UE 03: Konfigurationsdimension der Organisation - Teil 2 Flashcards
Worum geht es?
“…” liegen vor, wenn die Handlungen einer Einheit die Handlungsmöglichkeiten anderer Einheiten zielrelevant verändern (können) und die betroffenen Einheiten nicht in einem hierarchischen Über-/Unterordnungsverhältnis zueinander stehen.
“Interdependenzen “
Wahr oder falsch?
Interdependenzen können sowohl bei vertikalen als auch horizontalen Kompetenzbeziehungen vorliegen.
Falsch!
Interdependenzen können nur bei horizontalen Kompetenzbeziehungen vorliegen.
Was zeigen Interdependenzen auf?
Koordinationsbedarf
Abstimmung der von den Interdependenzen betroffenen Teilaktivitäten
Wie können Interdependenzen “bekämpft” werden?
Koordination
Zwischen welchen Arten von Interdependenzen unterscheidet Frese (1993)?
Prozessinterdependenzen
Marktinterdependenzen
Ressourceninterdependenzen
Worum geht es?
Eine wechselseitige Beeinflussung ist möglich durch mehrere organisatorische Einheiten, welche im Rahmen des innerbetrieblichen Leistungsprozesses, miteinander verknüpft sind.
Prozessinterdependenzen
Stichwort: Innerbetrieblicher Leistungsprozesses
Worum geht es?
Eine wechselseitige Beeinflussung durch die Aktivitäten mehrerer organisatorischer Einheiten, welche sich auf den gleichen Markt richten.
Marktinterdependenzen
Stichwort: Mehrerer organisatorischer Einheiten agieren auf dem selben Markt
Wahr oder falsch?
Marktinterdependenzen beziehen sich immer nur auf den Absatzmarkt.
Falsch!
Marktinterdependenzen können sowohl auf dem Beschaffungs- als auch auf dem Absatzmarkt auftreten.
Worum geht es?
Der Unternehmensbereich “Maschinenteile” liefert Komponenten für den Unternehmensbereich “Stanzmaschinen” (Spartenorganisation).
Prozessinterdependenzen
Worum geht es?
Ein Konzern hat zwei als Organisationseinheiten fungierende Betriebe mit dem gleichen Produktionsprogramm. Der eine Betrieb produziert für Nordamerika, während der andere Betrieb für Südamerika produziert. Bei einer Produktionsstörung in einem der Betriebe ist dieser auf die Lieferung von Vorprodukten aus dem anderen Bereich angewiesen (Regionalorganisation).
Prozessinterdependenzen
Worum geht es?
Zwei Unternehmensbereiche eines Herstellers von Waschmittel verkaufen Produkte ähnlicher Qualität und konkurrieren dabei teilweise um die gleichen Kunden.
Marktinterdependenzen
Worum geht es?
Wenn der Unternehmensbereich “Osteuropa” die Produktionspreise senkt, dann führt dies zu einem Rückgang der Nachfrage nach den für den deutschen Markt hergestellten Produkte (Regionalorganisation).
Marktinterdependenzen
Worum geht es?
Ein größer Computerhersteller liefert Mikrochips an ein Unternehmen, das LCD-Bildschirme produziert, und ist gleichzeitig Kunde dieses Unternehmens, da es fertige Bildschirme kauft, um diese im Bundle mit seinen Computern zu vertreiben (Funktionalorganisation).
Marktinterdependenzen
Worum geht es?
Eine wechselseitige Beeinflussung ist möglich durch mehrere organisatorische Einheiten, welche die gleiche limitierte Ressource nutzen.
Ressourceninterdependenzen
Worum geht es?
Ein fest angestellter Diplom-Elektrotechniker ist auf die Konstruktion von Schaltanlagen spezialisiert und erledigt Aufgaben für die Bereiche “Haustechnik” und “Fertigung” (Funktionalorganisation).
Ressourceninterdependenzen
Worum geht es?
Um das Marketing-Budget von 60 Mrd. €konkurrieren die nur in Deutschland und nur in Italien vertriebenen Modelabels (Regionalorganisation).
Ressourceninterdependenzen
Worum geht es?
Sowohl der produktorientierte Unternehmensbereich “Computerzubehör” als auch der produktorientierte Unternehmensbereich “Telekommunikationszubehör” nehmen die zentrale Fertigungshalle am Hauptsitz des Unternehmens in Anspruch.
Ressourceninterdependenzen
Worum geht es?
Wie effizient erfolgt die Nutzung der vorhandenen (Personal- und Sach-)Ressourcen?
Ressourceneffizienz
Worum geht es?
Wie effizient erfolgt die Koordination der innerbetrieblichen Leistungsverflechtungen?
Prozesseffizienz
Worum geht es?
Wie effizient erfolgt die Koordination des Absatzprogramms?
Programmeffizienz
Effizienzbewertung der Funktionalorganisation (FO)
Begründe.
Ressourceneffizienz (+)
(Spezialisierungvorteile, Degressionseffekte)
Prozesseffizienz (-)
(Wertschöpfungsprozess wird aufgespalten; Prozessinterdependenzen durch innerbetriebliche Leistungsverflechtung)
Programmeffizienz (+)
(Ein Absatzbereich daher keine Marktinterdependenzen)
Effizienzbewertung der Spatenorganisation (SO)
Begründe.
Ressourceneffizienz (-)
(Jede Spate hat Beschaffung, Produktion, Absatz, Keine Degressionseffekte)
Prozesseffizienz (+)
(Keine Prozessinterdependenzen zwischen den Spaten, Innerhalb einer Spate sind die Interdependenzen gut kontrollierbar)
Programmeffizienz (-)
(Spaten konkurrieren möglicherweise um die selben Kunden/Märkte; Kannibalisierungseffekte)
Wahr oder falsch?
In einer Spatenorganisation (SO) können keine Prozessinterdependenzen auftreten.
Falsch!
Bei einer Spatenorganisation (SO) treten keine Prozessinterdependenzen zwischen den Spaten auf.
Innerhalb einer Spaten können Prozessinterdependenzen auftreten. Diese sind jedoch gut koordinierbar.
Effizienzbewertung der Regionalorganisation (RO)
Begründe.
Ressourceneffizienz (-)
(Häufig liegt eine regionale Trennung der Bereiche vor –> Ressourcenautonomie; Bereich Nordamerika produziert in Nordamerika während der Bereich Südamerika in Südamerika produziert; Keine Größendegression)
Prozesseffizienz (+)
(Keine Prozessinterdependenzen zwischen den Regionen, Innerhalb einer Region sind die Interdependenzen gut kontrollierbar)
Programmeffizienz ( (+) )
(Theoretisch keine Marktinterdependenzen, da disjunkte Märkte; Praktisch: Keine disjunkten Märkte durch Globalisierung)
Wozu führt die Maximierung der drei Effizienzarten (bzgl. Ressourcen, Prozess und Programm)?
Wie kann damit umgegangen werden?
Zielkonflikte
1) Gewichtung der Effizienzkriterien
(Auswahl der Organisationsstruktur, welche vor allem in Bezug auf die strategisch wichtigen Kriterien vorteilhaft ist.)
2) Mehrdimensionale Bereichsbildung
(Kombination der Vorteile der grundlegenden Organisationsstrukturen)
Mehrdimensionale Bereichsbildung
Worum geht es?
- Zahl der Abgrenzungskriterien
- Partielle vs. vollständige Verankerung
- Art des Koordinationsprinzips
Möglichkeiten der mehrdimensionalen Bereichsbildung
Mehrdimensionale Bereichsbildung
Worum geht es?
Es werden zwei oder mehr Abgrenzungskriterien vollständig angewendet.
Mehrdimensionale Bereichsbildung
Vollständige Verankerung der Abgrenzungskriterien
Bsp.: Alle Produkte und Alle Märkte
Mehrdimensionale Bereichsbildung
Worum geht es?
HE2: Beschaffung, Produkt 1, Produkt 2, Produkt 3 (alle Produkte)
Mehrdimensionale Bereichsbildung
Partielle Verankerung der Abgrenzungskriterien
Worum geht es?
Es liegt eine mehrdimensionale Bereichsbildung auf der zweiten Hierarchieebene vor.
Mehrdimensionale Organisationstruktur
Wahr oder falsch?
Mehrdimensionale Bereichsbildung kann auf allen Hierarchieebenen vorliegen.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Bei mehrdimensionaler Bereichsbildung liegen zwangsläufig (und gewollt) Kompetenzüberschneidungen vor.
Wahr!