V1: Akuter Myokardinfarkt, Interventionelle Therapie Flashcards
Ursache von über 90% der ACS Fälle
Plaque-Ruptur
akute Manifestation der koronaren Herzkrankheit
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Leitsymptom von ACS
angina pectoris (über 20min.)
Instabile angina pectoris (EKG und Troponin)
Troponin- nicht erhöht; EKG- normal, ST-Senkung oder T-Negativierung
NSTEMI (EKG und Troponin)
Troponin-erhöht; EKG- normal, ST-Senkung oder T-Negativierung
STEMI (EKG und Troponin)
Troponin-erhöht; EKG-ST-Hebung
Definition Myokardinfarkt
ischämisch bedingte Herzmuskelnekrose. Zelltod nach über 20minütiger Ischämie
vier wesentliche Mechanismen/Formen von Myokardinfarkt
- Gefäßverschluß durch Plaque-Ruptur (NSTEMI & STEMI)
- Störung des Gleichgewichts zwischen O2-Angebot und O2-Bedarf (Gefäßspasmus, Arrhythmie, Anämie, Hypoxie)
- Plötzlicher Herztod (sudden cardiac death, SCD)
- Komplikation einer Koronarintervention oder einer
Bypass-Operation
Lokalisation angina pectoris
meist retrosternal, manchmal auch epigastrisch. evtl. Ausstrahlung in Unterkiefer, Hals, zwischen die Schulterblätter oder in den linken Arm
Begleitsymptomatik angina pectoris. Insbesondere bei welchen Patienten können dies die einzigen Beschwerden sein?
Dyspnoe, Unruhe, Schwitzen,
Übelkeit, Erbrechen, Angst, Schwäche. Patientengruppe: Frauen, älteren Patienten (>75 J.),
Diabetikern und Patienten mit Niereninsuffizienz
4 Formen der instabilen Angina pectoris
- Ruhe-Angina
- De novo-Angina
- Crescendo-Angina
- Post-Infarkt-Angina
Was muss ausgeschlossen werden um die Diagnose “instabile Angina pectoris” zu stellen?
ein akuter Myokardinfarkt mittels Troponin-Messung muss ausgeschlossen werden.
DD: Herz (2)
Peri(myo)karditis, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie
DD: Aorta
(thorakale)Aortendissektion
DD: Lunge (3)
Lungenarterienembolie, Pneumonie, Pleuritis
DD: GI-Trakt (3)
Reflux, Ulcus, Pankreatitis
DD: Bewegungsapparat
vertebragen/Intercostalneuralgie
DD: Haut
Herpes zoster
EKG-Infarktstadien bei STEMI (0-III)
- “Erstickungs-T”
I. ST-Hebung
II. Q-Zacken, Normalisierung der ST-Strecke, T-Negativierung
III. Q-Zacke, normale Endteile
STEMI-Äquivalent
Ein neu aufgetretener kompletter Linksschenkelblock
ist bei entsprechender Symptomatik genauso zu werten
wie ST-Streckenhebungen
Lokalisationsdiagnostik: V1-3
Myokardareal: anteroseptal; Koronargefäß: RIVA
Lokalisationsdiagnostik: V1-6
Myokardareal: anterior; Koronargefäß: RIVA
Lokalisationsdiagnostik: V4-6
Myokardareal: anterolateral Koronargefäß: RIVA
Lokalisationsdiagnostik: II, III, aVF
Myokardareal: inferior Koronargefäß: RCA (oder Cx)
Lokalisationsdiagnostik: II, III, aVF, V5-6
Myokardareal: inferolateral Koronargefäß: Cx (oder RCA)
Lokalisationsdiagnostik: V7-9
Myokardareal: streng posterior Koronargefäß: RCA
Lokalisationsdiagnostik: V3R-V4R
Myokardareal: rechtsventrikulär Koronargefäß: RCA
EKG Befund in gegenüberliegenden Ableitungen
ST-Hebungen vs. ST-Senkungen
Gerinnungshemmende Therapie: Thrombo-Aggregationshemmung (duale Plättchenhemmung)
- ASS 150-300 mg; p.o. oder iv.
UND - P2Y12-ADP-Rezeptorblocker p.o (First line: Prasugrel 60mg oder Ticagrelor 180mg)
Wann gibt man Clopidogrel an statt Prasugrel oder Ticagrelor und wie viel?
600mg, nur noch bei hohem Blutungsrisiko
akute Gerinnungshemmende Therapie: Antikoagulation
unfraktioniertes Heparin i.v. (5000 I.E. als Bolus, dann 1000 I.E./h)
akute Therapie zur Reduktion des myokardialen O2-Verbrauchs (3x)
- Morphin i.v. bis zur Schmerzfreiheit (2-20 mg fraktioniert)
- ß-Blocker i.v. (nur bei Tachkardie und hämodynamischer und respiratorischer Stabilität)
Nitro s.l. oder i.v. (nur wenn RR>90mmHg)
Indikation für eine Sauerstoff-Therapie
SaO2<90%
Zeitfenster nach erstem medizinischem Kontakt bei dem eine primäre PCI (percutaneous coronary intervention) möglich ist (erste Wahl). Was passiert hier genau?
unter 2 Stunden. Herzkatheteruntersuchung mit Thrombus-Aspriation und (meistens) Stent-Implantation
Zweite Therapiewahl= Fibrinolyse. Indikation und absolute Kontraindikationen (8x)
Indikation: nur, wenn keine rechtzeitige PCI möglich ist.
KI: Z.n. Hirnblutung, Z.n. ischämischem Schlaganfall vor <6 Monaten, ZNSNeoplasie, Trauma/OP vor <3 Wochen, GI-Blutung vor <4 Wochen, Gerinnungsstörung, Aortendissektion, nichtkomprimierbare Punktion vor <24 h
Akute Komplikationen: Arrhythmien (2x2)
- Tachykard: supreventrikulär= Vorhofflimmern; ventrikulär= ventrikuläre Tachykardie, Kammerflimmern
- bradykard (Erregungsbildungs- und leitungsstörung): Sinusknoten=Sinusbradykardie, Asystolie; AV-Knoten= AV-Block (I-III Grades)
Akute Komplikationen: Herzinsuffizienz (2x)
- Rückwertsversagen= Lungenödem
2. Vorwärtsversagen= kardiogener Schock
Subakute Komplikationen: 1-2 Tage (3x)
Arrhythmien, Insuffizienz, Pericarditis epistenocardiaca (Frühperikarditis)
Subakute Komplikationen: 2-4 Tage (3x)
- Ruptur der freien Ventrikelwand => Perikardtamponade
- Ruptur des Ventrikelseptums => Ventrkelseptumdefekt
- Papillarmuskelabriss => Mitralklappeninsuffizienz
Subakute Komplikationen: 1-8 Wochen (3x)
- rezidivierende Arrhythmien, chronische Herzinsuffizienz
- Dressler-Syndrom (autoimmun Spätperikarditis)
- Ventrikelaneurysma => Thrombenbildung, Emboliegefahr
Therapie bei Entlassung (6x)
- ASS (100 mg/d) lebenslang
- P2Y12-Rezeptorblocker für 12 Monate
- First-line: Prasugrel (10 mg/d) oder Ticagrelor (90 mg, 2 x/d)
- Clopidogrel (75 mg/d) nur noch bei hohem Blutungsrisiko - Statin (z.B. Atorvastatin) lebenslang (Ziel-LDL < 70 mg/dl)
- ACE-Hemmer (z.B. Ramipril oder Lisinopril) lebenslang
- Aldosteron-Antagonist (z.B. Eplerenon) bei EF <40% lebenslang
- -Blocker (z.B. Metoprolol oder Bisoprolol) unbedingt bei eingeschränkter LV-Funktion