Working Capital Manag. (3.VL) Flashcards
Das Working Capital ist ein Sammelbegriff für was?
kurzfristige Bilanzpositionen, die dem Umlaufvermögen auf der Aktivseite und den kurzfristigen Verbindlichkeiten auf der Passivseite der Bilanz zuzuordnen sind.
Das ?? ist ein Sammelbegriff für kurzfristige Bilanzpositionen, die dem Umlaufvermögen auf der Aktivseite und den kurzfristigen Verbindlichkeiten (Laufzeit < 1 Jahr) auf der Passivseite der Bilanz zuzuordnen sind.
Working Capital
Was gehört auf die Aktiva-Seite? Gebe das passende Schema an.
A) Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
B) Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Liquide Mittel
C) Rechnungsabgrenzungsposten
D) Aktive latente Steuern
E) Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensrechnung
Was gehört auf die Passiva-Seite? Gebe das passende Schema an.
A) Eigenkapital
B) Rückstellungen
C) Verbindlichkeiten
I. Kurzfrisitg (Laufzeit < 1 Jahr):
1) Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
2) Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung
3) Kurzfristige Rückstellungen
4) Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
II. Langfristig (Laufzeit > 1 Jahr)
D) Rechnungsabgrenzungsposten
E) Passive latente Steuern
Nenne die einzelnen Komponenten des Umlaufvermögens in der Bilanz!
Aktiva:
(…)
B) Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Liquide Mittel
(…)
Nenne die einzelnen Komponenten der Verbindlichkeiten in der Bilanz!
Passiva
(…)
C) Verbindlichkeiten
I. Kurzfristig (Laufzeit < 1 Jahr)
1) Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
2) Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung
3) Kurzfristige Rückstellungen
4) Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
II. Langfristig (Laufzeit > 1 Jahr)
(…)
Was sind typische Merkmale des Umlaufvermögens? (2)
Der Bestand ändert und erneuert sich ständig
die Vermögensgegenstände im Umlaufvermögen können schnell in liquide Mittel umgewandelt werde (z.B. Forderungen werden von Kunden bezahlt)
Grundsätzlich lassen sich in der Literatur 2 vers. Ausprägungsalternativen des Working Capital unterscheiden: ??
Gross Working Capital
Net Working Capital
Was wird beim Gross Working Capital betrachtet?
Es werden nur die kurzfristigen Vermögensgegenstände (Umlaufvermögen) eines Unternehmens betrachtet
–> Es erfolgt keine Korrekt um kurzfristige Verbindlichkeiten!
Was wird beim Net Working Capital betrachtet?
die Differenz zwischen dem kurzfristig gebundenem Umlaufvermögen und den kurzfristigen Verbindlichkeiten
Das Net Working Capital wird oft als ?? bezeichnet.
Reinumlaufvermögen
Im Folgenden wird immer von Net Working Capital ausgegangen, da kurzfristige Passiva den Finanzierungsbedarf für das Working Capital senken
…
Berechnung des Net Working Capitals: ??
Vorräte
+ Geleistete Anzahlungen
+ Forderungen aus LuL
+ sonst. Vermögensgegenstände
+ Kasse/Bank/Schecks und Wertpapiere des Umlaufverm.
- Erhaltene Anzahlungen
- sonst. kurzfr. Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten aus LuL
= NET WORKING CAPITAL
Noch nicht ausbezahlte Gehälter und Löhne, einbehaltene Sozialleistungen, Steuerschulden können welcher Positionen zugeordnet werden?
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Anhand des Working Capitals kann eine Einschätzung über was vorgenommen werden?
Einschätzung der kurzfristigen zukünftigen Liquidität eines Unternehmens
Interpretation des Net Working Capital (NWC)
Was bedeutet ein positives NWC?
(Umlaufvermögen > kurzfr. Verbindlichkeiten)
Bedeutet, dass das Umlaufvermögen zumindest teilweise langfristig finanziert ist.
(–> Bietet also einen Finanzierungsspielraum und zwar kann die überschüssige Liquidität beispielsweise genutzt werden, um das Unternehmenswachstum durch Investitionen zu finanzieren und dadurch positive Wertbeiträge zu generieren)
Interpretation des Net Working Capital (NWC)
Was bedeutet ein negatives NWC?
(Umlaufvermögen < kurzfr. Verbindlichkeiten)
Bedeutet, dass langfristiges Vermögen (Anlagevermögen) teilweise kurzfristig finanziert ist.
(Das Anlagevermögen, welches eigentlich langfristig gebunden ist, ist kurzfristig finanziert. Das Unternehmen braucht also kurzfristig weitere zusätzliche Liquidität durch z.B. Kredite bei der Bank oder am Kapitalmarkt. Es liegt also eine Liquiditätslücke vor)
Praxisbeispiel: Einfluss des Working Capitals auf den Unternehmenswert
Frage: Inwiefern steht die Höhe der liquiden Mittel im Zusammenhang zum Unternehmenswert?
–> siehe Text slide 43!
…
Frage: Inwiefern steht die Höhe der liquiden Mittel im Zusammenhang zum Unternehmenswert?
hohe Barreserven bedeuten ein hohes Potential für Ausschüttungen an die Aktionäre
–> durch die Erwartungen der Aktionäre wird die Aktie attraktiver und der Aktienkurs des Unternehmens steigt
Liquide Mittel können also entweder im Unternehmensprozess eingesetzt werden, um dadurch Wachstum zu generieren oder an die Anteilseigner ausgeschüttet werden, um dadurch den Aktienkurs positiv zu beeinflussen
Einfluss des Working Capitals auf den Unternehmenswert
Durch eine Optimierung des Working Capital können welche Unternehmenswertsteigernden Aktivitäten durchgeführt werden?
Senkung der Kapitalkosten
Freisetzung liquider Mittel
Erhöhung der Free Cash Flows
–> Die Resultate wirken sich positiv auf die Steigerung des Unternehmenswertes aus
Entscheide jeweils, ob sich die folgenden Handlungen positiv oder negativ auf den Unternehmenswert auswirken:
1) Senkung der Kapitalkosten
2) Senkung des Operativen Cash Flows
3) Erhöhung des Operativen Cash Flows
1) positiv
2) negativ
3) positiv
(siehe slide 44)
?(1)? ins Anlagevermögen und ?(2)? können sich jeweils positiv auf den Operativen Cash Flow und damit auf den Unternehmenswert auswirken.
(1) Zusatzinvestitionen
(2) Umsatzwachstum
Das Working Capital ist als absolute Kennzahl für Branchen- und Vertriebsvergleiche weniger geeignet.
Wahr/Falsch?
Wahr
Das Working Capital ist als absolute Kennzahl für Branchen- und Vertriebsvergleiche weniger geeignet.
Daher hat sich in der Praxis was etabliert?
Zykluszeitkonzepte, die messen, wie lange ein Unternehmen das Working Capital finanzieren muss