Perf. Measurm.+Anreizsy. (Einf., Prinzipal-Agent-Th., Charak. von Anreizsyst.)(6+7.VL) Flashcards
Anreizwirkung wertorientierter Kennzahlen: Werden die Entscheidungsträger zu wertsteigerndem Handeln angehalten?
-> siehe Einordnung im Controlling (slide 127)
…
Beispiele für fehlgeschlagene Anreizsysteme (bei Prinzipal-Agenten-Beziehungen):
-> slide 130
…
Übersicht Prinzipal-Agent-Theorie:
1) Beschreibe die Beteiligten und die Beziehung dieser zueinander?
2) Welches Problem liegt vor?
1)
Prinzipal, z.B. Eigentümer, Aktionär, Abteilungsleiter
-> Auftrag an Agent
-> Interessen wie Wertsteigerung
Agent, z.B. Vorstand, Manager, Mitarbeiter
-> Leistung an Prinzipal
-> Interessen wie hohe Vergütung
2) Durch asymmetrische Informationsverteilungen zwischen Prinzipal und Agenten entstehen Prinzipal-Agenten-Konflikte
-> Agent weiß i.d.R. besser über die Einzelheiten im Unternehmen Bescheid als der Prinzipal
Prinzipal-Agent-Theorie:
Nenne eine Informationsasymmetrie, die vor Vertragsabschluss vorliegt und beschreibe diese!
Hidden Characteristics
–> Wenn ein Unternehmen einen neuen Mitarbeiter sucht und einstellt, kennt es nicht dessen Leistungsfähigkeit und Charaktereigenschaften im Einzelnen.
Prinzipal-Agent Theorie
Was kann eine Folge von Hidden Characteristics sein? (Also wenn ein Unternehmen einen neuen Mitarbeiter sucht und einstellt, aber nicht dessen Leistungsfähigkeit und Charaktereigenschaften im Einzelnen kennt.)
Adverse Selection
-> nicht die optimal geeigneten Kandidaten werden eingestellt(!)
Prinzipal-Agent-Theorie
Wie versuchen Unternehmen dem Problem der Adverse Selection aufgrund von Hidden Characteristics vor Vertragsabschluss entgegen zu wirken?
Signalling und Screening
-> es werden z.B. Arbeitszeugnisse von vorherigen Arbeitgebern angeschaut, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können
Self Selection
-> Unternehmen versucht durch die Entwicklung einer bestimmten Unternehmenskultur für Mitarbeiter mit den gewünschten Eigenschaften attraktiv zu sein
Prinzipal-Agent-Theorie
Nenne Informationsasymmetrien, die nach Vertragsabschluss (also nach Einstellung) vorliegen können und beschreibe diese! (4)
Hidden Information
-> Mitarbeiter (Agent) besitzt einen Informationsvorsprung gegenüber dem Prinzipal
Hidden Action
-> Prinzipal kann nicht sämtliche Handlungen des Agenten überwachen
(kann z.B. nur das Ergebnis (z.B. eine bestimmte Kennzahl) sehen, aber nicht in welcher Form der Prinzipal zum Ergebnis selbst beigetragen hat)
Prinzipal-Agent-Theorie
Welche Folgen entstehen durch Hidden Informationen (also dadurch, dass der Agent einen Informationsvorsprung gegenüber dem Prinzipal besitzt)?
Moral Hazard
-> Anreiz sich leichtsinnig und risikofreudig zu verhalten
Welche Formen der Informationsasymmetrien können bei der Prinzipal-Agent-Theorie unterschieden werden und wann liegen diese vor? Nenne auch die Folgen, die dadurch entstehen können! (3)
Vor Vertragsabschluss:
- Hidden Characteristics
-> Folge: Adverse Selection
Nach Vertragsabschluss:
- Hidden Information
-> Folge: Moral Hazard
- Hidden Action
-> Folge: Moral Hazard Shirking
Prinzipal-Agent-Theorie
Wie versuchen Unternehmen der Problematik in Form von Moral Hazard (also leichtsinnigem und risikofreudigem Handeln von Agenten) verursacht durch Hidden Information ganz allgemein entgegen zu wirken? (3)
Einführung von Anreizsystemen
Einführung von Kontrollsystemen
Self Selection
Prinzipal-Agent-Theorie
Was kann eine Folge von Hidden Action sein?
Moral Hazard Shirking
-> Zurückhaltung bei der Offenlegung der Leistungserbringung
(z.B. Leistung auf nächste Periode verlegen, wenn in der momentanen Periode bereits die Ziele erreicht wurden; Oder Leistungen nicht nach Mitarbeiter aufgeteilt in großen Teams)
Prinzipal-Agent-Theorie
Wie versuchen Unternehmen der Problematik in Form von Moral Hazard Shirking verursacht durch Hidden Action ganz allgemein entgegen zu wirken? (2)
Einführung von Anreizsystemen
Einführung von Kontrollsystemen
Lösung der Agency-Probleme nach Vertragsschluss
Wie können die möglichen Lösungen unterteilt werden und welche Lösungen gibt es?
1.Fall: Aktionen des Agenten beobachtbar:
- Direkte Kontrollen (z.B. über Inputorientierte Größen)
- Anreizsysteme (z.B. Einsatz zur Risikoallokation)
- Fall: Aktionen des Agenten nicht beobachtbar:
- indirekte Kontrollen (z.B. durch Outputorientierte Größen oder bestimmten EVA)*
- Anreizsysteme (z.B. Einsatz zur Verhaltenssteuerung und Risikoallokation)
*Aber wissen nicht, ob Zielvorgaben nur durch Agenten oder aber durch äußere Einflüsse erreicht wurden
Lösung der Agency-Probleme nach Vertragsschluss
Wenn die Aktionen des Agenten beobachtbar sind, ist eine ?(1)?-Lösung erreichbar. Wenn die Aktionen den Agenten hingegen nicht beobachtbar sind, dann ist nur eine ?(2)? erreichbar.
(1) First-best-Lösung
(2) Second-best-Lösung
Wie wird die Differenz zwischen einer First-best-Lösung (wenn Aktionen des Agenten beobachtbar) und einer Second-best-Lösung (wenn Aktionen des Agenten nicht beobachtbar) genannt?
Agency-Kosten
Welcher Fall wird in einem Unternehmen normalerweise vorliegen? (Aktionen des Agenten beobachtbar oder nicht beobachtbar)?
i.d.R. vermutlich nicht beobachtbar
Das Verhältnis von Prinzipal und Agent ist durch eine asymmetrische Informationsverteilung gekennzeichnet.
Richtig/Falsch?
Richtig
Moral Hazard beschreibt das Problem, dass Institutionen Akteuren Spielräume dafür bieten, sich verantwortungslos und leichtsinnig zu verhalten.
Richtig/Falsch?
Richtig
Laut der Adverse Selection kommt es trotz Informationsasymmetrien in der Regel zu pareto-optimalen Ergebnissen am Markt.
Wahr/Falsch?
Falsch
Durch eine rein fixe Vergütung wird die Gefahr des Moral Hazard in Unternehmen verringert.
Wahr/Falsch?
Falsch
Ein risikoaffiner Agent bevorzugt einen hohen variablen Vergütungsanteil.
Wahr/Falsch?
Wahr
Definition Anreizsysteme: „Die Summe aller bewusst gestalteten Arbeitsbedingungen, die bestimmte Verhaltensweisen (durch positive Anreize, Belohnungen) verstärken, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens anderer dagegen mindern (negative Anreize, Sanktionen).“ (Wild 1973, S. 47)
…
Nenne Gestaltungsparameter von Anreizsystemen! (4)
Art der Anreize (monetär, nicht monetär, …)
Bemessungsgrundlage (Kennzahlen, Aktienkurs, …)
Belohnungsfunktion (Caps, Floors, Verlauf, …)
-> mathematische Verbindung der Anreize und Bemessungsgrundlage
Auszahlungsmodus (Monatlich, Jährlich, …)
Nenne die Funktionen von Anreizsystemen! (5)
Motivationsfunktion
Verhaltenssteuerungsfunktion
Informationsfunktion
Selektionsfunktion
Koordinationsfunktion