Tachykarde Herzrhythmusstörungen Flashcards

1
Q

tachykarde supraventrikuläre HRST (7x)

A
  • Sinustachykardie
  • Fokale atriale Tachykardie (AT)
  • Junktionale ektope Tachkardie (JET; pädiatrisch)
  • AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT)
  • AV-Reentrytachykardie (AVRT=WPW-Tachykardie)
  • Vorhofflattern (typisch-atypisch)
  • Vorhofflimmern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

tachykarde ventrikuläre HRST (4x)

A
  • monomorphe VT
  • polymorphe VT
  • Kammerflattern
  • Kammerflimmern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2 pathophysiologische Mechanismen

A
  1. kreisende Erregung (Reentry)

2. gesteigerte Automatie (Fokus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Schmalkomplextachykardie

A

QRS<120ms

supraventrikulär= gutartige Tachykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition Breitkomplextachykardie

A

QRS>120ms

ca. 80% ventrikulär= lebensbedrohliche Tachykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann ist eine Breitkomplextachykardie nicht ventrikulär sondern SVT? (5x)

A
  1. LSB (vorbestehend)
  2. RSB (vorbestehend)
    =>15-30% von Breitkomplextachykardien sind SVT mit Schenkblock (regelmäßig und monomorph)
  3. funktioneller Leitungsblock (frequenzabhängig)
  4. akzessorische Leitungsbahn (WPW-Syndrom)
  5. ventrikuläre Stimulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wichtige EKG-Kriterien, die für eine Kammertachykardie sprechen:

A
  • konkordante Komplexe: nur positive oder negative Ausschläge in allen Brustwandableitungen
  • Fusionsschläge oder “ventrikular captures” durch Sinusaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Frequenz Kammerflattern

A

250-350/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Frequenz Kammerflimmern

A

> 350/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Long-QT-Syndrom: Ätiologie (3x)

A
  • hereditär: LQTS1-LQTS12
  • erworben
  • medikamentös: Amiodaron, Sotalol, Chinidin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Brugada Syndrom: Ätiologie und EKG Befunde

A

-hereditäre Na-Kanalopathie, Gen SCN5A
ODER
-medikamentös: Antibiotika (Makrolide, Gyrasehemmer); Antidepressiva (Amitriptylin); Neuroleptika (Haloperidol)

typische Trias: Herzgesund, typisches EKG, SCD

EKG; inkompletter RSB, persistierende ST-Strecken-Hebungen in V1-V3

Bei “verborgenem” Brugada Syndrom kann die EKG-Veränderungen durch Gabe von Ajmalin, Procainamid oder Flecainid provoziert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

akute Therapie Monomorphe VT (4x)

A
  • Amiodaron
  • Klasse I Antiarrhythmika
  • Überstimulation
  • Elektr. Kardioversion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

akute Therapie Kammerflimmern/-flattern

A

Defibrillation-Reanimation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

akute Therapie Torsade de pointes:

A

Mg2+-Gabe, passagerer Pacer, QT-verlängernde Substanzen meiden, ggf. Defibrillation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Torsade-de pointes VT

A

Im EKG sieht man sich um die isoelektrische Linie drehende Wellen (Kammerkomplexe) mit Frequenzen >150 min-1, die sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändern, was zu ihrem typischen spindelförmigen Aussehen führt.

Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie kann durch eine Extrasystole, die in die vulnerable Phase der Repolarisation fällt, ausgelöst werden.

Long-QT-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie chronische VT

A

symptomatisch: ß-Blocler, Klasse I und III Antiarrythmika (NICHT bei Torsade de pointes), Ablation
prognostisch: ICD, ß-Blocker, Amiodaron (NICHT bei TdP)

17
Q

Indikation ICD (4x)

A
  1. Reanimation bei Kreislaufstillstand
  2. Symptomatische VT
  3. LVEF chronisch <35%
  4. Arrhythmogen Herzerkrankung
18
Q

Sinustachykardie vs. paroxysmale SVT

A

Sinustachykardie: gradueller HF Anstieg. P-Wellen Morphologie zeigt trotzdem Sinusrhythmus

paroxysmale SVT: schlagartiger Beginn; kein Sinusrhythmus

19
Q

Ursachen Sinustachykardie:

A

Fieber, Anämie, Hypovolämie, Hypoxie, Hyperthyreose, Lungenembolie…

20
Q

AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT); Pathophysiologie und Diagnostik/EKG

A
  • Pathophysiologie: langsamer und schneller Pathway überschneiden sich
  • EKG (Ruhe und Anfalls EKG): P-Wellen am Ende des QRS-Komplexes sichtbar
  • Elektrophysiologie Untersuchung in Ablationsbereitschaft (!): erlaubt definitive Diagnosestellung!!
21
Q

AVNRT: Anamnese/Symptome

A
  • Alle Altersgruppen
  • plötzlich einsetzendes Herzrasen
  • Schlagen in den Hals (frog sign)
  • Schwindel, Schweißausbruch, selten Synkopen
  • Beendigung durch Vagusmanöver
  • Harndrang nach Episode (vermehrte Aussschüttung von ANP)

günstige Prognose

22
Q

AVNRT: Therapie (akut und chronisch)

A

Akut:
-vagale Manöver
-6mg Adenosin rasch i.v.
ß-Blocker, Verapamil, Kardioversion

chronisch:
- Ablation
- ß-Blocker, Verapamil

23
Q

AVRT=Präexzitationssyndrom/WPW-Syndrom: Definition und EKG-Befund

A

Akzessorische Leitungsbahnen + symptomatische Tachykardien

-EKG: PQ<120ms
QRS>120ms
Deltawelle (langsam ansteigende R Zacke durch frühzeitige Erregung der Kammern durch akzessorische Bahn)

24
Q

WPW Symptome und Anamnese

A

-jüngeres Alter
-anfallsweise Herzrasen
Schwindel, Schweißausbruch, Synkopen
SCD

Prognose abhängig von Bahn

25
Q

WPW Syndrom Tachykardien: Erregungsleitung

A

Orthodrome und Antidrome AV-Reentrytachykardie

Risiko der schnellen Überleitung bei VHF/Flattern, deshalb Adenosin kontraindiziert!!!

26
Q

WPW: Orthodrome AVRT

A

10% der akzessorischen Bahnen leiten nur retrograd: verborgenes WPW

27
Q

AVRT Therapie: akut und chronisch

A

akut:

  • Adenosin
  • Klasse Ia (z.B. Ajmalin)
  • Klasse Ic (z.B. Flecainid)
  • Kardioversion

chronisch:

  • Ablation
  • ß-Blocker, Klasse Ia oder Ic, Amiodaron

KI bei zusätzlich VHF: Digitalis, Verapamil, Adenosin

28
Q

Vorhofflattern: Definition, Erregungsleitung, EKG (counter-clockwise und clockwise wellen)

A

Definition: 200-300/min

stabiler atrialer Makro-Reentry

EKG: monomorphe Flatterwellen (counter-clockwise: P- in II, III, aVF; clockwise P+ in II, III, aVF)

29
Q

Vorhofflattern: Problem und Therapie

A

Problem: Embolierisiko wie bei VHF

Therapie: schwierige Frequenzkontrolle, Antikoag. wie VHF, Konversion in SR (Ablation durch Blockierung des cavotrikuspidalen Isthmus)