Mglk. der nachhaltigen Wertsteigerung (1.UE) Flashcards
Wichtigen Fragen die durch das wertorientierte Controlling beantwortet werden sollen:
Welchen Wert hat das Unternehmen?
–> Wie viel würden Investoren für das Unternehmen bezahlen?
Welchen Wertbeitrag liefert derzeit das eingesetzte Kapital?
–> Handelt das Unternehmen auch weiterhin in wertsteigerndem Maße?
…
Welchen Wert hat das Unternehmen?
Methodik: ??
Erfolgsgröße: ??
Vergleichsgröße: ??
Zeitraum: ??
Zweck: ??
Methodik: Analyse künftiger Cash Flows
Erfolgsgröße: Free Cash Flow (FCF)
Vergleichsgröße: Kapitalkosten (WACC)
Zeitraum: Mehrjahresrechnung
Zweck: Unternehmensbewertung (e.g. Kauf/Fusion) - Decision Accounting
Welchen Wertbeitrag liefert derzeit das eingesetzte Kapital?
Methodik: ??
Erfolgsgröße: ??
Vergleichsgröße: ??
Zeitraum: ??
Zweck: ??
Methodik: Analyse des Wertbeitrages
Erfolgsgröße: ROCE
Vergleichsgröße: Kapitalkosten (WACC)
Zeitraum: Einjahresrechnung
Zweck: Messung der Wertsteigerung durch das operative Geschäft - Responsibility Accounting
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Gemäß ?(1)? ist die Kapitalflussrechnung (engl. Cash-Flow Statement) ein Pflichtbestandteil des Konzernabschlusses einer deutschen Kapitalgesellschaft
HGB §297 Abs.1
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Nach internationalen Standards ist die Kapitalflussrechnung in ?? geregelt.
IAS 7 (International Accounting Standards 7)
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
In der Kapitalflussrechnung wird was berücksichtigt?
Alle liquiditätsWIRKSAMEN (auch: zahlungswirksamen) Erträge und Aufwendungen eines Geschäftsjahres.
–> liquiditätsUNWIRKSAME (auch: zahlungsunwirksame) Erträge und Aufwendungen müssen entsprechend herausgerechnet oder herausgehalten werden.
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
In der Kapitalflussrechnung werden alle liquiditätsWIRKSAMEN (auch: zahlungswirksamen) Erträge und Aufwendungen eines Geschäftsjahres berücksichtigt.
LiquiditätsUNWIRKSAME (auch: zahlungsunwirksame) Erträge und Aufwendungen müssen entsprechend herausgerechnet oder herausgehalten werden.
Andernfalls würde was passieren?
die Liquidität (auch: Finanzlage) des Unternehmens würde verzerrt dargestellt werden.
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Die Kapitalflussrechnung besteht aus drei einzelnen Kapitalflüssen (auch: Cash Flows).
Nenne diese!
Free Cash Flow (FCF)
–> Cash Flow aus operativen Tätigkeiten (OCF)
–> Cash Flow aus Investitionstätigkeiten (ICF)
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeiten
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Die Kapitalflussrechnung besteht aus drei einzelnen Kapitalflüssen (auch: Cash Flows). Die Verrechnung aller 3 Cash Flows entspricht was?
Der Veränderung der “flüssigen Mittel” innerhalb einer Periode
Free Cash Flow (FCF)
+/-
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeiten
=
Veränderung der “flüssigen Mittel”
Mit Free Cash Flow (FCF) =
Cash Flow aus operativer Tätigkeit (OFC)
+/-
Cash Flow aus Investitionstätigkeit (ICF)
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Die Kapitalflussrechnung besteht aus drei einzelnen Kapitalflüssen (auch: Cash Flows). Die Verrechnung aller 3 Cash Flows entspricht der Veränderung der Bilanzposition “Flüssige Mittel” innerhalb einer Periode. Dadurch zeigt die Kapitalflussrechnung unter anderem was auf?
Die Fähigkeit des Unternehmens Liquidität und damit unmittelbaren Wert zu generieren.
Grundlagen zur Cash Flow Berechnung
Der operative Cash Flow kann sowohl ?(1)? als auch ?(2)? ermittelt werden.
“direkt”
“indirekt”
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Wie berechnet man den Brutto Cash Flow (BCF) nach der Indirekten Methode und was bildet dabei die Basis und was die Cash Flow Komponenten?
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (Basis)
- (Zahlungs-)Unwirksame Erträge (CF Komponente) (Zuschreibungen und die Abnahme von Rückstellungen/Rücklagen fällt bspw. darunter (!!!))
+ (Zahlungs-) Unwirksame Aufwendungen (CF-Komponente) (Abschreibungen, Zunahme von Rückstellungen/Rücklagen fällt bspw. darunter (!!!))
= Brutto Cash Flow (BCF)
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Wie berechnet man den Brutto Cash Flow (BCF) nach der direkten Methode und was bildet dabei die Basis und was die Cash Flow Komponente?
Umsatz (abzgl. Forderungen aus LuL / zzgl. Anzahlungen) (Basis)
(+) weitere wirksame Erträge (CF Komponenten)
(-) wirksame Aufwendungen (abzgl. Verbindungen aus LuL) (CF-Komponenten)
= Brutto Cash Flow (BCF)
(*BCF bei CFROI anders!)
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Steigende Vorräte und Forderungen aus LuL verringern den Operativen Cash Flow (OCF). Warum?
Weil sie Vorleistungen sind, die finanziert werden, ohne bisherigen Zahlungseingang. (Sie erhöhen das Netto-Umlaufvermögen und reduzieren somit den Operativen Cash Flow)
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Steigende Vorräte und Forderungen aus LuL ?? den Operativen Cash Flow (OCF).
verringern
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Steigende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ?? den Operativen Cash Flow (OCF).
erhöhen
–> Sie gewähren Aufschub/Vorschuss, um Kosten/Leistungen aufzubringen
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Erhaltene Anzahlungen ?? den OCF.
erhöhen
–> Sie gewähren Aufschub/Vorschuss, um Kosten/Leistungen aufzubringen
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
In der “direkten” Methode wird das Netto-Umlaufvermögen “direkt” mit den wirksamen Cash Flow Komponenten verrechnet.
Wahr/Falsch?
Wahr
Grundlagen der Cash Flow Berechnung
Die indirekte Methode wird häufiger angewendet. Warum?
Da der Brutto Cash Flow hier die Fähigkeit zeigt, nachhaltig aus dem operativen Geschäft Liquidität zu generieren.
–> Das Netto-Umlaufvermögen basiert hingegen auf nicht-nachhaltigen Einmaleffekten
Wie lässt sich eine Änderung des Netto-Umlaufvermögens berechnen.
(+) (bei Zunahme) / (-) (bei Abnahme) Vorräte
(+) (bei Zunahme) / (-) (bei Abnahme) Forderungen aus LuL
(-) (bei Zunahme) / (+) (bei Abnahme) Verbindlichkeiten aus LuL
(-) (bei Zunahme) / (+) (bei Abnahme) erhaltene Anzahlungen
= Änderung des Netto-Umlaufvermögens
–> Achtung addiert/subtrahiert man die einzelnen Cash Flow Komponenten vom Brutto Cash Flow (BCF) um auf den Operativen Cash Flow (OCF) zu kommen (Nur bei INDIREKTER METHODE) und nicht erst die bereits berechnete Änderung des Netto-Umlaufvermögens dann dreht sich entsprechend das Vorzeichen (!!) –> man kann entsprechend auch eigentlich direkt die einzelnen Komponenten ansetzten bei der Berechnung und nicht erst die Änderung des Netto-Umlaufvermögens berechnen.
Um bei der indirekten Methode den Operativen Cash Flow (OCF) zu erhalten muss man nach Berechnung des Brutto Cash Flow (BCF) noch das Netto-Umlaufvermögen berücksichtigen. Wie wirkt sich eine Erhöhung und wie eine Minderung des Netto-Umlaufvermögens aus?
Bei einer Erhöhung des Netto-Umlaufvermögens wird der Betrag vom Brutto Cash Flow abgezogen. (Es verringert also den Operativen Cash Flow (OCF))
Bei einer Minderung des Netto-Umlaufvermögens wird der Betrag zum Brutto Cash Flow hinzuaddiert. (Es erhöht also den OCF)
Wie kann man den Cash Flow aus Investitionstätigkeit (ICF) berechnen?
+/- Veräußerungen/Erwerb von Gegenständen des Sachanlagevermögens (e.g. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Geschäftsausstattung, etc.)
+/- Veräußerungen/Erwerb von immateriellen Anlagevermögen (e.g. Patente, Lizenzen, Rechte, etc.)
+/- Veräußerungen/Erwerb von Unternehmensanteilen
= Cash Flow aus Investitionstätigkeit (ICF)
Wie kann der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit berechnet werden?
(+)/(-) Erhöhung/Auszahlung des Eigenkapitals durch/an Anteilseigner
(-) Auszahlung von Dividenden an Anteilseigner
(+) Aufnahme von Krediten oder Herausgabe von Anleihen
(-) Tilgung von Krediten oder Anleihen
= Cash Flow aus Finanzierungstätigkeiten
Was gibt der Cash Flow aus operativen Tätigkeiten (Operating Cash Flow) an?
Gibt an wie viel Liquidität aus den operativen Tätigkeiten erwirtschaftet wird