Urologie Flashcards
Uroflowmetrie Voraussetzung
Beurteilung: Erst ab einem Miktionsvolumen von 150 mL sinnvoll bzw. möglich
maximale Hanrfluss was ist normal, was ist pathologisch
Maximaler Harnfluss: Qmax → Normal: ≥20 mL/s; bei Obstruktion: <20 mL/s
nieren agenesie vs aplasie
agenesie ist vollständiges Fehlen
aplasie ist unvollständige Entwicklung
Hufeisenniere wo sind sie verbunden
unterhalb AMI
Ureter fissus Problem
Zwei Harnleiter, aber nur ein Harnleiterostium, da sich die Harnleiter vor der Mündung in die Harnblase vereinigen
Möglicher Jo-Jo-Effekt des Urins bei Y-förmigem Harnleiter (uretero-ureteraler Reflux)
Meyer Weigert Regel
Meyer-Weigert-Regel: Bei Ureter duplex mündet der Harnleiter für die kraniale Nierenanlage immer kaudal des Harnleiters für die untere Nierenanlage in die Harnblase!
Schmerzen in der Flanke und im Unterbauch im Stehen (Senkung mit Schmerzen durch Zug)
Schmerzrückbildung im Liegen
Ren mobilis, Nephroptose
welche Potter Erkr einzige mit vielen kleinen Zysten
ARPCKD
Diffus verstärkte Echogenität trotz flüssigkeitsgefüllter (echoleerer) Zysten, da die fibröse (echoreiche) Bekapselung der multiplen kleinen Zysten gleicher Größe überwiegt
ARPKD
Markschwammniere
Therapie: Prophylaxe von Nephrolithiasis mit Thiaziddiuretika (meist Calciumphosphat- und -oxalatkonkremente)
Hypospadie hormonelle Strg
Sonderform: Hypospadie infolge 5α-Reduktase-Mangel
Engstellen männliche Harnröhre
Im Verlauf durch die Harnblasenwand nahe des Ostium urethrae internum (in der Pars intramuralis)
Beim Durchtritt durch den Beckenboden in der Pars membranacea (dies ist die engste Stelle der Harnröhre)
Am schlitzförmigen Ostium urethrae externum
Penis Ca Risikofaktor
Bei persistierender Phimose und bei Lichen sclerosus ist das Erkrankungsrisiko erhöht.
Hodenektopie 2 Komplikationen
Aufgrund des erhöhten Risikos für Hodentumoren und Infertilität muss eine engmaschige urologische Überwachung erfolgen!
Pendelhoden
starke Kremasterreflex, Kälte, mechanische Reiz
steigt nach präskrotal
Hodenhochstand bis welchem Alter abwarten
Alter ≥6 Monate: Einleiten einer Therapie, da sich ansonsten das Risiko für Entartung und Infertilität erhöht
Hodenhochstand in welchem Alter Hormontherapie und womit
6 bis 12 Monate mit Gnrh
Hodenhochstand bis wann sollte er korrigiert sein
bis Vlóllendung des 1 Lebensjahres
Inkontinenz bei chronischer Harnretention 2 ursachen
BPH
Anticholinergika wie TZA
Belastungsinkontinenz abdominelle Ursachen
Änderung der intraabdominellen Druckverhältnisse (Adipositas, Asthmatiker, „Raucherhusten“)
Permanente schwere körperliche Belastung
Marshall Boney Test
Zunächst muss die Patientin husten. Wenn sie dabei Urin verliert, wird mit einer Klemme oder mit den Fingern von vaginal die Harnröhre angehoben. Wenn daraufhin bei erneutem Husten kein Urin mehr austritt, ist der Marshall-Bonney-Test positiv und eine behandelbare Belastungsinkontinenz nachgewiesen.
Belastungsinkontinenz 2 Medikamente
lokal Östrogen
Duloxetin, SSNRI, Nervus pudendus, erhöhter Sphinktertonus
Männer Ursache Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz meist nach radikaler Prostatektomie und transurethralen Eingriffen wie z.B. TURP
OAB Definition
Symptomkomplex der überaktiven Harnblase („overactive bladder“, OAB, umgangsprachlich „Reizblase“) ≠ Dranginkontinenz
Pollakisurie
Nykturie
Imperativer Harndrang ohne Dranginkontinenz (OAB dry) oder mit Dranginkontinenz (OAB wet)
Sympathikus und Harnblase
α1
Sphinkterkontraktion
β2
Detrusorerschlaffung
Miktion Ablauf erklären
Neuronale Regulation der Miktion: Aktivierung der Dehnungsrezeptoren bei Füllung der Harnblase → Afferenzen ins pontine und sakrale Miktionszentrum → Aktivierung Parasympathikus (Vorderwurzel S2–S4) → Nn. splanchnici pelvici → Kontraktion des M. detrusor vesicae→ Willkürliche Entspannung des M. sphincter urethrae externus über N. pudendus → Entleerung der Harnblase
neurogene Detrusorhyperaktivität vs Dranginkontinenz
gemeinsam und untersch
Klinik: Unwillkürlicher Urinverlust ohne Harndrang
Therapie
Selbstkatheterisierung
Medikamente zur Senkung des intravesikalen Drucks
Anticholinergika
Injektion von Botulinumtoxin
Ischurie
Harnverhalt: Unmöglichkeit des spontanen Wasserlassens
welche 2 Medikamente als Ursache Harnverhalt
Pharmakologisch: Trizyklische Antidepressiva da anticholinerg, Sympathomimetika
normale Volumen Harnblase
Harnblasenfüllung von mehreren Litern möglich (das normale Volumen einer Harnblase beträgt etwa 300–600 mL)
KI für suprapubische BK
Massive Antikoagulation
Schrumpfblase
Zustand nach vielen abdominellen Operationen
Harnblasentumoren (sowie Tumoren im Punktionsweg)
Harnverhalt bei BPH 2 Medikamente
5-alpha-Reduktasehemmer (z.B. Finasterid)
Alpha-Rezeptor-Blocker (z.B. Alfuzosin)
(Ischuria paradoxa)
Überlaufblase bei harnverhalt
Tröpfeln aus der Harnröhre bei eingeschränkter Miktion
Harnstau Ursache extrauretral
Extraureteral
Retroperitonealfibrose (siehe auch: Morbus Ormond)
Tumoren: Zervixkarzinom (FIGO IIIb), Nierenzellkarzinom
Schwangerschaft: Kompression des meist rechten Ureters durch den wachsenden Uterus
Harnstau begünstigt 2 Komplikationen
Jede Harnabflussstörung ist ein begünstigender Faktor für die Entwicklung von Harnsteinen und Harnwegsinfektionen mit der Gefahr einer Urosepsis!
Harnstau typisches begleitendes veget Stm
Erbrechen
Harnstau BG neben Sono
low dose CT ohne KM
Da es sich in den meisten Fällen einer akuten oberen Harnabflussstörung um einen obstruierenden Nierenstein handelt, ist die CT zur Detektion optimal geeignet: Fast alle Steine (außer Indinavir-Steine) zeigen sich im CT als hyperdense Konkremente (>100 HE=Hounsfield-Einheiten).
CT bei Harnstau
Ggf. + Low-dose CT i.d.R. ohne Kontrastmittel
Bei Symptomen, die auf eine Entzündung hinweisen, mit Kontrastmittel
Konkremente Sono vs CT
Bei Konkrementen: Direkte Darstellung häufig nur durch CT möglich, in der Sonografie häufig nur Schallschatten nachweisbar
CT mit KM wie sieht Harnstau Niere
Parenchym hypodenser, also weniger DB
Harnstau I° DD
ampulläres Nierenbecken
infizierter Hydronephrose welches AB
Ceftriaxon
wann operiert man Nierenabgangsstenose
Indikationen: Symptomatische Patienten (Flankenschmerzen, rezidivierende Pyelonephritiden ) oder Nierenfunktion <40%
VUR Ursache
Embryonale Fehlentwicklung der Muskulatur des Trigonum vesicae
oft FA
welche 2 probleme kann ureter gleichzeitig haben
Ein stenotischer Ureter kann gleichzeitig refluxiv sein!
VUR 3 Indikationen für Therapie
Reflux > IV. Grades
Verschlechterung der renalen Funktion
Rezidivierende, nicht kontrollierbare Infekte
Vur grad 5
Reflux mit starker Dilatation des Hohlsystems und Ureterkinking sowie verplumpten Nierenkelchen mit größtenteils nicht mehr sichtbaren Papillen
welche medikamente können morbus ormond verursachen
Z.B. Mutterkornalkaloide (Ergotamin) und deren Derivate (bspw. Bromocriptin)
Morbus ormond Stme aufgrund Kompression von Venen
Ummauerung großer Gefäße → Abflussbehinderung → Beinödeme und Ausbildung von Varikozelen
AUG beim Morbus Ormund
erweitertes Nierenbecken
medialisierte Ureteren
unregelm OF Ureter
Morbus Ormond 2 Komplikationen
Bei zu spätem Therapiebeginn kann es stauungs- und infektbedingt zu einer Niereninsuffizienz kommen!
unkomplizierte HWI Kriterien
Unkomplizierte Harnwegsinfektion: Infektion der Harnwege ohne relevante funktionelle oder anatomische Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder Begleiterkrankungen, die eine Harnwegsinfektion bzw. Komplikationen begünstigen
Def rezidiv HWI
Rezidivierende Harnwegsinfektion: ≥2 Infektionen/Halbjahr oder ≥3 Infektionen/Jahr
HWI Rf systemische Erkr
DM
welche Urinkultur ist pathologisch
Urinkultur: Keimnachweis, signifikante Bakteriurie ab 105 KBE/mL → Suprapubisch gewonnener Katheterurin ist bei jeder Bakteriurie auffällig!
Hydrodistensionstest
DD interstitielle Zystitis
Aufdehnung der Harnblase unter Verwendung von NaCl-Lösung
Glomerulation
Petechiale Blutungen der Blasenschleimhaut, welche teilweise konfluieren können. Sie treten bspw. bei chronisch interstitieller Zystitis auf und können während der Zystoskopie endoskopisch, teilweise erst nach Distension, detektiert werden.
interstit Zystitis Histologie
Mastzellinfiltration
deutlicher HWI aber Nitrit negativ
Bei deutl. Zeichen einer Harnwegsinfektion (z.B. ausgeprägte Leukozyturie und Bakteriurie) kann ein Nitrit-negativer Befund auf eine Infektion mit Enterokokken oder Pseudomonaden hindeuten – in diesen Fällen ist mit Antibiotikaresistenz gegenüber Cephalosporinen zu rechnen!
Nitrofurantoin NW
Lungenfibrose deswegen nur 2 Wahl
2 Wahl unkomplix Zyst
Nitrofurantoin
keine Aminopenicilline da E coli resistent
Cefuroxim
Ciprofloxacin Resistenzen, viele NW
Cotrimox
Rezidiv UZ welche Prophylaxe möglich
Bspw. Cotrimoxazol für 6 Monate
astmatische BU in SS welche 3 AB
Orale Cephalosporine, z.B. Cefuroxim
oder Penicilline und -derivate, z.B. Amoxicillin oder Pivmecillinam
oder Fosfomycin-Granulat
urethritis Diagnostik als erstes und 2
1 Urethralabstrich
2 urinkultur
Urethritis wichtige Komplikation woran man nicht so direkt denkt
reaktive Arthritis
Urethritis Therapie
initital bei allen Doxycyclin, bei Chlamydien auch
Mykoplasma genitalium Azithromycin
Gonokokken=Ceftriaxon und Azithromycin
Trichomonas Metronidazol
Pyelonephritis 3 Erreger
Escherichia coli (ca. 70% der Fälle)
Proteus mirabilis
Klebsiellen
Undulierendes Fieber unter/trotz antibiotischer Therapie
Pyelonephritis
Pyelonephritis Sono Befund
Vergrößerte, im Parenchym aufgelockerte, gut atemverschiebliche Niere (dezente Veränderungen)
Mark-Rinden-Trennung evtl. unscharf
welche Restharnmenge macht HWI kompliziert
Restharnmenge >100 mL
Pyelonephritis Patho
TIN
Tubuli atroph mit abgeflachte Epithel oder zystisch erweitert
Interstitium == entz Infiltrat+++fibrosiert
Ask Upmark Niere
segmentale Hypoplasie aufgrund VUR und rezidiv PN
Reninfreisetzung und AH
Nephrektomie, AH, NI
Niere normale Größe
10 bis 12 cm lang
peri vs paranephritischer Abszess
Perinephritischer Abszess = Eitrige Entzündung zwischen Niere und Gerota-Faszie
Paranephritischer Abszess = Eitrige Entzündung im Retroperitoneum
Risikogruppen für eine perinephritische Staphylokokkeninfektion
Intravenöser Drogenabusus
Intensivpflichtige oder dialysepflichtige Patienten
Immunsuppression
Herzklappenvitien und Endokarditis
perinephritischer Abszess CT Befund
Abszessverdächtig (z.B. hypodenses Areal neben der Niere, evtl. mit Lufteinschlüssen)
Ausschluss eines Urinoms durch i.v. Kontrastmittel-Gabe
Verwaschener Psoas-Schatten
Prostatitis Erreger
Akute und chronische Prostatitis: Vor allem E. coli, andere Enterobacteriaceae, seltener auch Mykobakterien und andere Bakterien
Chronisches pelvines Schmerzsyndrom (CPPS)
DD prostatitis
aber kein Keimnachweis
mit oder ohne Nachweis von Entzündung
Perineale Schmerzen, Schmerzen bei der Defäkation
Prostatitis
Epididimidis als NW von medikament
Amiodaron
Prehn Zeichen 2 DDs
Definition: Das positive Prehn-Zeichen beschreibt eine Schmerzabnahme beim Anheben des Skrotums auf der betroffenen Seite
Interpretation
Im Falle einer Epididymitis (oder Orchitis) ist das Prehn-Zeichen positiv, d.h. der Schmerz nimmt ab.
Bei der Hodentorsion ist das Prehn-Zeichen negativ, d.h. der Schmerz nimmt nicht ab.
Fournier Gangrän welche AB
Dreifache Antibiotika-Therapie mit Cephalosporinen, Gentamicin und Metronidazol
NCC von welchen Zellen und was für Ca
Vom Tubulusepithel ausgehendes Adenokarzinom der Niere
Klarzelliges und papilläres Nierenzellkarzinom vom proximalen Tubulus
Chromophobes Nierenzellkarzinom vom kortikalen Sammelrohr
NCC genetische Syndrome
Von Hippel Lindau
Tuberöse Sklerose
Hereditäre Leiomyomatose
3 NCC Typen, welche sind häufiger, welche bessere Prognose
klarzellig 80%
papillär oder chromopil 10%
chromophob 5%
papillär und chromophob eher auf Niere begrenzt und bessere Prognose
NCC klarzellig warum, wie sieht es aus in Histologie
hohe Glykogen und Lipidgehalt
blasse, kaum angefärbte Zytoplasma
Pseudokapsel trennt Tumor vom normalen Nierengewebe
NCC paraneoplastische Syndrome
- Polyglobulie/Polycythämie: Durch Produktion von Erythropoetin
- Bspw. Hyperkalzämie durch die Bildung Parathormon-ähnlicher Peptide (PTHrP)
- Stauffer-Syndrom: Paraneoplastisches Syndrom, bei dem es u.a. zu Leberwerterhöhungen** (v.a. alkalische Phosphatase) und **Gerinnungsstörungen kommt. Die Ursache ist unbekannt, nach erfolgter Nephrektomie kommt es jedoch zur Besserung der Werte.
- Gynäkomastie, Cushing-Syndrom, Hirsutismus, Thrombozytose
Zeichen einer unteren Einflussstauung (durch Beteiligung der V. cava inferior): z.B. lageunabhängige Varikozele oder beidseitige Beinödeme
an NCC denken
ncc kann man biopsie machen
- Tumorbiopsie: Bei unklaren Befunden (entgegen früherer Empfehlung nicht kontraindiziert)
NCC Sono echoarm vs echoreich
echoarm sind Nekrosen
echoreich sind Verkalkungen, Einblutungen
NCC im CT
zentral hypodense nekrotische Areale
pripher KM aufnehmende Randsaum
Angiomyolipom bestandteile
Definition: Gutartiger Nierentumor (enthält Gefäße, Muskel- und Fettgewebe)
Angiomyolipom 2 Rf
Häufiger bei Frauen im mittleren Lebensalter und bei tuberöser Sklerose (hier oftmals multipel)
Angiomyolipom im Sono
echoreich!!
Onkozytom wie was wo
gutartiger epithelialer Tumor
große eosinophile mitochondrienreiche Zellen
im CT radspeichenartige KM Anreicherung mit zentraler Narbe
selbst nicht invasiv, kann sich im NCC umwandeln
Mystery von NCC
In <5% der Fälle: Spontane Regression von Metastasen nach zytoreduktiver Tumornephrektomie
NCC und Chemo
Nierenzellkarzinome weisen eine hohe Resistenz gegen Chemotherapeutika auf. Dies wird insb. auf die Expression des MDR-1-****Proteins** **(multidrug resistance** **protein****-1) zurückgeführt, welches hydrophobe Substanzen wie** **Chemotherapeutika** **aus der Zelle schleust. Neoadjuvante Systemtherapie meint hier in Abgrenzung zur Chemotherapie die systemische Therapie mit neueren Substanzen, die gezielt in Signaltransduktionswege der Tumorzelle eingreifen.
NCC welche systemische Therapue
Zur Anwendung kommen z.B.
[Interferon-α**](https://next.amboss.com/de/article/V60GPS#Zd67c8832d11c1b822362f4e8485a56a4) **(Immuntherapie),
Multikinase-Inhibitoren (Sorafenib),** **Tyrosinkinase-Inhibitoren** **(Sunitinib, Pazopanib) oder
mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus) sowie
[VEGF**](https://next.amboss.com/de/article/V60GPS#Zd89b3e1e3ef8b0e44972d0bf10750777)**-****Antikörper** **(Bevacizumab
NCC palliative Therapie
- Symptomkontrolle insb. von Knochen-, Leber-, Lungen- und Hirnmetastasen steht dabei im Vordergrund
-
Verfahren
- Zielgerichtete Therapie (bspw. mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Sunitinib)
- Symptomatische Bestrahlung bei Hirn- oder Knochenmetastasen
Schistosomiasis Therapue
nicht bei Katayama, da Lyse und noch mehr allergene
Verminderte Aktivität der N-Acetyltransferase gilt als isolierter Risikofaktor
berufliche Exposition und Urothel Ca
- Medikamente: Cyclophosphamid, Pioglitazon
Urothel Ca
4 LK Urothel Ca
Solitäre Lymphknotenmetastasen: hypogastrisch, obturatorisch, externe iliakale oder präsakrale Lymphknoten
Urothel Ca Metastasen
Bevorzugt in Knochen, Leber, Lunge, Peritoneum und Gehirn
Urin Stix bei Urothel Ca Problem
- Bei Hämoglobinurie und Myoglobinurie falsch-positiver Befund möglich: Differenzialdiagnostisch muss das Urinsediment untersucht werden!
- um Erys zu finden
Urinzytologie bei UrothelCa
welche UrothelCa im Sono
Eine Lokalisation intravesikal oder im Nierenbecken kann damit möglicherweise erkannt werden. Harnleitertumoren bleiben in der Regel verborgen.
wo sind Harnblasentumore lokalisiert
- Häufigste Lokalisation an der Harnblasenhinterwand und -seitenwand
UrothelCa wie stellt man high grade Läsionen dar
Dazu wird der Fluoreszenzfarbstoff Hexaminolevulinat eine Stunde vor Zystoskopie in die Harnblase instilliert und dann mit blauem Licht zum Leuchten gebracht.
was für HU bei GN
Meist ist bei der Glomerulonephritis mit einer Mikrohämaturie zu rechnen. Postinfektiöse und IgA-Glomerulonephritiden können sich aber auch als Makrohämaturie bemerkbar machen.
nicht maligne Rotfärbung Uring
- Hb bei Hämolyse
- Myoglobinurie bei Leistungssport oder Crush-Syndrom
- Nahrungsmittel: Verzehr großer Mengen von roten Rüben (bspw. Rote Bete), Brombeeren, Rhabarber
- Medikamente: Rifampicin, Phenolphthalein
- Sonstiges: Porphyrie (Störungen der Hämbiosynthese) → Unter Licht Rotfärbung des Urins
Urinstreifentest kann nicht zwischen xxx unterscheiden
Der Urinstreifentest kann nicht zwischen Hämaturie, Hämoglobinurie oder Myoglobinurie differenzieren!
TUR B
Evtl. mit photodynamischer Markierung des Tumors präoperativ mit 5-Aminolävulinsäure oder Hexaminolevulinat
Urothel Ca der Harnblase
nach TUR B welches medikament und was dabei beachten
Eine Gabe ist möglich, wenn keine schwere Blutung oder Harnblasenperforation vorliegt. Früher bestand die Empfehlung zur Instillation von Mitomycin bis zu 24 h postoperativ. Neuere Studien empfehlen eine Gabe innerhalb von 6 h.
chemother bei UrothelCa welche Medik
(Neo‑)Adjuvante Chemotherapie: 2–4 Zyklen systemischer Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin
UrothelCa ab wann lokal fortgeschritten
- Ab pT2 (muskelinvasives Karzinom)
Ureterosigmoideostomie Komplikation
Implantation der Ureteren ins Colon sigmoideum – Kontinenz über den M. sphincter ani → Gefahr der Bildung kolorektaler Karzinome durch den Kontakt von Urin mit der Kolonschleimhaut.
Nierenbecken Ca wann und welche Chemo
- Vier Zyklen einer systemischen, adjuvanten Chemotherapie mittels Kombination von Gemcitabin und Cisplatin bei Lymphknotenmetastasen
Urothel Ca Haupt Rf
Als Hauptrisikofaktor gilt der Nikotinabusus.
plazentare AP
Hodentumor Therapie Prinzip//wichtigste Priorität
Ein schneller Therapiebeginn ist wegen einer Tumorverdopplungszeit von 10-30 Tagen essenziell!
Hodentumor metastasiert was gilt für die Therapie
Der Hodentumor ist eines der wenigen Karzinome, das im metastasierten Stadium durch adäquate Chemotherapie noch kuriert werden kann – dies gilt vor allem für das Seminom. Nicht-Seminome, wie z.B. das embryonale Karzinom, haben eine deutlich schlechtere Prognose!
Hodentumor welche Metastasen werden nicht als met gezählt
Dabei ist zu beachten, dass Lungenmetastasen die Prognose nicht entscheidend verschlechtern und daher in der folgenden Klassifikation nicht als Fernmetastasen gezählt werden.
Seminom vs Nicht Seminom was beeniflusst Prognose
keine oder doch Fernmetastasen
bei Nicht Seminom auch Tumormarker
Hodentumor AFP
immer bei Dottersack
manchmal bei Chorion und Embryonal
Hodentumor HCG
immer bei Chorion
manchmal bei Seminom und Embryonal
HodenCa wie metastasieren sie
Hodentumoren metastasieren früh lymphogen ins Retroperitoneum mit Ausnahme des früh hämatogen metastasierenden Chorionkarzinoms! Mischformen von Seminomen und Nicht-Seminomen kommen vor!
Seminom Histologie
Spertmatogonien ähnlich
LMZ Infiltrat
PenisCa was senkt Risiko
Personen nach Zirkumzision erkranken äußerst selten an einem Peniskarzinom!
Vorstufen Penis Ca
- Leukoplakie
- Morbus Bowen
- Erythroplasie Queyrat (Morbus Bowen der Schleimhäute)
Penis Ca wo Metast
- Palpation der Leistenlymphknoten (häufig inguinale Lymphknotenmetastasen)
Busche Löwenstein Tumor
oxalatreiche NM
oxalatreiche Ernährung (Kaffee, Kakao, Nüsse, Rhabarber, rote Bete, Spinat)
Erkrankungen mit Gallensäureverlust (z.B. Morbus Crohn, Kurzdarmsyndrom)
Calciumoxalat
bei welchen Steinen harn alkalisieren
Calciumoxalat, HarnS, Zystin
Ansäurerung Urin wann sinnvoll
Struvitsteine, Ca phosphat wenn Hyperpara und RTA ausgeschlossen
Struvitsteine sehr spezifische Ursache
Ätiologie: Harnwegsinfekte, bevorzugt durch Urease-bildende Keime (v.a. Proteus-Infektionen, selten Klebsiella, Pseudomonas und Staphylokokken)
Struvitsteine aus was bestehen sie
- Wird das Löslichkeitsprodukt der drei steinbildenden Ionen (Magnesium Mg2+, Ammonium NH4+, Phosphat PO43−) überschritten: Bildung von Struvitsteinen
Kaliumnatriumhydrogencitrat
alkalisiert harn
methionin
säuert Harn an
welche sind die einzigen Steine die lysiert werden können
Harnsäuresteine sind die einzigen Steine, die nach der Entstehung noch durch die Chemolitholyse therapiert werden können, da sie sich hierbei vollständig auflösen können. Bei anderen Steinarten hat die Alkalisierung oder Ansäuerung des Harns nur einen prophylaktischen und keinen therapeutischen Stellenwert.
- Diagnostik: Nitroprussidprobe (Zyanid-Nitroprussid-Probe)
Zystinurie
Urolithiasis 2 DDs
Je nach Lage des Steins kann sich eine Urolithiasis wie eine Hodentorsion, aber auch wie eine Appendizitis präsentieren!
welche Steine sind röntgenpositiv
- Röntgenpositiv (schattengebend): Calciumhaltige Steine
- Schwach röntgenpositiv: Struvitsteine, Zystinsteine
Uroilithiasis wann kann man konservativ behandeln
- Indikation: Bei Uretersteinen ≤5 mm kann bei komplikationslosem Verlauf unter konservativen Maßnahmen ein spontaner Abgang abgewartet werden
Urolithiasis welches medikament Spontanabganga
- Supportive medikamentöse Therapie für Spontanabgang (Medical Expulsive Therapy, MET): Alphablocker (z.B. Tamsulosin)
ESWL wann indiziert
Nierensteine Bei Steindurchmesser größer als 20 mm Methode 1. Wahl (auch bei Unterpolsteinen)
perkutane Nephrolithotomie
Fornixruptur
- Definition: Einreißen des Nierenbeckens durch Druckerhöhung im Kelchsystem mit Austritt von Urin (sog. Urinom)
welche Ernöhrung begünstigt Steine
intraperitoneale Harnblasenverletzung Komplikation
- Steigende Retentionsparameter durch peritoneale Resorption des Kreatinins
Nierenverletzung Sono was suchen
Als klassisches Symptom dominiert die Anurie in Verbindung mit abdominellen Schmerzen.
Trauma Niere oder Harnblase
Hodentorsion wie viel Zeit bis Nekrose
6h
Hodentorsion wichtigste DD
Epididymitis
Hodentorsion in welche Richtung
meist nach medial
blue dot sign
Infarzierte Hydatide, die bläulich durch die Skrotalhaut schimmert (Blue Dot = „blauer Punkt“).
Wolffgang was entwickelt sich daraus
Nebenhoden, Ductus deferens, Bläschendrüse
Hydatide
- Hydatide (bzw. Appendix testis) : Anhangsgebilde am oberen Pol des Hodens (Überrest des Müller’schen Ganges), am Samenstrang oder am Nebenhoden (Überrest des Wolff’schen Gangs)
wie erfolgreich ist Orchidopexie
Trotz erfolgter Orchidopexie ist eine Retorsion möglich!
Priapismus Definition
- Erektion über zwei Stunden
Priapismus 2 hämatologische Ursachen
- Leukämischer Priapismus bei chronisch myeloischer Leukämie (CML)
- Risikofaktor: Sichelzellanämie
BGA Schwellkörper wann, was
Priapismus
- Blutgasanalyse aus dem Schwellkörper (Hypoxie, Hyperkapnie und Azidose bei low-flow-, reguläre Werte bei high-flow-Priapismus)
low flow priapismus wie viel Zeit
Eine Therapie muss innerhalb eines Zeitfensters von 12 Stunden erfolgen, da ansonsten mit dauerhaften Schäden (Fibrosierung der Corpora cavernosa mit irreversibler Impotenz) zu rechnen ist!
high flow priapismus therapie
- In der Regel keine Therapie notwendig
penisruptur was rupturiert
- Traumatische Ruptur der Corpora cavernosa (Tunica albuginea) bei erigiertem Penis
penisruptur wie lange abstinenz
vierwöchige sexuelle Abstinenz
Viagra KI
- Phosphodiesterase-V-Hemmer (nach Ausschluss von Kontraindikationen wie bspw. der Einnahme von Nitraten, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hepatischen Erkrankungen)
ejaculatio praecox Therapie
- Lokal: Anwendung von Lokalanästhetika
- Systemisch: Dapoxetin (kurzwirksames SSRI) als Bedarfsmedikation
Spermiogramm pH Pathologien
-
pH-Wert: 7,2–8,0
- >8,0 bei Entzündungen der Prostata, Samenwege oder Geschlechtsdrüsen
- <7,2 bei Fehlfunktion der Bläschendrüse bzw. Verschluss der Ductus ejaculatorii
Hypospermie
- Hypospermie: <1,5 mL Ejakulat
Azoospermie
- Azoospermie: Keine Spermatozoen im Ejakulat (obstruktiv oder durch gestörte Spermatogenese, bspw. genetisch bedingt durch Azoospermiefaktor(AZF)-Deletion)
Oligozoospermie
- Oligozoospermie: <15 Millionen Spermatozoen/mL Ejakulat
Teratozoospermie
- Teratozoospermie: <4% morphologisch normaler Spermatozoen
OAT
Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-Syndrom): Kombination aus verminderter Spermienkonzentration oder Gesamtzahl (Oligozoospermie), einer verminderten Anzahl von Spermien mit Vorwärtsprogression (Asthenozoospermie) und einer verminderten Anzahl morphologisch normaler Spermien (Teratozoospermie)
benign prostatic enlargement
- Benign prostatic Enlargement (BPE): Prostatavergrößerung >30 cm3 bzw. mL
- normal 20 bis 25
BPH Rf
Risikofaktoren
- Adipositas
- Metabolisches Syndrom (erhöhtes abdominelles Fett, erhöhte Plasmaglucose, niedriges HDL-Cholesterin)
- Fortgeschrittenes Alter
BPH vs Prost Ca Entstehungszone
Ein Prostatakarzinom kann auch nach der Resektion einer Prostatahyperplasie auftreten, da der Entstehungsort beider Erkrankungen meist in unterschiedlichen Bereichen der Prostata liegt: BPH in der Übergangszone (Transitionszone), Prostatakarzinom in der peripheren Zone!
BPH welcher Abschnitt, was wächst
Wachstum von Epithelzellen und Drüsengewebe periurethral sowie in der Transitionszone der Prostata
BPh Hyperplasie vs Hypertrophie
- Hyperplasie des Prostatagewebes, zusätzlich partielle Hypertrophie
IPSS
internat prostate symptom scale
wichtig für Therapieentscheidung
- Balkenblase (oder Trabekelblase): Balkenartige Detrusorhypertrophie ggf. mit Pseudodivertikeln
BPH Sono
was kann psa wert verfälschen
Eine Verfälschung des PSA-Wertes durch Infekte muss über eine Blut- und Urinuntersuchung ausgeschlossen werden. Rektale Manipulationen (z.B. digital-rektale Untersuchung) sollten vor Abnahme des PSA-Wertes nicht stattgefunden haben!
2 Ursachen neurogene Blasenentlstrg
. Bei V.a. eine neurogene Genese (z.B. nach Trauma oder bei chronischen Erkrankungen wie z.B. Multipler Sklerose oder Parkinson) sollte eine urodynamische Messung zur weiteren Abklärung erfolgen.
BPH konservative therapie wie
Kontrolliertes Abwarten kann durch verschiedene Verhaltensmaßnahmen unterstützt werden (Reduktion der Flüssigkeitszufuhr auf 1500 mL/24 h, Vermeidung diuretisch wirkender Nahrungsmittel wie Kaffee oder Alkohol, Blasentraining etc.).
bph abwarten wann KI
- Kontraindikation: Restharn >100 mL, absolute Operationsindikationen
BPH welche Medikamente
-
Bei Entleerungsstörungen
- α1-Blocker
- 5α-Reduktase-Hemmer
- PDE-5-Inhibitoren
-
Bei Speicherstörungen
BPH absolute OP Indikat
- Rezidivierender Harnverhalt
- Rezidivierende Harnwegsinfektionen
- Konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien
- Harnblasenkonkremente
- Dilatation des oberen Harntraktes, eingeschränkte Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz durch Bladder Outlet Obstruction
TUR P bis wann indiziert
- Prostatavolumen bis ca. 80 mL
TUR Syndrom wann entsteht
Dieses kann nur bei monopolarer** TUR-P auftreten. Bei TUR-P mit monopolaren Resektionsinstrumenten ist die Verwendung einer **elektrolytfreien** Spüllösung erforderlich. Bei Verwendung bipolarer Resektionssysteme können hingege_n balancierte, elektrolythaltige Spüllösungen zum Einsatz kommen. Ein_ **TUR-Syndrom** **wird dadurch verhindert.
BPS welche medikamente stme welche prognose
Medikamentös kann symptomatisch (Phytotherapeutika, Alphablocker) und progressionshemmend (5α-Reduktase-Hemmer, Muskarinrezeptorantagonisten und/oder Phosphodiesterase-V-Inhibitoren) therapiert werden.
prostata vorsorge
ab 45 1mal im Jahr tasten
psa keine Kassenleistung
wie viele Proben bei prostata stanzbiopsie
- werden 10–12 Gewebezylinder über einen transrektalen Zugang entnommen
prostata biopsie was dem pat geben
Durchführung: Unter Lokalanästhesie, Antibiotikaprophylaxe und sonographischer Kontrolle
LAdenektomie bei Prostata Ca wann indiziert und wie viel und wo
Laparoskopische pelvine Lymphadenektomie: Bei Verdacht auf Lymphknotenmetastasierung (empfohlen ab T3 )
knochenmet Pr Ca wie sehen sie aus
- Osteoblastische Metastasen stellen sich radiologisch als Verdichtungsherde (≤2 cm) im Spongiosabereich der Wirbelkörper dar
Prostata Ca 2IHC Marker
- Expression von Zytokeratin und PSA
prostata ca histologie wie klassifiz
Zumeist Adenokarzinome mit mikroglandulärer Anordnung der Drüsen und Auskleidung mit hochprismatischem Epithel
prostata ca welche zone
was bewertet man beim Gleason score
Der Gleason-Score dient der histopathologischen Einteilung des Adenokarzinoms der Prostata – entscheidend hierfür ist die Drüsenmorphologie!
gleason stanz vs prostatektomie
Der Gleason-Score der Stanzbiopsie errechnet sich durch „the most“ + „the worst“!
- Berechnung bei der Prostatastanzbiopsie: Der häufigste und der am schlechtesten differenzierte Gleason-Grad werden zusammengefasst
- Berechnung bei einem Prostatektomiepräparat: Addition des am häufigsten mit dem am zweithäufigsten vorkommenden Entdifferenzierungsgrad (Gleason-Grad)
prostata ca welche gleason score möglich
Die Gleason-Grade 1 und 2 kommen in Karzinomen kaum vor und sollten heute nicht mehr diagnostiziert werden. Ein Prostatakarzinom weist demnach maximal drei Grade auf (Grad 3, 4 und 5).
nicht met PCa Bestrahlung was kann man noch machen und wann indiziert
- Ab mittlerem Risikoprofil (nach D’Amico) oder Lymphknotenbefall in Kombination mit einer Hormontherapie
active surveillance PCa Voraussetzungen
- Lokal begrenzter Tumor mit geringem Risikoprofil (nach D’Amico)
- Kleine Tumormasse in der Stanzbiopsie
radikale PE was wird entfernt
- Entfernung der Prostata einschließlich Kapsel, Samenblasen und der prostatanahen Anteile der Samenleiter
radikale PE 3 Komplikationen
- Belastungsinkontinenz (zweithäufigste Therapiefolge nach Sterilität)
- Erektile Dysfunktion (in ca. 50–70% der Fälle
welche chemo mit hormonther bei PCa
- Zusätzlich wenn möglich Chemotherapie mit Docetaxel
mrt beim PCa wann indiziert
- MRT des kleinen Beckens: Zur Bewertung der Operabilität bei cT3/4 und bei unklarem Befund bezüglich einer möglichen Durchbrechung der Kapsel
Damico
bei PCa Hilfe bei Niedrigrisiko Tumoren
möglich bei T1 oder T2, N0, M0
geringes Risiko bei PSA unter 10, Gleason unter 6, bis T2a