UE 04: Konfigurationsdimension der Organisation - Teil 3 Flashcards
Was sind die primären Ziele der Ablauforganisation?
Optimale Auslastung aller Stellen
Minimierung der Durchlaufzeiten
Wahr oder falsch?
Dem statischen Aspekt einer Organisation wurde lange Zeit mehr Beachtung als dem dynamischen Aspekt geschenkt.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist nicht die isoliert betrachtete optimale Ausführung einzelner Teilaufgaben, sondern die optimale Abwicklung umfassender Geschäftsprozesse (–> Prozessorientierte Organisationsgestaltung).
Wahr!
Worum geht es?
Moderne Ansätze der Unternehmensorganisation gehen davon aus, dass die Ablauforganisation von den abzuwickelnden Geschäftsprozessen auszugehen hat.
“Von der Pyramide zur Pipeline”
–> Prozessorientierte Organisationsgestaltung
Worum geht es?
“…” beinhaltet die Erstellung einer Leistung oder Veränderung eines Objektes durch die Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten.
“Ein Prozess”
Wahr oder falsch?
Ein Prozess hat sowohl eine definierte Eingabe als auch eine definierte Ausgabe und wird von einem Ereignis gestartet.
Wahr!
“…” ist ein inhaltlich abgeschlossener Vorgang mit definiertem Wertzuwachs.
“Ein Prozess”
Worum geht es?
- Entsteht durch die Verknüpfung funktional miteinander verbundener Teil-Prozesse eines Unternehmens zu einer Prozesskette.
- Liefert ein inhaltlich abgeschlossenes Ergebnis
- Dient dem Unternehmenszweck
- Kann durch Maßnahmen der Planung, Organisation und Kontrolle zielgerichtet gesteuert werden (Prozessmanagement)
Geschäftsprozess
Prozesse
Worum geht es?
- Hohe Bedeutung für die Lösung von Problemen oder die Zufriedenheit der Kunden
- Hohe Bedeutung für das Erreichen oder Sichern eines Wettbewerbsvorteils
- Hohe Kostenintensität und/oder hohe Kapitalbindung
Merkmale von kritischen (Geschäfts-) Prozessen
Wahr oder falsch?
Auf Ebene des Gesamtunternehmens sowie einzelner Spaten sind vor allem solche Prozesse kritisch, die sich über mehrere Funktionen erstrecken oder die bei Marktpartnern beginnen oder enden.
Wahr!
Wie kann die Makrostruktur eines Geschäftsprozesses beschrieben werden?
Wertkettenmodell von PORTER
Abb. Wertkettenmodell von PORTER
Unterstützende Aktivitäten:
- Unternehmensinfrastruktur
- Personalwirtschaft
- Technologieentwicklung
- Beschaffung
Primäre Aktivitäten:
- Eingangslogistik
- Operationen
- Marketing und Vertrieb
- Ausgangslogistik
- Kundendienst
–> Gewinnspanne
Wahr oder falsch?
Die Wertkette von PORTER setzt sich aus dem Gesamtwert der erbrachten Leistungen aus Kundensicht und der Gewinnspanne zusammen.
Falsch!
Die Wertkette von PORTER setzt sich aus dem Gesamtwert der erbrachten Leistungen und der Gewinnspanne zusammen.
Gesamtwert erbrachten Leistungen + Gewinnspanne = Gesamtwert der Leistungen aus Kundensicht
Wahr oder falsch?
PORTER bezeichnet solche Aktivitäten als primär, welche einen wesentlichen Einfluss auf die kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens haben.
Falsch!
PORTER bezeichnet solche Aktivitäten als primär, welche direkt mit der Herstellung sowie dem Verkauf von Produkten in Verbindung stehen.
Heute gelten solche Aktivitäten als primär, welche einen wesentlichen Einfluss auf die kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens haben.
Wahr oder falsch?
Das Wertkettenmodell von PORTER ist ein analytisches Instrument zur Ermittlung von Wettbewerbsvorteilen und hilft folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Stärken und Schwächen besitzen die Glieder der Prozesskette?
- Welche Schnittstellenprobleme bestehen?
- Welche Geschäftsprozesse sind kritisch für den Unternehmenserfolg?
Wahr!
Wahr oder falsch?
Prozessmanagement gehört nach PORTER zu den grundlegenden (“originären”) Aufgabenbereichen der Unternehmensleitung.
Wahr!
Wie wird Prozesseffizient gemessen?
Prozessqualität (Output)
Prozessaufwand (Input)
Prozessstruktur
Worum geht es?
- (Un-) Verzweigte Kette
- Vor- und Rückkopplung
Sachlogische Struktur von Prozessen
Prozessstruktur
Worum geht es?
- Dauer
- Häufigkeit
- Zeitart
Zeitliche Struktur von Prozessen
Prozessstruktur
Worum geht es?
- Transportwege
- Transportmittel
- Standorte
- Raumbedarf
Räumliche Struktur von Prozessen