Untern.ssteuerung mit Kennz. (Anw. I) Flashcards
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung?
EKR = G / EK
bzw. mit Gleichung zum Leverage-Effekt:
EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
Mit:
- G: Ergebnis nach Zinsen
- EK: Eigenkapital
- FK: Fremdkapital
- EKR: Eigenkapitalrentabilität
- GKR: Gesamtkapitalrentabilität
- ksubFK: Fremdkapitalkostensatz
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung der GKRvorSteuern?
GKRvorSteuern
=
(Ergebnis + Zinsaufwand + Steueraufwand)
/
Gesamtkapital
-> Einbezug von Steueraufwendungen im Zähler (-> EBIT)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
1) Ausrichtung auf Perspektive der?
2) Anwendung auf Geschäftsbereiche an welche Voraussetzung geknüpft?
1) Eigentümer
2) selbständig bilanzierendes Unternehmen mit eigenverantwortlicher Kapitalstruktur
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Wie lautet die Formel zur Berechnung der GKRnachSteuern?
GKRnachSteuern
=
(Ergebnis + Zinsaufwand)
/
Gesamtkapital
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die relevante Maßgröße aus Sicht aller Kapitalgeber?
Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Bei der Gesamtkapitalrentabilität gibt es zusätzlich zu EK-Gebern Einbezug der Gläubigerseite über?
Zinsansprüche
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Eigenkapitalrentabilität und Gesamtkapitalrentabilität sind traditionelle Kennzahlen.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: ??-Effekt
Leverage
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
Herleitung Formel -> siehe slide 4!
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Gleichung zum Leverage-Effekt?
G/EK = EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
Mit:
- G: Ergebnis nach Zinsen
- EK: Eigenkapital
- FK: Fremdkapital
- EKR: Eigenkapitalrentabilität
- GKR: Gesamtkapitalrentabilität
- ksubFK: Fremdkapitalkostensatz
-> Herleitung siehe slide 4
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
EKR ist Funktion der ?(1)?
EKR steigt mit zunehmender Verschuldung, sofern ?(2)?
(1) Gesamtkapitalrentabilität (GKR)
(2) Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) < GKR
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Zusammenhang von Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität: Leverage-Effekt
Steigendes Rendite-Risiko-Verhältnis mit zunehmender Verschuldung führt zu was?
Steigenden Zinsforderungen der FK-Geber
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Beispiel zum Leverage-Effekt:
- Variante:
gegebene Informationen:
aus GuV:
Umsatzerlöse 100
- Umsatzkosten 90
- Zinsaufwand (5%) 2,5
= Gewinn 7,5
Aktiva:
Anlagevermögen 100
Passiva:
Eigenkapital 50
Fremdkapital 50
- Variante:
- Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) = 12%
- Gewinn sinkt auf 4
Berechne die Eigenkapitalrendite für beide Varianten! Interpretiere!
- Variante:
EKR = GKR + (FK/EK) x (GKR - ksubFK)
a) GKRnachSteuern
= (Ergebnis + Zinsaufwand) / Gesamtkapital
= (7,5 + 2,5) / 100 = 10%
b) Einsetzen:
EKR
= 10% + (50/50) x (10% - 5%)
= 15%
- Variante:
a) GKRnachSteuern
= (Ergebnis + Zinsaufwand) / GK
= (4 + 6) / 100 ) = 10%
–> 6 weil Gewinn auf 4 sinkt
-> ksubFK = Gewinn sinkt auf
EKR = 10% + (50/50) x (10%-12%) = 8%
Interpretation: Bei der 2.Variante sinkt die EKR auf 8% von zuvor 10%. Der Leverage-Effekt würde also nicht mehr greifen, weil Fremdkapitalkostensatz (ksubFK) > GKR
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Beispiel:
gegebene Informationen:
aus GuV:
Umsatzerlöse 100
- Umsatzkosten 90
= Gewinn 10
Aktiva:
Anlagevermögen 100
Passiva:
Eigenkapital 100
Berechne die Eigenkapitalrendite!
EKR = Ergebnis / Eigenkapital
EKR = 10 / 100 = 10%
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Umsatzrentabilität (UR)?
UR = Ergebnis / Umsatz
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die Umsatzrentabilität ist unabhängig von was?
eingesetzten Vermögen und Kapital
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Umsatzrentabilität
Interpretation unter Einbezug des ??, d.h. keine Erfassung sonstiger betrieblicher Erträge.
Stammgeschäfts
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die Umsatzrentabilität gibt z.B. auch Auskunft über die Wettbewerbsintensität(!)
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Return on Investment (ROI)/Return on Assets (RoA) (Unterschiedliche Bezeichnung für gleiche Kennzahl/Ergebnis; Aktiva/Passiva) ?
RoI (bzw. RoA)
(Ergebnis + Zinsaufwand x (1-s)
/
Bilanzsumme
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Im Gegensatz zur Gesamtkapitalrentabilität (GKR) wird beim Return on Investment (RoI) / Return on Assets (RoA) was berücksichtigt?
Tax Shields auf den Zinsaufwand
(Hintergrund: steuerliche Abzugsfähigkeit von FK-Zinsen im Unternehmen)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Nenne Einschränkungen bei traditioneller Kennzahlen(3)
Knüpfen ausschließlich an Daten des Rechnungswesens an
Berücksichtigen das Risiko unzureichend
Berücksichtigen die Renditeforderung der Kapitalgeber unzureichend
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Was ist der Grundgedanke wertorientierter Kennzahlen? (nach Rappaport (1986))
Orientierung am Shareholder Value
-> d.h. dem Marktwert des Eigenkapitals und seiner Werttreiber
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wertorientierte Steuerungskennzahlen knüpfen häufig direkt an den ?? an.
Residualgewinn (“Value Added”)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Residualgewinn nach der “Capital Charge”-Darstellung?
RGsubt
Gsubt - k x KBsubt-1
Mit:
- RG: Residualgewinn
- G: Gewinn vor Kapitalkosten (bzw. Nachhaltiger operativer Gewinn vor Zinsaufwand (z.B. EBIT))
- KB: Kapitalbindung (bzw. Betriebsnotw. Kapital/Vermögen (z.B. CE)
- k: Kapitalkostensatz (WACC)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Residualgewinn nach der “Value Spread”-Darstellung?
RGsubt
((Gsubt / KBsubt-1) - k )
x
KBsubt-1
Mit:
- RG: Residualgewinn
- G: Gewinn vor Kapitalkosten (bzw. Nachhaltiger operativer Gewinn vor Zinsaufwand (z.B. EBIT))
- KB: Kapitalbindung (bzw. Betriebsnotw. Kapital/Vermögen (z.B. CE)
- k: Kapitalkostensatz (WACC)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Nenne Rentabilitätskennzahlen? (traditionelle Kennzahlen nur)
Eigenkapitalrentabilität (EKR)
Gesamtkapitalrentabilität (GKR) (vor/nach Steuern)
Umsatzrentabilität
Return on Investment (RoI) / Return on Assets (RoA)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Value-Added Kennzahlen als wertorientierte Kennzahlen
Oft kommt es zu zahlreichen Anpassungen von Gewinn- und Kapitalgröße, Beispiele sind:
- Eliminieren nicht betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände (z.B. Anlagen im Bau)
- Leasing wird wie kreditfinanzierter Vermögenserwerb behandelt
- Forschungsaufwendungen werden aktiviert (und abgeschrieben)
- Stille Reserven (aus in der Bilanz „unterbewertetem“ UV) werden aufgedeckt
- Zinsertrag wird eliminiert (nicht operativ)
- Firmenwertabschreibungen werden neutralisiert (Firmenwert steigt)
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Kapitalkosten (= Kalkulationszinssatz) werden üblicherweise (insb. bei kapitalmarktorientierten Unternehmen) mit was berechnet?
WACC
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Was drückt der WACC aus?
risikoangepasste Renditeforderung der Fremdkapitalgeber (rsubFK) und der Eigenkapitalgeber (rsubEK)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC sind mit dem Eigen- bzw. Fremdkapitalanteil gewichtete Kapitalkosten.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Wie lautet die Formel zur Berechnung des WACC?
WACC
rsubEK
x
(EK(MW) / (EK(MW) + FK(MW))
+
rsubFK
x
(FK(MW) / (EK(MW) + FK(MW))
x
(1-s)
Mit:
- (…)
- s: Ertragssteuersatz (Multiplikator)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC
Da Fremdkapitalkosten steuerlich abzugsfähig sind, wird eine Nach-Steuer-Größe verwendet.
Richtig/Falsch?
Richtig
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
WACC
Risikoadäquate Renditeforderung der Eigenkapitalgeber (rsubEK) (bzw. Eigenkapitalkostensatz) wird ermittelt als?
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Summe aus risikolosem Zinssatz und kapitalmarkttheoretisch ermitteltem Risikozuschlag/Risikoprämie (mit dem Capital Asset Pricing Model)
Formel Capital Asset Pricing Model:
rsubEK = rsubf + beta x (rsubm - rsubf)
-> rsubm: Marktrendite
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Die risikoadäquate Renditeforderung der Fremdkapitalgeber (rsubFK) wird in der Praxis zumeist wie bestimmt?
Als durchschnittlicher Kreditzinssatz
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Anwendung der Renditekennzahlen: Branchenvergleich
Beschreibe was man auf slide 13 erkennen kann (rot formuliertes)!!!
…
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Erfolgt die Beurteilung der Sparte nicht anhand festgelegter Zielgrößen (Rendite oder Ergebnis), sondern im Vergleich zu anderen Sparten, so besteht die Zielsetzung in was?
Maximierung der Kapitalrendite (bspw. GKR)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Schwächen der Kapitalrenditen: Investitionssteuerung
Erfolgt die Beurteilung der Sparte nicht anhand festgelegter Zielgrößen (Rendite oder Ergebnis), sondern im Vergleich zu anderen Sparten, so besteht die Zielsetzung in der Maximierung der Kapitalrendite (bspw. GKR).
Bezogen auf die Projektsteuerung kann das ggf. zu Fehlsteuerung durch ?? führen.
Demotivationseffekte
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Schwächen der Kapitalrenditen: Investitionssteuerung
Erfolgt die Beurteilung der Sparte nicht anhand festgelegter Zielgrößen (Rendite oder Ergebnis), sondern im Vergleich zu anderen Sparten, so besteht die Zielsetzung in der Maximierung der Kapitalrendite (bspw. GKR).
Bezogen auf die Projektsteuerung kann das ggf. zu Fehlsteuerung durch Demotivationseffekte führen.
GKR0 = vor Realisierung des Projekts erzielte Sparten-GKR
deltaR = Projekt-GKR
k = Kapitalkostensatz, d.h. ökonomischer Kalkulationszinsfuß
Fall 1: GKR0 > deltaR > k
Fall 2: GKR0 < deltaR < k
Bewerte jeweils die Fälle und verdeutliche warum es zu einer Fehlentscheidung kommt.
Fall 1:
- Projekt gemessen am Kapitalkostensatz rentabel (weil Projekt-GKR > k)
–> Jedoch Unterlassung der Investition, da Gesamtkapitalrentabilität verringert wird (GKR0 > Projekt-GKR)
Fall 2:
- Projekt gemessen am Kapitalkostensatz unrentabel (Projekt-GKR < k)
–> jedoch Durchführung der Investition, da Steigerung der Gesamtkapitalrentabilität (GKR0 < Projekt-GKR)
Steuerung von Erfolg und Rentabilität
Schwächen der Kapitalrenditen: Investitionssteuerung
Gesamtkapitalrentabilität und Demotivationseffekte
Zeitlich versetzte Investitionsprojekte. Verhaltenswirkung
–> Rechne Beispiel auf slide 15 und interpretiere(!)
…
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Die Vor- und Nachsteuerungsfunktion zwischen Erfolg und Liquidität erfordert Ergänzung der?
Erfolgs- und Liquiditätssteuerung.
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Spartenbezogene Finanzierungs-/Kapitalflussrechnung:
Der Operative Cashflow und der Investitions-Cashflow liegt in der Verantwortung des?
Investment Centers
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Spartenbezogene Finanzierungs-/Kapitalflussrechnung:
Der Operative Cashflow (bzw. Cashflow aus operativen Tätigkeiten) und der Investitions-Cashflow (bzw. Cashflow aus Investitionstätigkeiten) liegt in der Verantwortung des?
Der Finanzierungscashflow (bzw. Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten) liegt i.d.R. in der Verantwortung der?
Zentrale
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Spartenbezogene Finanzierungs-/Kapitalflussrechnung:
Free Cashflow: Überschuss oder Unterdeckung der Innenfinanzierung des Geschäftsbereichs möglich.
..
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Spartenbezogene Finanzierungs-/Kapitalflussrechnung:
Wie kann die Veränderung des Finanzmittelfonds berechnet werden? (Formel)
Operativer Cash
+/- Investitions-Cashflow
= Free Cashflow (Geldsaldo)
+/- Finanzierungs-Cashflow
= Veränderung des Finanzmittelfonds
(Ist das gleiche wie Cashflow aus operativer Tätigkeit, CF aus Investitionstätigkeit, CF aus Finanzierungstätigkeit(!))
Def. Investment-Center: „Investment Center sind eine hohe Stufe der „Center“: während Cost Center nur für Kosten verantwortlich sind und Profit Center für Erlöse und Kosten (aus der Differenz ergibt sich der Profit / Gewinn / das Betriebsergebnis), entscheiden die Verantwortlichen von Investment Centern darüber hinaus auch über weitreichende Investitionen und Erweiterungen des Geschäfts.“
-> „Erfolgsfaktoren von Investment Centern sind entsprechend nicht Kosten oder Gewinne, sondern der Return on Investment bzw. eine Kapitalverzinsung.“
-> „Sie sind fast wie kleine Unternehmen im Unternehmen (organisatorisch, nicht rechtlich).“
Quelle: welt der bwl
…
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Wie lautet die Formel zur Berechnung des operativen Cashflows?
Brutto Cashflow
+/- Veränderung des Nettoumlaufvermögens
= Operativer Cashflow
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Was entspricht der Brutto-Cashflow (“Ertrags-Cashflow”)?
dem zahlungswirksamen Teil des Periodenerfolgs
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Wie kann der Brutto-Cashflow ermittelt werden?
a) aus den Daten der Erfolgsrechnung (direkte Ermittlung) –> nimmt man meistens
b) aus dem Ergebnis (indirekte Ermittlung)
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Wie wird der Brutto-Cashflow nach der direkten Ermittlung berechnet? (Formel)
Einnahmewirksame Erträge
- Ausgabewirksamer Aufwand
= Brutto-Cashflow
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Wie wird der Brutto-Cashflow nach der indirekten Ermittlung berechnet? (Formel)
Ergebnis
+ Ausgabeunwirksamer Aufwand
- Einnahmeunwirksame Erträge
= Brutto-Cashflow
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Der vereinfachte Cashflow entsteht im Rahmen der indirekten Berechnung.
Er stellt die einfachste Form der Bereinigung um zahlungsunwirksame Erfolgskomponenten dar.
Wie kann er berechnet werden? (Formel)
Ergebnis
+(-) Abschreibungen (Zuschreibungen)
+ Ergebniswirksame Erhöhungen
(- Verminderungen) langfr. Rückstellungen
= Vereinfachter Cashflow
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Beim Netto-Umlaufvermögen kommt es zur Bereinigung um was?
erfolgswirksame, nicht zahlungswirksame Positionen der Periode
–> Erfassung von zahlungswirksamen, (noch) nicht erfolgswirksamen Positionen
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Wie berechnet sich das Netto-Umlaufvermögen? (Formel)
Vorräte
+ Forderungen aus LuL
- Verb. aus LuL
- erhaltene Anzahlungen
= Netto-Umlaufvermögen
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Beispielhafte Cashflow-Analyse von 4 Unternehmen mit dem Ziel, die Notwendigkeit der Trennung des Operativen Cashflows in Brutto Cashflow und Veränderung des Nettoumlaufvermögens zu verdeutlichen.
–> siehe slide 19 !!!!!!!
…
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
1) Brutto-Cashflow: Erzielung aus?
2) Änderung des Nettoumlaufvermögens basierend auf?
1) dem laufenden Geschäft (nachhaltig)
2) einmaligen Maßnahmen
Steuerung von Liquidität - Cashflow Kennzahlen
Warum besteht die Notwendigkeit der Trennung des Operativen Cashflows (Cashflow aus operativen Tätigkeiten) in Brutto Cashflow und Änderung des Nettoumlaufvermögens?
Operativer Cashflow = Brutto-Cashflow + Änderung des Nettoumlaufvermögens
Der Brutto-Cashflow wird aus dem laufenden Geschäft erzielt. (Nachhaltig!!)
Die Änderung des Nettoumlaufvermögens basiert dagegen auf einmaligen Maßnahmen.
Steuerung von Liquidität
Wie lässt sich die Investitionsdeckung berechnen? (Formel)
Investitionsdeckung
Operativer Cashflow
/
Investitionen
Steuerung von Liquidität
Wofür steht die Investitionsdeckung?
Deckungsgrad der Investitionen durch erwirtschafteten Cashflow der Periode
Steuerung von Liquidität
Wie kann ein Investitionsdeckungsgrad > 1 interpretiert werden?
Indiz für hohe Innenfinanzierungskraft
Steuerung von Liquidität
Eine steigende Investitionsdeckung sollte auch kritisch hinterfragt werden, warum?
Weil eine steigende Investitionsdeckung auch durch Unterlassen von Investitionen erreichbar ist.
–> es sollte daher auch die Wachstumsquote (= Investitionen/Abschreibungen) betrachtet werden(!)
Steuerung von Liquidität
Wie kann die Wachstumsquote in Bezug auf Investitionen berechnet werden?
Wachstumsquote
Investitionen
/
Abschreibungen
Steuerung von Liquidität
Was bedeuten Wachstumsquoten > 1?
Das positive Nettoinvestitionen vorliegen
Steuerung von Liquidität
Wie lässt sich der Dynamische Verschuldungsgrad berechnen? (Formel)
Dynamischer Verschuldungsgrad
Netto-Finanzschulden
/
Operativer Cashflow
Steuerung von Liquidität
Der dynamische Verschuldungsgrad hat insbesondere Bedeutung für das Finanzmanagement.
…
Steuerung von Liquidität
Netto-Finanzschulden: Finanzschulden bereinigt um was?
Um Zahlungsmittel und -äquivalente
Steuerung von Liquidität
Welche Cashflow-Kennzahlen können herangezogen werden, um die Portfolioposition von Geschäftsbereichen (Nachwuchsgeschäft, Stargeschäft, Cashgeschäft) bestimmen zu können?
Wachstumsquote
Investitionsdeckung
Steuerung von Liquidität
Welche Portfolioposition hat der jeweilige Geschäftsbereich mit den folgenden Werten:
1) Wachstumsquote > 100%; Investitionsdeckung < 100%
2) Wachstumsquote»_space; 100%; Investitionsdeckung «_space;100%
3) Wachstumsquote <= 100%; Investitionsdeckung»_space; 100%
1) Stargeschäft
2) Nachwuchsgeschäft
3) Cashgeschäft
Kennzahlen für Startups
–> betrachte slides 22-31!!
…
Kennzahlen für Startups
Bisherige Kennzahlen sind unzureichend, um Unternehmensperformance abzubilden
Stattdessen bieten sich moderne Kennzahlen und Analysen an.
Nenne diese! (6)
Cash-burnrate
Runrate
Net Promoter Score
MAU (Monthly Active Users)
Churnrates
Cohort-Analysis
Kennzahlen für Startups
Für welche Unternehmen ist die Cash-Burnrate interessant?
Für junge Wachstumsunternehmen
Wie lange dauert es, bis ein Verlustunternehmen seine Liquidität “verbrannt” (aufgezehrt hat?
Welche Kennzahl gibt Antwort auf diese Frage und wie lautet die Formel?
Cash-Burnrate
=
(Liquide Mittel (+ liquiditätsnahe Positionen))
/
negativen Cashflow
Welche Kennzahl ist geeignet für Unternehmen, deren Ertragsstruktur sich nach einer Reorganisation kürzlich geändert hat und für Wachstumsunternehmen?
EBITDA-Runrate
Formel EBITDA-Runrate?
EBITDA-Runrate
= (12/t) x Summe aus i=1 bis t (EBITDAi)
-> sehr (!) pauschale Hochrechnung von t Monats-Ergebnisgrößen auf ein Jahr
Welche Kennzahl misst die Kundenloyalität über Mund-zu-Mund-Propaganda?
Net Promoter Score (NPS)
-> z.B. Frage: “Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Produkt/die Website/das Unternehmen… XY einem Freund/einer Freundin weiterempfehlen?”
Wie kann der Net Promoter Score (NPS) berechnet werden? (Formel)
Net Promoter Score = Anteil Promoters (in %) - Anzahl Detractors (in %)
Net Promoter Score
Detractors:
Sind am wenigsten loyal und
werden Dritte eher von der
Leistung abraten
Passives (Passiv Zufriedene):
Sind grundsätzlich zufrieden
und loyal, empfehlen
Leistung aber nur mit
geringerer
Wahrscheinlichkeit weiter
Promoters:
Haben die positivste
Einstellung und werden die
Leistung am ehesten
weiterempfehlen.
Gebe eine Empfehlung für weiteres Vorgehen in Bezug auf jede Gruppe!
Empfehlungen
hinsichtlich Detractors
-> einige können in Passives oder Promoters überführt werden
hinsichtlich Passiv Zufriedene:
-> in Promoter transformieren!
hinsichtlich Promoters:
–> Ausbauen!
Monthly Active Users (MAU) hilft bei der Aussage zu?
Trends
Net Promoter Score
-> empirisch ist ein positiver Zusammenhang zum Umsatzwachstum beobachtbar
…
Die Churn Rate gibt eine Antwort auf die Frage wie viel Prozent der Kunden pro Periode abwander.
Wahr/Falsch?
Wahr
Wie lautet die Formel zur Berechnung der Churn Rate?
Churn Rate =
Zahl der VERLORENEN Kunden im Betrachtungszeitraum
/
Durchschnittlicher Kundenbestand (also Anfang+Ende / 2)
Eine Streaming‐Dienst hat zu Jahresbeginn 5.000 Abo‐Kunden und am
Jahresende 7.000 Abo‐Kunden. 200 Personen haben im Jahresverlauf ihr Abonnement gekündigt.
Berechne die Churn Rate!
Churn Rate
= Zahl der verlorenen Kunden im Betrachtungszeitraum / Durchschnittlicher Kundenbestand
= 200 / ((5000+7000)/2)
Wie kann man Kundenverhalten analysieren und Abwanderung antizipieren?
Kohorten-Analyse
Kohorten Analyse (bzw. Cohort Analyse):
Nach unterschiedlichen Kriterien (z.B. Geburtsdatum, Zeitpunkt des ersten
Produktkaufes, Abschluss einer Versicherung, Zeitpunkt des ersten Besuchs einer
Website) werden Personengruppen gebildet (=Kohorte) und im Zeitablauf
wiederholten Untersuchungen/Beobachtungen unterworfen
Ziel: ??
Antizipation zukünftiger Verhaltensweisen anderer Gruppen auf Basis dieser Erkenntnis
Bsp.: Abschätzung des Umsatzwachstums, Insolvenzprognose,…
Bei der Kohortenanalyse unterscheidet man im Zeitverlauf 3 Effekte.
- Geschichts- oder Periodeneffekt
- Alters- oder Reifungseffekt
- Generationen- oder Kohorteneffekt
Wahr/Falsch?
Wahr
Kohortenanalyse ist mit Google Analytics automatisierbar (seit Mitte 2015)
…
Siehe Beispiel slide 31 zur Cohort-Analysis
…