Grdl. der U.bewertung (10.VL) Flashcards

1
Q

Planung der zukünftigen Wertentwicklung umfasst?

A

Ressourcenallokation:

Welche Investitionen/Akquisitionen sollen durchgeführt werden?
-> Destillation der werthaltigsten Handlungsalternativen

Beinhaltet: Investitionsrechnung, diskontierte Cashflows, Wertkette von Porter, Wettbewerbsanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

SLIDE 242 ansehen und einprägen!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis durchgehen und lernen! (slide 243)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Streitfrage der BWL: Objektive Werttheorie vs. Subjektive Werttheorie

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Welche gibt es?

A

Objektive Werttheorie

Subjektive Werttheorie

Funktionale Werttheorie
–> hat sich mit der Zeit als Mischung aus objektiver und subjektiver Werttheorie ergeben(!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Objektive Werttheorie besagt was?

A

Der Wert haftet dem Unternehmen wie eine Eigenschaft an.

Unternehmenswert kann von jedem realisiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Was sind Nachteil an der Objektiven Werttheorie?

A
  • stark vergangenheitsbezogen
  • stark auf Substanzwert basierend

–> objektiver Wert für zukunftsbezogene Unternehmensbewertung nicht ermittelbar (!)

(-> es kann z.B. nicht berücksichtigt werden wer das Unternehmen kauft und welche Synergien derjenige erzielen kann -> dadurch entstand subjektive Werttheorie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Subjektive Werttheorie besagt was?

A

Wert hängt von subjektiven Zielen, Möglichkeiten und Vorstellungen des Investors ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Nenne Nachteile der subjektive Werttheorie!

A
  • Bewertung ist nicht nachvollziehbar
  • Begrenzung der Zwecke der Bewertung nicht vorhanden ( Unternehmen hätte dadurch so viele Werte wie potentielle Käufer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Funktionale Werttheorie stellt eine Art Mischung aus objektiver Werttheorie und subjektiver Werttheorie dar.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Theoretischer Hintergrund - Wert und Werttheorien

Was besagt die funktionale Werttheorie?

A

Wert hängt von Bewertungszweck ab
-> das persönliche Erscheinungsbild wird berücksichtigt

Es gibt eine Reihe von Haupt- und Nebenfunktionen:

Hauptfunktionen:
- Beratungsfunktion,
- Vermittlungsfunktion
- Argumentationsfunktion

Nebenfunktionen:
- Informationsfunktion
- Steuerungsfunktion
- Vertragsgestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anlässe für eine Unternehmensbewertung sind vielfältig. Eine eindeutige Klassifizierung ist nicht möglich.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anlässe für Unternehmensbewertung

Nenne 3 Beispiele für Klassifizierungen nach der Lebensphase des Unternehmens!

A

Gründung

Börseneinführung (IPO)

Fusion

_
Spinoff

Beteiligungserwerb

Sanierung

Liquidation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anlässe für Unternehmensbewertung

Nenne 3 Beispiele für Klassifizierungen nach Interessen der Investoren: ??

A

Kauf/Verkauf eines Unternehmens

Aufnahme/Ausscheiden eines Gesellschafters

Kauf/Verkauf von Anteilen


Einbringung eines Betriebes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anlässe für Unternehmensbewertung

Nenne 3 Beispiele für Klassifizierungen nach Vorgaben:

A

Gesetzliche Vorgaben (z.B. UmwG)

Vertragliche Vorgaben

Firmeninterne Regelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Überblick über Unternehmensbewertungsverfahren

Unternehmensbewertungsverfahren lassen sich grundlegend unterteilen in? (3)

A

Gesamtbewertungsverfahren

Einzelbewertungsverfahren

Mischverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Welche Gesamtbewertungsverfahren gibt es?

A

Ertragswertverfahren

DCF-Verfahren
-> Bruttoverfahren (WACC, APV, TCF)
–> Nettoverfahren (TCF, FTE)

Vergleichsverfahren/Multiplikatorverfahren

18
Q

Welche Unternehmensbewertungsmethode/-verfahren eingesetzt wird ist wovon abhängig?

A

Zweck der Bewertung (o. Unternehmenszweck?)

Gesetzliche Grundlagen (Gesetzgeber legt teils fest, dass für bestimmte Bewertungszwecke nur bestimmte Methoden eingesetzt werden dürfen)

(…)

19
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Welche Einzelbewertungsverfahren werden unterschieden?

A

Substanzwert mit Reproduktionswerten

Substanzwert mit Liquidationswerten

20
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Welche Mischverfahren werden unterschieden?

A

Mittelwertverfahren

Übergewinnverfahren

21
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Was ist generell bei Gesamtbewertungsverfahren die Bewertungseinheit?

A

ganzes Unternehmen (und NICHT als Summe seiner Einzelteile)

22
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Was stellt beim Ertragswertverfahren den Unternehmenswert dar?

A

Unternehmenswert =

Mit Alternativrendite des spezifischen Investors diskontierte zukünftige “Erträge”

23
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Was stellt beim DCF-Verfahren den Unternehmenswert dar?

A

Unternehmenswert =

Zukünftige Cashflows werden mit meist kapitalmarkttheoretisch ermitteltem Zins diskontiert

24
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Wonach werden DCF-Verfahren unterschieden?

A

Danach, ob der Marktwert des EK direkt (Nettoverfahren, Flow to Equity (FTE)) oder durch Abzug des Fremdkapitals (Bruttoverfahren ) ermittelt wird.

25
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Die Bruttoverfahren unter den DCF-Verfahren unterscheiden sich wonach?

A

Danach, ob der Steuervorteil der Fremdfinanzierung im Diskontierungszins (WACC), in den Cashflows (TCF = Total Cashflow) oder als separate Komponente berücksichtigt wird (APV)

26
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren

Vergleichs- und Multiplikatorverfahren

Woraus lässt sich hier der Unternehmenswert herleiten?

A

Aus bekannten Marktpreisen anderer Unternehmen

27
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Einzelbewertungsverfahren

Was wird beim Einzelbewertungsverfahren bewertet?

A

Unternehmensbestandteile

28
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Einzelbewertungsverfahren

Was wird beim Substanzwertverfahren mit Reproduktionswerten konkret bewertet?

A

Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens zu Zeitwerten und des nicht betriebsnotwendigen Vermögens zu Liquidationswerten

29
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Einzelbewertungsverfahren

Was wird beim Substanzwertverfahren mit Liquidationswerten konkret bestimmt?

A

Bestimmung des Verwertungserlöses der Vermögensgegenstände

30
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Einzelbewertungsverfahren

Nenne einen Nachteil der Einzelbewertungsverfahren!

A

Es werden nur die einzelnen Werte betrachtet.
-> Der Wert eines Unternehmens ergibt sich aber aus dem Zusammenspiel der einzelnen Vermögen und Werte
–> bleibt ihr außen vor!

31
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Mischverfahren

Mischverfahren sind Kombinationen aus?

A

Gesamt- und Einzelbewertungsverfahren

32
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Mischverfahren

Was wird beim Mittelwertverfahren gemacht?

A

Es wird ein Mittel aus Substanzwert mit Reproduktionswerten und Ertragswert gebildet

33
Q

Unternehmensbewertungsverfahren - Mischverfahren

Wie ist das Vorgehen beim Übergewinnverfahren

A

Substanzwert mit Reproduktionswerten bildet die Basis. (Also den Preis den jmd. zahlen müsste, wenn er das Unternehmen so wie es ist wieder reproduzieren möchte)

Dann werden Barwerte der Periodengewinne hinzuaddiert

Und Barwerte der kalkulatorischen Zinsen auf den Substanzwert (“Übergewinn”) abgezogen.

(Also gemischte Betrachtung aus Vergangenheitsorientierung und zukunftsbezogenen Periodengewinnen)

34
Q

In der Veranstaltung werden WACC, APV und Vergleichsverfahren/Multiplikatorenverfahren behandelt

A

35
Q

WACC und APV werden auch als ?? bezeichnet

A

kapitalmarkttheoretische Verfahren (weil sie auf einem kapitalmarkttheoretisch ermitteltem Zinssatz beruhen, der durch den WACC ermittelt wird und die Marktrendite und das individuelle Risikoprofil des Unternehmens berücksichtigt)

36
Q

Das WACC- und APV-Verfahren sind Einzelbewertungsverfahren.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH
-> sind Gesamtbewertungsverfahren (konkret DCF-Verfahren und dort konkret Nettoverfahren)

37
Q

Der Steuervorteil der Fremdfinanzierung wird sowohl beim WACC- als auch beim APV-Ansatz berücksichtigt.

Wahr/Falsch

A

Wahr
-> beide berücksichtigen den Steuervorteil der Fremdfinanzierung, aber jeweils unterschiedlich!

38
Q

Der Unternehmenswert wird beim Multiplikatorenverfahren aus Marktpreisen anderer Unternehmen abgeleitet.

Richtig/Falsch?

A

Richtig
-> i.d.R. bedient man sich dabei an Transaktionspreisen anderer Unternehmen, die gerade gekauft oder verkauft wurden
-> außerdem kann man sich Marktpreise ähnlicher Unternehmen ansehen, die aber kapitalmarktorientiert sind und darauf den gesuchten Unternehmenswert ableiten

39
Q

Das Mittelwertverfahren und Vergleichsverfahren sind der Kategorie der Mischverfahren zuzuordnen.

Richtig/Falsch?

A

Falsch
-> nur das Mittelwertverfahren dem zuzuordnen
-> Das Vergleichsverfahren = das Multiplikatorverfahren und gehört dem Gesamtbewertungsverfahren an

40
Q

Die Substanzwertverfahren bewerten nicht betriebsnotwendiges Vermögen zu Liquidationswerten.

Richtig/Falsch?

A

Richtig!
-> nur das betriebsnotwendige Vermögen wird zu Zeitwerten bewertet(!)