeinsidern
Bezug horizontale Bedrohung
Hängt von der Wahrscheinlichkeit (p) ab, in Zukunft eine Position im bestehenden Regime einzunehmen, die der gegenwärtigen oder einer besseren entspricht
- und die mehr individuellen Nutzen (Ui) bringt, als die Position in einem neuen Regime (Uf)
Laufen also über wenn:
- Meinung, eigene Interessen durch Beitritt zu Opposition eher erreichen oder aus Loyalität zum Amtsinhaber pUF > pUi
- Ergebnisse mit Signalwirkung - fällt das Regime? (Von außen, Wirtschaftskriese, innergesellschaftliche Entwicklung, Außenverhalten)
Grundprobleme von Autokratien
Grundproblem 1:
Kein Diktator kann alleine herrschen.
Grundproblem 2:
Regimesicherung = politischer Apparat + Sicherheitsapparat
Problematik:
- Delegation -> adverse selection & asymmetrische information
- Sicherheitsdilemma durch institutionelles Sicherungsstrukturen: Diktator fürchtet “insider coup”, insider fürchten “purge”
Wie Diktaturen enden 1946-2010 (Statistisch)
Coup ca. 35% Wahlen ca. 25% Massenrevolte ca. 17% Bürgerkrieg ca. 8% Insider Rule change ca. 8% Extern erzwungen ca. 4% Auflösung von Staaten ca. 2%
Weshalb sind die Art der Bedrohung und des Machtverlustes relevant?
-> Regierung muss diese evaluieren und in ihrem Handeln antizipieren
- Auswirkungen auf nachfolgende Regimeentwicklung (Demokratisierung, Re-Autokratisierung)
- Strategien der Herrschaftssicherung (Aufbau des Sicherheitsapparates und Repressionsniveau (exklusiv-fragmentiert; inklusivkonzentriert)
Strategien der Herrschaftssicherung
- > Autokratien streben nach Stabilität
- > Strategien generieren untersch. Adressaten und Motive der Folgebereitschaft in untersch. Kontexten
- Legitimation (gegenüber Bevölkerung; Rechtmäßigkeit)
- Repression (gegen Dissidenten; Furcht)
- Kooptation (der Eliten; Nutzen)
- > Kombinierbar! Nur eines zu nutzen extreme Kosten
Spezifische Strategien:
- Übergabe an Sohn
- Wahl
- Übergabe an nächsten Machthaber, nachdem man eigenen Posten gesichert hat
Definition Repression
Welche zwei Formen gibt es?
-> Regimekonformität durch Gewalt & Zwang & Furcht sicherstellen
Form der soziopolitischen Kontrolle
- von Exekutiven eingesetzt
- erhöht die Kosten von nicht-regimekonformen Verhalten
- erzwingt regimekonformes Verhalten
2 Formen:
- weiche Repression
- betrifft gesamte Gesellschaft
- Erschwerung der Selbstbestimmung - Harte Repression
- spezifische Individuen
- Verletzt das Recht auf körperliche Unversehrtheit
2 Formen der Repression
- weiche Repression
- betrifft gesamte Gesellschaft
- Erschwerung der Selbstbestimmung (Assoziationsfreiheit, Meinungsfreiheit) - Harte Repression
- spezifische Individuen
- Verletzt das Recht auf körperliche Unversehrtheit (Haft, Folter, Sexualisierte Gewalt)
Definition Kooptation
“Maßnahmen einer Autokratie, mit denen Gefolgschaft und Fügsamkeit “erkauft” werden sollen” (Gerschewski, 2013)
- > Regimekonformität durch Nutzen/Anreize sicherstellen (kein Zwang)
- Adressat: Winning-Coalition: spezifische, für die Herrschaftssicherung relevante Elitengruppen
- > Akkumulation von Loyalität durch…
1. Gewährleistung privater Güter und deren Verteilung
2. Gewährung von Policy-Mitsprache und Konzessionen
2 Formen
- Institutionelle Koopation
- Parteien, Parlamente, Wahlen - Individuelle Kooptation
- Renten, Privilegien, Positionen
2 Formen der Kooptation
- Institutionelle Koopation
- Parteien, Parlamente, Wahlen - Individuelle Kooptation
- Renten, Privilegien, Positionen
Definition Legitimation
+ 2 Formen der L
“Stabile politische Systeme, selbst autoritäre, können sich nicht in erster Linien auf Gewalt stürzen. Alternative zu Gewalt ist Legitimität, ein allgemein akzeptierter systemischer Rechtstitel auf Herrschaft” (Lipset & Larkin, 2004)
Legitimität = Legitimitätsglaube (nach M. Weber)
Legitimitätsglaube
= Die soziale Anerkennung des Regimes als Rechtens
= Erzeugung freiwilliger Gefolgschaft & Fügsamkeit der Bürger
- durch Tradition/Gemeinwohl/demokratische Verfahren/Führerpersönlichkeit/Ideologie
-> geschieht durch Überzeugung
2 Formen
- Spezifische Unterstützung
- Zustimmung zu Regierung, Zufriedenheit mit der Funktionalität des Systems - Diffuse Unterstützung
- Institutionelles Vertrauen, Generalisierte Systemunterstützung
Weshalb führen Massenproteste seltener zum Sturz des Autokraten (als Putsche 17% zu 35%)?
Nachteile von Massenprotesten
- Organisationsproblematik durch Collective Action Problem & freiwilliger Kooperation über einen längeren Zeitraum mit höheren potenziellen Kosten für den Einzelnen
- vorangegangene Erfahrungen beeinflussen immer die Kalkulationen von Akteuren (Wirtschaftskrise, Coups, Repression, Patronage Institutionen)
(Coup eher weil: freiwillige Kooperation Weniger und relativ leichte Organisation)
Russland Anwendung
Also steht bei nicht klausurrelevant (nur siehe Sitzung davor) , heißt das jetzt, wir müssen die Sachen gar nicht können, oder sollen wir die Sachen mit der Sitzung davor kombinieren?
Was sind die größten Bedrohunge?
- Primär: Farbenrevolution und Massenmobilisierung (gab 2011,2012)
- Sekundär: Insider-Coups (Oligarchen entmachtet seit 2004, Militär keine Putschtradtion, Partei als Transmissionsriemen)
Repression: So mittel bis niedrig
Kooptation: Schon korrupt, geht aber schlimmer
Legitimität: Ausbau von Ideologie und Führerperson, Verfahrenslegitimation, Vertrauen nimmt zu (aber weiter nur bei höchstens 50%)
–> Lässt vermuten, dass Zustimmung da, doch Umfragewerte in unfreiem Kontext - vorsicht