VL: Innovation als Managementaufgabe Flashcards
Wahr oder falsch?
Leistungseffektivität und Kosteneffizienz sind Hauptziele der Innovation.
Falsch!
Leistungseffektivität und Kosteneffizienz sind Hauptziele von Routine (–> Operative Routine).
Erfolgsfaktoren von Innovation - Ressourcentheoretische Perspektive
Worum geht es?
Wissen/Humankapital
Sachmittel
Rechte
Freie finanzielle Mittel
Ressourcen für Innovationserfolg
Über was verfügen Unternehmen neben Ressourcen noch, wenn es um Innovationserfolg geht?
Potentiale
(zur Wissensgenerierung zur Organisation zur Planung zur Vernetzung zur Kooperation zur Finanzierung zur Konfliktregulierung)
Nenne die Erfolgsfaktoren von Innovation aus ressourcentheoretischer Perspektive.
Ressourcen
- Wissen/Humankapital
- Sachmittel
- Rechte
- Freie finanzielle Mittel
Potentiale
- zur Wissensgenerierung
- zur Organisation
- zur Planung
- zur Vernetzung
- zur Kooperation
- zur Finanzierung
- zur Konfliktregulierung
Erfolgsfaktoren von Innovation - Ressourcentheoretische Perspektive
Wahr oder falsch?
Potentiale - zur Wissensgenerierung - zur Organisation - zur Planung - zur Vernetzung - zur Kooperation - zur Finanzierung - zur Konfliktregulierung beschreiben die Fähigkeit eines Unternehmens innovativ zu agieren.
Falsch!
Potentiale - zur Wissensgenerierung - zur Organisation - zur Planung - zur Vernetzung - zur Kooperation - zur Finanzierung - zur Konfliktregulierung beschreiben die Fähigkeit eines Unternehmens seine Ressourcen zu vergrößern bzw. neue Ressourcen zu generieren.
Ressourcen
- Wissen/Humankapital
- Sachmittel
- Rechte
- Freie finanzielle Mittel
Wahr oder falsch?
Bei Erfolgsfaktoren von Innovation aus der ressourcentheoretische Perspektive dienen Potentiale zur Erweiterung der vorhandenen Menge an Ressourcen bzw. zur Generierung neuer Ressourcen.
Wahr!
Zwischen welchen drei Gruppen/Clustern an Ressourcen unterscheidet die ressourcentheoretische Perspektive?
Welcher anderer Aspekt spiel darüber hinaus eine relevante Rolle in der ressourcentheoretischen Perspektive?
Materielle Ressourcen
- Sachmittel
- Rechte
- Finanzielle Mittel
Methoden und Fachwissen
- Technologisches Wissen
- Marktbezogenes Wissen
Führungs- /Organisationswissen
- Strategisches Wissen
- Leitungswissen
- Netzwerkwissen
+ Potentiale
zur Wissenensgenerierung
zur Organisation
…
Wahr oder falsch?
Produktvariationen verbrauchen generell mehr Unternehmensressourcen als radikale Innovationen.
Wahr!
Vgl. Folie 80
Wahr oder falsch?
Inkrementelle Innovationen bzw. Innovationen zur Verlängerung des aktuellen Geschäfts verbrauchen generell mehr Unternehmensressourcen als radikale Innovationen.
Wahr!
Vgl. Folie 80
Warum wenden viele Unternehmen weniger Ressourcen für radikale als für inkrementelle Innovationen auf?
Radikale Innovationen verfügen über eine höhere Unsicherheit als inkrementelle Innovationen
Worum geht es?
Radikale Innovationen verfügen über eine höhere Unsicherheit als inkrementelle Innovationen. Aus diesem Grund bleiben für radikale Innovationen häufig nur eine begrenzte Menge an Ressourcen übrig.
“The squeeze”
Was versteht man unter Innovationskapazität?
Innovationskapazität beschreibt wieviele Innovationen pro Zeiteinheit in einem Unternehmen durchgeführt werden können?
Innovationskapazität
Worum geht es?
- Humankapital (Zahl und Qualifikation der Mitarbeiter)
- Regulierung von Konflikten zwischen den Beteiligten
- Zugänglichkeit zu Informationen
- Sachmittel
Engpassressourcen der Innovationskapazität
Nenne die zentralen Barrieren aus führungstheoretischer Perspektive.
Komplexitätsbarriere
Interaktionsbarriere (Wissen, Wollen, Kommunikation)
Wozu führt die unbekannte Struktur, Ungewissheit und zu erwartenden Konflikte einer Innovationsaufgabe aus führungstheoretischer Perspektive?
Zu Komplexitätsbarrieren
Wozu führt die neue Kombination von Ressourcen bzw. die Notwendigkeit der Arbeitsteilung und Delegation einer Innovationsaufgabe aus führungstheoretischer Perspektive?
Zu Interaktionsbarriere (Wissen, Wollen, Kommunikation)
Wie können Komplexitätsbarrieren der führungstheoretischer Perspektive überwunden werden?
Problemzerlegung, Alternativen-Generierung (Erzeugung neuer Problemlösungen), Wissens- und Konfliktmanagement, Prozess-Steuerung
Wie können Interaktionsbarrieren der führungstheoretischer Perspektive überwunden werden?
Informationsversorgung (damit Spezialisierung möglich wird), Motivation, Konfliktmanagement, Machteinsatz (um Zusammenarbeitswilligkeit zu erreichen)
Worauf basieren Komplexitätsbarrieren?
Auf der unbekannten Struktur, der Ungewissheit und der zu erwartenden Konflikte einer Innovationsaufgabe.
Worauf basieren Interaktionsbarrieren?
Auf der neuen Kombination von Ressourcen bzw. der Notwendigkeit zur Arbeitsteilung und Delegation bzgl. einer Innovationsaufgabe
Wahr oder falsch?
Die diffusionstheroretische Perspektive fokussiert sich hauptsächlich auf die Gestaltung neuartiger Zweck-Mittel-Kombinationen.
Falsch!
Die ressourcen- und führungstheoretische Perspektive fokussiert sich hauptsächlich auf die Gestaltung neuartiger Zweck-Mittel-Kombinationen.
Wahr oder falsch?
Die diffusionstheroretische Perspektive fokussiert sich hauptsächlich auf Erfolgsfaktoren bei der Adaption und Durchsetzung von Innovationen am Markt.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Die ressourcen-, die führungs- und die diffsusionetheoretische Perspektive wirken isoliert auf den Innovationserfolg.
Falsch!
Die ressourcen-, die führungs- und die diffsusionetheoretische Perspektive wirken in Abhängigkeit vom Innovationsgrad und anderen Rahmenbedingungen auf den Innovationserfolg.
Wahr oder falsch?
Aus der ressourcentheoretischen Perspektive wirkten Potentiale zur Wissensgenerierung direkt und isoliert auf den Innovationserfolg.
Falsch!
Aus der ressourcentheoretischen Perspektive wirkten Potentiale zur Wissensgenerierung in Abhängigkeit vom Innovationsgrad und anderen Rahmenbedingungen auf den Innovationserfolg.
Wahr oder falsch?
Führungsaufgaben im Innovationsprozess wirken abhängig vom Innovationsgrad und anderen Rahmenbedingungen auf den Innovationserfolg.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Erfolgsfaktoren von Innovation (aus ressourcen-, führungs- und diffusionstheoretischer Perspektive) wirken in Abhängigkeit vom Innovationsgrad und anderen Rahmenbedingungen (Bsp. Unternehmensgröße) auf den Innovationserfolg.
Wahr!
Worum geht es bei der ressourcen-, führungs- und diffusionstheoretischer Perspektive?
Um die Bestimmung von Erfolgsfaktoren auf Innovation
Wahr oder falsch?
Unter Ressourcen versteht man bei der ressourcentheoretischen Sicht traditionelle Produktionsmittel (Menschliche Arbeitskraft, Material, Sachmittel).
Falsch!
Unter Ressourcen versteht man bei der ressourcentheoretischen Sicht Wissen/Humankapital, Rechte (Patente etc.), freie finanzielle Mittel.
Was versteht man unter Ressourcen bei der ressourcentheoretischen Sicht?
Wissen/Humankapital
Rechte (Patente etc.)
Freie finanzielle Mittel
Ressourcentheoretischen Sicht
Wahr oder falsch?
Wenn Ressourcen fehlen, werden Potenziale benötigt, um Ressourcen zu beschaffen oder zu ersetzen.
Wahr!
Ressourcentheoretischen Sicht
Wahr oder falsch?
Kennzeichen der Potenziale im Innovationsprozess ist, dass sie an die betrachtete Organisation gebunden sind.
Falsch!
Kennzeichen der Potenziale im Innovationsprozess ist, dass sie an INDIVIDUEN gebunden sind.
Ressourcentheoretischen Sicht
Von wem gehen Potenziale aus?
Von Individuen
Wahr oder falsch?
Bei Prozessinnovationen kommt es darauf an, dass sie sich nur im eigenen Betrieb durchsetzen.
Falsch!
Bei Prozessinnovationen kommt es darauf an, dass sie sich nicht nur im eigenen Betrieb durchsetzen, sondern auch bei Systempartnern wie Lieferanten oder Komplementäranbietern.
Worum geht es?
Die Kumulation von individuellen Adoptionsentscheidungen und damit die Verbreitung einer Innovation auf einem Markt.
Diffusion
Worum geht es?
Die Geschwindigkeit mit der eine Innovation von den Mitgliedern eines sozialen Systems angenommen wird.
Adoptionsrate
Von welchen Eigenschaften der Innovation hängt die Adoptionsrate ab?
- Relativer Vorteil
(gegenüber dem Status quo) - Kompatibilität
(Wahrgenommene Übereinstimmung der Innovation mit existierenden Werten, Erfahrungen und Bedürfnissen –> Schemata) - Geringe Komplexität
- Testbarkeit
- Sichtbarkeit
Wahr oder falsch?
Für erfolgreiches Innovationsmanagement reicht es aus eine Sichtweise (ressourcen-, führungs- oder diffusionstheoretische Sichtweise) konsequent durchzuführen.
Falsch!
Ein erfolgreiches Innovationsmanagement muss alle drei Sichtweisen integrieren. Keine der drei Perspektiven kann vernachlässig werden.