Instr. des WCM + Value Reporting (3.Ü) Flashcards
Lernziele:
Instrumente des WCM
–> Vorratsmanagement: Wie kann durch Bestellmengenplanung und Lagerhaltung Einfluss auf das Working Capital genommen werden?
–> VL slides 48-52
Instrumente des WCM
–> Verbindlichkeitsmanagement: Wie kann ich einen Lieferantenkredit bewerten?
–> VL slides 53-54
Value Reporting
–> Unterschiede von HGB und IFRS
–> VL slides 58-85
…
Grundlagen Working Capital Management
1) Kapitalbereitstellung erfolgt bei kurzfristiger Fremdfinanzierung wie lange?
2) Kapitalbereitstellung erfolgt bei mittelfristiger Fremdfinanzierung wie lange?
1) bis zu 12 Monate
2) 1-5 Jahre
Nenne Instrumente kurz- und mittelfristiger Fremdfinanzierung! (3)
Handelskredite (kurzfristig):
- Anzahlungen
- Lieferantenkredit (i.e. Verb. LuL)
Bankkredite (kurz-/mittelfristig):
- Diskont- und Akzeptkredit
- Kontokorrentkredit
- Lombardkredit
Geldmarktkredit (kurz-/mittelfristig):
- Anleihen (engl. Bonds)
Ein Unternehmen steht beim Bezug seiner Ware vor folgenden Alternativen, um die daraus entstandenen Verbindlichkeiten LuL zu begleichen:
- Skontoabzug (S) von 2% bei Zahlung innerhalb der Skontofrist (s) von 8 Tagen
oder:
- Zahlung ohne Skontoabzug bei einem Zahlungsziel (Z) von 30 Tagen. (i.e. Lieferantenkredit)
Wie hoch sind auf ein Jahr bezogen die Zinskosten des Lieferantenkredits, wenn der Skontoabzug nicht in Anspruch genommen wird und erst an Tag 30 gezahlt wird?
Lösung siehe slide 8 (9)
–> mit Beispiel und mit Formel berechnen(!)
Was versteht man unter einem Lieferantenkredit?
Lieferantenkredit (….) ist ein Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung eines Zahlungsziels für die Begleichung seiner Rechnung einräumt. Dieser Kredit stellt eine Form der Absatzfinanzierung des Warenumschlags dar. Für die vorfristige Zahlung innerhalb einer Skontofrist wird als Preisnachlass ein Skonto gewährt.
(Wikipedia)
Wenn sich die jährlichen Kosten des Lieferantenkredits auf 33% belaufen, wie hoch dürfte dann höchstens der effektive Jahreszins sein, bis zu dem es sich lohnt, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen, um den Skonto zu nutzen?
33%
-> evtl. nochmal prüfen
Wie lautet die Formel zur Berechnung des jährlichen Zins bei einem Lieferantenkredit (Kosten für Lieferantenkredit)?
i = ( S / 100% - S) / (( Z - s) / 365)
Mit:
S: Skontoabzug [%]
s: Skontofrist [Tage]
Z: Zahlungsziel [Tage]
Ein Unternehmen steht beim Bezug seiner Ware vor folgenden Alternativen, um die daraus entstandenen Verbindlichkeiten LuL zu begleichen:
- Skontoabzug (S) von 2% bei Zahlung innerhalb der Skontofrist (s) von 8 Tagen
oder:
- Zahlung ohne Skontoabzug bei einem Zahlungsziel (Z) von 30 Tagen. (i.e. Lieferantenkredit)
Wie hoch sind auf ein Jahr bezogen die Zinskosten des Lieferantenkredits, wenn es dem Unternehmen gelingt, auf Grund seiner Nachfragemacht, das Zahlungsziel (Z) bei sonst gleichen Bedingungen auf 90 Tage auszudehnen?
Lösung Siehe slide 9 (11)!
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man von einem optimalen Lagerbestand sprechen kann? (3)
Der Lagerbestand darf einerseits nicht zu klein sein, damit Störungen des Produktionsprozesses soweit wie möglich reduziert werden.
Der Lagerbestand darf andererseits nicht zu groß sein, damit Kosten wie vermehrte Lagerkosten, überflüssige kalkulatorische Zinsen, vermehrte Versicherungsprämien usw. im Rahmen gehalten werden.
Die Minderung von möglichen Engpässen muss in einem “angemessenen” Verhältnis zu den Kosten bzw. der Kapitalbindung stehen.
Was versteht man unter einem Konsignationslager?
Warenlager eines Lieferanten oder Dienstleisters in direkter Nähe des Kunden (Abnehmers).
Die Ware verbleibt solange im Eigentum des Lieferanten, bis der Kunde sie aus dem Lager entnimmt. Erst zum Zeitpunkt der Entnahme findet eine Lieferung als Grundlage der Rechnungsstellung statt.
Die Lagerhaltung ist eine kostspielige Angelegenheit. Trotzdem disponieren fast alle Betriebe ihre Zu- und Abgänge so, dass Lagerbestände entstehen.
Worin können die Ursachen für ein derartiges Disponieren gesehen werden? Erfasse die Bestimmungsgründe der Lagerhaltung bei einem Werkstofflager! (4)
Bestimmungsgründe für Lagerhaltung bei einem Werkstofflager (Beschaffung):
- Preisänderungserwartungen
- Mengenrabatte
- Bestellfixe Kosten
- Pufferbestand zur Vermeidung von Engpässen bei Beschaffungsschwierigkeiten
Die Lagerhaltung ist eine kostspielige Angelegenheit. Trotzdem disponieren fast alle Betriebe ihre Zu- und Abgänge so, dass Lagerbestände entstehen.
Worin können die Ursachen für ein derartiges Disponieren gesehen werden? Erfasse die Bestimmungsgründe der Lagerhaltung bei einem Halbfabrikatelager! (3)
Bestimmungsgründe für Lagerung bei Halbfabrikatelager (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3) (Fertigung):
- Pufferbestand zur Überbrückung von Materialengpässen im Werkstofflager
- Unvorhergesehene Störungen einer Arbeitsstufe (e.g. Ausfall von Maschinen oder Personal auf einer Stufe)
- Fehlende Übereinstimmung des Arbeitsrhytmus auf den einzelnen Fertigungsstufen (e.g. schnellerer Arbeitsfortschritt auf Stufe 2 als auf Stufe 1)
Die Lagerhaltung ist eine kostspielige Angelegenheit. Trotzdem disponieren fast alle Betriebe ihre Zu- und Abgänge so, dass Lagerbestände entstehen.
Worin können die Ursachen für ein derartiges Disponieren gesehen werden? Erfasse die Bestimmungsgründe der Lagerhaltung bei einem Fertigfabrikatelager! (2)
Bestimmungsgründe für Lagerung bei Fertigfabrikatelager (Absatz):
- Pufferbestand zur Vermeidung von Lieferengpässen bei stoßweise anfallender Nachfrage oder bei eigenen Produktionsstörungen
- Preisänderungserwartungen
Löse die Aufgabe zur Bestellmengenplanung! (slide 16)
…
Auf welche Größe müssen die durchschnittlichen Zins- und Lagerkosten (von z.B. 10%) bezogen werden?
auf Höhe des durchschnittlichen wertmäßigen Lagerbestandes