Urologie Flashcards
Uroflowmetrie Voraussetzung
Beurteilung: Erst ab einem Miktionsvolumen von 150 mL sinnvoll bzw. möglich
maximale Hanrfluss was ist normal, was ist pathologisch
Maximaler Harnfluss: Qmax → Normal: ≥20 mL/s; bei Obstruktion: <20 mL/s
nieren agenesie vs aplasie
agenesie ist vollständiges Fehlen
aplasie ist unvollständige Entwicklung
Hufeisenniere wo sind sie verbunden
unterhalb AMI
Ureter fissus Problem
Zwei Harnleiter, aber nur ein Harnleiterostium, da sich die Harnleiter vor der Mündung in die Harnblase vereinigen
Möglicher Jo-Jo-Effekt des Urins bei Y-förmigem Harnleiter (uretero-ureteraler Reflux)
Meyer Weigert Regel
Meyer-Weigert-Regel: Bei Ureter duplex mündet der Harnleiter für die kraniale Nierenanlage immer kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage in die Harnblase!
Schmerzen in der Flanke und im Unterbauch im Stehen (Senkung mit Schmerzen durch Zug)
Schmerzrückbildung im Liegen
Ren mobilis, Nephroptose
welche Potter Erkr einzige mit vielen kleinen Zysten
ARPCKD
Diffus verstärkte Echogenität trotz flüssigkeitsgefüllter (echoleerer) Zysten, da die fibröse (echoreiche) Bekapselung der multiplen kleinen Zysten gleicher Größe überwiegt
ARPKD
Markschwammniere
Therapie: Prophylaxe von Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika (meist Calciumphosphat- und -oxalatkonkremente)
Hypospadie hormonelle Strg
Sonderform: Hypospadie infolge 5α-Reduktase-Mangel
Engstellen männliche Harnröhre
Im Verlauf durch die Harnblasenwand nahe des Ostium urethrae internum (in der Pars intramuralis)
Beim Durchtritt durch den Beckenboden in der Pars membranacea (dies ist die engste Stelle der Harnröhre)
Am schlitzförmigen Ostium urethrae externum
Penis Ca Risikofaktor
Bei persistierender Phimose und bei Lichen sclerosus ist das Erkrankungsrisiko erhöht.
Hodenektopie 2 Komplikationen
Aufgrund des erhöhten Risikos für Hodentumoren und Infertilität muss eine engmaschige urologische Überwachung erfolgen!
Pendelhoden
starke Kremasterreflex, Kälte, mechanische Reiz
steigt nach präskrotal
Hodenhochstand bis welchem Alter abwarten
Alter ≥6 Monate: Einleiten einer Therapie, da sich ansonsten das Risiko für Entartung und Infertilität erhöht
Hodenhochstand in welchem Alter Hormontherapie und womit
6 bis 12 Monate mit Gnrh
Hodenhochstand bis wann sollte er korrigiert sein
bis Vlóllendung des 1 Lebensjahres
Inkontinenz bei chronischer Harnretention 2 ursachen
BPH
Anticholinergika wie TZA
Belastungsinkontinenz abdominelle Ursachen
Änderung der intraabdominellen Druckverhältnisse (Adipositas, Asthmatiker, „Raucherhusten“)
Permanente schwere körperliche Belastung
Marshall Boney Test
Zunächst muss die Patientin husten. Wenn sie dabei Urin verliert, wird mit einer Klemme oder mit den Fingern von vaginal die Harnröhre angehoben. Wenn daraufhin bei erneutem Husten kein Urin mehr austritt, ist der Marshall-Bonney-Test positiv und eine behandelbare Belastungsinkontinenz nachgewiesen.
Belastungsinkontinenz 2 Medikamente
lokal Östrogen
Duloxetin, SSNRI, Nervus pudendus, erhöhter Sphinktertonus
Männer Ursache Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz meist nach radikaler Prostatektomie und transurethralen Eingriffen wie z.B. TURP
OAB Definition
Symptomkomplex der überaktiven Harnblase („overactive bladder“, OAB, umgangsprachlich „Reizblase“) ≠ Dranginkontinenz
Pollakisurie
Nykturie
Imperativer Harndrang ohne Dranginkontinenz (OAB dry) oder mit Dranginkontinenz (OAB wet)
Sympathikus und Harnblase
α1
Sphinkterkontraktion
β2
Detrusorerschlaffung
Miktion Ablauf erklären
Neuronale Regulation der Miktion: Aktivierung der Dehnungsrezeptoren bei Füllung der Harnblase → Afferenzen ins pontine und sakrale Miktionszentrum → Aktivierung Parasympathikus (Vorderwurzel S2–S4) → Nn. splanchnici pelvici → Kontraktion des M. detrusor vesicae→ Willkürliche Entspannung des M. sphincter urethrae externus über N. pudendus → Entleerung der Harnblase
neurogene Detrusorhyperaktivität vs Dranginkontinenz
gemeinsam und untersch
Klinik: Unwillkürlicher Urinverlust ohne Harndrang
Therapie
Selbstkatheterisierung
Medikamente zur Senkung des intravesikalen Drucks
Anticholinergika
Injektion von Botulinumtoxin
Ischurie
Harnverhalt: Unmöglichkeit des spontanen Wasserlassens
welche 2 Medikamente als Ursache Harnverhalt
Pharmakologisch: Trizyklische Antidepressiva da anticholinerg, Sympathomimetika
normale Volumen Harnblase
Harnblasenfüllung von mehreren Litern möglich (das normale Volumen einer Harnblase beträgt etwa 300–600 mL)
KI für suprapubische BK
Massive Antikoagulation
Schrumpfblase
Zustand nach vielen abdominellen Operationen
Harnblasentumoren (sowie Tumoren im Punktionsweg)
Harnverhalt bei BPH 2 Medikamente
5-alpha-Reduktasehemmer (z.B. Finasterid)
Alpha-Rezeptor-Blocker (z.B. Alfuzosin)
(Ischuria paradoxa)
Überlaufblase bei harnverhalt
Tröpfeln aus der Harnröhre bei eingeschränkter Miktion
Harnstau Ursache extrauretral
Extraureteral
Retroperitonealfibrose (siehe auch: Morbus Ormond)
Tumoren: Zervixkarzinom (FIGO IIIb), Nierenzellkarzinom
Schwangerschaft: Kompression des meist rechten Ureters durch den wachsenden Uterus
Harnstau begünstigt 2 Komplikationen
Jede Harnabflussstörung ist ein begünstigender Faktor für die Entwicklung von Harnsteinen und Harnwegsinfektionen mit der Gefahr einer Urosepsis!
Harnstau typisches begleitendes veget Stm
Erbrechen
Harnstau BG neben Sono
low dose CT ohne KM
Da es sich in den meisten Fällen einer akuten oberen Harnabflussstörung um einen obstruierenden Nierenstein handelt, ist die CT zur Detektion optimal geeignet: Fast alle Steine (außer Indinavir-Steine) zeigen sich im CT als hyperdense Konkremente (>100 HE=Hounsfield-Einheiten).
CT bei Harnstau
Ggf. + Low-dose CT i.d.R. ohne Kontrastmittel
Bei Symptomen, die auf eine Entzündung hinweisen, mit Kontrastmittel
Konkremente Sono vs CT
Bei Konkrementen: Direkte Darstellung häufig nur durch CT möglich, in der Sonografie häufig nur Schallschatten nachweisbar
CT mit KM wie sieht Harnstau Niere
Parenchym hypodenser, also weniger DB
Harnstau I° DD
ampulläres Nierenbecken
infizierter Hydronephrose welches AB
Ceftriaxon
wann operiert man Nierenabgangsstenose
Indikationen: Symptomatische Patienten (Flankenschmerzen, rezidivierende Pyelonephritiden ) oder Nierenfunktion <40%
VUR Ursache
Embryonale Fehlentwicklung der Muskulatur des Trigonum vesicae
oft FA
welche 2 probleme kann ureter gleichzeitig haben
Ein stenotischer Ureter kann gleichzeitig refluxiv sein!
VUR 3 Indikationen für Therapie
Reflux > IV. Grades
Verschlechterung der renalen Funktion
Rezidivierende, nicht kontrollierbare Infekte
Vur grad 5
Reflux mit starker Dilatation des Hohlsystems und Ureterkinking sowie verplumpten Nierenkelchen mit größtenteils nicht mehr sichtbaren Papillen
welche medikamente können morbus ormond verursachen
Z.B. Mutterkornalkaloide (Ergotamin) und deren Derivate (bspw. Bromocriptin)
Morbus ormond Stme aufgrund Kompression von Venen
Ummauerung großer Gefäße → Abflussbehinderung → Beinödeme und Ausbildung von Varikozelen
AUG beim Morbus Ormund
erweitertes Nierenbecken
medialisierte Ureteren
unregelm OF Ureter
Morbus Ormond 2 Komplikationen
Bei zu spätem Therapiebeginn kann es stauungs- und infektbedingt zu einer Niereninsuffizienz kommen!
unkomplizierte HWI Kriterien
Unkomplizierte Harnwegsinfektion: Infektion der Harnwege ohne relevante funktionelle oder anatomische Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder Begleiterkrankungen, die eine Harnwegsinfektion bzw. Komplikationen begünstigen
Def rezidiv HWI
Rezidivierende Harnwegsinfektion: ≥2 Infektionen/Halbjahr oder ≥3 Infektionen/Jahr
HWI Rf systemische Erkr
DM
welche Urinkultur ist pathologisch
Urinkultur: Keimnachweis, signifikante Bakteriurie ab 105 KBE/mL → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder Bakteriurie auffällig!
Hydrodistensionstest
DD interstitielle Zystitis
Aufdehnung der Harnblase unter Verwendung von NaCl-Lösung
Glomerulation
Petechiale Blutungen der Blasenschleimhaut, welche teilweise konfluieren können. Sie treten bspw. bei chronisch interstitieller Zystitis auf und können während der Zystoskopie endoskopisch, teilweise erst nach Distension, detektiert werden.
interstit Zystitis Histologie
Mastzellinfiltration
deutlicher HWI aber Nitrit negativ
Bei deutl. Zeichen einer Harnwegsinfektion (z.B. ausgeprägte Leukozyturie und Bakteriurie) kann ein Nitrit-negativer Befund auf eine Infektion mit Enterokokken oder Pseudomonaden hindeuten – in diesen Fällen ist mit Antibiotikaresistenz gegenüber Cephalosporinen zu rechnen!
Nitrofurantoin NW
Lungenfibrose deswegen nur 2 Wahl
2 Wahl unkomplix Zyst
Nitrofurantoin
keine Aminopenicilline da E coli resistent
Cefuroxim
Ciprofloxacin Resistenzen, viele NW
Cotrimox
Rezidiv UZ welche Prophylaxe möglich
Bspw. Cotrimoxazol für 6 Monate
astmatische BU in SS welche 3 AB
Orale Cephalosporine, z.B. Cefuroxim
oder Penicilline und -derivate, z.B. Amoxicillin oder Pivmecillinam
oder Fosfomycin-Granulat
urethritis Diagnostik als erstes und 2
1 Urethralabstrich
2 urinkultur
Urethritis wichtige Komplikation woran man nicht so direkt denkt
reaktive Arthritis
Urethritis Therapie
initital bei allen Doxycyclin, bei Chlamydien auch
Mykoplasma genitalium Azithromycin
Gonokokken=Ceftriaxon und Azithromycin
Trichomonas Metronidazol
Pyelonephritis 3 Erreger
Escherichia coli (ca. 70% der Fälle)
Proteus mirabilis
Klebsiellen
Undulierendes Fieber unter/trotz antibiotischer Therapie
Pyelonephritis
Pyelonephritis Sono Befund
Vergrößerte, im Parenchym aufgelockerte, gut atemverschiebliche Niere (dezente Veränderungen)
Mark-Rinden-Trennung evtl. unscharf
welche Restharnmenge macht HWI kompliziert
Restharnmenge >100 mL
Pyelonephritis Patho
TIN
Tubuli atroph mit abgeflachte Epithel oder zystisch erweitert
Interstitium == entz Infiltrat+++fibrosiert
Ask Upmark Niere
segmentale Hypoplasie aufgrund VUR und rezidiv PN
Reninfreisetzung und AH
Nephrektomie, AH, NI
Niere normale Größe
10 bis 12 cm lang
peri vs paranephritischer Abszess
Perinephritischer Abszess = Eitrige Entzündung zwischen Niere und Gerota-Faszie
Paranephritischer Abszess = Eitrige Entzündung im Retroperitoneum
Risikogruppen für eine perinephritische Staphylokokkeninfektion
Intravenöser Drogenabusus
Intensivpflichtige oder dialysepflichtige Patienten
Immunsuppression
Herzklappenvitien und Endokarditis
perinephritischer Abszess CT Befund
Abszessverdächtig (z.B. hypodenses Areal neben der Niere, evtl. mit Lufteinschlüssen)
Ausschluss eines Urinoms durch i.v. Kontrastmittel-Gabe
Verwaschener Psoas-Schatten
Prostatitis Erreger
Akute und chronische Prostatitis: Vor allem E. coli, andere Enterobacteriaceae, seltener auch Mykobakterien und andere Bakterien
Chronisches pelvines Schmerzsyndrom (CPPS)
DD prostatitis
aber kein Keimnachweis
mit oder ohne Nachweis von Entzündung
Perineale Schmerzen, Schmerzen bei der Defäkation
Prostatitis
Epididimidis als NW von medikament
Amiodaron
Prehn Zeichen 2 DDs
Definition: Das positive Prehn-Zeichen beschreibt eine Schmerzabnahme beim Anheben des Skrotums auf der betroffenen Seite
Interpretation
Im Falle einer Epididymitis (oder Orchitis) ist das Prehn-Zeichen positiv, d.h. der Schmerz nimmt ab.
Bei der Hodentorsion ist das Prehn-Zeichen negativ, d.h. der Schmerz nimmt nicht ab.
Fournier Gangrän welche AB
Dreifache Antibiotika-Therapie mit Cephalosporinen, Gentamicin und Metronidazol
NCC von welchen Zellen und was für Ca
Vom Tubulusepithel ausgehendes Adenokarzinom der Niere
Klarzelliges und papilläres Nierenzellkarzinom vom proximalen Tubulus
Chromophobes Nierenzellkarzinom vom kortikalen Sammelrohr
NCC genetische Syndrome
Von Hippel Lindau
Tuberöse Sklerose
Hereditäre Leiomyomatose