Untern.ssteuerung mit Kennz. (Anw. I) Flashcards
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung?
EKR = G / EK
bzw. mit Gleichung zum Leverage-Effekt:
EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
Mit:
- G: Ergebnis nach Zinsen
- EK: Eigenkapital
- FK: Fremdkapital
- EKR: Eigenkapitalrentabilität
- GKR: Gesamtkapitalrentabilität
- ksubFK: Fremdkapitalkostensatz
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung der GKRvorSteuern?
GKRvorSteuern
=
(Ergebnis + Zinsaufwand + Steueraufwand)
/
Gesamtkapital
-> Einbezug von Steueraufwendungen im Zähler (-> EBIT)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
1) Ausrichtung auf Perspektive der?
2) Anwendung auf Geschäftsbereiche an welche Voraussetzung geknüpft?
1) Eigentümer
2) selbständig bilanzierendes Unternehmen mit eigenverantwortlicher Kapitalstruktur
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung der GKRnachSteuern?
GKRnachSteuern
=
(Ergebnis + Zinsaufwand)
/
Gesamtkapital
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die relevante Maßgröße aus Sicht aller Kapitalgeber?
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Bei der Gesamtkapitalrentabilität gibt es zusätzlich zu EK-Gebern Einbezug der Gläubigerseite über?
Zinsansprüche
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität und Gesamtkapitalrentabilität sind traditionelle Kennzahlen.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: ??-Effekt
Leverage
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
Herleitung Formel -> siehe slide 4!
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Gleichung zum Leverage-Effekt?
G/EK = EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
Mit:
- G: Ergebnis nach Zinsen
- EK: Eigenkapital
- FK: Fremdkapital
- EKR: Eigenkapitalrentabilität
- GKR: Gesamtkapitalrentabilität
- ksubFK: Fremdkapitalkostensatz
-> Herleitung siehe slide 4
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
EKR ist Funktion der ?(1)?
EKR steigt mit zunehmender Verschuldung, sofern ?(2)?
(1) Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
(2) Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) < GKR
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
Steigendes Rendite-Risiko-Verhältnis mit zunehmender Verschuldung führt zu was?
Steigenden Zinsforderungen der FK-Geber
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Beispiel zum Leverage-Effekt:
- Variante:
gegebene Informationen:
aus GuV:
Umsatzerlöse 100
- Umsatzkosten 90
- Zinsaufwand (5%) 2,5
= Gewinn 7,5
Aktiva:
Anlagevermögen 100
Passiva:
Eigenkapital 50
Fremdkapital 50
- Variante:
- Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) = 12%
- Gewinn sinkt auf 4
Berechne die Eigenkapitalrendite für beide Varianten! Interpretiere!
- Variante:
EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
a) GKRnachSteuern
= (Ergebnis + Zinsaufwand) / Gesamtkapital
= (7,5 + 2,5) / 100 = 10%
b) Einsetzen:
EKR
= 10% + (50/50) x (10% - 5%)
= 15%
- Variante:
a) GKRnachSteuern
= (Ergebnis + Zinsaufwand) / GK
= (4 + 6) / 100 ) = 10%
–> 6 weil Gewinn auf 4 sinkt
-> ksubFK = Gewinn sinkt auf
EKR = 10% + (50/50) x (10%-12%) = 8%
Interpretation: Bei der 2.Variante sinkt die EKR auf 8% von zuvor 10%. Der Leverage-Effekt würde also nicht mehr greifen, weil Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) > GKR
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Beispiel:
gegebene Informationen:
aus GuV:
Umsatzerlöse 100
- Umsatzkosten 90
= Gewinn 10
Aktiva:
Anlagevermögen 100
Passiva:
Eigenkapital 100
Berechne die Eigenkapitalrendite!
EKR = Ergebnis / Eigenkapital
EKR = 10 / 100 = 10%
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Umsatzrentabilität (UR)?
UR = Ergebnis / Umsatz
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die Umsatzrentabilität ist unabhängig von was?
eingesetzten Vermögen und Kapital
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Umsatzrentabilität
Interpretation unter Einbezug des ??, d.h. keine Erfassung sonstiger betrieblicher Erträge.
Stammgeschäfts
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die Umsatzrentabilität gibt z.B. auch Auskunft über die Wettbewerbsintensität(!)
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Return on Investment (ROI)/Return on Assets (RoA) (Unterschiedliche Bezeichnung für gleiche Kennzahl/Ergebnis; Aktiva/Passiva) ?
RoI (bzw. RoA)
(Ergebnis + Zinsaufwand x (1-s)
/
Bilanzsumme
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Im Gegensatz zur Gesamtkapitalrentabilität (GKR) wird beim Return on Investment (RoI) / Return on Assets (RoA) was berücksichtigt?
Tax Shields auf den Zinsaufwand
(Hintergrund: steuerliche Abzugsfähigkeit von FK-Zinsen im Unternehmen)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Nenne Einschränkungen bei traditioneller Kennzahlen(3)
Knüpfen ausschließlich an Daten des Rechnungswesens an
Berücksichtigen das Risiko unzureichend
Berücksichtigen die Renditeforderung der Kapitalgeber unzureichend
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Was ist der Grundgedanke wertorientierter Kennzahlen? (nach Rappaport (1986))
Orientierung am Shareholder Value
-> d.h. dem Marktwert des Eigenkapitals und seiner Werttreiber
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wertorientierte Steuerungskennzahlen knüpfen häufig direkt an den ?? an.
Residualgewinn (“Value Added”)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Residualgewinn nach der “Capital Charge”-Darstellung?
RGsubt
Gsubt - k x KBsubt-1
Mit:
- RG: Residualgewinn
- G: Gewinn vor Kapitalkosten (bzw. Nachhaltiger operativer Gewinn vor Zinsaufwand (z.B. EBIT))
- KB: Kapitalbindung (bzw. Betriebsnotw. Kapital/Vermögen (z.B. CE)
- k: Kapitalkostensatz (WACC)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Residualgewinn nach der “Value Spread”-Darstellung?
RGsubt
((Gsubt / KBsubt-1) - k )
x
KBsubt-1
Mit:
- RG: Residualgewinn
- G: Gewinn vor Kapitalkosten (bzw. Nachhaltiger operativer Gewinn vor Zinsaufwand (z.B. EBIT))
- KB: Kapitalbindung (bzw. Betriebsnotw. Kapital/Vermögen (z.B. CE)
- k: Kapitalkostensatz (WACC)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Nenne Rentabilitätskennzahlen? (traditionelle Kennzahlen nur)
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Gesamtkapitalrentabilität (GKR) (vor/nach Steuern)
Umsatzrentabilität
Return on Investment (RoI) / Return on Assets (RoA)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Value-Added Kennzahlen als wertorientierte Kennzahlen
Oft kommt es zu zahlreichen Anpassungen von Gewinn- und Kapitalgröße, Beispiele sind:
- Eliminieren nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände (z.B. Anlagen im Bau)
- Leasing wird wie kreditfinanzierter Vermögenserwerb behandelt
- Forschungsaufwendungen werden aktiviert (und abgeschrieben)
- Stille Reserven (aus in der Bilanz „unterbewertetem“ UV) werden aufgedeckt
- Zinsertrag wird eliminiert (nicht operativ)
- Firmenwertabschreibungen werden neutralisiert (Firmenwert steigt)
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Kapitalkosten (= Kalkulationszinssatz) werden üblicherweise (insb. bei kapitalmarktorientierten Unternehmen) mit was berechnet?
WACC
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Was drückt der WACC aus?
risikoangepasste Renditeforderung der Fremdkapitalgeber (rsubFK) und der Eigenkapitalgeber (rsubEK)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC sind mit dem Eigen- bzw. Fremdkapitalanteil gewichtete Kapitalkosten.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des WACC?
WACC
rsubEK
x
(EK(MW) / (EK(MW) + FK(MW))
+
rsubFK
x
(FK(MW) / (EK(MW) + FK(MW))
x
(1-s)
Mit:
- (…)
- s: Ertragssteuersatz (Multiplikator)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC
Da Fremdkapitalkosten steuerlich abzugsfähig sind, wird eine Nach-Steuer-Größe verwendet.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC
Risikoadäquate Renditeforderung der Eigenkapitalgeber (rsubEK) (bzw. Eigenkapitalkostensatz) wird ermittelt als?
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Summe aus risikolosem Zinssatz und kapitalmarkttheoretisch ermitteltem Risikozuschlag/Risikoprämie (mit dem Capital Asset Pricing Model)
Formel Capital Asset Pricing Model:
rsubEK = rsubf + beta x (rsubm - rsubf)
-> rsubm: Marktrendite
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die risikoadäquate Renditeforderung der Fremdkapitalgeber (rsubFK) wird in der Praxis zumeist wie bestimmt?
Als durchschnittlicher Kreditzinssatz