Wertst.hebel, NWC, Cash-Conversion-Cycle (2.Ü) Flashcards
Generell lassen sich 4 übergeordnete, nachhaltige Wertsteigerungshebel feststellen. Nenne diese!
Operative Exzellenz
Unternehmenswachstum
Finanz-/Vermögensstruktur
Portfolio-Steuerung
Die Portfolio-Steuerung ist für welche Unternehmen ohne Relevanz?
Unternehmen mit einem Kern-Geschäftsfeld
Nenne Möglichkeiten der Portfolio-Steuerung! (2)
Auswahl zukunftsträchtiger, strategischer Geschäftsfelder
Tätigung entsprechender Akquisitionen/Desinvestitionen zur Optimierung des Unternehmenswerts
Diversifikation als Motiv zur Unternehmenswertsteigerung sinnvoll?
Nein!
–> Diversifikation der Geschäftsfelder ist generell nicht im Interesse der Anteilseigner
–> DENN Anteilseigner können ihr individuelles Portfolio durch Beteiligungen an anderen Unternehmen diversifizieren
–> DAHER Fokussierung auf Kernkompetenzen erfolgsversprechender als weitreichende Marktbearbeitung
Aufgabe Portfoliosteuerung
-> Bearbeite! (slide 8+9)
…
Zeichne eine Matrix für eine Wertorientierte Portfolioanalyse! (Beschrifte alles relevante und ordne die entsprechenden Geschäftsfelder zu!)
Lösung slide 14
Nenne das jeweilige Geschäftsfeld das vorliegt!
1) ROCE > WACC und (Änderung) Wertbeitrag < 0
2) ROCE < WACC und (Änderung) Wertbeitrag > 0
3) ROCE > WACC und (Änderung) Wertbeitrag > 0
4) ROCE < WACC und (Änderung) Wertbeitrag < 0
1) Wertabschmelzer
2) Wertnachholer
3) Wertschaffer
4) Wertvernichter
Wie berechnet man den Wertbeitrag in einer Periode?
ROCEsubt - WACCsubt
Portfoliosteuerung
Leite eine allgemeine Strategie für das folgende Geschäftsfeld ab:
Schuhe
–> WACCsubt-3 = 13,8%
–> ROCEsubt-3 = 38,9%
–> WACCsubt0 = 11,2%
–> ROCEsubt0 = 30,5%
- Wertbeitrag für t-3 und t0 ermitteln!
–> Wertbeitrag t-3 = 25,1%
–> Wertbeitrag t0 = 19,3% - Änderung des Wertbeitrages ermitteln!
–> Änderung Wertbeitrag = -5,8% - allgemeine Strategie:
–> Aufgrund von ROCEsubt0 > WACCsubt0 und Änderung des Wertbeitrages < 0 ist das Geschäftsfeld ein Wertabschmelzer
–> es eignet sich eine Abschöpfungs-/Desinvestitionsstrategie
–> geringer Investitionsbedarf (i.d.R. nur Ersatzinvestitionen), hoher Mittelzufluss durch günstigen Wertbeitrag* & Erfahrungskurve
- Wertbeitrag ist zwar gefallen, aber (noch) positiv und damit (noch) vorteilhaft!
Portfoliosteuerung
Leite eine allgemeine Strategie für das folgende Geschäftsfeld ab:
Verpackungen:
–> ROCEsubt0 = 23,1%
–> WACCsubt0 = 25,7%
–> Wertbeitrag in subt-3: 25,1%
–> Wertbeitrag in subt0: -2,6 %
-> Aufgrund von ROCEsubt0 < WACCsubt0 und Änderung des Wertbeitrages < 0 ist das Geschäftsfeld ein Wertvernichter
–> es eignet sich eine Desinvestitionsstrategie
–> geringer Investitionsbedarf, geringer Mittelzufluss durch ungünstigen Wertbeitrag
Portfoliosteuerung
Leite eine allgemeine Strategie für das folgende Geschäftsfeld ab:
Textil & Fasern:
–> ROCEsubt0 = 29,4 %
–> WACCsubt0 = 16,4 %
–> Wertbeitrag in subt-3: 9,5 %
–> Wertbeitrag in subt0: 13 %
-> Aufgrund von ROCEsubt0 > WACCsubt0 und Änderung des Wertbeitrages > 0 ist das Geschäftsfeld ein Wertschaffer
–> es eignet sich eine Investitions- und Wachstumsstrategie
–> hoher Investitionsbedarf, aber auch hoher Mittelzufluss durch günstigen Wertbeitrag & evtl. Erfahrungskurve
Portfoliosteuerung
Leite eine allgemeine Strategie für das folgende Geschäftsfeld ab:
Schutz & Sicherheit:
–> ROCEsubt0 = 6 %
–> WACCsubt0 = 15,8 %
–> Wertbeitrag in subt-3: -12,1 %
–> Wertbeitrag in subt0: -9,8 %
-> Aufgrund von ROCEsubt0 < WACCsubt0 und Änderung des Wertbeitrages > 0 ist das Geschäftsfeld ein Wertnachholer
–> es eignet sich entweder Investition & Wachstum oder Rückzug
–> (noch) erhöhter Investitionsbedarf, geringer Mittelzufluss durch (noch) ungünstigen Wertbeitrag*
*Wertbeitrag ist zwar gestiegen, aber (noch) negativ und damit (noch) unvorteilhaft
Beurteilung der Ausgeglichenheit eines Portfolios
–> Beispiel siehe 1c) !!
…
Das allg. Umlaufvermögen (auch: Working Capital) ist eine der Bilanzkennzahlen, die Auskunft worüber gibt?
Darüber wie die Vermögensgegenstände (Verbleib < 1 Jahr) eines Unternehmens finanziert sind.
Das allgemeine Umlaufvermögen (auch: Working Capital) beinhaltet auch die flüssigen Mittel.
Für Kapitalflussrechnung (siehe Ü1) sind diese Mittel nicht enthalten. Warum?
Weil sie das Ergebnis darstellen!
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Net Working Capital?
NWC =
Umlaufvermögen (Working Capital)
kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Verbindlichkeiten (Laufzeit < 1 Jahr) können neben den Verbindlichkeiten aus LuL auch z.B. was enthalten? (3)
erhaltene Anzahlungen
kurzfristige Kredite (kurzfr. Finanzverb.)
kurzfristige Rückstellungen
https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html
–> durchlesen
…
Interpretation des Net Working Capital (NWC)
Das NWC ist ein Maßstab für was? (2)
Maßstab für das Potential Liquidität zu generieren
Maßstab für den Finanzierungsbedarf des Unternehmens und seinen effektiven Kapitaleinsatz
Interpretiere ein positives NWC!
Das Umlaufvermögen ist zumindest teilweise langfristig finanziert.
Das Umlaufvermögen übersteigt wertmäßig die kurzfristigen Verbindlichkeiten und kann auch zur Deckung der langfristigen Verbindlichkeiten dienen.
Stark überhöhtes Umlaufvermögen (in Form von Vorräten & Ford. LuL) könnte auch Absatzprobleme und schwierige Kundenverhältnisse andeuten!
Interpretiere ein negatives NWC!
Das langfristige Vermögen (Anlagevermögen) ist teilweise kurzfristig finanziert.
Das Umlaufvermögen kann wertmäßig die kurzfristigen Verbindlichkeiten alleine nicht übersteigen (im Zweifelsfall ist Anlagevermögen notw.)
Für einige Unternehmen könnte dies auf eine Finanzierungslücke hinweisen (zu wenig langfristige Kredite für langfr. Vermögen eingesetzt)
Für andere Unternehmen könnte dies eine starke Machtposition ggü. Lieferanten bedeuten.
Bearbeite Aufgabe zum NWC! (slide 20)
…
Das Umlaufvermögen ist grundsätzlich (im Gegensatz zum Anlagevermögen) “relativ schnell” in liquide Mittel umwandelbar und dient wozu?
Der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens
Ein stark überhöhtes Umlaufvermögen (in Form von Vorräten & Ford. LuL) könnte auch was andeuten?
Absatzprobleme und schwierige Kundenverhältnisse!
–> da die Umwandlung von Vorräten und Forderungen in Liquidität je nach Branche Tage, Woche und Monate dauern kann, ist nicht nur das Volumen, sondern auch die Fälligkeit der kurzfristigen Verbindlichkeiten zu beachten!
–> nur dann kann man sicher sein, dass auch genügend Liquidität zur rechten Zeit vorliegt!
(also nicht nur darauf Achten, ob NWC pos. oder negativ, auch darauf achten falls NWC positiv wie hoch der Anteil der Vorräte und Forderungen aus LuL am gesamten Umlaufvermögen ist. Falls der Anteil sehr hoch ist, sollte beispielsweise die Fälligkeit der kurzfr. Verbindlichkeiten betrachtet werden)