Tachykarde Herzrhythmusstörungen Flashcards
tachykarde supraventrikuläre HRST (7x)
- Sinustachykardie
- Fokale atriale Tachykardie (AT)
- Junktionale ektope Tachkardie (JET; pädiatrisch)
- AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT)
- AV-Reentrytachykardie (AVRT=WPW-Tachykardie)
- Vorhofflattern (typisch-atypisch)
- Vorhofflimmern
tachykarde ventrikuläre HRST (4x)
- monomorphe VT
- polymorphe VT
- Kammerflattern
- Kammerflimmern
2 pathophysiologische Mechanismen
- kreisende Erregung (Reentry)
2. gesteigerte Automatie (Fokus)
Definition Schmalkomplextachykardie
QRS<120ms
supraventrikulär= gutartige Tachykardie
Definition Breitkomplextachykardie
QRS>120ms
ca. 80% ventrikulär= lebensbedrohliche Tachykardie
Wann ist eine Breitkomplextachykardie nicht ventrikulär sondern SVT? (5x)
- LSB (vorbestehend)
- RSB (vorbestehend)
=>15-30% von Breitkomplextachykardien sind SVT mit Schenkblock (regelmäßig und monomorph) - funktioneller Leitungsblock (frequenzabhängig)
- akzessorische Leitungsbahn (WPW-Syndrom)
- ventrikuläre Stimulation
Wichtige EKG-Kriterien, die für eine Kammertachykardie sprechen:
- konkordante Komplexe: nur positive oder negative Ausschläge in allen Brustwandableitungen
- Fusionsschläge oder “ventrikular captures” durch Sinusaktion
Frequenz Kammerflattern
250-350/min
Frequenz Kammerflimmern
> 350/min
Long-QT-Syndrom: Ätiologie (3x)
- hereditär: LQTS1-LQTS12
- erworben
- medikamentös: Amiodaron, Sotalol, Chinidin
Brugada Syndrom: Ätiologie und EKG Befunde
-hereditäre Na-Kanalopathie, Gen SCN5A
ODER
-medikamentös: Antibiotika (Makrolide, Gyrasehemmer); Antidepressiva (Amitriptylin); Neuroleptika (Haloperidol)
typische Trias: Herzgesund, typisches EKG, SCD
EKG; inkompletter RSB, persistierende ST-Strecken-Hebungen in V1-V3
Bei “verborgenem” Brugada Syndrom kann die EKG-Veränderungen durch Gabe von Ajmalin, Procainamid oder Flecainid provoziert werden.
akute Therapie Monomorphe VT (4x)
- Amiodaron
- Klasse I Antiarrhythmika
- Überstimulation
- Elektr. Kardioversion
akute Therapie Kammerflimmern/-flattern
Defibrillation-Reanimation
akute Therapie Torsade de pointes:
Mg2+-Gabe, passagerer Pacer, QT-verlängernde Substanzen meiden, ggf. Defibrillation
Torsade-de pointes VT
Im EKG sieht man sich um die isoelektrische Linie drehende Wellen (Kammerkomplexe) mit Frequenzen >150 min-1, die sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändern, was zu ihrem typischen spindelförmigen Aussehen führt.
Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie kann durch eine Extrasystole, die in die vulnerable Phase der Repolarisation fällt, ausgelöst werden.
Long-QT-Syndrom
Therapie chronische VT
symptomatisch: ß-Blocler, Klasse I und III Antiarrythmika (NICHT bei Torsade de pointes), Ablation
prognostisch: ICD, ß-Blocker, Amiodaron (NICHT bei TdP)
Indikation ICD (4x)
- Reanimation bei Kreislaufstillstand
- Symptomatische VT
- LVEF chronisch <35%
- Arrhythmogen Herzerkrankung
Sinustachykardie vs. paroxysmale SVT
Sinustachykardie: gradueller HF Anstieg. P-Wellen Morphologie zeigt trotzdem Sinusrhythmus
paroxysmale SVT: schlagartiger Beginn; kein Sinusrhythmus
Ursachen Sinustachykardie:
Fieber, Anämie, Hypovolämie, Hypoxie, Hyperthyreose, Lungenembolie…
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT); Pathophysiologie und Diagnostik/EKG
- Pathophysiologie: langsamer und schneller Pathway überschneiden sich
- EKG (Ruhe und Anfalls EKG): P-Wellen am Ende des QRS-Komplexes sichtbar
- Elektrophysiologie Untersuchung in Ablationsbereitschaft (!): erlaubt definitive Diagnosestellung!!
AVNRT: Anamnese/Symptome
- Alle Altersgruppen
- plötzlich einsetzendes Herzrasen
- Schlagen in den Hals (frog sign)
- Schwindel, Schweißausbruch, selten Synkopen
- Beendigung durch Vagusmanöver
- Harndrang nach Episode (vermehrte Aussschüttung von ANP)
günstige Prognose
AVNRT: Therapie (akut und chronisch)
Akut:
-vagale Manöver
-6mg Adenosin rasch i.v.
ß-Blocker, Verapamil, Kardioversion
chronisch:
- Ablation
- ß-Blocker, Verapamil
AVRT=Präexzitationssyndrom/WPW-Syndrom: Definition und EKG-Befund
Akzessorische Leitungsbahnen + symptomatische Tachykardien
-EKG: PQ<120ms
QRS>120ms
Deltawelle (langsam ansteigende R Zacke durch frühzeitige Erregung der Kammern durch akzessorische Bahn)
WPW Symptome und Anamnese
-jüngeres Alter
-anfallsweise Herzrasen
Schwindel, Schweißausbruch, Synkopen
SCD
Prognose abhängig von Bahn