UE 01: Grundtatbestände der Organisation Flashcards
Worum geht es?
“…” ist jede (menschliche) plan- und zweckmäßige Tätigkeit im Dienste der Bedürfnisbefriedigung d. h. zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen.
“Arbeit”
Worum geht es?
“…” ist eine dauerhafte ausgeübte Tätigkeit, die eine bestimmte Qualifikation voraussetzt, und dazu dient, seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
“Ein Beruf”
Stichworte: dauerhaft, Qualifikation vorausgesetzt, Lebensunterhalt verdienen
Wahr oder falsch?
Ein Beruf ist Ausdruck von Arbeitsteilung durch Spezialisierung.
Wahr!
Worum geht es?
- Prozess der Aufteilung von Arbeit von Menschen bzw. Systemen
- Es schafft gegenseitige Abhängigkeitsverhältnisse zwischen mind. zwei Akteuren
Arbeitsteilung
Wahr oder falsch?
Arbeitsteilung schafft gegenseitige Abhängigkeitsverhältnisse zwischen mind. zwei Akteuren
Wahr!
Wahr oder falsch?
Gemäß Adam Smith ist der Wunsch nach Arbeitsteilung Anlass, eine staatliche Gemeinschaft (polis) zu bilden.
Falsch!
Gemäß PLATON ist der Wunsch nach Arbeitsteilung Anlass, eine staatliche Gemeinschaft (polis) zu bilden.
Wahr oder falsch?
Nach Platon resultieren die folgenden Vorteile aus Spezialisierung auf unterschiedliche Verrichtungen und Tausch der daraus entstehenden Produkte:
- Entstehen von Gesellschaft
- Vereinfachen des Lebens
- Höhere Produktqualität
Wahr!
Wahr oder falsch?
Nach Platon ist Arbeitsteilung sowohl ein Organisationsprinzip von Staaten als auch Voraussetzung für die Existenz von Märkten und Handel.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Nach Platon entspricht der Grad der Arbeitsteilung dem Niveau einer Volkswirtschaft.
Falsch!
Nach Adam Smith entspricht der Grad der Arbeitsteilung dem Niveau einer Volkswirtschaft.
Warum führt nach Adam Smith Arbeitsteilung zu höherer Produktivität?
- Spezialisierung
- Technischen Fortschritt (, da einzelne Teilprozesse leichter verbessert werden können)
- Zeitersparnis
Wahr oder falsch?
Als Folge der organisatorischen Verteilung von Aufgaben entstehen Koordinationsprobleme und Motivationsprobleme.
Wahr!
Welche Art von Kosten verursacht Arbeitsteilung?
Autonomiekosten
Welche Art von Kosten verursacht Koordination?
Abstimmungskosten
Wahr oder falsch?
Kosten der Aufgabenteilung und Koordination mindern Wertschöpfung.
Wahr!
Was ist das Hauptziel der Arbeitsteilung?
Ausschöpfen von Spezialisierungsvorteilen
Worum geht es?
Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben und Verteilung der Teilaufgaben auf mehrere Handlungsträger bzw. organisatorisch Einheiten.
Arbeitsteilung
Worum geht es?
Folge von Arbeitsteilung, da Arbeiten zu einem gewissen Grad unabhängig voneinander verrichtet werden.
Autonomiekosten
Worum geht es?
Durch “…” können Autonomiekosten reduziert werden; Teilaktivitäten müssen aufeinander abgestimmt werden.
“Koordination”
Worum geht es?
Kosten, welche aus dem Einsatz von Ressourcen für Abstimmungsmaßnahmen/Koordination resultieren
Abstimmungskosten
Abb. Kosten über Koordinationsintensität
y-Achse: Kosten
x-Achse: Koordinationsintensität
Autonomiekosten
Abstimmungskosten
Gesamtkosten
Optimum
Was ist das Ziel der Organisationsgestaltung?
Optimum der Gesamtkosten aus Autonomie- und Abstimmungskosten (minimal)
Produktivitätsvorteile
Wahr oder falsch?
Von der Organisation als Gestaltung der Arbeitsteilung hängt wirtschaftlicher Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften ab.
Wahr!
Worum geht es?
- System unbefristeter genereller Regelungen
- für die Verteilung von Aufgaben
- für die Gestaltung der Handlungsbeziehungen
- Ziel: Ausrichtung des Verhalten der Unternehmensmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Unternehmung
Organisationsstrukturen
- System unbefristeter genereller Regelungen
- für die Verteilung von Aufgaben
- für die Gestaltung der Handlungsbeziehungen
- Ziel: Ausrichtung des Verhalten der Unternehmensmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Unternehmung
Welche Arten von Organisationsstrukturen kennst du?
Aufbauorganisation
Ablauforganisation
Organisationsstrukturen
Worum geht es?
Betrifft den statischen Aspekt der Organisation
Aufbauorganisation
Organisationsstrukturen
Worum geht es?
Betrifft den dynamischen Aspekt der Organisation
Ablauforganisation
Organisationsstrukturen
Worum geht es?
Beschreibt ein hierarchisches System der organisatorischen Einheiten mit ihren jeweiligen Aufgaben und Weisungs-/Kommunikations-Beziehungen.
Aufbauorganisation
Organisationsstrukturen
Worum geht es?
Regelt die raum-zeitliche Abfolge der Aufgabenerfüllung
Ablauforganisation
Organisationsstrukturen
Nenne die prägnantesten Ausprägungen der Aufbauorganisation.
Organigramm
Stellenbeschreibung (Tätigkeitsbeschreibung, Über-/Unterordnung, Anforderungen etc.)
Organisationsstrukturen
Nenne die prägnantesten Ausprägungen der Ablauforganisation.
Arbeitsablaufplan
Worum geht es?
System der Aufbau- und Ablaufstrukturen
Formale Organisation
Wahr oder falsch?
Die formale Organisation wird explizit und verbindlich von der Unternehmensleitung festgelegt.
Wahr!
Worum geht es?
System der faktisch gewachsenen Beziehungen zwischen den Handlungsträgern einer Unternehmung.
Informale Organisation
Wahr oder falsch?
Die informale Organisation ist nicht personen-gebunden.
Falsch!
Die FORMALE Organisation ist nicht personen-gebunden.
Woraus ergeben sich die Beziehungen der informalen Organisation?
Wertesystemen
Erwartungen
Sanktionsmechanismen
Wahr oder falsch?
Die informale Organisation kann Dysfunktionen der Formalstruktur ausgleichen.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Zugehörigkeit zu informellen Gruppen bestimmt Arbeitsleitung des Einzelnen.
Wahr!
Informale Organisation wichtigster Aspekt für die Produktivität des EINZELNEN.
Wahr oder falsch?
Die formale Organisation kann ohne eine Untersuchung der informalen Beziehungen und Werteinstellungen nicht verstanden werden.
Wahr!
Wahr oder falsch?
In der Praxis kann leicht zwischen formaler und informaler Organisation unterschieden werden.
Falsch!
In der Praxis ist die formale und die informale Organisation eng miteinander verwachsen
–> nur eine Organisation
Organisatorische Gestaltungsaspekte
Worum geht es?
Bereichsbildung
Delegation
Konfiguration
Worum geht es?
Welche Kompetenzinhalte werden auf Aufgabenträger verteilt?
Bereichsbildung
Worum geht es?
An welcher Stelle der Hierarchie werden Kompetenzen auf Aufgabenträger übertragen?
Welche Kompetenzspielräume erhalten Aufgabenträger?
Delegation
Nenne die Gestaltungsaspekte der Organisation.
Konfiguration (Bereichsbildung + Delegation)
Motivation
Führung (Auf welche Art führt die Hierarchiespitze ihre Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg?)
Worum geht es?
Es wird unterstellt, dass Akteure unter Einsatz kognitiver Fähigkeiten und praktischer Fähigkeiten “intendiert-rational” im Unternehmensinteresse handeln.
Konflikte zwischen den Zielen des jeweiligen Unternehmens und den individuellen Zielen der Handlungsträger werden “ausgeblendet”.
Prämissen der Handlungsrationalen Dimension (Konfiguration) aus dem Handlungstheoretischen Modell
Nenne die Prämissen der Konfiguration.
Um welche Dimension des Handlungstheoretischen Modells geht es hier?
Handlungsrationalen Dimension (Konfiguration)
Prämissen:
- “Intendiert-rationales” Verhalten im Unternehmensinteresse
- Konflikte zwischen den Zielen des jeweiligen Unternehmens und den individuellen Zielen der Handlungsträger werden “ausgeblendet”
Was beschreibt die handlungsreale Dimension des Handlungstheoretischen Modells?
- Akteure handeln weder ausschließlich rational noch ausschließlich opportunistisch (reales Verhalten ist eine Mischung aus beiden Extrema)
- Es geht um die tatsächlichen Verhaltensweisen der Akteure
Wahr oder falsch?
In der Konfiguration werden Konflikte zwischen den Zielen des jeweiligen Unternehmens und den individuellen Zielen der Handlungsträger “ausgeblendet”.
Wahr!
Es wird intendiert-rationales Verhalten unterstellt.