APV Verf. (11.VL) Flashcards
Für was steht APV?
Adjusted Present Value
Grundprinzip des APV-Verfahrens
Wie lautet das Vorgehen?
- Stufe: Bestimmung der Free Cashflows des unverschuldeten Unternehmens (identisch wie bei WACC; also mit NOPLAT und dann oFCF!)
- Stufe: Diskontierung der Free Cashflows mit den EIGENKAPITALKOSTEN
-> es wird von einem unverschuldeten Unternehmen ausgegangen
-> es wird also kein WACC berechnet!
-> die Eigenkapitalkosten werden mit dem CAPM berechnet, aber hier mit dem UNVERSCHULDETEN beta (!) - Stufe: Bestimmung des Eigenkapitalmarktwertes (NICHT identisch zum WACC-Verf.)
–> folgende Rechnung führt zum EK-Marktwert:
Wert der Investitionstätigkeit (unabhängig der Kapitalstrukur -> also mit EK-Rendite diskontiert jeweils)
-> also Barwert der FCF (= Barwert der operativen FCF + Barwert der nicht operartiven FCFs)
(+) Wertbeitrag der Finanzierungsseite (Steuereffekt, tax shield)
-> Berechnung siehe Schema slide 272
= vorläufiger Unternehmensgesamtwert
(-) Wert des FK und Pensionsansprüche
= Wert des Eigenkapitals
Unterschiede des APV-Verfahrens zum WACC-Verfahren?
Es wird mit dem unverschuldeten Eigenkapitalkostensatz diskontiert anstatt mit dem WACC (bei Berechnung des Barwert der FCF)
Berücksichtigung der steuerlichen Vorteile durch die FK-Finanzierung wird nicht durch den WACC berücksichtigt, sondern separat als absoluten Wert
APV-Verfahren
- Stufe: Definition der Cashflows
Wie werden die Cashflows ermittelt?
IDENTISCH zum WACC-Verfahren(!)
Also:
EBIT
(-) adjustierte Ertragssteuern auf das EBIT
= NOPLAT
(+/-) Abschreibungen/Zuschreibungen
(+/-) Zuführung/Inanspruchnahme Rückstellungen
(-/+) Zunahme/Abnahme Working Capital
= operativer Brutto-Cashflow
(-) Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände/Sach-AV/Finanz-AV
= operativer Free Cashflow (des fiktiv unverschuldeten Unternehmens)
APV-Verfahren
- Stufe: Diskontierung der Free Cashflows mit was?
Mit der Eigenkapitalrendite des unverschuldeten Unternehmens (r^usubEK)
APV-Verfahren
- Stufe: Diskontierung der Free Cashflows mit der Eigenkapitalrendite des unverschuldeten Unternehmens (r^usubEK)
–> Also nicht wie beim WACC-Verfahren mit dem WACC diskontieren.
Was muss bei der Berechnung der Eigenkapitalrendite des unverschuldeten Unternehmens (r^usubEK) beachtet werden?
Berechnung wieder mit CAPM, aber dieses mal mit dem beta des UNVERSCHULDETEN Unternehmens(!)
Das Adjusted Present Value Verfahren (APV-Verfahren) geht von einem vollkommen eigenfinanzierten Unternehmen aus.
Wahr/Falsch?
WAHR
Zur Ermittlung des Diskontierungssatzes wird beim APV-Verfahren das unverschuldete Beta benötigt.
Wahr/Falsch?
WAHR
Das unverschuldete Beta ist höher als das verschuldete Beta, da das Risiko für den durchschnittlichen EK-Geber steigt.
Richtig/Falsch?
FALSCH
-> GERINGER als das verschuldete Beta, da das Risiko für den durchschnittlichen EK-Geber SINKT !!!
Das APV-Verfahren geht von einem vollkommen eigenfinanzierten Unternehmen aus.
Zur Ermittlung des Diskontierungssatzes wird ein unverschuldetes Beta benötigt.
Wie lautet die Formel zur Berechnung?
unverschuldetes beta
verschuldetes beta
/
(1 + (FK/EK) x (1-s))
-> Es wird für die Berechnung von Beta eine Zielstruktur von (FK/EK) = (1/1) herangezogen (Aber nur hier bei der Berechnung von Beta!)
(-> das unverschuldete Beta ist demnach geringer als das verschuldete Beta, da das Risiko für den durchschnittlichen EK-Geber sinkt.)
APV-Verfahren
Wie wird die Eigenkapitalrendite des unverschuldeten Unternehmens berechnet?
Auch mit dem CAPM, aber mit dem unverschuldeten beta.
Also:
r^usubEK =
i
+
unverschuldetes beta
x
(rsubm - i)
Der APV-Ansatz ist eine in der Praxis weit verbreitete Art des DCF-Verfahrens.
…
APV-Verfahren
3.Stufe: Bestimmung des EK-Wertes
Berechnungsschema
-> siehe slide 272!!
…
APV-Verfahren
3.Stufe: Bestimmung des EK-Wertes
Wie berechnet sich der Wertbeitrag der Finanzierungsseite (Steuereffekt)?
Es wird eine Summe über den Detailplanungszeitraum gebildet aus:
(s x rsubFK x FKsubt-1)
/
(1+rsubFK)^t
+
(s x rsubFK x FKsubn-1)
/
((1+ rsubFK)^n x rsubFK)
= Wertbeitrag der Finanzierungsseite (Steuereffekt)
–
Tax shield: (s x rsubFK x FKsubt-1) wird dann diskontiert mit dem Fremdkapitalkostensatz
ewige Rente: (s x rsubFK x FKsubn-1) wird dann diskontiert mit (1+rsubFK)^n x rsubFK)
-> FKsubt-1: Weil man ja auf das FK der vorherigen Periode die Fremdkapitalkosten bezahlt
-> FKsubn-1: Ist die letzte Periode des Detailplanungszeitraums gemeint
Mit
s: Ertragssteuersatz
rsubFK: Fremdkapitalkostensatz
FK: Fremdkapital
Bei einer autonomen Finanzierungsstruktur bei der ein konkreter Zielwert für das Fremdkapital vorgegeben ist, bietet sich das APV-Verfahren an.
Wahr/Falsch?
Wahr
Zusatz:
-> anders als bei autonomer Finanzierungsstruktur ist bei der atmenden Finanzierungsstruktur ein festes Verhältnis von EK zu FK vorgegeben.
-> sind quasi die vers. Lösungen hinsichtlich des Zirkularitätsproblems
Zsmf. APV-Verfahren
Cashflow Definition: Free Cashflow
Diskontierungssatz: Getrennte Zinssätze für Eigen- und Fremdkapital (nicht gewichtet wie bei WACC)
Steuervorteil der Fremdfinanzierung:
?(1)? Berücksichtigung
Kapitalstruktur: bevorzug bei ?(2)?
Ergebnisse: ?(3)?
(1) Explizite
(2) autonomer Finanzierungsstrategie (konstante FK) (vs. atmende Finanzierungsstrategie mit festem Verhältnis)
(3) Marktwerte des GKs und Aufspaltung in Wert der Investitionstätigkeit, Tax Shield und Wert des EKs
Beim APV-Verfahren wird der Steuervorteil der Fremdfinanzierung explizit Berücksichtigt.
Wahr/Falsch?
Wahr
Was ist ein Vorteil des APV-Verfahrens?
Explizite Berücksichtigung des Steuervorteils der Fremdfinanzierung, weil dadurch der Investor genau sehen kann welcher Wertbeitrag sich jeweils aus den operativen FCFs (also dem operativen Kerngeschäft des Unternehmens), aus der Finanzierungsseite und aus sonstigen Tatbeständen ergibt.
1) Welche Herausforderungen/Kritikpunkte bestehen in Bezug auf das APV-Verfahren und zum Teil auch in Bezug auf das WACC Verfahren?
2) Wie können diese Probleme weiter reduziert werden?
1) Herausforderungen:
- Ermittlung des genauen Eigenkapitalkostensatzes
–> basiert auf Annahmen
- Außerdem wird immer mit Prognosewerten gerechnet (z.B. in Bezug auf die oFCFs), welche immer mit gewissen Unsicherheiten verbunden sind.
- zukünftige Handlungsspielräume werden nicht berücksichtigt (z.B. hinsichtlich der Beeinflussung der Wachstumsrate)
2)
- Ergänzung der Analyse um Sensitivitätsanalysen, die darstellen welche alternativen Werte sich möglicherweise ergeben, wenn kleinere Anpassungen bei gewissen Annahmen vorgenommen werden
- Szenarioanalysen (Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario, mittleres Szenario)
- Simulierungen (z.B. verschiedene Entwicklungen des Unternehmens)
Die Berechnung des Cash Flows unterscheidet sich bei WACC- und APV-Verfahren durch die unterschiedliche Berücksichtigung von Abschreibungen.
Wahr/Falsch?
FALSCH
-> keine Unterschiede in Bezug auf die Behandlung von Abschreibungen (!)
APV steht für Adjusted Present Value und ist eine DCF Methode.
Richtig/Falsch?
Richtig
Sowohl WACC- als auch APV-Verfahren setzen als individuelles Risikomaß des Unternehmens das unverschuldete Beta ein.
Korrekt/Falsch?
FALSCH!
-> beim WACC wird das verschuldete Beta verwendet
Steuern werden im APV-Verfahren explizit berücksichtigt.
Wahr/Falsch?
Wahr
-> Steuervorteil wird explizit (also in absoluten Werten) berücksichtigt
Zur Bestimmung des unverschuldeten Beta wird die Zielkapitalstruktur herangezogen.
Wahr/Falsch?
Wahr
-> Zielkapitalstruktur von FK/EK = 1/1
Fallbsp. in VL machen!
…