Wertor. Budgetierung (8+9 VL) Flashcards

1
Q

Definiere Budget!

A

In Wertgrößen formulierter Plan, der einer bestimmten Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Budgetformen werden unterschieden nach? (5)

A

Entscheidungseinheit
-> horizontale Differenzierung (z.B. Budget für Projekt X) o. vertikale Differenzierung (z.B. Vorstandsbudget)

Geltungsdauer

Wertdimension
-> Ausgabe-, Kosten-, Deckungsbeitrags-, Umsatzbudget

Verbindlichkeitsgrad

Berücksichtigung von verschiedenen Beschäftigungsgraden
-> Starres oder Flexibles Budget

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Budgetformen unterschieden nach Entscheidungseinheit: ??

A

horizontale Differenzierung: nach Funktion, Produkten, Projekten
-> z.B. Einkaufsbudget, Werbebudget, Budget für Projekt X

Vertikale Differenzierung: nach Ebenen der Unternehmenshierarchie
-> z.B. Vorstandsbudget, SGE-Budget, Budget des Key Account Managers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Budgetformen unterschieden nach Berücksichtigung von verschiedenen Beschäftigungsgraden: ??

A

Starres Budget: Es wird von einer bestimmten Beschäftigung ausgegangen

Flexibles Budget: Vorgaben variieren nach der Höhe der Beschäftigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Auswahl der Budgetform hängt von was ab?

A

unternehmensspezifischen Faktoren (insbesondere Organisationsform und Stand des Rechnungswesens) ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Aufgabe der Budgetgebenden Instanz (“Budgetgeber”) (i.d.R. hierarchisch höhere Stelle)?

A

stellt Mittel zur Verfügung

Verbindliches Festlegen der Budgetparameter als Handlungsrahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Aufgabe der Budgetnehmenden Instanz (“Budgetnehmer”)? (i.d.R. hierarchisch untergeordnet)

A

Bekommt Mittel durch Budget zugewiesen und bestimmt i.d.R. innerhalb des abgesetzten Rahmens frei über sein Handeln und die Verfügung der Mittel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der Budgetierungsprozess im engeren Sinne umfasst: ?? (4)

A
  1. Budgetplanung
  2. Budgeterstellung
  3. Budgetkontrolle
  4. Budgetberichterstattung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Budgetierungsprozess - Budgetplanung

Die Generierung zukunftsbezogener Informationen erfordert den Einsatz von?

A

Budgetplanungsinstrumenten

(z.B. Prognoseinstrumente, Artikelerfolgsrechnung, flexible Plankostenrechnung, Investitionsrechnung,…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Budgetierungsprozess - Budgetplanung

Die Budgetplanung kann gut auf den Einzelkosten aufgebaut werden, weil diese gut planbar sind.

Ein Problem entsteht eher bei was? Warum?

A

Bei der Planung von Gemeinkostenbudgets
-> weil dort mengengerechte Standards fehlen (bzw. eindeutige Leistungszuordnungskriterien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Budgetplanung

Die Budgetplanung kann gut auf den Einzelkosten aufgebaut werden, weil diese gut planbar sind

Ein Problem entsteht eher bei der Planung von Gemeinkostenbudgets, weil dort mengengerechte Standards fehlen (eindeutige Leistungszuordnungskriterien)

Worauf kann dann Zurückgegriffen werden?

A

Zero-Base-Budgeting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie sieht Zero-Base-Budgeting aus?

A

Bei dieser Budgetierungsform wird das Geschäft ohne Berücksichtigung der vorhandenen Abteilungs- und Kostenstrukturen regelmäßig neu geplant (Keine rein vergangenheitsbezogene Betrachtung!)

Gewöhnlich ist hierbei ein 5-Jahres-Zyklus

Beeinflussbarkeit der Gemeinkosten wird dadurch erhöht, was für ein einhaltbares Budget von Vorteil ist.

Gemeinkosten werden entsprechend für das gesamte Unternehmen gesammelt, nach bestimmten Nutzenkriterien bewertet und dann heruntergebrochen auf die einzelnen Budgetstufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Budgetplanung ist in den Planungsprozess eingebettet.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Budgetierungsprozess - Budgetkontrolle

Was umfasst diese? (3)

A

Überwachung und Einhaltung von Budgets mithilfe von Soll-Ist-Vergleichen

Analyse von Abweichungen und Aufdeckung von Abweichungsursachen

Erfordert den Einsatz von Budget-Kontrollinstrumenten
-> z.B. Plankostenrechnung, statistische Methoden, Zeitreihenvergleiche, … (slide 204!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Budgetierungsprozess - Budgetberichterstellung umfasst? (2)

A

Berichte/Berichtssysteme

Hochrechnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Inhalte der Budgetierung

Struktur der operativen Planung wird in erster Linie durch die Trennung von was bestimmt?

A

Sach- und Formalzielen
-> also in Sachzielplanung und Formalzielplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Inhalte der Budgetierung

siehe slide 206 an!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sach- und Formalzielplanung sind eng miteinander verbunden, warum?

A

Da die Sachzielplanung die Basis für die Formalzielplanung darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Budgetierung als Formalzielplanung: Festlegung von was?

A

Festlegung des wertmäßigen Rahmens des Wirtschaftens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fertigungsablaufplanung ist eine periodenbezogene Ablaufplanung. Sie umfasst:
- Verfahrensplanung
- Losgrößenplanung
- Reihenfolgeplanung
- Maschinenbelegungsplanung
- Terminplanung

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fertigunsprogrammplanung umfasst: ?? (2)

A

Sortimentsplanung

Produktionsmengenplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Beschaffungs- und Bereitstellungsplanung umfasst: ?? (3)

A

Betriebsmittelplanung

Personalplanung

Materialplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

1) Wo ist die strategische Budgetierung anzusiedeln?

2) Wo ist die operative Planung anzusiedeln?

A

1) Unternehmensführung

2) einzelne Unternehmenseinheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Abstimmung von Budgets

Ein Budgetsystem stellt was dar?

A

Die Gesamtheit aller aufeinander abgestimmten Einzelbudgets

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Abstimmung von Budgets 1) Die gegenseitige Abstimmung von Einzelbudgets (Budgetabstimmung) erfolgt im Rahmen des? 2) Abstimmung der Einzelbudget erfolgt nach prinzipiellen?
1) Budgetierungsprozesses 2) Ableitungsrichtungen (Top-down-Ansatz, Bottom-up-Ansatz)
26
Abstimmung von Budgets Abstimmung der Einzelbudget erfolgt nach prinzipiellen Ableitungsrichtungen. (Planungsrichtung) Nenne drei!
Top-down-Ansatz Bottom-up-Ansatz Gegenstrom-Verfahren
27
Abstimmung von Budgets - Planungsrichtung Was ist im Rahmen der Abstimmung von Einzelbudgets unter dem Top-down-Ansatz zu verstehen?
Aus übergeordneten Budgets leiten sich stufenweise untergeordnete Budgets ab Budgetierungsprozess ist auf Unternehmensziele ausgerichtet (-> Zentrale Vorgabe von Rahmendaten und dezidierten Zielen) Geringe Partizipation bzw. geringer Handlungsspielraum der dezentralen Einheiten
28
Abstimmung von Budgets - Planungsrichtung Was ist im Rahmen der Abstimmung von Einzelbudgets unter dem Bottom-up-Ansatz zu verstehen?
Übergeordnete Budgets ergeben sich aus den zusammengefassten Budgetplanungen untergeordneter Budgetebenen -> Budgeterstellung erfolgt ausschließlich in dezentralen Einheiten Budgetierungsprozess profitiert von Detailkenntnissen „unterer“ Ebenen Lediglich zentrale Vorgabe von Leitlinien (keine Ziele!)
29
Abstimmung von Budgets - Planungsrichtung Was ist im Rahmen der Abstimmung von Einzelbudgets unter dem Gegenstromverfahren zu verstehen?
Unternehmensleitung legt Zielgrößen als Eckwerte fest (grobe Vorgabe von Leilinien und Zielen) Einzelbudgets werden von unteren Ebenen erstellt Konsolidierung der Einzelbudgets als Gesamtplanungsgrundlage -> Austausch der Informationen und Vorstellungen von Zentrale und Dezentrale ggf. Revision der Einzelbudgets
30
Abstimmung von Budgets (nach prinzipiellen Ableitungsrichtungen) 1) Was ist der Vorteil des Top-down-Ansatzes? 2) Was ist der Vorteil des Bottom-up-Ansatzes?
1) Budgetierungsprozess ist auf Unternehmensziele ausgerichtet 2) Budgetierungsprozess profitiert von Detailkenntnissen "unterer" Ebenen
31
Abstimmung von Budgets - Planungsrichtung 1) Was ist die Voraussetzung beim Top-Down-Ansatz? 2) Was ist Voraussetzung beim Gegenstrom-Verfahren? 3) Was ist Voraussetzung beim Bottom-up-Ansatz?
1) Zentrale besitzt hohes Maß an budgetierungsrelevantem Wissen 2) Budgetierungsrelevantes Wissen ist über gesamtes Unternehmen verteilt 3) Dezentrale verfügt über budgetierungsrelevantes Wissen (Wissensvorsprung)
32
Budgetierung in der Praxis Das ?(1)? wird in der Praxis am häufigsten eingesetzt. Das ?(2)? am seltensten.
(1) Gegenstromverfahren (2) Top-Down-Ansatz (Zyder 2007)
33
Budgetierung in der Praxis - Art der Planungsvorgaben -> siehe slide 211-212!
...
34
Budgetierung in der Praxis - Planungsrichtung und -zeitraum Mit welchem Vorlauf beginnen Unternehmen ihre Budgetierung? -> siehe slide 213!
...
35
Budgetierung in der Praxis - Bei welcher Planungsrichtung beginnen Unternehmen ihre Budgetierung mit dem größten Vorlauf?
Bottom-up-Ansatz (siehe slide 2013) -> weil hoher Koordinationsaufwand (zeitintensiver)
36
Budgetierung in der Praxis - Planungsrichtung und Aktionsspielräume der dezentralen Einheiten -> siehe slide 214!
...
37
Budgetierung in der Praxis - Planungsrichtung und -zeitraum Beginn der Ausplanung in den dezentralen Einheiten am Beispiel des Umsatzbudgets Detaillierte Umsatzplanung setzt auf dünner Ist-Daten-basis auf (z.T. 5 Monate) Einzuschätzender Prognosehorizont bei Aufstellung der Umsatzplanungen beträgt 17-18 Monate (in 4 von 6 Unternehmen) -> siehe slide 215
...
38
Budgetierung in der Praxis - Planungsrichtung und -zeitraum Beispielhafter Ablauf einer Budgetplanung (slide 216)
...
39
Bewertung der Budgetierungsprozesse Es gibt große Abweichungen zwischen?
den Zielerwartungen des Managements und den Detailplanungen der dezentralen Einheiten
40
Bewertung der Budgetierungsprozesse Warum führt eine Detailplanung vor Beginn der ersten Verhandlungsrunde zu großem Anpassungsaufwand? (Gegenstrom-Verfahren)
Da es große Abweichungen zwischen den Zielerwartungen des Managements und den Detailplanungen der dezentralen Einheiten gibt und dann wieder vieles abgeändert werden muss.
41
Bewertung der Budgetierungsprozesse Tendenziell ist der Anpassungsaufwand in Managementholdings größer. Warum?
Aufgrund des Abstimmungsbedarfs mit einer zusätzlichen Hierarchiestufe
42
Das Gegenstromprinzip ist das in der Praxis am Häufigsten genutzte Budgetierungsverfahren. Richtig/Falsch?
Richtig
43
Das Top-Down Prinzip setzt budgetierungsrelevantes Wissen im gesamten Unternehmen voraus. Wahr/Falsch?
Falsch! -> denn Einheiten werden nicht alle an der Budgeterstellung beteiligt (nur obere Ebenen) -> Bei Gegenstrom-Verfahren wäre die Aussage richtig(!)
44
Bei der Budgetfestlegung nach dem Bottom-Up Prinzip ergeben sich übergeordnete Budgets aus den zusammengefassten Budgetplanungen untergeordneter Budgetebenen. Correct/Falsch?
Correct
45
Die Budgetverantwortung ist alleinig in der Managementebene verankert. Wahr/Falsch?
Falsch! -> denn auch auf der übergeordneten Ebene (Vorstand, Aufsichtsrat) und der untergeordneten Ebene (Mitarbeiter) liegen entsprechende Verantwortungen
46
Auf Konzernebene werden mindestens GuV- und Bilanz-Größen geplant. Richtig/Falsch?
Richtig -> empirisch bestätigt
47
Welche speziellen Budgetierungsarten wurden entwickelt? (Weiterentwicklung der Budgetierung) (4)
Erst: Master Budget -> dann: Better Budgeting -> dann: Beyond Budgeting -> dann: Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting)
48
spezielle Budgetierungsarten - Master Budget -> entspricht der US-amerikanischen Budgetierungspraxis 1) Was umfasst es? 2) Wozu dient es? 3) Woraus besteht es? 4) Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?
1) periodenbezogene finanzielle Gesamtübersicht über die Maßnahmen aller Unternehmensbereiche 2) der schrittweisen Ermittlung von Plangrößen in den vers. Unternehmensbereichen 3) operating budget und financial budget 4) in Planbilanz (budgeted balance sheet) und Plan-Kapitalflussrechnung (budgeted statement of cash flows) dokumentiert
49
spezielle Budgetierungsarten - Master Budget Das financial budget baut auf dem operating budget auf. Richtig/Falsch?
Richtig
50
Bsp. Aufbau Master Budget -> slide 221 !
...
51
spezielle Budgetierungsarten - Master Budget Wie werden operative (kurzfristige) Budget abgeleitet? (8)
1. Absatzbudget festlegen (Welche Absatzmengen können zu welchem Preis am Markt verkauft werden können und welche Erlöse damit generiert werden können) 2. Produktionsbudget festlegen (Was ist der gewünschte Lagerendbestand? Welcher Lageranfangsbestand liegt vor?) -> Produktionsbasis als alles weitere im Unternehmen 3. Materialkostenbudget errechnen (Auf Basis von Produktionsmenge, kann nun genau bestimmt werden welcher Materialverbrauch vorliegt und wie viel für die Produktion angeschafft werden muss. (Also Lageranfangsbestand beachten) 4. Materialbedarfsbudget errechnen (Hier geht es darum wie viel an Rohstoffen gekauft werden soll. Ein gewünschter angestrebter Grundlagerbestand muss hier berücksichtigt werden(!)) 5. Fertigungslohnbudget errechnen (Gesamtfertigungszeit x Stundenlohn) 6. Fertigungsgemeinkostenbudget errechnen (Kosten, die nicht einem Produkt zugeordnet werden können (var. oder fixe Kosten möglich)) 7. Kosten der Absatzmengen errechnen (Auf Basis der Teilbudgets berechnet; In den Kosten der verf. Menge sind auch die Kosten der produzierten Lagerbestände für den Lagerendbestand inkludiert) 8. Ergänzung weiterer Budgets (z.B. F&E, Marketing, ...) (siehe Details Zsmf. !!!)
52
spezielle Budgetierungsarten - Better Budgeting (bzw. advanced budgeting) Ist ein Ansatz zur Reformierung der klassischen Budgetierung. Was ist der Ansatzpunkt?
Die Kritik an der klassischen Budgetierung insbesondere: - die Zeitaufwendigkeit - die mangelnde Flexibilität - die zu starke Orientierung an finanziellen Größen - das Fehlen einer Marktorientierung oder eines Strategiebezugs
53
spezielle Budgetierungsarten Better Budgeting stellt einen Ansatz zur Reformierung der klassischen Budgetierung dar. Der Fokus ändert sich hin zu?
Mehr Marktorientierung wird angestrebt Flexibilisierung der Budgetierung durch Dezentralisierung
54
spezielle Budgetierungsarten - Better Budgeting (bzw. advanced budgeting) Verbesserte Verknüpfung mit Strategie durch?
analytische Neuplanung und "rolling forecasts" zur Steigerung der Prognosegüte (d.h. kontinuierlicher Prognoseprozess mittels rollierender Forecasts statt "klassische" Hochrechnungen)
55
Das Better Budgeting (advanced budgeting) basiert auf einer stärkeren Selbstkontrolle und gesamtunternehmensbezogenen Anreizen.
...
56
spezielle Budgetierungsarten - Beyond Budgeting Ist ein Ansatz zur ?? von der klassischen Budgetierung.
Abkehr
57
spezielle Budgetierungsarten - Beyond Budgeting Was ist die Zielsetzung?
Ohne Budgets soll ein flexibles Planungs- und Kontrollkonzept entstehen
58
spezielle Budgetierungsarten - Beyond Budgeting Zielsetzung: Ohne Budgets soll ein flexibles Planungs- und Kontrollkonzept entstehen Neues flexibles Planungs- und Kontrollkonzept beruht auf 12 Prinzipien Wie lassen sich die Prinzipien unterteilen?
hinsichtlich Struktur und Kultur der Dezentralisation und Delegation: (1. Gemeinsame Werte und Self-Governance 2. Empowerment dezentraler Manager 3. Dezentrale Ergebnisverantwortung 4. Netzwerkorganisation 5. Marktähnliche Koordination 6. Coaching und Challenging hinsichtlich eines anpassungsfähigen Managementprozesses: (7. Relative Zielvorgaben 8. Rollierender Strategieprozess 9. Früherkennung und rollierende Prognose 10. Flexible Ressourcenallokation 11. Selbstkontrolle 12. Relative, teambasierte Vergütung
59
spezielle Budgetierungsarten - Beyond Budgeting Beim Beyond Budgeting wird gar nicht auf Budgets zurückgegriffen. Richtig/Falsch?
Richtig
60
spezielle Budgetierungsarten - Beyond Budgeting Nenne 3 Charakteristika von Beyond Budgeting!
Fokus auf Marktorientierung Strikte Dezentralisierung Setzt auf eine Koordination durch Selbstbestimmung
61
Modell eines beyond budgeting Konzepts -> siehe Bsp. slide 233
...
62
Eignung von klassischer Budgetierung, Better Budgeting und Beyond Budgeting Eignungskriterien: Komplexität des unternehmerischen Kontext und Dynamik des Unternehmensumfelds Bewerte jeweils: 1) klassischer Budgetierung - Dynamik des Unternehmensumfeldes: ?? - Komplexität des unternehmerischen Kontext: ?? 2) Better Budgeting - Dynamik des Unternehmensumfeldes: ?? - Komplexität des unternehmerischen Kontext: ?? 3) Beyond Budgeting - Dynamik des Unternehmensumfeldes: ?? - Komplexität des unternehmerischen Kontext: ??
1) klassischer Budgetierung - Dynamik des Unternehmensumfeldes: eher niedrig - Komplexität des unternehmerischen Kontext: eher hoch 2) Better Budgeting - Dynamik des Unternehmensumfeldes: mittel - Komplexität des unternehmerischen Kontext: eher mittel 3) Beyond Budgeting - Dynamik des Unternehmensumfeldes: hoch - Komplexität des unternehmerischen Kontext: niedrig Es gibt kein "one size fits all" (!)
63
Welche Budgetierungsart ist hier eher geeignet? Dynamik des Unternehmensumfeldes: hoch Komplexität des unternehmerischen Kontext: niedrig
Beyond Budgeting
64
Welche Budgetierungsart ist hier eher geeignet? Dynamik des Unternehmensumfeldes: mittel Komplexität des unternehmerischen Kontext: eher mittel
Better Budgeting
65
Welche Budgetierungsart ist hier eher geeignet? - Dynamik des Unternehmensumfeldes: eher niedrig - Komplexität des unternehmerischen Kontext: eher hoch
Klassische Budgetierung
66
Am schwierigsten wird es eine geeignete Budgetierungsart zu finden, wenn man sich in einem Bereich bewegt in welchem eine was vorliegt?
hohe Dynamik des Unternehmensumfeldes und mittlere und hohe Komplexität des unternehmerischen Kontext -> siehe slide 234
67
Bei der Budgetierung gibt es keinen "one size fits all" Ansatz. Es müssen immer die spezifischen Charakteristika des Unternehmens und des Marktes berücksichtigt werden. (Komplexität des unternehmerischen Kontext und Dynamik des Unternehmensumfeldes)
...
68
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) 1) Auf welcher Grundlage erfolgt diese Budgetierung? 2) Auf was baut diese Budgetierung i.d.R. auf? 3) Was bildet die Grundlage?
1) auf Grundlage der in und zwischen verschiedenen Entscheidungseinheiten ablaufenden Prozesse 2) auf der Prozesskostenrechnung 3) die zur Aufgabenerfüllung notwendigen Prozesse bzw. Prozessmengen
69
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) 1) Worauf liegt der Fokus? 2) Die Kostenplanung bzw. -budgetierung erfolgt wie?
1) Auf Kosten der notwendigen (Teil-)Prozesse bei gegebenem Produktionsvolumen 2) nachfrageorientiert
70
Nenne einen Vorteil der prozessorientierten Budgetierung (Activity Based Budgeting)!
Verbesserte Budgetplanung möglich -> vor allem in gemeinkostenintensiveren Bereich (bei Anteil von 70-80%)
71
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) Es muss sowohl das Budget auf der Ebene der ?(1)? als auch das Budget auf der Ebene der ?(2)? berücksichtigt werden.
(1) Bereiche (2) Prozesse
72
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) siehe slide 236!
...
73
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) Nenne die Ablaufphasen der prozessorientierten Budgetierung! (4)
1. Analyse von Teilprozessen und Hauptprozessen hinsichtlich Struktur, Mengen und Kosten 2. Überprüfung der Prozesskostensätze 3. Herunterrechnen der Zielwerte von Hauptprozessebenen auf Teilprozesse 4. Aggregation der Teilprozessbudgetvorgaben auf Hauptprozessebene
74
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) Ablaufphasen der prozessorientierten Budgetierung! 1.Analyse von Teilprozessen und Hauptprozessen hinsichtlich Struktur, Mengen und Kosten Was ist die Informationsbasis?
Prozesskostenrechnung
75
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) Ablaufphasen der prozessorientierten Budgetierung! 2. Überprüfung der Prozesskostensätze Voraussetzung? Ergebnis?
Voraussetzung: Ziele für die Prozesse bestimmen Ergebnis: Zielwerte auf Hauptprozessebenen definieren
76
spezielle Budgetierungsarten - Prozessorientierte Budgetierung (Activity Based Budgeting) Ablaufphasen der prozessorientierten Budgetierung! 3. Herunterrechnen der Zielwerte von Hauptprozessebenen auf Teilprozesse 1) Prozesskosten eines Teilprozesses = ?? 2) Summe Prozesskosten der Teilprozesse = ??
1) = Teilprozessmenge x Teilprozesskostensatz 2) = Budgetvorgabe der Teilprozesse
77
Vergleich "klassische" Budgets und prozessorientierte Budgetierung -> siehe slide 238!
...
78
Vergleich "klassische" Budgets und prozessorientierte Budgetierung Worin liegen die Vorteile einer prozessorientierten Budgetierung gegenüber einer klassischen Budgetierung? (vor allem aus Sicht des Managers) (2)
1) Prozessorientierte Budgetierung ist entscheidungsnützlicher für Manager -> er kann z.B. direkt sehen welche Prozesse die höchsten Kosten verursachen, welche Abteilungen welche Auslastung hat und welche kostenbezogenen Auswirkungen eine Veränderung der Strategie mit sich bringen würde. 2) Es kann direkt in primäre und sekundäre Prozesse unterschieden werden! (primäre Prozesse = direkt wertschaffende Prozesse)
78
Das Master Budget besteht aus Operating sowie Financial Budget und entspricht der US amerikanischen Budgetierungspraxis. Wahr/Falsch?
Wahr
79
Beyond Budgeting baut auf der klassischen Budgetierung auf und verfolgt einen strikt zentralen Ansatz. Richtig/Falsch?
Falsch! -> denn Beyond Budgeting hat keine Steuerung auf Basis von Budgets und erfolgt eher einen dezentralen Ansatz
80
Better Budgeting basiert auf einem kontinuierlichen Prognoseprozess. Durch diesen soll dem hohen Zeitaufwand und der fehlenden Flexibilisierung der klassischen Budgetierung entgegengewirkt werden. Wahr/Falsch?
Wahr -> Stichwort: rollierende Planung
81
Activity Based Budgeting ist insbesondere in Unternehmen mit einem hohen Einzelkostenanteil ein vielversprechender Ansatz. Wahr/Falsch?
FALSCH -> Genau anders herum. Für Unternehmen in gemeinkostenintensiveren Bereichen (Anteil 70-80%) geeignet. Führt dann zu einer verbesserten Budgetplanung
82
Better Budgeting und Beyond Budgeting sind im Vergleich zur klassischen Budgetierung durch eine höhere Dynamik und Komplexität gekennzeichnet. Richtig/Falsch?
Falsch -> nur höhere Dynamik nicht höhere Komplexität(!)