Pädiatrie Flashcards
Aortenisthmusstenose, wo am häufigsten lokalisiert
liegt meist distal der A. subclavia sinistra
welches Alter der Mutter erhöht das Risiko für FG
- Alter (<20 Jahre, >40 Jahre)
Komplikationen der FG beim Baby =8
-
Organbefunde bzw. Komplikationen bei Frühgeburt
- Atemnotsyndrom (ANS)
- Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)
- Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)
- Retinopathia praematurorum (ROP)
- Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
- Hirnblutungen: subependymal (Grad I), ventrikulär (Grad II und III) oder parenchymal (Grad IV)
-
Periventrikuläre Leukomalazie (PVL)
- Apnoen und Bradykardien
NG wie groß
50cm
NG Gewicht
3 bis 3,5kg
AF NG
40 pro Min
HF NG
120 bis 160
RR NG
60/35
Nabelschnur pH an was bestimmt
Nabelschnurarterie
was ist ein normales Nabelschnur pH
- ≥7,30: Normal
NG erste Urinausscheidung wann
24h nach Geburt
NG erster Stuhlgang wann
- Mekoniumabgang (erster Stuhl des Neugeborenen) innerhalb von 48 Stunden nach Geburt
Lanugohaar, was ist es, wann gebildet, durch was ersetzt, Zeichen wofür
Pigmentloses Flaumhaar des Feten, das diesen ab dem 4. Schwangerschaftsmonat bis in die fortgeschrittene Schwangerschaft vollständig bedeckt. In der Spätschwangerschaft wird es überwiegend abgestoßen und teilweise durch Vellushaar ersetzt. Bei einem Neugeborenen gilt Lanugobehaarung als Zeichen der Unreife.
Reifezeichen NG, 2 Kategorien und Beispiele
-
Somatische Reifezeichen
- Haut: Rosig
- Körperbehaarung: Wenig bis keine Lanugobehaarung
- Ohrknorpel: Voll ausgebildet
- Brustwarzen: Gut erkennbar
- Hoden: Deszendiert
- Labien: Kleine von großen Labien bedeckt
- Fußsohlen: Querfalten überall
- Nägel: Bedecken oder überragen Fingerkuppen
-
Neuromuskuläre Reifezeichen
- Körperhaltung (physiologisch ist die Beugehaltung der Extremitäten)
- Neugeborenenreflexe
Apgar was ist eigentlich das Ziel
zügig auf eine Asphyxie in der Perinatalperiode reagieren zu können
was ist ein normales Apgar
9–10 Punkte
Apgar wie viele Punkte bei vitaler Bedrohung des NG
unter 5
apgar tabelle beschreiben
NG Def
Erste vier Wochen postnatal (bis vollendeter 28. Lebenstag)
Säugling Def
Bis zum vollendeten 1. Lebensjahr
Ahornsirupkrankheit Ursache, Klinik, Therapie
-
Ahornsirupkrankheit
- Ursache: Aminosäurestoffwechselstörung (verzweigtkettige Aminosäuren)
- Klinik: U.a. ZNS-Schäden
- Therapie: Spezielle Diät
Biotinidasemangel Ursache, Klinik, Therapie
-
Biotinidasemangel
- Ursache: Stoffwechseldefekt, der zu Biotinmangel führt
- Klinik: Dermatitis, ZNS-Schäden
- Therapie: Biotinsubstitution
Carnitin SW Defekt Ursache, Klinik, Therapie
-
Carnitinstoffwechseldefekte
- Ursache: Fettsäurestoffwechselstörung
- Klinik: Stoffwechselkrisen, Koma
- Therapie: Spezielle Diät
Glutarazidurie Ursache, Klinik, Therapie
-
Glutarazidurie Typ I
- Ursache: Aminosäurestoffwechselstörung
- Klinik: Motorische Störungen
- Therapie: Spezielle Diät
Isovalerianazidämie Ursache, Klinik, Therapie
-
Isovalerianazidämie
- Ursache: Aminosäurestoffwechselstörung
- Klinik: ZNS-Schäden
- Therapie: Spezielle Diät
LCHAD Mangel ursache, klinik, therapie
-
LCHAD-Mangel, VLCAD-Mangel
- Ursache: Stoffwechselstörungen der langkettigen Fettsäuren
- Klinik: Skelett- und Herzmuskelschwäche
- Therapie: Spezielle Diät
Tyrosinämie ursache, klinik, Therapie
yrosinämie Typ I
- Ursache: Aminosäurestoffwechselstörung, u.a. durch Fumarylacetoacetase-Mangel (Nachweis: Succinylaceton im Urin)
- Klinik: Leber- und Nierenschäden
- Therapie: Spezielle Diät
scid ursache, klinik, therapie
-
Schwere kombinierte Immundefekte (SCID, Severe combined Immunodeficiency)
- Ursache: T-Zelldefekte, ggf. kombiniert mit B-Zell- und NK-Lymphozytendefekten
- Klinik: pathologische Infektanfälligkeit und Infektionskomplikationen
- Therapie: allogene Knochenmark- oder Stammzelltransplantation
RF für Geburtstraumen
- Makrosomie oder anatomische Fehlbildungen
- Abnormale Kindslage (bspw. Querlage, Beckenendlage)
- Missverhältnis des kindlichen Kopfes zum mütterlichen Becken
- Schulterdystokie
- Forceps- oder Vakuumentbindung
- Prolongierte oder Sturzgeburt
was ist caput succedanum und ist es gefärlich
subkutanes Ödem des Kopfes ohne KH wert
caput succedanum wie sieht es aus
überschreitet die Schädelnahtgrenzen
caput succedanum zu was assoziiert
protrahierte vaginale Geburt
wo ist die galea aponeurotica und was bildet sie zusammen mit was
Sehnenplatte, die dem Periost des Schädeldaches locker aufsitzt und zusammen mit der Kopfhaut die sogenannte Kopfschwarte bildet.
subgaleatisches Hämatom
klein oder groß
wo zu finden
großflächiges Hämatom zwischen Galea aponeurotica und Periost,
subgaleatisches Hämatom mit was assoziiert
- Assoziation mit
ist das subgaleatische Hämatom gefährlich
großflächige Blutung bis zum Stirnbereich mit hypovolämischem Schock
ja
subgaleatisches Hämatom Management
- Intensivmonitoring: Kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern, Kopfumfang und Hämatokrit
- Volumensubstitution
- Auf ordnungsgemäße Durchführung der prophylaktischen Vitamin-K-Gabe achten
- Selten chirurgische Therapie notwendig
Welche Diagnostik bei subgaleatischer Blutung
Eine ausgedehnte Blutung kann Hinweis auf eine Gerinnungsstörung sein! Bei subgaleatischer Blutung sollte immer eine Gerinnungsdiagnostik erfolgen!
subgaleatische Hämatom was für eine Art Verletzung ist die Ursache
infolge von Scherkraft-bedingten Gefäßverletzungen
Kephalhämatom wo genau lokalisiert
Geburtstraumen welche überschreitet die Schädelnähte nicht
Kephalhämatom
Kephalhämatom mit was assoziiert
Forceps Entbindung
Kephalhämatom welchem Hirnlappen region
meist parietal
Management Kephalhämatom
bildet er sich zurück, wenn ja, wann
was geben
wann operieren
- Spontane Rückbildung i.d.R. innerhalb von Wochen bis Monaten
- Auf ordnungsgemäße Durchführung der prophylaktischen Vitamin-K-Gabe achten
- Bei Impressionsfraktur des Schädels ggf. neurochirurgische Therapie
Kopf Geburtstraumen Bild 5 Beispiele und normal
welche sind die häufigsten Geburtstraumen
Kephalhämatom und Claviculafraktur
Clavikulafraktur ist assoziiert mit
Makrosomie
Clavikulafraktur bei Geburt welche 2 Formen, was sind die Symptome
meist Grünholzfraktur ohne Stme, keine BG, Ertasten Kallus
seltener Fraktur mit Dislokation === Schmerzen bei Bewegung oder Druck, Schonhaltung, asymmetrische Spontanmotorik
was ist ein Kallus
Knochenneubildung im Rahmen der Frakturheilung
Dislozierte Clavikulafraktur KU
Krepitation und asymmetrischer Moro Reflex
was ist der Moro Reflex
bis wann ist der Moro Reflex auslösbar
ab wann pathologisch und wofür spricht es
bis 4 Lebensmonat
nach 6M === zerebrale Schädigung
Clavikulafraktur Versorgung
-
Therapie
- Asymptomatischer Verlauf: Aufklärung der Eltern (vorsichtige Bewegung des Arms, insb. beim An- und Ausziehen), keine Fixierung notwendig
- Dislozierte Fraktur: Ggf. operative Versorgung
- Asymptomatischer Verlauf: Aufklärung der Eltern (vorsichtige Bewegung des Arms, insb. beim An- und Ausziehen), keine Fixierung notwendig
asymptomatische Clavikulafraktur Verlauf
Kallus bildet sich in 7 bis 10 Tagen
dann abheilung ohne Folgen
Torticollis wie sieht es aus
Neigung zur betroffenen und Rotation zur gesunden Seite
Torticollis Management
1 Röntgen HWS immer vor Beginn Bewegungstherapie
- Physiotherapie nach Vojta
- Korrigierende Lagerung und vermehrte Ansprache des Kindes von der Gegenseite
- Bei Torticollis osseus ggf. operative Korrektur
- Ggf. Tenotomie von Ansatz und Ursprung des betroffenen M. sternocleidomastoideus
- Physiotherapie nach Vojta
Tenotomie bei Torticollis wann
wenn mehr als 1 Jahr Stme
torticolis muscularis congenitus Ursache
keine Geburtstrauma
angeborene einseitige Verkürzung des M. sternocleidomastoideus
torticolis muscularis congenitus Komplikation bei Geburt
Einblutung in Sternocleidomastoideus durch Einriss des verkürzten Muskels
Fazialisparese Ursache
Assoziation mit:
- Forcepsentbindung
- Makrosomie
- Protrahierter Geburt (durch Pressen des Kopfes gegen das mütterliche Promontorium
Geburtstrauma Fazialis wo wird er geschädigt
Austritt aus Foramen stylomastoideum
Fazialisparese NG Klinik
- Schiefes Gesicht“
- Beim Schreien verzieht sich der Mundwinkel auf die kontralaterale Seite
- In Ruhe eher hängender Mundwinkel ipsilateral
- Verstrichene nasolabiale Falte ipsilateral
- Fehlender oder unvollständiger Lidschluss
Fazialisparese als Geburtstrauma
Management und Prognose
- Schutz vor Austrocknung des Auges
- Dexpanthenol-Augensalbe
- Tränenersatzmittel
- Uhrglasverband in der Nacht bei fehlendem Lidschluss
- Prognose: In 90% der Fälle vollständige Rückbildung innerhalb von Wochen
Plexusschäden welche 2 gibt es, was ist häufiger
ober macht 80% aus
untere selten isoliert
obere Plexuslähmung Definition
Zerrung oder Verletzung von Nervenfasern der Segmente C5 und C6 unter der Geburt mit passagerer oder permanenter Parese der betroffenen Muskeln
untere Plexuslähmung was ist verletzt
Zerrung oder Verletzung von Nervenfasern der Segmente C7, C8 und Th1
obere Plexuslähmung Klinik
was ist normal
welche 2 Sachen können noch betroffen sein
-
Klinik
- Asymmetrie von Moro-Reflex und Spontanmotorik mit Hypomotorik des betroffenen Arms
- Herabhängender, schlaffer Arm in Adduktion und Innenrotation
- Pronationshaltung der Hand
- Fehlender Bizepssehnen- und Radiusperiostreflex ipsilateral
- Motorik der** **Hand** **und** **Greifreflex** **unauffällig
- Bei Beteiligung von** **N. phrenicus** **(C4): Zusätzlich Zwerchfellparese
- Bei gleichzeitiger Schädigung der zervikalen Sympathikusfasern:** **Horner-Syndrom** **ipsilateral** **mit** **Ptosis****,** **Miosis** **und Enophthalmus
untere Plexuslähmung
- Parese der kleinen Handmuskeln und Beuger im Handgelenk (klinisch Pfötchenstellung)
- Fehlen des Greifreflexes ipsilateral bei unauffälligem Bizepssehnenreflex
Geburtsverletzungen Kopf welche benigne, maligne
benigne Krankheitsbilder wie das Caput succedaneum und das Kephalhämatom, aber auch die lebensgefährliche subgaleatische Blutung, die mit hohem Blutverlust einhergehen kann und Intensivmonitoring verlangt.
Asphyxie wie häufig ist es, was sind Komplikationen
für wie viel % der Todesfälle von NG verantwortlich
- 3–9/1000 Neugeborene haben eine Asphyxie, 10–20% davon entwickeln eine Zerebralparese
- Asphyxie ist für ein Viertel aller Todesfälle in der Neonatalperiode verantwortlich
Asphyxie Def
mit was geht es einher
Asphyxie (griech. von asphyxia = „Stopp des Pulsschlags“): Bezeichnet einen Sauerstoffmangel im Blut, der durch einen unzureichenden Gasaustausch bedingt ist und mit einer Hyperkapnie und Azidose einhergeht.
Asphyxie Ursachen
häufige Ursachen sind
- Vorfall der Nabelschnur, Nabelschnurumschlingung (NSU) des Halses
- Verlegung der Atemwege: Aspiration von Fruchtwasser („wet lung“) oder Mekoniumaspirationssyndrom
- Frühgeburtlichkeit → Lungenunreife → Pulmonale Globalinsuffizienz
- Suchtmittel-Missbrauch der Mutter (insb. Opioide)
- Medikamente (insb. bei Sectio caesarea in Vollnarkose)
wie reagiert ein NG auf Hypoxie
- Bei kurzer Hypoxie reagiert ein Neugeborenes mit einer primären Apnoe („blaue Asphyxie“) → Keine Reaktion des Atemzentrums im Verlauf bzw. nicht ausreichende Stimulation des Neugeborenen → Sekundäre Apnoe → RR↓ („weiße Asphyxie“) → Bradykardie → Herz-Kreislauf-Stillstand
Hypoxisch ischämische Enzephalopathie Klinik nach Schweregrad
- Akute Symptome
- Mild: 24 h Übererregbarkeit
- Moderat: Lethargie, muskuläre Hypotonie über 2–14 Tage
- Schwer: Stupor und Fehlen der Primitivreflexe
Asphyxie Komplikation neben HIE
Porenzephalie (multizystische Enzephalopathie): Umschriebene, intrazerebrale Bildung von Hohlräumen unterschiedlichen Ausmaßes
- Epidemiologie: Selten
Asphyxie Management
was kann man machen
wie trifft man Entscheidung
Hypothermie Behandlung wenn 1 Kriterium von Sarnat Score
Sarnat Score was sind die 2 Kategorien und die Kriterien
-
Asphyxiekriterien
- APGAR-Score in der 10. Minute <5
- Reanimation >10 Minuten
- Nabelarterien-pH <7,0
- Arterieller pH während der ersten Lebensstunde <7,0
- Arterielles Basendefizit >15 mmol/L
-
Enzephalopathiekriterien
- Bewusstseinseintrübung
- Muskelhypotonie / Muskelhypertonie
- Auffällige Reflexe
- Krampfanfälle
- EEG (untere Amplitude <5 μV, obere <10 μV)
Asphyxie welche BG
Sono Hinrödem Grad 1 bis 3
Asphyxie welches Laborparameter potentiell sinvoll
VEGF bei Gewebshypoxie
Asphyxie wie genau macht man die Behandlung
Nummern
- Hypothermiebehandlung bei 33,5°C Körpertemperatur für 72 Stunden
Asphyxie Komplikationen außer Hirn
- Beeinträchtigung der myokardialen Kontraktilität bei 30–50%
- Akutes Nierenversagen bei 50–70% (meist konservativ behandelbar, selten dialysepflichtig)
- Hämatopoese: Knochenmarksdepression, Thrombozytopenie
- Leber/Gastrointestinaltrakt: Transaminasenanstieg, bei schwerer Minderperfusion des Darmes NEK möglich
periventrikuläre Leukomalazie Definition
Ischämische, meist beidseitige Läsionen im Bereich der periventrikulären weißen Substanz (deszendierende Fasern des Motorkortex)
- Treten insb. bei** **Frühgeborenen** **mit** **Asphyxie** **auf
- Im Verlauf kommt es zur Zystenbildung (∅ bis 3 cm) in dieser Regio
PVL Klinik mild vs schwer
- Milde Schädigung: Meist Fasern der unteren Extremität betroffen (spastische Diplegie)
- Schwere Schädigung: Alle Fasern betroffen (spastische Tetraplegie)
Asphyxie Zfassend vor, während, nach geburt Ursachen
Häufig kommt es präpartal bereits durch Drogen- oder Medikamenteneinfluss zu einer Hemmung des kindlichen Atemzentrums, unter der Geburt zu Nabelschnurumschlingungen oder postpartal zur Verlegung der Atemwege.
maternales Fieber Definition
oral mehr als 39
wiederholt über 38, nach 30 Min
Wann Va Triple I
Maternales Fieber und
1 maternale Leukozytose
2 purulenter Fluor aus MM
3 fetale TK
Triple I welche Keime und woher kommen sie
vorzeitiger Blasensprung Aszension aus Plazenta, hämatogene Streuung auch möglich
- Häufige Erreger: Streptokokken der Gruppe A und B, Staphylokokken, E. coli, Enterokokken, Anaerobier, Mycoplasma hominis
Triple I wie weisen wir Erreger nach
-
Erregernachweis in
- Zervix- oder Vaginalabstrich
- Amniozentese
- Histopathologie: Postpartale Biopsie von Plazenta, Eihäuten oder Nabelschnur
early vs late onset Sepis wann beginnen sie
innerhalb 72h nach Geburt oder danach
early onset sepsis welche Erreger
folgt auf Triple I, aus vaginaler Flora
- Häufigste Erreger sind Gruppe B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae) und E. coli, seltener Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus und Enterokokken
late onset sepsis welche Erreger
- Erreger entstammen meist dem postnatalen Umfeld
- Häufig E. coli, koagulasenegative Staphylokokken, Klebsiella-Enterobacter-Spezies, Pseudomonas aeruginosa, Proteus-Spezies, Gruppe-B-Streptokokken und Candida albicans
NG Meningitis Klinik
früh vs spät
- Kein Meningismus!
- Frühphase: Erbrechen, Irritabilität
- Spätphase: Vorgewölbte Fontanelle, schrilles Schreien, Lethargie, Krampfanfälle
Labor NG Sepsis
Labor
- Leukozytopenie oder Leukozytose
- CRP↑
- Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-8 (IL-8)↑
NG Sepsis welche AB
Ampicillin und Gentamicin
Breitband AB
NG Prophylaxe bei Nachweis Gruppe b Streptokokken
intrapartal Penicillin G
warum muss man bei Sepsis beim NG schnell handeln
- Innerhalb von Stunden kann es ohne adäquate Therapie zum septischen Schock kommen
- Je länger die Symptome bestehen, umso höher ist das Risiko einer ZNS-Beteiligung (Meningitis)
außer bei Gr B Streptokokken
wann gibt man AB intrapartal
- Vorliegen von Risikofaktoren (z.B. Triple I, Fieber, CRP-Erhöhung, vorzeitige Wehen/Blasensprung)
Omphalitis Definition und welche Erreger
Nabelinfektion
Staph aures, Streptokokken, GN
Omphalitis welche AB
Ampicillin und Gentamicin
Gentamicin häufige Indikation
oft Kombi mit Penicilinne und Cephalosporine
um GN Erreger abzudecken
Genatmicin wichtige NW
nephrotoxisch und ototoxisch
höufigste Todesursache in Neonatalzeit
Atemnotsyndrom
wie häufig ist das ANS bei FG und bei Reifgeborene
- Frühgeborene (<28. Schwangerschaftswoche) entwickeln in 60–80% der Fälle ein Atemnotsyndrom
- Reife Neugeborene (>37. vollendete Schwangerschaftswoche) nur in <5% der Fälle
ANS RF neben FG
familiäre Disposition
Sectio da keine GK
maternaler DM = Insulin hemmt Surfactant Synthese
Hydrops fetalis
Surfactant von was produziert
Pneumozyten Typ 2
Surfactant von was besteht es
Proteine und Phospholipide
ANS NG Histologie
hyaline Membranen
ANS PP Stichworte
Atelektasen
geringere Oxygenierung also Rechts Links Shunt
VK Lungengefäße als Reaktion auf Hypoxie === Euler Liljestrand
Knorksen was ist es und bei welcher Erkrankung
bei ANS NG
Das Frühgeborene versucht durch eine Exspiration gegen die halb geschlossenen Stimmlippen den intrapulmonalen Druck zu erhöhen und somit den Alveolarkollaps zu verhindern.
ANS FG KU
abgeschwächtes AG bei Auskultation
RT Stadien ANS FG
1 feingranuläre Verschattung wegen Mikroatelektasen
2 positives Aerobronchogramm zusätzlich
3 Verdichtung Lungengewebe, Herz und Zwerchfellkonturen verschwinden
4 weiße Lunge==ubiquitärer Atelektase
Bronchopneumogramm
Liegt eine alleinige alveoläre Verdichtung vor, sind innerhalb verschatteter Lungenareale die luftgefüllten Bronchien weiter strahlentransparent und daher dunkel/schwarz abgebildet. Auftreten typischerweise bei einer Lobärpneumonie oder einem alveolären Lungenödem
ANS Risiko pränatal abschätzen
Lecithin/Sphingomyelin Quotient im FW
Sphingomyelin Gehalt konstant während SS
Lecithin ist Hauptbestandteil Surfactant
Mekoniumaspirationssyndrom bei welchen Kindern typisch, wie erkennt man es, was macht man
Neugeborene mit Mekoniumaspiration sind i.d.R. übertragene Kinder und keine Frühgeborenen. Ein primär leblos wirkendes Neugeborenes aus erbsgrünem Fruchtwasser ist ein klarer Befund und muss notfallmäßig intubiert sowie endotracheal abgesaugt werden.
NG vs Erwachsene Sauerstoff Beatmung
Flow und Gehalt
Bei Erwachsenen wird 100% O2 gegeben und der Flow (L/min) reguliert. In der Neonatologie ist der Flow konstant und es wird prozentual der O2-Gehalt erhöht.
wie hoch soll die Sättigung von FG sein
Frühgeborene haben physiologischerweise keine 100%ige O2-Sättigung, sondern einen Wert um die 90%. Eine 100%ige Sättigung ist für sie toxisch!
ANS Prophylaxe Mama wie viele Dosen, wie, was, wo
Betamethason im 2 Dosen
24h Abstand
ANS Prophylaxe Mama wie viele Dosen, wie, was, wo
Betamethason im 2 Dosen
24h Abstand
Bronchopulmonale Dysplasie welches Amboss Kapitel und Synonym
ANS des NG
Beatmungslunge
BPD bei wem tritt es auf
FG unter 32SSW
mehr als 28 Tage Beatmung
BPD Management
- Therapie: Kontrollierte Oxygenierung, hochkalorische Ernährung, diuretische Therapie, ggf. Glucocorticoide
wegen interstitielles Ödem
Neonatal mortality pie chart 3 biggest chunks
1 Preterm birth
2 Intrapartum wegen Asphyxie
3 Sepsis
Vulnerable Phasen Embryo Bild
Dysmelie Definition
Embryofetopathie durch Noxen
Strg der embryonalen Entwicklung der Extremitäten
Phokomelie Def und wann tritt es auf
Ansatz von Hand/Fuß am Schulter/Hüfte
Amelie
Fehlen einer kompletten Extremität
Stigmata Alkoholembryopathie Bild
- Häufigste Ursache einer geistigen Behinderung!
FAS fetales Alkoholsyndrom
Moritz von Max und Moritz welche Erkr
FAS wenig Eigeninitiative
FAS welche DD wichtig, Stmkarte dazu
Hypertelorismus Def und bei welchen Erkrankungen
Hypertelorismus bezeichnet einen vergrößerten Abstand zwischen zwei Organen. I.d.R. ist der okuläre Hypertelorismus gemeint, ein vergrößerter Abstand zwischen den Augen (>95. Perzentile). Dieser kann im Rahmen syndromaler Erkrankungen (bspw. Trismomie 21, Noonan-Syndrom) auftreten, findet sich aber auch isoliert und ohne Krankheitswert.
Epikanthus
Sichelförmige Hautfalte am inneren Randwinkel des Auges (auch als Mongolenfalte bekannt)
FAS Klinik
- Stigmata: Schmales Lippenrot, fehlendes Philtrum, niedrige Stirn, Hypertelorismus, kurze Lidspalten, abfallende Lidachsen, Epikanthus, fliehendes Kinn, Mikrozephalie (siehe auch Tipps & Links)
- Geistige Retardierung, unzureichende Sprachentwicklung
- Hypotroph bei Geburt, Kleinwuchs
- Herzfehler (meist VSD), Skelett- und Genitalanomalien
Nikotin in SS wofür erhöht es Risiken
- Erhöhte Abortrate
- Erhöhte perinatale Mortalität
- Wachstumsretardierung und Untergewicht
- Gefahr einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte erhöht
Klinik bei Thalidomid in SS
- Symmetrische Amelie (Fehlen der ganzen Extremität) oder Phokomelie (Hände bzw. Füße setzen unmittelbar an Schultern bzw. Hüften an) insbesondere der oberen Extremitäten
- Anotie (Fehlen von Ohren)
Phenprocoumon in SS Folgen
- Skelettfehlbildungen (z.B. hypoplastische Nase)
- Fehlbildungen des zentralen Nervensystems (Optikusatrophie, mentale Retardierung)
- Mikrophthalmie = kleine Augen
floppy infant syndrome Def
Neugeborenes oder Kleinkind, das eine Hypotonie der Muskulatur, eine Froschhaltung der Beine und eine abnorme Überstreckbarkeit der Gelenke aufweist.
Diazepam SS
pp Atemdepression
floppy infant
8 Embryofetopathien durch Infektion
Lues, Listeriose
Toxoplasmose
Varizellen, Parvo B19, Röteln, CMV, H.simplex
STORCH
Syphylis, Toxoplasmose, Others, Röteln, CMV, Herpes simplex
Listeriose, Varizellen, Parvo B19
Hep B, C, Zika
wie lange nach Lebendimpfung sichere Kontrazeption
3 Monate
Syphylis frühe Infektion Mutter
Abort
Syphilis Diagnostik
Such und Bestätigungstest
TPHA TPPA= Hämagglutination++Partikel Agglutination
FTA ABS= AK Absorptionstest
Syphylis Mutter was suche ich im US vom Kind
Plazentomegalie, Hepatomegalie, Aszites, Hydrops fetalis
Syphilis pp Diagnostik
Vergleich AK Mutter und Kind
höhere AK Titer beim Kind als bei Mutter
Konnatale Lues welche Stadien
1 Lues connata praecox=Geburt bis 2J
2 Rezidiv 2 bis 4 Jahre
3 Lues connata tarda = Schul/Jugendalter
Lues connata praecox Symptome
- Blutiger Schnupfen („Koryza“)
- Blasenbildung an Plantae und Palmae („Syphilitisches Pemphigoid“)
- Epiphysenlösung („Osteochondritis syphilitica“)
- Hepatosplenomegalie
Tabes dorsalis was ist es, welche Erkrankung, Klinik
Syphilis
-
Tabes dorsalis
- Demyelinisierung der Hinterstränge und der Spinalganglien
- Klinik
-
Sensibilitätsstörungen
- Schmerzattacken mit einschießenden stechenden Schmerzen in Bauch und Beinen
- Sensibilitätsverluste vor allem an den unteren Extremitäten
- Ataxie
-
Sensibilitätsstörungen
Lues connata tarda Stme
- Tabes dorsalis
- Paralyse
- Neuritis nervi acustici
- Defektheilung mit typischen Stigmata
- Parrot’sche Furchen (Parrot-Narben)
- Caput natiforme (Quadratschädel)
- Sattelnase
- Säbelscheiden-Tibia
- Hutchinson-Trias: Keratitis parenchymatosa, Innenohrschwerhörigkeit, Tonnenzähne
Parrot Furchen
bei Syphilis Lues connata tarda
Narbige Furchen im Bereich der Mundwinkel nach chronischen Lippeneinrissen aufgrund syphilitischer Infiltrate
Syphylis SS Therapie Mutter
Frühpase =also im 1 Jahr nach Infektion = 1 Mal Penicillin G im
Spätphase oder unklar 3 Mal Pen G im über 15 Tage verteilt
Lues Therapie Mama bei Penicillin Allergie
- Penicillin-Desensibilisierung mit anschließender Penicillintherapie
Konnataler Syphilis Therapie Kind womit und wie lange
wie verabreichen
Penicillin G iv 14 Tage
Toxoplasmose Durchseuchung Deutschland
50% weniger als
Frankreich 80%
England 20%
Toxoplasmose welche Inf ist relevant in SS
Primärinfektion
Toxoplasmose in SS wann ist die Übertragung am höchsten
- Die Infektionsgefahr/-rate nimmt mit Ausreifung der Plazenta und demnach von Trimenon zu Trimenon zu
Toxoplasmose in SS Klinik
abh vom Zeitpunkt der Infektion
-
Klinik
- Trimenon: Häufig Abort
- und 3. Trimenon:
* Oft klinisch unauffällig
* Falls klinisch auffällig- Am häufigsten
-
Retinochorioiditis
- Eine Form der posterioren Uveitis
- Synonyme: Retinitis, Chorioretinitis
-
Retinochorioiditis
- Weitere Symptome
- Hydrozephalus
- Intrazerebrale Verkalkung
- Hepatosplenomegalie
- Ikterus
- Am häufigsten
- und 3. Trimenon:
Avidität AK Bedeutung
Da die Avidität im Verlauf einer Infektion (und nach Impfungen) steigt, kann durch Aviditätsbestimmung die Dauer einer Infektion eingeschätzt werden.
Toxoplasmose Diagnostik in SS
Diagnostik der Mutter
- Aktuell ist in Deutschland kein Toxoplasmose-Screening von Schwangeren vorgesehen
- Bei Verdacht oder individuellem Wunsch → Stufendiagnostik
- Toxoplasma-Antikörper-Suchtest: Untersuchung auf IgM- und IgG-Antikörper
- Toxoplasma-Abklärungsverfahren: u.a. IgA-Antikörper, quantitativer Nachweis von Antikörpern, sowie Bestimmung der IgG-Avidität
Toxoplasmose in SS Therapie
konnatale Toxoplasmose klassische Trias
Die klassische Trias der konnatalen Toxoplasmose besteht aus Hydrozephalus, intrazerebraler Verkalkung und Chorioretinitis!
Listeriose in SS warum besonders
- Ätiologie: Schwangere haben ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko (ca. 10-fach)
Listeriose in SS Klinik abh vom Übertragung
-
Klinik
- Transplazentare Übertragung auf den Fötus
- Gefahr der Frühgeburtlichkeit und des Fruchttodes
- Early-onset-Sepsis: Schwere systemische Infektion mit Atemnotsyndrom und Hautläsionen (Granulomatosis infantiseptica) = disseminierte Abszesse
- Übertragung im Geburtskanal und postnatal durch Kontakt
- Late-onset-Sepsis: Oft mit Enzephalitis/Meningitis
- Transplazentare Übertragung auf den Fötus
Listeriose SS DIagnostik
Kultur aus Blut und Liquor
Listeriose Therapie Mama und Baby
Mutter nur Ampicillin
Baby Ampicillin und Gentamicin iv
wie häufig sind Varizellen in der SS
- Epidemiologie: Selten, da Durchseuchung in der Bevölkerung ca. 95%
Klinik Varizellen während SS
Klinik
-
Infektion während des 1. und 2. Trimenons: Konnatales Varizellensyndrom möglich
- Hautveränderungen
- Einseitige, hypoplastische, paralytische Atrophie der Extremität
- Augen: Chorioretinitis, Katarakt, Mikrophthalmus
- ZNS: Kortikale Atrophie, Ventrikeldilatation, Kleinhirnhypoplasie
Perinatal Mutter Varizellen Infektion
2 Situationen Klinik und Prognose
Varizellen perinatale Infektion warum 5 Tage wichtig
5 Tage vor Geburt reichen aus um AK zu bilden
Baby Varizellen gefährliche Verlauf 3 Stme
Varizellen in SS Management
Therapie
-
Passive Immunisierung mit IgG-Antikörpern (Varizella-Zoster-Immunglobulin) innerhalb 96 Stunden bei:
- Mutter mit fehlender Immunität und Möglichkeit eines Varizellenkontaktes
- Neugeborenem, wenn die Mutter 5 Tage vor oder bis 2 Tage nach der Entbindung erkrankt
- Medikamentös: Aciclovir, je nach Symptomatik und Erfahrung des Zentrums
ParvoB19 Klinik wenn in SS
meist keine Stme und keine Folgen
- Befall erythropoetischer Zellen des Kindes→ Schwere Anämie → Evtl. Hydrops fetalis → Abortrate↑
Komplikationen sind IUFT oder Abort
ParvoB19 Infektion in SS
welche Diagnostik Mama und Fetus jeweils 3 Punkte
-
iagnostik
- Mutter
-
Fötus
- Hämoglobin-Bestimmung intrauterin über die Nabelvene
- Fruchtwasser- oder Blutuntersuchung auf Parvovirus B19 mittels PCR (IgM-Bestimmung im fetalen Blut oft falsch negativ)
- Bei Verdacht auf Hydrops fetalis: U.a. Doppler-Sonografie der fetalen Gefäße (alle 7–10 Tage bei Infektion)
- Mutter
ParvoB19 Management in SS
-
Therapie
- Intrauterine Bluttransfusionen, ggf. Immunglobulingabe
- Eine antivirale Therapie existiert nicht
Röteln in SS
wann ist Infektionsrisiko am höchsten
bis 10 SSW 50%
wird dann weniger
Rötelembryopathie wann Infektion und Klinik
Rötelnfetopathie wann Infektion und welche Klinik
Rötelnfetopathie = Infektion nach der 12. SSW
- Hepatitis, Splenomegalie
- Hämolytische Anämie, Thrombozytopenie
- Symptome bilden sich in der Regel zurück
- Ggf. auch Symptome der Embryopathie (flie
Röteln Test wann ist die Frau immun
Immunität ist bei einem IgG-Antikörper-Titer von ≥1:32 anzunehmen.
klassische Gregg Trias
bei Röteln Embryopathie
Die klassische Gregg-Trias besteht aus Innenohrtaubheit, Katarakt und Herzfehler!
Therapie seronegativer Frauen bei Kontakt zu Röteln
-
Therapie seronegativer schwangerer Frauen (nach Kontakt mit Röteln)
-
Infektion bis zur 12. SSW
- Symptomatische Therapie der Mutter
- Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Schäden sollte hier eine Schwangerschaftsberatung mit allen möglichen Optionen erfolgen (beinhaltet u.a. Interruptio)
- Von einer intrauterinen Diagnostik wird in diesem Fall abgeraten
-
Infektion nach der 12. SSW
- Symptomatische Therapie der Mutter
- Immunisierung
- Aktive Immunisierung nach Geburt
- Keine aktive Immunisierung während der Schwangerschaft
- Bis zur 18. SSW: Passive Immunisierung innerhalb von 5 Tagen möglich, jedoch kein sicherer Schutz vor Infektion des Fötus
-
Infektion bis zur 12. SSW
CMV in SS wie viel % der infizierten entwickeln Stme
wie viel % der asymptomatischen und symptomatischen entwickeln SPätfolgen
25% der infizierten === Stm
15% ohne Stme Spätfolgen
90% mit Stme Spätfolgen
Konnatale CMV Früh Stme
- Vielfältige Symptome
- ZNS: Periventrikuläre Verkalkungen, Hydrozephalus, Ventrikeleinblutungen, Mikrozephalus
- Auge: Chorioretinitis
- Ikterus und acholische Stühle, Hepatosplenomegalie, Thrombozytopenie, Anämie
CMV Infektion Spätschäden
- Spätfolgen
- Hörschäden
- Sehschäden
- Psychomotorische Retardierung
- Lernschwierigkeiten (Intelligenzdefizite)
- Zahndefekte
CMV SS Sono was sieht man
- Intrauterine und postpartale Sonografie
- Hydrozephalus und Balkenagenesie, periventrikuläre Verkalkungen, ggf. intraventrikuläre Einblutungen
- Hepatosplenomegalie, ggf. auch Hydrops fetalis
- Hinweis auf Wachstumsretardierung
Balken=Corpus callosum
CMV Infektion SS wann therapieren und wie
- Bei sehr schweren Verläufen: (Experimenteller) Versuch einer Therapie des Kindes mit Ganciclovir (off-label!)
welche 2 konnatale Infektionen haben ähnliche Klinik
Die konnatale Toxoplasmose kann zu sehr ähnlichen Symptomen wie die konnatale CMV-Infektion führen und ist eine wichtige Differenzialdiagnose!
Erreger konnatale Herpes simplex
meist HHV 2
Herpes simplex konnatal
Klinik abh vom Übertragungsmodus
- Transplazentäre Übertragung (5%): Hypotrophie, Mikrozephalie und -ophthalmie, intrazerebrale Verkalkungen
- Intrapartale (85%) und postpartale Übertragung (10%)
- Lokale Infektion mit typischen Herpesbläschen, Herpes-simplex-Keratitis
- Disseminierte systemische Infektion, ggf. mit ZNS-Beteiligung (gleicht einem septischen Krankheitsbild)
Herpes simplex konnatal Diagnostik
direkt aus Bläschen mit PCR
Herpes simplex Konnatal Therapie
Aciclovir iv
Mutter bei Primärinfektion
NG bereits bei Verdacht
Sectio bei florider, genitaler Herpesbefall der Mutter
Gegen was sollte jede Schwangere geimpft sein
Röteln und Varizellen
Plötzlicher Säuglinstod wann tritt es am häufigsten auf
2 bis 6 Monat
Plötzlicher Säuglingstod
Prävention wie und wie lange
Die Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes gelten für das gesamte erste Lebensjahr.
welche körperliche Verletzungen am Kopf sind verdächtig auf Kindesmisshandlung und welche nicht
oberhalb der Hutkrempenlinie, Wange, Ohren, Auge
unterhalb oder Nase ist nicht verdächtig
welche Frakturen sind verdächtig auf Kindesmisshandlung
- Metaphysäre und epiphysäre Eckfrakturen
- Rippenfrakturen
wer ist am häufigsten von Stressfrakturen betroffen
Klassischerweise sind Leistungssportler oder Militärrekruten betroffen.
Shaken Baby Syndrome was ist es, was wird verletzt
- Kurzbeschreibung: Trauma des Kopfes mit Abriss der Brückenvenen und Hirnschädigung durch erhebliche Rotations- und Scherkräfte
FLAIR MRT Synonym
dark fluid Aufnahme
CSF is suppressed
shaken impact syndrome
- Shaken-Impact-Syndrom: Zusätzliches Werfen des Kindes auf eine harte Oberfläche mit traumatischer Schädigung des Schädels im Rahmen eines Shaken-Baby-Syndroms.
shaken baby syndrome was für Verletzungen am Gehirn
- Diffuse axonale Schädigung
- Unmittelbare neurologische Ausfälle nach dem „Schütteln“
- Langfristig: Seh-, Hör- und Sprachausfälle und massive neurologische Beeinträchtigungen
- Hohe Letalität und entscheidende Todesursache
- Ruptur intrakranieller Gefäße: Der Abriss der Brückenvenen führt meistens zu einem Subduralhämatom , aber auch zu subarachnoidalen und ausgeprägten retinalen Blutungen
- Lokalisation: Unterschiedlich, vor allem aber interhemisphärisch
Verbrühung Definition
Eine Verbrühung ist ein thermisches Trauma der Haut (Verbrennung), das durch heiße Flüssigkeiten oder Dämpfe ausgelöst wird.
welches Muster bei Verbrühung spricht für Misshandlung
- Klare Begrenzungslinien zur gesunden Haut
- Symmetrien
Abrinnspuren bei Verbrühung wofür sprechen sie
eher Unfallbedingt
nicht Misshandlung
verbrühung wo ist es nicht typisch und wofür sprechen Zeichen davon
Bei Verbrühungen kommt es charakteristischerweise nicht zu Veränderungen an den Haaren und Wimpern! Gekräuselte, rotbraun-gefärbte Haare und Wimpern sprechen für eine direkte Flammeneinwirkung!
wann ist das Jugendamt verpflichtet ein Kind in seine Obhut zu nehmen
- das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet
- eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und
- die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder
- eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann
- ein ausländisches Kind oder ein ausländischer Jugendlicher unbegleitet nach Deutschland kommt und sich weder Personensorge- noch Erziehungsberechtigte im Inland aufhalten.
welche 3 Formen Misshandlung
körperlich, psychisch, sexuell
Wann tritt ein physiologischer Ikterus auf
Zeitraum+wann ist das Maximum
zwischen dem 3 und 10 Lebenstag
Maximum am 5.Tag
NG Ikterus wie hoch ist das Bilirubin und was für Stme treten auf
5 bis 15 mg/dl
keine außer Gelbfärbung Haut und Skleren ab 5
welche 3 pathologische Formen des Ikterus gibt es und wie sind sie definiert
Ikterus praecox Bili über 7 in den ersten 24h
gravis mehr als 15
prolongatus erhöhtes Bili nach dem 10.Lebenstag
wie viel % der NG werden innehrhalb der 1 WOche ikterisch
60%
Bilirubin SW Bild erklären
Lebensdauer Erys beim NG vs Erwachsene
70–90 Tage; bei Erwachsenen 120 Tage
Ursachen der physiologischer Hyperbilirubinämie beim NG
1 höhere Produktion durch höhere Ery Zahl und Hb Konzentration
2 kurze Lebensdauer der Erys
3 unzureichende Leberleistung
4 gesteigerte RR im Darm == enterohepatische KL
pathologische Hyperbilirubinämie 2 allgemeine Rf
kurze Gestationsdauer unter 37 SSW
geringe Nahrungszufuhr
kojugierte Bili beim NG erhöht
welche 2 SW Strgen können es verursachen
- Stoffwechselstörungen (z.B. Galactosämie, homozygoter α1-Antitrypsin-Mangel)
unkonjugiertes Bili beim NG kann durch Hämolyse steigen
welche Ursachen dafür sind häufig
-
Hämolyse
- Infektion bzw. Sepsis (Neugeboreneninfektion)
- Hämatome (z.B. nach Vakuumextraktion)
- Morbus haemolyticus neonatorum (AB0-Inkompatibilität, Rhesus-Inkompatibilität)
- Morbus haemorrhagicus neonatorum
- Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
Hypothyreose beim NG
welche AUswirkung auf Bilirubin
Anstieg unkojugierten Bili
Alagille Syndrom welches Bili ist erhöht
direktes Bili
Kernikterus Präparat Gehirn was ist gelb
Basalganglien und Hippocampus
welche 2 Komplikationen des pathologischen Ikterus beim NG kennst du
1 akute Bilirubinenzephalopathie
2 Kernikterus = chronische Hyperbilirubinämie
welches Bili verursacht Enzephalopathie
Eine Bilirubinenzephalopathie wird ausschließlich durch ein erhöhtes unkonjugiertes Bilirubin ausgelöst, da nur dieses aufgrund seiner lipophilen Eigenschaften die Blut-Hirn-Schranke passieren kann.
akute Bilirubinenzephalie Ursache und wo im gehirn vor allem
Akute Bilirubinenzephalopathie: Diffusion von unkonjugiertem (lipophilem) Bilirubin ins ZNS, v.a. in die Basalganglien
Stme der akuten Bilirubinenzephalopathie
- Fieber, schrilles Schreien
- Lethargie, muskuläre Hypotonie, Trinkschwäche
- Stupor, Apnoe, Krampfanfälle
Kernikterus Stme
- Zerebralparese, Hörstörung, vertikale Blickparese
- Evtl. Intelligenzminderung, Zahnschmelzdefekte
wann bestimmt man Bili beim NG im Labor und nicht nur transkutan
Labor: Bei erhöhten Werten der transkutanen Bilirubinmessung oder bei Ikterus innerhalb der ersten 24 Lebensstunden
Ikterus beim NG
warum bestimmt man Gesamteiweß/Albumin
Die Bestimmung von Gesamteiweiß und Albumin liefert Informationen über den Ernährungszustand des Neugeborenen. Bei Mangelernährung kann es zu einem Anstieg des unkonjugierten Bilirubins durch eine vermehrte enterale Rückresorption kommen.
NG IKETRUS PHOTOTHERAPIE
- Prinzip: Blaulicht (Wellenlänge 420–480 nm) → Umwandlung des in der Haut vorhandenen (hydrophoben) indirekten Bilirubins in eine wasserlösliche Form → Ausscheidung über Galle und Urin
WELCHES Licht benutzt man bei der Phototherapie von NG===und welche Wellenlänge
Blaulicht
420 to 480nm
Phototherapiegrenze welches Bili ist entscheidend
Gesamt GSB
Phototherapiegrenze bei Hyperbilirubinämie
CAVE viele Situationen
-
Phototherapiegrenze (nach AWMF-Leitlinie, Stand 2015)
- Für Reifgeborene ohne Hämolysezeichen (Alter ≥72 Stunden): Gesamtbilirubin ≥20 mg/dL
- Für Gestationsalter <38+0 SSW (Alter ≥72 Stunden): Phototherapiegrenze (in mg/dL) = Aktuelles Gestationsalter (in Wochen) − 20
- Bei allen Neugeborenen im Alter <72 Stunden: Zusätzliche Absenkung der Phototherapiegrenze um 2 mg/dL pro 24 Stunden
- Für Phototherapie mit geringer Effektivität sowie bei schwer kranken Neugeborenen mit Kapillarleck und Hypalbuminämie: Zusätzliche Absenkung der Phototherapiegrenze um 2 mg/dL
- Untere Phototherapiegrenze: Gesamtbilirubin 5 mg/dL
Phototherapie warum ist die Grenze für FG anders
Je niedriger das Gestationsalter, desto niedriger ist die Bindungskapazität von Albumin für Bilirubin. Dadurch kann schon eine geringere Bilirubinkonzentration zu einem Kernikterus führen.
wie Kontrolliert man Erfolg der Phototherapie
Nach erfolgter Phototherapie muss das Gesamtbilirubin laborchemisch bestimmt werden. Die transkutane Messung ist hier nicht repräsentativ für das Gesamtbilirubin, da durch Phototherapie der kutane Bilirubingehalt bereits reduziert wurde.
Phototherapie wie viel senken, welche Regionen ausspaaren, auf was noch achten
- Therapie bis Absinken des Bilirubinwertes unter den berechneten Grenzwert
- Augenschutz durch Schutzbrille; Gonadenschutz durch Windel
- Auf ausreichende Flüssigkeitsmengen achten
was kann bei der Phototherapie geschädigt werden
Retina Schädigung
welche Long term Komplikationen hat die Phototherapie
cafe au lait, melanozytische Naevi
AML
NG Iketrus wann ist Blutaustauschtransfusion indiziert
- Akute Bilirubinenzephalopathie
- Bilirubinwert >10 mg/dL über der Phototherapiegrenze
- Bilirubinwert ≥5 mg/dL über der Phototherapiegrenze mit unzureichendem Ansprechen auf die Phototherapie (fehlendem GSB-Abfall innerhalb 4–6 Stunden)
NG Ikterus Transfusion was für EKs benutzt man
- Verwendung von AB0-identischem und Rhesus-negativem Erythrozytenkonzentrat
NG Ikterus Transfusion wo Braunüle und in wie viel auf einmal
- Austausch in Portionen von 5–20 mL über Nabelvenenkatheter
NG Iketrus ab wann sind bleibende Schäden zu erwarten
bei Kernikterus
Bei extrem hohen Bilirubinwerten (≥25–30 mg/dL)
Prävention von NH Iketrus was kann man machen
- Konsequente enterale Ernährung (häufige Mahlzeiten, gutes Stillmanagement)
- Eiweißreiche Ernährung durch Muttermilch, ggf. zusätzlich Formula-Nahrung
- Bei Dehydratation eiweißreiche Nahrung bevorzugen gegenüber Tee, Glucose oder Wasser
Eiweißreiche Ernährung und NG Ikterus warum
Die Glucuronidasen des Darms werden durch Peptidfragmente unspezifisch gehemmt, sodass eiweißreiche Ernährung den enterohepatischen Kreislauf unterbricht. Zur Erinnerung: Das in der Leber konjugierte Bilirubin wird über die Galle ausgeschieden. Im Darm kann es durch Glucuronidasen dekonjugiert werden, wobei das nun wieder lipophile Bilirubin zu einem Teil resorbiert wird.
Morbus hemolyticus neonatorum Def
Hämolyse kindlicher Erythrozyten durch Anlagerung von mütterlichen Antikörpern infolge einer Blutgruppenunverträglichkeit.
Morbus hemolyticus neonatorum Ursachen 2
In >95% der Fälle infolge:
- AB0-Inkompatibilität: ca. 1:100 aller Schwangerschaften===20% der SS sind inkompatibel, nur 1% erkranken
- Rhesus-Inkompatibilität: Aufgrund der Prävention mittels Anti-D-Prophylaxe inzwischen eher selten
ABO Inkompatibilität Mutter und Kind wann treten die Stme auf, warum genau dann
Antigene des AB0-Systems auf den fetalen Erythrozyten werden erst spät exprimiert, so dass eine Reaktion zwischen mütterlichen Antikörpern und kindlichen Antigenen erst gegen Ende der Schwangerschaft erfolgt.
ABO Inkompatibilität
welche Kombination von Blutgruppen macht Probleme
- Bedeutsam ist vor allem die Konstellation: Mutter Blutgruppe 0, Kind Blutgruppe A oder B
ist eine Sensibilisierung bei ABO Inkompatibilität notwendig
Nein
Antikörper (Anti-A und/oder Anti-B) gegen nicht selbst exprimierte Antigene des AB0-Systems liegen bei einer Mutter bereits ohne Sensibilisierung vor (möglich bei mütterlicher Blutgruppe 0, A und B). In der Regel handelt es sich hierbei um (nicht-plazentagängige) IgM-Antikörper, es können aber auch (planzentagängige) IgG-Antikörper vorliegen, die dann einen Morbus haemolyticus neonatorum verursachen können.
ABO Inkompatibilität Mama Kind Klinik
- Krankheit verläuft meist milde , es kommt fast nie zu einem Hydrops fetalis
Rhesus Inkompatibilität
Pathophysiologie
IgM oder IgG
Klinik als Folge von PP
- Bei Rh-negativer Mutter und Rh-positivem Kind: Mutter bildet nach Kontakt mit Rh-positivem Blut Rh-IgM-Antikörper (Anti-D-Antikörper) → Im Verlauf Serokonversion zu Rh-IgG (plazentagängig)
- Bei erneuter Schwangerschaft mit Rh-positivem Kind: Übertritt von Rh-IgG in den fetalen Organismus → Rh-IgG-Agglutination der Blutzellen des Kindes mit hämolytischer Anämie → Gefahr: Hydrops fetalis bzw. M. haemolyticus neonatorum
Stme Morbus hemolyticus neonatorum pränatal
bei welcher Form
Pränatal
- Hydrops fetalis (nur bei Rhesusinkompatibilität zu erwarten)
Stme Morbus hemolyticus neonatorum pränatal
bei welcher Form
Pränatal
- Hydrops fetalis (nur bei Rhesusinkompatibilität zu erwarten)
Morbus hemolyticus neonatorum Stme postnatal
und warum genau diese Stme
- Anaemia neonatorum== unter 100 in 1 Woche
- Hepatosplenomegalie
- Icterus neonatorum praecox und gravis in 10–20%
- Hypoxie
Sie kommt dadurch zustande, dass mit mütterlichen Antikörpern besetzte kindliche Erythrozyten in der Milz abgebaut werden und dabei die Abbauzeit schneller ist als die Regenerationszeit.
Morbus hemolyticus neonatorum Stme
was kann oft verschleiert werden
Eine Anämie kann eine Zyanose verschleiern!
Morbus hemolyticus neonatorum DIagnostik pränatal
- Indirekter Coombs Test beim Mama
- Fetales Doppler, erhöhte Strömungsgeschwindigkeit spricht für Anämie
- Punktion der Nabelvene zur pH Bestimmung
welcher Laborwert zeigt Sensibilisierung der Mama gegen Rhesus D
- Anti-D-Antikörper-Titer >1:8 → Nachweis einer Sensibilisierung der Mutter gegenüber dem Rhesus-Antigen
Morbus hemolyticus neonatorum Diagnostik postnatal
1 Hämolytische Anämie
2 Direkter Coombstest = meistens bei Rhesus eher positiv
M hemolyticus neonatorum therapie pränatal
intrauterine Bluttransfusion über Nabelvene
M hemolyticus neonatorum postnatal Therapie
1 Anämie == Eisen, EKs nach PINT STudie wenn Hb unter 100 g/L
2 Hyperbilirubinämie therapieren
3 IVIG bei schweren Verläufen
M hemolyticus neonatorum Prognose
abhöngig von Ausmaß Hämolyse und Anämie
meist milde Hämolyse und HyperBRämie
Hydrops fetalis = kann zum Tod führen sowohl intrauterin als auch postnatal
Rhesus D Prophylaxe wie wurde sie früher gemacht
Standard war Anti D Ig bekommen alle Rh negativen 28 bis 30 SSW
die keine Anti RhD aufweisen
Anti D Propylaxe wie funktioniert es
AK vermittelte IS
Erys mit Rhesus D werden eliminiert bevor das Immunsystem sie erkennen kann
Rhesus D Prophylaxe wann durchführen
Rh negativer Mutter und Rh positives Kind
nicht wenn Papa sicher Rhesus negativ
1 in den ersten 72h nach Geburt
2 nach CVS und AC
3 Blutung in der SS
4 nach Abort, EUG oder Interruptio
Morbus hemorrhagicus neonatorum was ist es und warum
erhöhte Blutungsneigung beim NG aufgrund Vit K Mangel
Vit K Mangel Baby Ursache
- Mangelernährung Mama
- Antikonvulsiva der Mama
- FG
- chronische Diarrhö
- lange AB == Vit K produzierende Bakterien im Darm
- Cholestase bei GG Atresie
M hemorrhagicus neonatorum
3 Manifestationen mit Zeitpunkt, Klinik, Ursache
früh am 1 Tag, Kephalhämatom, Meningen, Gehirn, mütterliche Medikamente
klassisch am 2 bis 7 Tag, GI und Haut Blutung, idiopathisch oder Medikamente
spät 2 bis 12 Woche intrakraniell und GI, Cholestatische Erkr= alpha 1 AT Mangel, GG Atresie, Mukoviszidose
M hemorrhagicus neonatorum welches spezifischer diagnostischer Test
Alkaliresistenztest
Zur Unterscheidung zwischen mütterlichem und Blut des Neugeborenen: HbF wird anders als das maternale Hb nicht durch 1% Natronlauge denaturiert.
M hemorrhagicus neonatorum DD
1 Melaena spuria===Kind verschluckt Blut bei Geburt oder aus Rhagaden der Brust
2 Melaena vera === echte GIB
M hemorrhagic neonatorum Therapie
1 iv Vitamin K
2 FFP
Prophylaxe M hemorrhagicus neonatorum NG
wann gibt man es, wie viel, wie verabreichen
oral 2mg bei U1 sofort nach geburt, U2 am 4 Tag, U3 4 Woche
bei verminderter Resorption im oder sc
M hemorrhagicus neonatorum welche 3 Blutungen am wichtigsten
Gi, Haut, intrakraniell
HyperBR Syndrome wie eingeteilt und welche Beispiele
indirekt = Morbus Meulengracht oder Gilber, Crigler Najjar
direktes = Dubin Johnson + Rotor Syndrom
indirektes vs direktes HyperBR ämie
Diagnostik und Prognose
direktes Bili mit Urinstreifentest
indirektes verursacht Kernikterus
wann tritt HyperBR bei M Gilbert
Stress, Fasten, Alkohol
Crigler Najjar Ursache und warum anders als M Meulengracht
Aktivität der UDP Glucuronyltransferase stark vermindert
Enzymaktivitäten deutlich geringer
Crigler Najjar wie vererbtq
autosomal rezessiv
Crigler Najjar welche 2 Typen
bei Typ 1 funktionslose UDP Glucuronyltransferase
bei Typ 2 mäßog vermindert
Crigler Najjar welcher Typ ist gefährlicher
was für Stme
Typ 1
NG Ikterus massiv
Kernikterus
Crigler Najjar Prognose
Typ 1 braucht Leber Tx
Typ 2 bei adäquater Therapie gut
Crigler Najar Typ 1 Therapie
1 Blaulicht
2 Zinn Protoporphyrin=vermindert Bilirubin Entstehung
3 Calciumcarbonat ==forcierte Sekretion in Galle
Arias Syndrom
Crigler Najar Typ 2
Crigler Najar Typ 2 Therapie
1 Blaulicht
2 Rifampicin pder Phenobarbital als hepatische Enzyminduktoren
3 keine OK und Medikamente mit hepatischer Enzyminduktion
Hereditäre HyperBR Bild Targets
Dubin Johnson was ist KI
Orale Kontrazeptiva und hepatotoxische Medikamente
Ursache Dubin Johnson
- Es kommt zu einer Transportstörung des bereits konjugierten (direkten) Bilirubins aus der Leberzelle in die Gallenkanälchen
Glykogenose welche Stme sind typisch
1 Muskulär mit Schwäche und Schmerzen
2 Leber mit Hepatomegalie und Zirrhose
Glykogenose Typ 1 Synonym
Von gierke krankheit
Glykogenose Typ 1 wie vererbt
autosomal rezessiv
Glykogenose Typ 1 Ursache
Defekt der Glukose 6 Phosphatase
verminderte Glykogenabbau, vermehrte Glykogenspeicherung
Hypoglykämie
Alternativ lipide gespalten = Azidose
Glykogenose Typ 1 Stme
- Klinik: Hepatomegalie, aufgetriebenes Abdomen, Krampfanfälle, seltener Xanthome, Blutungsneigung und Gicht-Tophi
Glykogenose Typ 1 welche Diagnostik und Welche Werte erhöht oder vermindert
- Diagnostik: Blutzucker↓ bei Serumlactat↑, Triglyceride↑, Harnsäure↑, Glucosebelastungstest (schneller Abfall des Serumlactats); molekulargenetische Untersuchung aus Leukozyten (Mutationsnachweis)
Glykogenose Typ 1
Hypoglykämien verhindern
1 regelm Nahrungszufuhr = nächtliche Dauersondierung
2 Maltodextrin, ungekochter Maisstärke wird langsam resorbiert
Glykogenose Typ 2 Synonym
Morbus Pompe
Glykogenose Typ II Ursache
Mangel an alpha 1,4 Glukosidase=saure Maltase in den Lysosomen
Glykogen Anreicherung in Lysosomen
Zerstörung der Myozyten
Morbus Pompe Klinik
- Klinik: Muskelhypotonie (v.a. proximal, evtl. mit Beteiligung des Zwerchfells), Makroglossie
Morbus Pompe DIagnostik
- Typische Befunde: Röntgen-Thorax (Kardiomegalie), EKG (PQ-Zeit↓ bei QRS-Verbreiterung)
- Nachweis des Enzymmangels in Fibroblastenkultur
- Histologie (Speicherung von Glykogen in vielen Geweben, v.a. Muskulatur)
Morbus Pompe Therapie
Enzymersatz
McArdle Krankheit Diagnostik
Diagnostik
- Myoglobinurie
- Nachweis durch fehlenden Lactat-Anstieg im Lactat-Ischämie-Test
McArdle Krankheit Synonym
Glykogenose Typ V
McArdle Krankheit Ursache
Defekt der Glykogenphosphorylase, die im Muskel Glykogen zu Glucose abbaut → Energie für die Muskeltätigkeit vermindert
Galaktokinasemangel wie vererbt und 1 Stm
autosomal rezessiv ++ Katarakt
Galaktosämie Ursache
Galactosämie Stme+++Komplikationen
-
Klinik: Trinkschwäche, Gedeihstörung (Gewichtsabnahme), Erbrechen, Durchfall, Hepatomegalie, Ikterus, Gerinnungsstörungen, akutes Leberversagen
- Komplikationen: Unbehandelt kommt es innerhalb von wenigen Wochen zu Katarakt, Leberzirrhose und geistiger Retardierung
Galctosämie Diagnostik
- Diagnostik: Neugeborenen-Screening (Nachweis von Galactose/Galactose-1-phosphat im Blut), Nachweis von Galactose im Urin (Reduktionsprobe), Hyperbilirubinämie
Galactosämie Therapie
hereditäre Fruktoseintoleranz Klinik
-
Ätiologie: Autosomal-rezessiver Fructose-1-phosphat-Aldolase-Mangel
- Akkumulation von Fructose-1-phosphat → Hemmung der Gluconeogenese und Glykogenolyse → Hypoglykämie
hereditäre Fruktoseintoleranz wann treten die Stme auf
- Symptome treten erst bei Fructoseexposition auf (bspw. beim Umstellen von Muttermilch/Pre-Nahrung auf saccharosehaltige Säuglingsmilch)
hereditäre Fruktoseintoleranz Klinik
- Blässe, Schwitzen, hypoglykämische Krampfanfälle, Erbrechen
- Hepatomegalie, Ikterus, Blutungsneigung, Gedeihstörung
hereditäre Fruktosetoleranz Diagnostik
- Diagnostik: Mutationsnachweis, Transaminasen↑, Quick↓, Fructose-Belastungstest obsolet!!!
hereditäre Fruktoseintoleranz Therapie
- Akut: siehe Hypoglykämie - Therapie
- Lebenslang: Fructose-, Saccharose- und Sorbitol-freie Diät
angeborene Strg KH SW welche 3 Formen
klassischen angeborenen Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels können in drei große Gruppen eingeteilt werden: Störungen des Metabolismus von 1. Glykogen, 2. Galactose und 3. Fructose.
NM Allergie welcher Typ
immunologisch vermittelte Typ-I- oder Typ-IV‑Reaktionen gegen Allergene bezeichnet, die über Nahrungsmittel in das Immunsystem gelangen
Klinik NM Allergie 3
Klinisch zeigen sich Symptome der Atemwege (z.B. Asthma), der Haut (z.B. Urtikaria) und des Kreislaufs (z.B. Hypotonie, Tachykardie) bis hin zur Anaphylaxie.
wie hoch ist die Prävalenz der NM Allergien bei Kindern und Erwachsene
Kinder 5 bis 10%
Erwachsene 1%
NMA welche 2 Typen
welche Allergene
wer betroffen
-
NMA Klasse I: Primäre Nahrungsmittelallergie
- Insb. Kleinkinder betroffen
- Häufige Primärallergene
- Im Kleinkindalter: Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Erdnuss, Haselnuss, Weizenmehl, Sojabohne
- Bei Erwachsenen: Fisch, Weizenmehl, Erdnuss, Sojabohne, Haselnuss, Garnele, Kiwi, Karotte, Sellerie
-
NMA Klasse II: Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie
- Kreuzreaktion: Ähnliche Molekülstrukturen in Pollen und pflanzlichen Nahrungsmitteln
- Insb. Schulkinder und Erwachsene betroffen
NMA welche PP gibt es, was ist häufig
- Häufig: Typ-I-Allergie (IgE-vermittelte Reaktion vom Soforttyp)
- Seltener: Typ-IV-Allergie (verzögerte T-Zell-vermittelte Reaktion
NMA KU welche Organe
Haut, AW, GIT
welcher Hauttest beim NMA
was beachten
Hier ist Vorsicht geboten, da bei Vorliegen einer schweren Nahrungsmittelallergie der Hauttest alleine eine anaphylaktische Reaktion auslösen kann.
Pricktest oder Intrakutantest
Allergie Diagnostik von IgE Name Test
In-vitro-Allergie-Diagnostik
- Spezifische IgE-AK im Serum (z.B. durch CAP-Test
bei NMA wann Reprovokation
Bei nachgewiesener Nahrungsmittelallergie ist eine Reprovokation je nach Allergen frühestens ein Jahr später indiziert! Bei Hühnereiweiß und Nüssen sogar erst nach 2–3 Jahren!
3 Monats Koliken Sgl Klinik
- Anhaltende Schreiattacken der Säuglinge
- Zeitpunkt: Insb. nach den Mahlzeiten
3 Monats Koliken Höhepunkt und bis wann abklingen
- Höhepunkt: Um die 6. Lebenswoche
- Abklingen: Häufig gegen Ende des 3. Lebensmonats
3 Monats Koliken Ursache
- Ursache: Unklar
- Aerophagie, vermehrte Gasbildung mit Meteorismus und schmerzhafte Peristaltik werden diskutiert
3 Monats Koliken therapie
keine
Blut im Stuhl beim NG wichtige DD
welche NMA
Blutbeimengungen im Stuhl sind immer abklärungsbedürftig! Eine potentiell lebensbedrohliche Ursache wie die Darminvagination muss ausgeschlossen werden! Weitere Ursachen können Kuhmilchproteinintoleranz und infektiöse Darmerkrankungen sein.
Therapie Sgl mit Kuhmilchallergie
Bei jungen Säuglingen mit Kuhmilchallergie: Ersatz der Mutter- oder Folgemilch durch
- Extensiv hydrolysierte Formelnahrung (eHF)
- Bei fehlender Besserung unter extensiv hydrolysierter Formelnahrung: Aminosäureformelnahrung (AAF)
NMA bei welchen Pat Notfallset
Bei **gesicherter_ _**Allergie**_ _gegen Erdnuss, Nüsse und Sesam** ist auch bei vorangegangener reiner Haut-/Schleimhautbeteiligung ein Notfallset indiziert, da das Auftreten einer schweren anaphylaktischen Reaktion wahrscheinlich ist. Auch bei Patienten mit _Mastozytose_ ist ein Notfallset sinnvoll.
Notfall therapie bei NMA
-
Symptomatische (Notfall‑)Therapie
- Antihistaminika, bspw. Dimetinden oder Cetirizin
- Systemische Glucocorticoide, bspw. Prednisolon
- Bei schwerer Anaphylaxie oder Allergie gegen Erdnuss, Nüsse oder Sesam
- Zusätzlich Versorgung mit einem Notfallset inkl. Adrenalin-Autoinjektor und Salbutamol-Dosieraerosol
- Ausstellen eines Notfallausweises
- Durchführung einer Anaphylaxie-Schulung
primäre NMA welche Therapie nicht möglich
Bei primären Nahrungsmittelallergien ist eine parenterale Allergie-Immuntherapie nicht möglich!
Prognose NMA
Kinder vs Erwachsene vs Pollen
Hauptallergene
Zu den kennzeichnungspflichtigen Hauptallergenen zählen aktuell: Eier, Erdnüsse, Fisch, glutenhaltiges Getreide, Krebstiere, Lupine (Pflanzenart), Milch, Schalenfrüchte, Schwefeldioxid/Sulfite, Sellerie, Senf, Sesam, Soja und Weichtiere.
welche NMA führt häufig zur Anaphylaxie
Alle, insb. Erdnuss, Nuss, Krustentiere, Fisch, Kuhmilch und Hühnerei
Histologie DD eosinophile vs Reflux Ösophagitis
Mikroabszesse also mehrere Eosinophile zsm
Spongiose da begleitendes Ödem der SH
proximale und mittlere Ösophagusdrittel
eosinophile Ösophagitis Therapie
1 Diät
Durch Elementardiät mit Weglassen der Hauptallergene kommt es in 70% der Fälle zur Remission.
- Budesonid als Schmelztablette
welche Vitamine bei Kinder substituieren, Dosis und bis wann
Zur Prävention von Vitamin-K-Mangel erhalten alle Säuglinge in der U1, U2 und U3 jeweils 2 mg Vitamin K oral und zur Prävention von Vitamin-D-Mangel (Kinder brauchen aufgrund ihrer hohen Wachstumsrate viel Vitamin D) erhalten alle Säuglinge bis etwa zum Alter von 1-1,5 Jahren täglich 400–500 IE Vitamin D
wie wird Milch gebildet
- Milchbildung: Saugreflex führt zur Ausschüttung von Prolaktin (→ Milchproduktion) und Oxytocin (→ Milchfluss/Milchejektion)
Sgl Nahrung was ist die Proteinquelle
- Enthält als Proteinquelle Kuhmilch
wann Beikost einführen
- Empfohlener Beginn: Etwa zwischen 4. und 6. Lebensmonat (anfangs mit Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei)
warum kein Stillen auf Dauer
Die Muttermilch enthält auf Dauer nicht genügend Eisen. Daher wird das ausschließliche Stillen auch nur bis zum 4.–6. Lebensmonat empfohlen. Kinder, die sehr lange (1–2 Jahre) ausschließlich gestillt werden, haben mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine Eisenmangelanämie.
U1 bis U6 merken
NG Screening wann durchführen
Auf Stoffwechselstörungen im Alter von 36 (idealerweise ab 48)–72 Lebensstunden
U2 welche Diagnostik und Prophylaxe
- Hautfarbe, pathologischer Ikterus
- Sehtest
- Femoralispulse
- Gehör
-
Prophylaxen
- Vitamin-K-Prophylaxe (2. Dosis)
- Vitamin-D-Prophylaxe
- Fluorid-Prophylaxe
- Ggf. Hüftdysplasie-Screening mittels Hüftgelenkssonografie bei erhöhtem Risiko für Hüftdysplasie
U3 welche Untersuchungen
- Fokus: Entwicklungsstörung, Trinkverhalten
-
Körperliche Untersuchung
- Sehtest
- Patholog. Ikterus
- Apparativ: Hüftdysplasie-Screening
- Prophylaxen: Vitamin-K-Prophylaxe 3. Dosis
-
Entwicklung
- Kopfhaltung 3 Sek. in Bauchlage
- Spontane Handöffnung
- Verfolgt Gegenstände in Gesichtsnähe
- Eltern-Kind-Interaktion: Reagiert auf Ansprache/ beruhigt sich kurzzeitig durch Bezugsperson
U6 bis U11 wann
U6 mit 1
U7 mit 2
U7a mit 3
U8 mit 4
U9 mit 5
U10 mit 7/8
U11 mit 9/10
J1 und J2 wann
mit 14 und 16/17
J1 und J2 Labor
- Serologie: Bei positiver Familienanamnese Gesamtcholesterin und/oder Schilddrüsenwert
Schreitreaktion
Palmarer Greifreflex
Geburt bis ¾ Monate
Berührung der Handinnenfläche führt zum Handschluss
Moro Reflex
Galant Reflex
Geburt bis 6 Monate
Paravertebraler Reiz der Haut führt zu einer konkaven Bewegung der Wirbelsäule in Richtung des Stimulus
symmetrisch tonischer Nackenreflex
Geburt bis 6 Monate
Beugung des Kopfes (in Rückenlage) führt zur Beugung der Arme und Streckung der Beine; umgekehrte Reaktion bei Streckung des Kopfes
asymmetrisch tonischer Nackenreflex
Geburt bis 6 Monate
Durch passive Drehung des Kopfes in Rückenlage strecken sich die Extremitäten ipsilateral; kontralateral kommt es zur Beugung (sogenannte Fechterstellung)
Saugreflex
Geburt bis 6 M
Berührung der Lippen/perioralen Region führt zur Saugreaktion
Saugreflex
Geburt bis 6 M
Berührung der Lippen/perioralen Region führt zur Saugreaktion
Fußreflexe welche 2
von wann bis wann
plantarer Greifreflex
Babinski
Geburt bis ca 12 M
Plantarer Greifreflex
Berührung der Fußinnenfläche führt zu Zehenbeugung
Babinski Reflex
Bestreichen der lateralen Fußsohle führt zu Dorsalextension der Großzehe mit Beugen und Spreizen der Kleinzehen
Lnadau Reflex
Sprungebereitschaft
5M bis forever
Kind wird bei Umgreifen des Thorax und Bauches nach vorne gekippt. Reflektorisch werden die Arme zur Abstützung gestreckt
Denver Entwicklungsstadien
wann testen
- Durchführung: Jederzeit zwischen dem 1. Lebensmonat und dem 6. Lebensjahr
Milch vs Dauergebiss Bild
20 vs 32 Zähne
Quadranten Milch vs Dauergebiss
Dauer 1234 Kreis von rechts oben dann links oben dann links unten
Kind 5678
erster Zahn wann
Erster Zahndurchbruch: Mit etwa 6 Monaten (Spanne 3–12 Monate)
erster Zahn wo
untere Schneidezähne
vollständiger Milchgebiss bis wann
spätestens 3 Jahre
erster bleibender Zahn wann
Erster bleibender Zahn: Mit durchschnittlich 6 Jahren (Spanne 4–8 Jahre)
wo ist der erste bleibende Zahn
- Meist obere 1. Molaren („Sechs-Jahr-Molar“)
wann hat ein Kind ein vollständiges Dauergebiss
Vollständiges Dauergebiss (mit Ausnahme der Weisheitszähne) mit durchschnittlich 12 Jahren (Spanne 9–16 Jahre)
was ist normale Wachstumsgeschwindigkeit nach verschiedenem Alter
Normale Gewichtsentwicklung bis 10 Jahre
- Normale Gewichtsentwicklung
- Geburtsgewicht: Ca. 3,3 kg
- 4–5 Monate: Verdopplung des Geburtsgewichts (Ca. 6,6 kg)
- 1 Jahr: Verdreifachung des Geburtsgewichts (Ca. 10 kg)
- 6 Jahre: Ca. 20 kg
welche 2 Formen der Ossifikation kennst
MoA und Ziele
-
Knochenentwicklung (Ossifikation)
-
Enchondrale Ossifikation
- Blutgefäße mit Mesenchymzellen wachsen in die Epiphyse ein und bewirken einen ständigen Ab- und Aufbau der Substanz, was insg. zu einer Verlängerung des Knochens führt
- Die enchondrale Ossifikation dient dem Längenwachstum des Knochens
-
Perichondrale Ossifikation
- Osteoblasten der Knorpelhaut der Diaphyse differenzieren sich zu Osteozyten und bewirken eine Vergrößerung des Knochendurchmessers
- Die perichondrale Ossifikation dient dem Umfangswachstum des Knochens
-
Enchondrale Ossifikation
Formel Zielgröße bei Kindern
- Zielgröße bei Kindern = Mittlere Elterngröße ((Größe Mutter + Größe Vater) / 2) + 6,5 cm (Jungen) / − 6,5 cm (Mädchen)
häufigste Ursache für KW
was ist der Grund, ist es pathologisch
-
Familiärer Kleinwuchs
- Häufigster Grund für Kleinwuchs (dies ist keine Wachstumsstörung und die Körperproportionen sind normal)
- Eltern sind kleinwüchsig
- Häufigster Grund für Kleinwuchs (dies ist keine Wachstumsstörung und die Körperproportionen sind normal)
- häufigste Grund für KW
-
Konstitutioneller Kleinwuchs
- Zweithäufigster Grund
- Wachstumsgeschwindigkeit vermindert → Konstitutionelle Wachstumsverzögerung mit verspätetem Eintritt der Pubertät im Alter von 13,3 (♀) bzw. 13,6 (♂) Lebensjahren
welche Hormone => KW
-
Hormonell: Kongenitale Hypothyreose, Mangel an Wachstumshormonen (GH, STH), adrenogenitales Syndrom = hier initial zu groß, vorzeitige Schluss Epiphysenfuge
- Psychosozial: Vernachlässigung und Misshandlung des Kindes kann durch einen pathophysiologisch ungeklärten Wachstumshormonmangel zu Kleinwuchs führen
welche chronische Erkrankungen =>KW
-
Chronischer Sauerstoffmangel
- Bei schweren Anämien (z.B. bei homozygoter Thalassämie oder Sichelzellanämie)
- Bei Herzvitien
-
Mangelversorgung
- Unterernährung
- Malabsorption: Morbus Crohn, Zöliakie
welche hereditäre Ursachen für KW 6
- Ullrich-Turner-Syndrom
- Trisomie 21
- Prader-Willi-Syndrom
- Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom
-
Weill-Marchesani-Syndrom: S
- Noonan-Syndrom
Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom
- : Seltenes Krankheitsbild mit monogener Vererbung, gekennzeichnet durch Kleinwuchs,** **Adipositas****,** **Retinopathia pigmentosa****, geistige Retardierung und** **Polydaktylie
Weill-Marchesani-Syndrom
- : Seltene hereditäre Fehlbildung gekennzeichnet durch Kleinwuchs, Herzfehlbildungen und Pathologien am Auge (Kugellinse, Linsensubluxation und sekundäres Glaukom)
Noonan Syndrom Synonym
Da die Klinik des Noonan-Syndroms der eines Ullrich-Turner-Syndroms ähneln kann, wird das Noonan-Syndrom manchmal auch als Pseudo-Turner-Syndrom bezeichnet.
Noonan Syndrom Klinik
- Kleinwuchs (häufig erst postnatal auftretend)
- Leichte Gesichtsdysmorphien (u.a. Hypertelorismus, nach lateral abfallende Lidachse), Pterygium colli
- Oftmals kardiovaskuläre Fehlbildungen (u.a. Pulmonalklappenstenose , Vorhofseptumdefekt)
- Geistige Entwicklung evtl. verzögert, Intelligenz jedoch in 75% der Fälle im Normbereich
KW welche 2 große Erkrankungen
Achondroplasie
Osteogenesis imperfecta
wie wird die Achondroplasie vererbt
autosomal dominant
zu 90% aber Neumutationen
was ist das Problem bei Achondroplasie
Erkrankung der enchondralen ossifikation
Mutation im FGFR3 Gen
was ist die häufigste Skelettdysplasie
Achondroplasie
was erhöht das Risiko für eine Skelettdysplasie
- Neumutationswahrscheinlichkeit steigt mit dem Alter des Vaters zum Zeitpunkt der Zeugung
Achondroplasie Stme
wie groß
- Normale Rumpflänge
- Überproportional vergrößerter Kopf mit gewölbter Stirn
- Kleine plumpe Extremitäten
- Körperlänge <130 cm
- Spinalkanalstenose
Achondroplasie Stm Sheet
Achondroplasie was sieht man im Röntgen
- Abgeflachte Wirbelkörper
- Brust-Kyphose
- Lenden-Lordose
Achondroplasie Diagnostik
- Ultraschallscreening im dritten Trimenon
- Amniozentese: Nachweis einer FGFR-3-Mutation
Osteogenesis imperfecta Synonym
GlasknochenKH
Osteogenesis imperfecta Ursache
- Definition: Seltene Gruppe erblicher Erkrankungen, die durch eine Störung der** **Kollagen****-I-Synthese zu erhöhter Knochenbrüchigkeit führen
Osteogenesis imperfecta wie viele Typen welche 2 sind die wichtigsten
11
Typ 1 mildeste
Typ 2 schwerste
Osteogenesis imperfecta Typ 1 wie wird es vererbt
autosomal dominant
Osteogenesis imperfecta Typ 1 Stme
- Mildeste Ausprägung, normale Körpergröße oder nur geringgradiger Kleinwuchs
- Beginn der Erkrankung im Kindesalter mit Beginn des Laufens
- Weiße bis blaue Skleren
- Otosklerotische Schwerhörigkeit im Erwachsenenalter
Osteogenesis imperfecta Stmkarte
Osteogenesis imperfecta Typ 2 Klinik und Prognose
osteogenesis imperfecta wie wird Typ 2 vererbt
autosomal rezessiv
wie entsteht Farbe der Skleren bei Osteogenesis imperfecta
wenig Kollagen in Sklera
blauliche Gefäße drunter scheinen durch
KW DIagnostik
1 welches apparative
2 was ausschließen
Mittels Röntgen der Hand lässt sich dabei eine gute Vorhersage bezüglich der Erwachsenengröße machen. Es ist allgemein wichtig, verzehrende chronische Erkrankungen (z.B. Zöliakie, Morbus Crohn) auszuschließen, da diese allesamt zu einer Wachstumsstörung führen können.
Wachstumsgeschwindigkeit Kurve Bild
Großwuchs Definition
Definition von Großwuchs: Körperlänge mit Werten oberhalb der 97. Perzentile
Großwuchs Ursachen 3 Kategorien
familiär und konstitutionell
1 Syndrome
2 endokrin
3 numerische Chromosomenaberrationen
Großwuchs welche 5 Syndrome
Großwuchs welche 3 endokrine Ursachen
- Hypophysärer Gigantismus (Wachstumshormonexzess)
- Adrenogenitales Syndrom
- Pubertas praecox
Großwuchs 2 numerische chromosomen aberrationen
großwuchs bei welcher DD sind Proportionen wichtig
Z.B. weist ein dysproportionierter, extremitätenbetonter Großwuchs differenzialdiagnostisch auf das Vorliegen eines Marfan-Syndroms hin.
Beginn Großwuchs
Hinweis auf welche 2 DD
Anhand der Perzentilenkurven lässt sich die Kinetik des Wachstums bzw. die Wachstumsgeschwindigkeit ablesen. Ein bereits konnatal bestehender Großwuchs, der kontinuierlich in den ersten Lebensjahren anhält, weist auf andere Differenzialdiagnosen hin (z.B.** **Sotos-Syndrom****), als ein Großwuchs, der erst im späteren Kindesalter entsteht (z.B. bei einem** **Hypophysenadenom****).
Sotos Syndrom Synonym
zerebraler Gigantismus
Sotos Syndrom wann beginnen Stme
Großwuchs-_Syndrom_, das sich konnatal oder innerhalb der ersten vier Lebensjahre manifestiert
Sotos Syndrom Klinik
- Gigantismus
- Makrozephalus
- Charakteristische Gesichtsveränderungen
- Hohe Stirn
- Langes Gesicht
- Hypertelorismus
- Spitzes Kinn
- Hoher Haaransatz
- Psychomotorische Retardierung
Wiedemann Beckwith Syndrom Synonym
EMG-Syndrom (Exomphalos-Makroglossie-Gigantismus-Syndrom)
Wiedeman Beckwith Syndrom Definition
- Konnatales genetisch bedingtes Makrosomiesyndrom
Wiedeman Beckwith Syndrom Ursache/Assoziation
- Ursache sind Defekte verschiedener Gene auf Chromosom 11
- Konzeption durch assistierte Befruchtung gilt als Risikofaktor
- Ursache sind Defekte verschiedener Gene auf Chromosom 11
Wiedemann Beckwith Syndrom 3 Kategorien Stme
- Fehlbildungen
- Makroglossie, „Kerbenohren“ , Mittelgesichtshypoplasie
- Organvergrößerungen (Herz, Leber, Niere etc)
- Omphalozele (Exomphalos)
- Hyperinsulinismus mit in der Folge erhöhter Hypoglykämieneigung in der Postnatalperiode
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von embryonalen Tumoren (z.B. Wilms-Tumor) in der Kindheit
Wiedeman Beckwith Syndrom Prognose
- Beschleunigtes Wachstum sistiert ab dem 7.–8. Lebensjahr
- In den meisten Fällen normale mentale Entwicklung
hypophysärer Gigantismus Ursache
- Ätiologie: Exzessive Wachstumshormon-(GH‑)Produktion, die meist durch ein Hypophysenadenom verursacht wird.
Hypophysärer Gigantismus Stme abh vom Beginn
- Bei Beginn der Erkrankung im Kindesalter:
- Gigantismus
- Kantiges, vergröbertes Gesicht
- Große Hände und Füße
- Prominenter Hirnschädel
- Bei Beginn der Erkrankung im Erwachsenenalter: Akromegalie
XXX und XYY Stme
-
XYY-Syndrom
- Großwuchs
- Verzögerte Sprachentwicklung
- Lernstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
-
XXX-Syndrom
- Großwuchs
- Verzögerte motorische und sprachliche Entwicklung
- Lernbehinderung
sekundäre Geschlechtsmerkmale
- Sekundäre Geschlechtsmerkmale: Brustwachstum, Stimmbruch, Sekundärbehaarung
Mädchen wann beginnt Pubertät, wann Menarche, Wachstumsschub
- Mädchen: Beginn der Pubertät mit ca. 11 Jahren (normale Spannbreite: 8–13)
-
Menarche etwa zwei Jahre nach Beginn des Brustwachstums
- Wachstumsschub mit etwa 12 Jahren
-
Menarche etwa zwei Jahre nach Beginn des Brustwachstums
Jungs Beginn Pubertät, Wachstumsschub, Stimmbruch
- Beginn mit ca. 13 Jahren (normale Spannbreite: 9–14)
- Wachstumsschub mit etwa 14 Jahren
- Stimmbruch mit etwa 15 Jahren
Jungs welcher Wert zeigt Beginn der Pubertät
- Frühzeichen: Hodenvolumen↑ (>3mL = Pubertätsbeginn)
Tanner Stadien Bild
Pubertas praecox Def nicht Alter
frühzeitiges Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale definiert.
Pubertas praecox Alter
- Jungen vor dem vollendeten 9. Lebensjahr
- Mädchen vor dem vollendeten 8. Lebensjahr
Pubertas praecox Größe Kindheit vs später
Patienten mit Pubertas praecox sind im Kindesalter häufig sehr groß, erscheinen im Erwachsenenalter jedoch durch das frühzeitige Schließen der Wachstumsfugen (→ Wachstumsstillstand) oft als kleinwüchsig.
zentrales vs peripheres Pubertas praecox
bei der zentralen ist das Gnrh erhöht
Zentrales Pubertas praecox Labor
Pseudopubertas praecox Ursache
Bei einer Pseudopubertas praecox kommt es zu einer vorzeitigen Pubertätsentwicklung ohne Erhöhung von GnRH. Die Überproduktion von Geschlechtshormonen (Androgenen und Östrogenen) erfolgt peripher und gonadotropinunabhängig.
Pseudopubertas praecox Labor
- Diagnostik: Erhöhtes Östrogen/Testosteron (je nach Ursache) bei supprimiertem FSH
3 Ursachen pubertas tarda
- Konstitutionelle Wachstumsverzögerung ist der häufigste Grund für einen verspäteten Eintritt der Pubertät (im Alter von 13,3 (♀) bzw. 13,6 (♂) Lebensjahren)
- Unterernährung/Allgemeinerkrankungen
- Hypogonadismus
- Hypergonadotrop
- Primäre Gonadeninsuffizienz: Ullrich-Turner-Syndrom (Mädchen), Klinefelter-Syndrom (Jungen), Androgenresistenz, Anorchie
- Sekundäre Gonadeninsuffizienz: Nach Chemo- und/oder Radiotherapie (v.a. im kleinen Becken)
- Hypogonadotrop (insuffiziente, hypophysäre Gonadotropinsekretion): Tumoren, posttraumatisch, postentzündlich
- Hypergonadotrop
Primäre Gonadeninsuffizienz Beispiele
- Primäre Gonadeninsuffizienz: Ullrich-Turner-Syndrom (Mädchen), Klinefelter-Syndrom (Jungen), Androgenresistenz, Anorchie
Infantile Zerebralparese Def
also Ursache und Klinik
- Definition: Frühkindliche Schädigung des unreifen Gehirns mit unterschiedlichem Ausprägungsbild motorischer Störungen
infantile Zerebralparese RF
Frühgeburt
infantile Zerebralparese Klinik
-
Spastische Erhöhung des Muskeltonus
- Da sowohl der Muskeltonus der Agonisten als auch der Antagonisten erhöht ist, die Kraft der Beugemuskulatur aber i.d.R. überwiegt, kommt es zu charakteristischen Körperhaltungen, z.B. zu einer Spitzfußstellung (Überwiegen des M. triceps surae)
- Scherengang (durch spastische Paraparese der Hüftadduktoren)
- Extrapyramidale Störungen (Dystonie, Chorea)
- Gesteigerte Muskeleigenreflexe, positive Pyramidenbahnzeichen (Babinski-Reflex)
Bruton Agammaglobulinämie Vererbung
wer betroffen
X chromosomal vererbt
nur bei Jungs
Bruton Agammaglobulinämie Ursache, Klinik, Therapie
- vollständigen Mangel an B-Lymphozyten führt
- Klinik: Rezidivierende, eitrige Infekte vor allem im HNO-Bereich
- Therapie: Gabe von Gammaglobulinen
Ig A Mangel Therapie
nur stmatisch
keine IgA Infusion
Eine intravenöse IgA-Substitution ist nicht indiziert, da der Körper häufig Antikörper gegen die infundierten Immunglobuline bildet und es zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen kommen kann.
Ig A Mangel Klinik
-
Klinik: Betroffene sind meist gesund, zeigen aber ein häufigeres Auftreten von:
- Respiratorischen Infekten
- Chronischen Durchfällen, Steatorrhö
- Assoziation u.a. zu glutensensitiver Enteropathie, CED
Septische Granulomatose wie vererbt
X Chromosomal rezessiv
Septische Granulomatose Ursache und Klinik
- **Störung der Phagozytenfunktion der** _neutrophilen Granulozyten_ → Ungestörte Ausbreitung von Krankheitserregern, insb. Bakterien und Pilze → Infektionen, Granulombildung
- **Klinik: Typischerweise_ _**Abszesse**_ _der_ _**Haut**__,_ _**Leber**_ _und** _Lunge_
Langerhanszell Histiozytom Def und 2 Formen
Definition: Tumorähnliche Erkrankungen mit Proliferation histiozytärer Zellen
- Abt-Letterer-Siwe-Syndrom: Schwerste Verlaufsform
- Eosinophiles Granulom: Milde Verlaufsform, Lokalisation: Schädel, Becken, Wirbelsäule, Rippen
Langerhans Zellen EM was ist typisch
Birbeck Granula
Tennisschlägerförmige Zellorganellen
nur in Langerhans Zellen
Silver Russel Syndrom
- Definition: Seltenes sporadisch auftretendes Syndrom des intrauterinen Kleinwuchses
Silver russel syndrom Stme postnatal
- Körperlänge reduziert
- Relative Makrozephalie
- Charakteristische Gesichtsform: Unproportioniert dreieckig wirkendes Gesicht mit hoher Stirn, herabhängenden Mundwinkeln und spitzem Kinn
- Klinodaktylie (Schiefstellung der Finger)
- Normale bis leicht verminderte geistige Leistungsfähigkeit
NG Exanthem Synonym
Erythema toxicum neonatorum
NG Exanthem Def und Prognose
- Definition: Harmloses, innerhalb der ersten Wochen postnatal auftretendes Exanthem
Prognose: Selbstlimitierend (dauert etwa 1 Woche an)
NG Exanthem Ursache
- Pathogenese: Durch physiologischen Flüssigkeits- und Gewichtsverlust innerhalb der ersten Lebenswoche (meist in den ersten zwei Lebenstagen) trocknet die oberflächlich gelegene Hautschicht ein, wodurch ein Exanthem entstehen kann.
Milia neonatorum was ist es und wo zu finden
transiente Keratinzysten, Nase
- Definition: Talgretentionszysten, die bei Neugeborenen im Gesicht oder auf der Schleimhaut auftreten und reversibel sind. Sie sind als stecknadelkopfgroße Bläschen zu erkennen. Da sie spontan reversibel sind, ist eine Therapie nicht notwendig.
häufigste angeborene Larynxfehlbildung
- Laryngomalazie
Laryngomalazie Def
Definition: Angeborene Erweichung des Kehlkopfskeletts
Laryngomalazie PP
Verringerter Calcium-Einbau in das Larynxskelett → Abnorm weiche Knochenstruktur → Ansaugen von Kehlkopfstrukturen in Inspiration → Einengen der Atemwege
Laryngomalazie Stme
was verschlimmert sie
-
Klinik
- Inspiratorischer Stridor
- Atemnot
- Verschlimmerung der Symptome bei Anstrengung wie z.B. Trinken oder Schreien
Laryngomalazie Therapie
- Normalerweise keine Therapie notwendig
- Minimal-invasive OP bei Komplikationen erwägen
was für ein Tumor ist das Neuroblastom
welche Ursprungszellen
Maligner Tumor des sympathischen Nervensystems, der aus Zellen der Neuralleiste entstammt
Ursprung Nervensystem
Ektoderm
3 Ergebnisse der Neurulation
-
Ergebnis
- Neuralrohr: Wird zum Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark)
- Neuralleiste: Differenziert sich zu verschiedenen Zelltypen, u.a. Neuronen, Spinalganglien und Glia des peripheren Nervensystems
- Oberflächenektoderm: Wird zur Epidermis des Rückens
häufigste maligne solide Tumoren Kindesalter
ZNS Tumore
- Neuroblastom
Neuroblastom mittleres Erkrankungsalter und in welchem Stadium bei Diagnose
2 Jahre
Stadium 4
Ursache Neuroblastom
- Amplifikation=verstärkte Expression des [Onkogens**](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Ze51670a5a985633a277e1bf3603235ad) **N-myc trägt zu einer Vergrößerung des Neuroblastoms bei
- Deletion** **des kurzen Armes des** **Chromosom** **1 (1p-Deletion) ist die wahrscheinlichste Ursache für die Amplifikation
Grad 1 Histologie Neuroblastom
- Grad 1: Mix aus undifferenzierten Zellen und reifen Ganglienzellen
Neuroblastom Stme allgemein unabh von Lokalisation
- Gedeihstörung/Gewichtsabnahme
- Erbrechen/Inappetenz
- Durch erhöhte Katecholaminbildung bedingte Symptomatik, z.B. Hypertonie oder chronische Diarrhö
Neuroblastom Stme abh von Lage
- Hals =Horner-Syndrom
- Orbitainfiltration = Lidekchymosen
- Thorakaler Tumor (ca. 20%) = Husten, Dyspnoe, Stridor, Mögliche Querschnittssymptomatik bei Sanduhrtumoren
- **Abdomen (>60%) =** _Bauchschmerzen_
- Knochenmark= Knochenschmerzen
Lidekchymose
Flächige Hautblutung im Augenlidbereich
Sanduhrtumoren
bei Neuroblastom
Tumoren, die durch die Foramina intervertebralia wachsen
Foramen intervertebrale Bild
Klinische Stadien nach Evans
bei Neuroblastom
- Stadium 1: Tumor auf Ursprungsorgan begrenzt
- Stadium 2a: Infiltration der Umgebung ohne Überschreitung der Mittellinie ohne Lymphknotenbefall
- Stadium 2b: Infiltration der Umgebung ohne Überschreitung der Mittellinie mit ipsilateralem Lymphknotenbefall
- Stadium 3: Überschreiten der Mittellinie
- Stadium 4: Metastasierung in andere Organe sowie Fernlymphknoten
Neuroblastom Stadium 4S warum ist es speziell
- Stadium 4S: Lokalisierter Primärtumor bei Säuglingen im ersten Lebensjahr, der in Haut, Leber und/oder Knochenmark metastasiert, allerdings nicht in die Knochen (Prognose besser als bei Stadium 4); nicht selten spontane Rückbildung
Neuroblastom Diagnostik 6 wichtige Aspekte
- KA Metabolite wie VanillinmandelS im 24h Urin oder blut
- NSE erhöht
- Ausschluss Sanduhrtumor BG
- MIBG Szintigraphie da Aufnahme durch adrenerges Gewebe
- KM Punktion zum Ausschluss Infiltration
- Histologie Übermößige N MycOnkogen Expression
Neuroblastom DDs
Nephroblastom, Lymphom, Sarkom
OM oder Coxitis
Neuroblastom Therapie
- OP dann RCT
- lokalisierte Tumor und keine N Myc Amplifikation == Abwarten einer Spontanregression
- Sanduhrtumoren == sofortige OP wegen Gefahr Querschnittslähmung
- I MIBG Therapie, KM Tx möglich
- Therapiestudien!
Neuroblastom außer hohes Stadium
welche 2 weitere Sachen bedeuten schlechte Prognose
- Je älter das Kind bei Tumorentdeckung, desto schlechter die Prognose
- Selbst bei Metastasen ist eine spontane Regression in den ersten 15 Lebensmonaten möglich
- Eine hohe LDH ist mit einem schlechten Outcome assoziiert
Neuroblastom wo ist es häufig
in allen Geweben auftreten, in denen sich Ansammlungen von sympathischen Nervenzellen befinden, also bspw. im Nebennierenmark, im Grenzstrang oder in den Paraganglien (z.B. Glomus caroticum).
was sind Paraganglien
Anhäufung endokrin aktiver Zellen, die als neuronale Umschaltstationen (Ganglien) fungieren. Anders als bei „klassischen“ vegetativen Ganglien wird ihr Neurotransmitter nicht direkt an ein Zielorgan abgegeben, sondern in den Blutkreislauf. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen vegetativem Nervensystem und endokrinem System. T
Paraganglien wie werden sie eingeteilt
sympathisch = chromaffin = retroperitoneal = NNM, aorticum abdominale am Angang AMS
parasympathisch = nicht chromaffin = Kopf Hals Region = Glomus caroticum, aorticum, jugulare, tympanicum
Morbus Weil
Leptospirose
Nephroblastom Alter
Kleinkinder
Altersgipfel zwischen 1. und 4. Lebensjahr, kaum Erkrankungen nach dem 8. Lebensjahr
Nephroblastom Typ Tumor
embryonal
Nephroblastom Genetik
- Funktionsverlust verschiedener Tumorsuppressorgene
Wiedemann Beckwith und Sotos
Großwuchs
Nephroblastom Assoziation mit welchen Syndromen und FB
-
Assoziation mit
- Syndromen, bspw.:
- WAGR-Syndrom = Wilms-Tumor, Aniridie, (uro‑)genitale Fehlbildung (Gonadoblastom), geistige Retardierung
- Wiedemann-Beckwith-Syndrom
- Neurofibromatose Typ 1
- Fehlbildungen, bspw.:
- Hemihypertrophie
- Aniridie
- Urogenitale Fehlbildungen, bspw. Hufeisenniere, Nephroblastomatose
- Syndromen, bspw.:
WAGR Syndrom
- WAGR-Syndrom = Wilms-Tumor, Aniridie, (uro‑)genitale Fehlbildung (Gonadoblastom), geistige Retardierung
Klassifikation und Risikostratifizierung von kindlichen Nierentumoren
nach präoperativer Chemotherapie
- Low-Risk-Gruppe (niedrige Malignität)
- Intermediate-Risk-Gruppe (Standardrisikotyp)
- High-Risk-Gruppe (hohe Malignität)
Nephroblastom Stme
- Symptomarme Erkrankung
- Zunahme des Bauchumfangs (Völlegefühl)
- Abgeschlagenheit, ggf. Fieber
Nephroblastom Stadien nach SIOP
Nephroblastom BG Beosnderheit
Da die neoadjuvante Chemotherapie ohne histologischen Befund durchgeführt wird, sollte eine referenzradiologische Beurteilung der Bildgebung erfolgen!
Tumorbiopsie mit Histopathologie und Molekulargenetik: Nur in Ausnahmefällen aufgrund des Risikos einer peritonealen Tumorzellaussaat!
Nephroblastom Sono
- Beurteilung des Tumors: Überwiegend echoreiche Raumforderung mit echoarmen nekrotischen Bereichen
Nephroblastom Staging Metastasen
DD Neuro und Nephroblastom 2 wichtige Untersuchungen
1 KA Metabolite im Urin
2 Iod MIBG Szintigraphie
DD Nephroblastom
renales Lymphom
Wilms Tumor höchste Heilungsrate
Eine Kombination von radikaler Nephrektomie sowie unterschiedlichen Radio-und Chemotherapieverfahren verspricht die höchste Heilungsrate bei Wilms-Tumoren!
Nephroblastom prognose
- Behandelt sehr gute Prognose: Ca. 90% der Patienten können geheilt werden[1]
- Unbehandelt immer letal
Schritte Wilms Tumor Therapie = 3
- Präoperativ : 4–6 wöchige Chemotherapie (Kinder zwischen 6 Monaten und 16 Jahren)
- Operativ: Radikale Nephrektomie (en-bloc ohne Tumorruptur) oder nierenerhaltende Operation im Stadium V (beide Nieren betroffen)
- Postoperativ: Unterschiedliche Radio- und Chemotherapie-Regime
Nephroblastom wann treten die meisten Rezidive und Metastasen
Die meisten Rezidive und Metastasen treten innerhalb der ersten beiden Jahre nach Therapieende auf!
Nephroblastom Prävention
- Regelmäßige Abdomensonografie bei Vorliegen von Erkrankungen mit erhöhtem Nephroblastom-Risiko, bspw.** **Wiedemann-Beckwith-Syndrom****,** **WAGR-Syndrom****,** **Neurofibromatose Typ 1****, Nephroblastomatose, Fehlbildungen
- Häufigster primärer intraokulärer maligner Tumor im Kindesalter, insgesamt aber selten
Retinoblastom
Retinoblastom Alter
- Alter: Manifestation meist vor dem 3. Lebensjahr
Retinoblastom Genetische Ursache
- Funktionsverlust beider Allele des RB1-****Gens** (kodiert für den **Tumorsuppressor** **Retinoblastom-Protein** **Rb) führt zur Entartung von Retinoblasten
- Mögliche Mutationen umfassen u.a. Deletionen, Insertionen, Translokationen, Punktmutationen
- Grundlage: Zwei-Treffer-Hypothese nach Knudson
hereditäres vs sporadisches Retinoblastom
bei hereditärem = Erhöhtes Risiko für Zweitmalignome (etwa Osteosarkome) im weiteren Verlauf
sporadisch = keine Vererbung defekter Allele
Retinoblastom wie häufig uni/bilateral
- Unilaterales Retinoblastom: 60% der Fälle
- Bilaterales Retinoblastom: 40% der Fälle
Retinoblastom Stme
- Fehlender Rotreflex, sog. Leukokorie („Katzenauge“) ==Licht vom Tumor reflektiert, Pupille erscheint weiß
- Strabismus
- Visusverschlechterung
- Glaukom
- Schmerzhaftes, gerötetes Auge
- Exophthalmus erst wenn fortgeschritten, Globale Süden
Retinoblastom Diagnostik
Details wie
- Augenärztliche Diagnostik (Ophthalmoskopie in therapeutischer Mydriasis) sowie Bildgebung (Sonografie der Orbita, MRT des Kopfes)
Retinoblastom Prognose
- Bei früher Diagnose und Therapie gute Prognose, Letalität <5%
- Metastasierte Retinoblastome mit schlechter Prognose
- Unbehandelt Letalität >99%
- Hohes Risiko für Zweitmalignome bei hereditärem Retinoblastom
LKGS bei welchen Syndromen
- Häufig Begleitfehlbildungen (z.B. im Rahmen von Syndromen), etwa bei
- Mikrodeletion-22q11-Syndrom===Di George Syndrom
-
Pätau-Syndrom (Trisomie 13)
wie häufig ist Mukoviszidose in DE
1 von 3300 NG
wann manifestiert sich CF
postnatal durch Mekoniumileus
Kleinkindalter
gelegentlich auch im Erwachsenenalter
Lebenserwartung bei CF
im Median 53 Jahre
CF genaue Ursache
CF wie wird es vererbt
autosomal rezessiv
CF heterozygot
wie häufig
welche Stme
- Heterozygote Anlageträger haben ein gesundes und ein mutiertes CFTR-Allel und sind klinisch gesund
- Heterozygotenfrequenz in Europa: ca. 4% (1:25
CF heterozyogot wie häufig in DE
CFTR ist es nur eine Mutation
welche Klasse am häufigsten
mehr als 2000 Mutationen in 6 Klassen
Klasse II 90%
Mutation ΔF508 (DeltaF508)
warum wichtig
PP
Therapie
häufigste CF Mutation in DE
Auslassung der Aminosäure [Phenylalanin**](https://next.amboss.com/de/article/Jo0s1S#Z273198c9a1513643d81bf7e271bb0b49) **(F)** an Position 508 des CFTR-Proteins → Fehlfaltung des CFTR-Proteins → **Verminderte Anzahl an Kanälen, deren Funktion zudem beeinträchtigt ist
CFTR Modulatoren!
autosomal dominante Vererbung beispiele
Huntington’s disease and Marfan syndrome** are two examples of autosomal dominant disorders. Mutations to **BRCA1 and BRCA2 genes — which have been associated with breast cancer — also are transmitted in this pattern.
autosomal rezessive Vererbung Beispiele
To inherit an autosomal recessive disorder — such as cystic fibrosis, sickle cell anemia or phenylketonuria (PKU) — both parents must be carriers.
X linked recessive examples
Duchenne muscular dystrophy, some types of colorblindness and hemophilia A
Albinismus Vererbung und Stme ++ Ursache
autosomal rezessiv bei dem wichtigsten Typ
Albinismus bei Tyrosinasemangel
Die in Europa häufigste Ursache für Albinismus ist eine Mutation im TYR-Gen, das für die Tyrosinase codiert. Dadurch findet die Synthese von Melanin nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr statt. Betroffene haben eine helle Haut, weiße Haare und hellblaue Augen. Da Melanin auch zur Entwicklung des Auges benötigt wird, haben die Betroffenen fast immer einen sehr geringen Visus, schielen häufig und zeigen unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus).
Morbus Tay Sachs
1 Amboss Kapitel
2 Vererbung
3 PP
4 Klinik und Prognose
- Definition: Autosomal rezessiv vererbte Krankheit aus der Gruppe der Lipidspeicherkrankheiten
- Pathophysiologie: Aufgrund eines Defektes oder Mangels der Hexosaminidase A akkumulieren** **Ganglioside** **intrazellulär
- Klinik: Rascher Abbau physischer und psychischer Fähigkeiten; Beginn ab dem 6. Lebensmonat, Patienten versterben meist um das 4. Lebensjahr
Sichelzellanämie Vererbung
- Autosomal-rezessiver bzw. autosomal-kodominanter Erbgang
heterozygote haben nur unter krassen Bedingungen hämolytische Krisen
CFTR was ist es
membranständigen cAMP-abhängigen Chloridkanals
CF warum Lunge Schädigung
chronische Entzündung → Freisetzung von Proteasen und Oxidanzien → Organschädigung
Schweiß und CFTR
- Im Schweiß zeigt sich dagegen ein erhöhter NaCl-Gehalt (siehe: Schweißtest)
CF PP Bild
CF AWI welche Erreger
- Initial Haemophilus influenzae und Staphylococcus aureus, später gramnegative Problemkeime wie Pseudomonas aeruginosa oder Burkholderia cepacia=== sehr gefürchtet
- Viren
- Pilze, insb. ABPA (allergische bronchopulmonale Aspergillose; ca. 10% der CF-Patienten
Rektumprolaps welche Erkr
CF
CF und Leber
1 Cholestase
2 PSC
3 Leberverfettung bis LZ
CF Sterilität Mann Fraue
obstruktive Azoospermie Sterilität
Frauen verminderte Fertilität durch zähe Zervixschleim und verminderte Zervixmotilität
CF Diagnosekriterien
1 +1 also von beiden Kategorien eins
-
Diagnostische Hinweise
- Positives Neugeborenenscreening
- oder Geschwister mit Diagnose einer CF
- oder mindestens ein klinischer Hinweis auf eine CF
-
Nachweis einer CFTR-Funktionsstörung
- Pathologischer Schweißtest in mind. zwei unabhängigen Messungen
- oder Nachweis von zwei CF-verursachenden CFTR-Mutationen
- oder apparativer Nachweis einer charakteristischen Abnormalität der CFTR-Funktion
Pilocarpin Iontophorese Synonym
Schweißtest bei CF
Pilocarpin MoA
direktes PSM
bindet an M cholinorezeptoren
Acetylcholin wird zu schnell abgebaut
PSM und PSL MoA Bild
Schweißtest wann pathologisch und was tun
- Bei 2 pathologischen Befunden ≥60 mmol/L: Beweisend für eine CF → DNA-Mutationsanalyse zur Therapieauswahl
Schweißtest was macht man nicht mehr
Die alleinige Bestimmung von Natrium und/oder der Leitfähigkeit sind obsolet! Zur Diagnosesicherung muss immer die Chlorid-Ionen-Konzentration gemessen werden!
CF und Elektrolyte Blut
- Hyponatriämie und hypochlorämische Alkalose
CF pränatal US
- Sonografie: Echoreicher Darm
Chlor und pH
viel Chlor Azidose
Dornase
Medikament pulmonale Stme bei CF
Die Dornase alpha (auch: rekombinante humane Desoxyribonuklease I (rhDNase)) spaltet die beim entzündungsbedingten Neutrophilenzerfall akkumulierende DNA.
CF Ernährung
- Hochkalorische, fettreiche Ernährung
- Magensaftresistente Pankreasenzyme p.o. zu jeder Mahlzeit in individuellen Dosierungen
- Substitution von fettlöslichen Vitaminen A, D, K und E, ggf. Calcium, Zink, Selen
CF AWI Erregr
- Erreger: Insb. Pseudomonas aeruginosa und/oder Burkholderia cepacia
AWI bei CF Therapie
1 einfach = Tobramycin inhalativ ist ein AG
oder Colistin inhalativ und Ciprofloaxacin po/eins von wenigen Indikationen Kinder
2 bei Versagen = iv Pseudomonas wirksame AB
AG + Cephalosporin 3Gen oder Ampicillin/Sulbactam
CFTR Modulatoren 2 Typen MoA
CFTR Modulatoren welches nicht alleine
Mekoniumabgang wann normal
Der Mekoniumabgang erfolgt physiologischerweise 24–48 Stunden postnatal.
Mekoniumileus Def
- Definition: Darmverschluss durch Verklebung mit zähem Mekonium
Mekonium Ileus Diagnostik
Röntgen Abdomen im Hängen
Mekoniumileus bei CF DD
M Hirschsprrung oder NID
Stenose durch Volvulus
Volvulus Ursache
Häufig liegt eine Malrotation des Darms aufgrund fehlerhafter Entwicklung in der Embryonalphase vor, i
Volvulus 2 Komplikationen
Ileus und einer Gefäßabklemmung bis hin zur ischämischen Nekrose
Mekoniumileus Therapie
- Unkomplizierter Mekoniumileus: Isoosmotische Kontrastmitteleinläufe
- Bei Perforation oder Volvulus: Chirurgische Intervention mit Entleeren des Mekoniums, Ileostomie und ggf. Darmresektion
DIOS Ursache und Stme und Alter
bei CF distales intestinales ObstruktionsSyndrom
Klinik Definition: Obstruktion im **terminalen_ _**Ileum**_ _und proximalen** _Kolo_n durch eingedickten Darminhalt jenseits des Neugeborenenalters
Klinik: Starke kolikartige rechtsseitige Unterbauchschmerzen und Stuhlverhalt
CF und Kinderwunsch
- Betroffene Männer sind meist infertil, betroffene Frauen können Kinder bekommen
CF was für Tx
Lunge und Leber
Pankreasproblem was kommt zunächst
exokrin
erst später endokrin
Ivacaftor
CFTR Potenziator
AGS wie vererbt
autosomal rezessiv
AGS häufigste 2 Mutationen
- 21-Hydroxylase (ca. 85–90%)
- 11β-Hydroxylase (ca. 10%)
AGS Ursache
Störung der Cortisolsynthese in der Nebennierenrinde (NNR). Durch die verminderte Cortisolproduktion fällt der negative (bzw. hemmende) Feedback-Mechanismus auf die Hypophyse weg → ACTH**↑ →** ACTH_](https://next.amboss.com/de/article/jK0TS#Zdd7239dcf15acfdbc3a491a45615a9fb) _regt die NNR-Zellen zu vermehrter Produktion an → NNR-[Hyperplasie_ mit erhöhter Produktion der Hormonvorstufen → Androgene/Testosteron↑
Zusätzlich auch gestörte Aldosteronproduktion möglich: Aldosteron↓ → Verringerte Rückresorption von Natrium (+H2O), verringerte H+-Ausscheidung, erhöhter Kaliumspiegel (= „Salzverlustsyndrom“)
AGS und Wachstum
Die Patienten zeigen aufgrund des Überangebotes** an Androgenen ein **schnelles Knochenwachstum und eine frühe Knochenreife – sie sind daher als Kinder überdurchschnittlich groß! Jedoch sind sie durch den verfrühten Epiphysenschluss im Erwachsenenalter wiederum eher klein!
AGS und Pubertät
Pseudopubertas praecox
ohne Erhöhung des GnRH
AGS bei 46XX
- weibliche Genotyp aber männliche Phänotyp
-
Äußere Genitalien: Virilisierungserscheinungen von** **Geburt** **an
- **Innere Genitalien: Regelrechte Anlage von_ _**Uterus**_ _und** _Ovar_
- **Polyzystische** _Ovarien_
- Frühzeitige Pubarche mit männlichem Behaarungstyp (Hirsutismus)
AGS Stme beim 46XY
AGS mit Salzverlustsyndrom Gefahr
Exsikkose, Erbrechen
Erbrechen und Kalium
normalerweise HypoK
bei AGS HyperK
late onset AGS Ursache
- Definition: Milde Verlaufsform mit 25–50%iger Restaktivität der 21-Hydroxylase
AGS Labor
17 OH Progesteron NG Screening
ACTH Stimulationstest
homo und heterozygot beide Anstieg, stärker bei homozygoter Form
AGS pränatal Indikation
wenn bereits 1 Kind der Mutter erkrankt
AGS pränatal welche DIagnostik
1 CVS und Nachweis Defekt in fetaler DNA
2 FW 17 OH progesteron = davor Dexamethason absetzen
mit Erbrechen, Apathie und Gewichtsverlust beim Neugeborenen präsentieren.
welche 2 DD
hypertrophe Pylorusstenose==Alkalose
AGS HyperK und Azidose
AGS Therapie wann in SS beginnen
Die Genitaldifferenzierung des Embryos bzw. Fötus ereignet sich etwa zwischen der 7. und 13. Woche, so dass mit einer Glucocorticoidgabe (verhindert die erhöhte ACTH-Sekretion) direkt nach Feststellung der Schwangerschaft eine pränatale Virilisierung bei einem Mädchen verhindert werden kann.
AGS in SS welches Medikament
wann absetzen
Dexamethason
dass entweder kein AGS vorliegt oder es sich um einen männlichen Karyotyp handelt, kann die Glucocorticoidtherapie abgesetzt werden
Alpha 1 AT Mangel wie vererbt
autosomal rezessiv
AAT Mangel wie häufig
-
Homozygote (schwere) Form (<0,2% der Bevölkerung)
- Heterozygote (leichte) Form (5–10% der Bevölkerung)
-
Homozygote (schwere) Form (<0,2% der Bevölkerung)
was ist AAT
- α1-Antitrypsin ist ein hepatisch synthetisierter Protease-Inhibitor
AAT Mangel Histologie
- PAS-positive, kugelige Einschlüsse in periportalen Hepatozyten
AAT Mangel Stme leichte vs schnwere Form
- Schwere Form zeigt früh hepatische Manifestation → Prolongierter Ikterus neonatorum, Hepatitis und Leberzirrhose (bereits im Kindesalter möglich), Lungenemphysem meist erst im Verlauf
- Leichte Form zeigt v.a. pulmonale Manifestation im jungen Erwachsenenalter, auch hepatische Beteiligung möglich
kann AAT Mangel geheilt werden
Leber Tx
AAT Mangel wen untersuchen
COPD-Patienten unter 50 Jahren sollten auf einen α1-Antitrypsinmangel untersucht werden!
Mitochondriopathien Problem und Folge an welchen Organen
- Enzymminderung, die zu einer gestörten Energiegewinnung in der Atmungskette in den Mitochondrien führt
- Macht sich v.a. in Organen mit hohem Energieverbrauch (Gehirn, Skelettmuskulatur) bemerkbar
Mitochondriopathien Vererbung
maternal
Myopathien 2 Diagnostik
1 Serumlaktat erhöht
2 Ragged red fibers in Histologie vom Muskel==vermehrte Mitochondrien in Muskelfasern, färben sich rot an
Chronisch progrediente externe Ophthalmoplegie (CPEO)
was für Erkrankung
Mitochondriopathie
erhöhtes Lakttat und ragged red fibers
-
Kearns-Sayre-Syndrom
*
Mitochondriopathie
Klinik: Ophthalmoplegie, Retinopathia pigmentosa und gestörtes Herzreizleitungssystem, CMP
MELAS Syndrom
Mitochondriopathie
- Klinik: Muskelschwäche, tonisch-klonische Anfälle, Demenz und rezidivierende Schlaganfälle
MERRF Syndrom
Mitochondriopathie
- Klinik: Manifestation in der Jugend, langsam progredient; Myoklonien, generalisierte Krampfanfälle, zerebelläre Ataxie, Demenz
Alkaptonurie
Ursache und Vererbung
- Ätiologie: Seltene, autosomal-rezessiv vererbte Tyrosinstoffwechselerkrankung
Alkaptonurie PP und Klinik
Anreicherung des Metabolits Homogentisinsäure → Ablagerungen und ggf. Schädigung von
-
Knorpel, Sehnen, Haut, Sklera = Ochronose
- Klinisch bedeutsame Folgen sind insb. die Arthrose sowie degenerative Wirbelsäulenveränderungen
- Herzklappen (Verkalkungen)
- Niere (Nephrolithiasis)
Alkaptonurie Diagnose
- Diagnostik: Zugabe einer Base zum Urin → Schwarzfärbung spricht für das Vorliegen der Erkrankung
Homocystinurie Folgen
- Augen: Linsenluxation, Myopie
- Knochen: Überlange Röhrenknochen, Arachnodaktylie
- ZNS: Retardierung, Epilepsie
- Gefäßsystem: Thromboembolie, Arteriosklerose
Homocystinurie DIagnostik
- Diagnostik: Zugabe von Natriumnitroprussid zum Urin → Intensive Rotfärbung spricht für das Vorliegen der Erkrankung
PKU vererbung
autosomal rezessiv
PKU PP bitte 2 wichtige Organe nennen
- Pathophysiologie: **Defekt der Phenylalaninhydroxylase_ (PAH) _in der_ _**Leber**_ _→_ _Umwandlung von_ _**Phenylalanin**_ _in_ _**Tyrosin**_ gestört → Kumulation _von_ _**Phenylalanin**_ _(im_ _**ZNS**__, nicht in der** _Leb_er!) → Beeinträchtigung des Hirnwachstums sowie Ausscheidung (auch von Metaboliten) im Urin↑ (“Phenylketonurie”)
PKU Stme und wann beginnen sie
- Ab dem _4.–6. Mona_t fällt beim Kind ein _psychomotorischer Entwicklungsrückstand_ auf
- 50% zerebrale Krampfanfälle
- Oft helle Haare
Phenylalaninämie welche 2 DDs und welche Diagnostik
Oraler Tetrahydrobiopterin-Belastungstest
Bei der PKU zeigt sich keine wesentliche Änderung der Phenylalaninkonzentration, wohingegen beim Tetrahydrobiopterinmangel die Phenylalaninkonzentration durch die Substitution stark abfällt.
PKU Therapie
Phenylalanin arme Diät
Der Phenylalaninspiegel von 20 mg/dL sollte nicht überschritten werden, darf aber auch nicht <1 mg/dL liegen, da Phenylalanin eine essenzielle Aminosäure ist.
Zystinose
- Definition: Zystin-Speicherkrankheit
Zystinurie Klinik
- Gedeihstörung
- Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom
- Progrediente Niereninsuffizienz
Debre De toni fanconi syndrom
Angeborene oder erworbene unspezifische Tubulopathie des proximalen Tubulus
Wasserverlust, gestörte Rückresorption von Aminosäuren, Elektrolyten (Kalium, Phosphat und Bicarbonat) und Glucose
DD Fanconi Anämie === aplastische Anämie
Bartter Syndrom
Strg aufsteigende Teil Henle Schleife
einem Salz- und Wasserverlust führt
antenatales Bartter Syndrom Stme
- Antenatales Bartter-Syndrom: Polyhydramnion während der Schwangerschaft,
Bartter Syndrom Stme
- Leitsymptome: Polyurie, Hypotonie, Dehydration
Bartter Syndrom Therapie
Bartter Syndrom DIagnostik
- Hypokaliämische Alkalose
- Sekundärer Hyperaldosteronismus (Renin und Aldosteron↑)
- Hyperkalzurie → Nephrokalzinose
Phosphatdiabetes Stme
- Ausgeprägte Rachitis-ähnliche Beschwerden
- Zahndefekte
Phosphatdiabetes 2 Laborwerte
- Ausgeprägte Hypophosphatämie
- Alkalische Phosphatase↑
Phosphat DIabetes Therapie
- Substitution von Phosphat
- Substitution von Calcitriol=== da Vit DSW zusätzlich gestört
RTA 2 Typen Unterschied Ursachen
Typ 1 distaler Tubulus Strg der Protonen Sekretion
Urin ph nicht unter 6 gesenkt
Typ 2 proximaler Tubulus Strg RR Bicarbonat
RTA Stme
Unterschied Typ 1 und Typ 2
Metabolische Azidose, HypoK, Hyperchlorämie
bei Typ 1 auch HyperCaurie mit Rachitis + Nephrokalzinose
Strg Harnstoffzyklus Vererbung
- Ätiologie: Autosomal-rezessive Vererbung (in seltenen Fällen X-chromosomal-rezessive Vererbung)
STrg Harnstoffzyklus was ist das Problem
welches Metabolit akkumuliert zusätzlich und Folgen davon
- Enzyme des Harnstoffzyklus sind defekt → Giftiges Ammoniak kann nicht zu ungiftigem Harnstoff abgebaut werden → Hyperammonämie
- Häufig gleichzeitige **Erhöhung von_ _**Glutamin**_ _→ Astrozytenschwellung →** _Hirnödem_
Strg HS Zyklus STme
- Allgemein: Lethargie, Erbrechen, neurologische Symptome
- Neugeborene: Tachypnoe, Trinkschwäche, epileptische Anfälle und Koma
- Kleinkinder: Anorexie, Gedeihstörung, psychomotorische Retardierung
- Pubertät: Insb. neurologische Symptome (Kopfschmerzen, Enzephalopathie, Ataxie)
Strg HS Zyklus und Blut pH
respiratorische Alkalose
Ammoniak stimuliert Hirnstamm
Hyperventilation
Therapie Strg HS Zyklus
kurz vs langfristig
- Initial: Anabolisierung des Stoffwechsels (Glucose und gleichzeitige Insulinzufuhr) und Elimination von Ammoniak über Hämodialyse
- Langfristig: Medikamentöse Ammoniakeliminierung, Substitution essenzieller Aminosäuren, eiweißarme Diät
Lesch Nyhan Syndrom was ist es + Ursache
SW Strg Harnsäure
Lesch Nyhan Verebung
autosomal rezessiv
Lesch Nyhan Klinik
- Bis 6. Lebensmonat klinisch unauffällig
- Choreoathetotische Bewegungsstörungen mit Autoaggression
- Geistige Entwicklungsminderung
Lesch Nyhan woran sterben Kinder
durch Hyperurikämie induzierte Organschäden → Nierenversagen)
Lesch Nyhan Therapie
-
Therapie
-
Allopurinol (kausale Behandlung nicht möglich)
- Purinarme Diät
-
Allopurinol (kausale Behandlung nicht möglich)
MCAD Mangel PP
- Defekt im Abbau von mittelkettigen Fettsäuren → Störung der Fettsäureoxidation
- Fett kann nicht als alternative Energiequelle bei Kohlenhydratmangel fungieren
MCAD Mangel Klinik
- Symptome: Rezidivierende Hypoglykämien, Erbrechen, Lethargie
MCAD Mangel Komplikationen
- Enzephalopathie
- Leberverfettung und Funktionsverlust der Leber
- Plötzlicher Tod
- Erfassung im Neugeborenen-Screening
- Labor: Hypoglykämie, Hypoketonurie/Hypoketonämie, Hyperurikämie, metabolische Azidose, Erhöhung von AST/ALT, Ammoniak↑, verlängerte PT/PTT
MCAD Mangel
MCAD Mangel Therapie
- I.v.-Gabe von 10%iger Glucoselösung
- Vermeidung von Fastenzuständen
Mukopolysaccharidose Def
- Definition: Störungen im Abbau der Glykosaminoglykane
MPS Klinik
Mukopolysaccharidose
- Gesichtsdysmorphien (grobe Gesichtszüge), Gelenkkontrakturen, Wachstumsstörungen, Hepatosplenomegalie, Hornhauttrübungen, Hernien
- Typ I H (Hurler): Psychomotorische Retardierung, Dysostosis multiplex, Hornhauttrübung
MPS Diagnostik
- Röntgenaufnahme des Skeletts
- Urin: Suche nach sauren Mukopolysacchariden
MPS Therapie
- Enzymersatztherapie: L-Iduronidase
- Symptomatisch (orthopädische Versorgung, Hornhauttransplantation)
Arachnodaktylie und Beispiele 2 Erkrankung
s Auftreten von im Vergleich zum Handteller zu langen und zu dünnen Fingern
Begleitsymptom des Marfan-Syndroms und der Homocystinurie.
2 häufigste Ursache angeborener geistiger Retardierung
T21 und Martin Bell/Fragiles X
Martin Bell Syndrom Synonym und Ursache
Erkrankung durch Veränderung des FMR1-Gens (fragile X mental retardation 1-Gen) → Durch Verlängerung der CGG-Tripletts (Trinukleotid-Repeat-Erkrankung) kann das Genprodukt nicht mehr abgelesen werden
Fragiles X Syndrom
Trinukleotid Repeat Erkrankungen 2 Typen
Je nach Lokalisation der Mutation werden codierende (z.B. Chorea Huntington) und nicht-codierende (z.B. Fragiles-X-Syndrom, Myotone Dystrophie Typ 1/2, Friedreich-Ataxie)
Martin Bel Syndrom Vererbung
fragiles X syndrom
X chromosomal rezessiv
X chromosomal dominante Erkrankungen
3 Beispiele
Phosphatdiabetes==Vit D resistente Rachitis
Rett Syndrom===tiefgreifende Entwicklungsstrg
Alport Syndrom== Defekt Kollagen Typ 4
Martin Bell Syndrom Klinik
Fragiles X Stmkarte
Mikrodeletions Syndrome
Ursachen der 2
- Deletion der väterlichen Genkopie → Prader-Willi-Syndrom
- Deletion der mütterlichen Genkopie → Angelman-Syndrom
uniparentale Disomie in welchen 2 Situationen relevant
Dies kann zu Erkrankungen führen, wenn Genomabschnitte mit genomischem Imprinting betroffen sind (z.B. Prader-Willi-Syndrom)** oder wenn bei Isodisomie ein Allel einer **autosomal-rezessiven Erkrankungen homozygot (doppelt) übertragen wird.
Effekt Methylierung
Methylierung von Promotorregionen**, die den Start der Gentranskription markieren, geht mit einer **verminderten** **DNA****-Expression einher.
Mikrodeletion welche 2 diagn Methoden
- Methylierungsanalyse
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Prader Willi Stmkarte
Prader Willi Syndrom Klinik
- **Ab dem 3. Lebensjahr: Ausbildung eines unkontrollierbaren Appetits ohne_ _**Sättigungsgefühl**__, daraus resultierend:** _Adipositas_
- Weitere Verhaltensauffälligkeiten, bspw. Impulskontrollstörungen
- Muskuläre Hypotonie===floppy infant
- Kleinwuchs
- Hypoplasie des Genitals
- Gesichtsdysmorphie
Prader Willi Management
- Diät
- Substitution von Wachstumshormon
Angelman Syndrom merkspruch
Auffallende Fröhlichkeit → Angel = Engel!
Angelman Stmkarte
Angelman Stme
- Intelligenzminderung
- Fehlende Sprachentwicklung
- 80% ausgeprägte Epilepsie
- Hypopigmentierung
Angelman Therapie
- Keine spezifische Therapie
- Logopädie und Physiotherapie
- Bei Bedarf antiepileptische Therapie
Zellweger Syndrom Synonym
zerebrohepatorenales Syndrom
Zellweger Vererbung
autosomal rezessiv
Zellweger Ursache
Strg der Peroxisomenbildung
Ein Abbau langkettiger Fettsäuren von Wasserstoffperoxiden sowie die **Synthese von_ _**Gallensäuren**__,_ _**Cholesterin**_ _und** _Plasmalogenen_ ist daher nicht mehr möglich.
Zellweger Klinik
- Fehlbildung des Gesichts und Kopfes
- Hypotonie der Muskeln
- Hepatomegalie, Zystennieren
- Krampfanfälle
Zellweger DIagnose
- Labor: Erhöhte Konzentration überlangkettiger Fettsäuren im Blut
Zellweger Syndrom prognose
- Prognose: Tod bereits im Säuglingsalter, keine Therapie möglich
Di George Syndrom Ursache
das auf eine Entwicklungsstörung der Kiemenbögen zurückzuführen ist
- Mikrodeletion auf Chromosom 22 (22q11.2)
- über 90% Neumutationen
Mikrodeletionssyndrom (15q11–13)
Prader WIlli oder Angelmann
- Mikrodeletion auf Chromosom 22 (22q11.2)
DiGeorge
Di george Stme
catch 22
- Cardiac Anomalies = Herzfehler
- Anomalous Face = Gesichtsdysmorphie
- Thymusaplasie/Hypoplasie
- Cleft Palate = Gaumenspalte
- Hypocalcaemia = Hypokalzämie aufgrund eines Hypoparathyreoidismus
Di George 2 diagn methoden
- Nachweis durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
- Sequenzierung des TBX1-Gens
Di George Therapie
- Behandlung der Immundefizienz: Antibiotika, Virostatika und Antimykotika
- Thymustransplantation
Di George was bestimmt Prognose
Maß der kardialen Beeinträchtigung ist der wichtigste, prognostische Faktor
DiGeorge Stm Karte
Pierre Robin Sequenz
Pierre Robin Syndrom Stme
- Gaumenspalte
- Glossoptose mit Gefahr einer akuten Atemnot und Aspiration===Zurücksinken Zunge in Pharynx
- Mikroretrogenie===Unterkiefer ist zurückverlagert
- Eventuell geistige Retardierung
Cri du chat Geschlecht
Mädels 5x häufiger
Cri du chat Ursache
- Ätiologie: Strukturelle Aberration des kurzen Arms von Chromosom 5
46 XY -5p
Cri du chat
4 FIngerfurche
äufiges Symptom bei Down-Syndrom, Trisomie 13 und 18 sowie weiteren genetisch bedingten Syndromen; isoliert kommt sie bei etwa 10% gesunder Personen vor
Cri du chat
Cri du chat STm Karte
- Ätiologie: Mikrodeletion auf Chromosom 7
Williams Beuren
Williams Beuren Ursache
- Ätiologie: Mikrodeletion auf Chromosom 7
2 Syndrome Hypo und Hyper Ca
Hypo Ca Catch 22 Di George
Hyper Ca Williams Beuren
Williams Beuren Diagnostikq
fish
Williams Beuren Stme
- Charakteristische kognitive Auffälligkeiten (u.a. Intelligenzminderung, meist sehr kontaktfreudig)
- Besondere Gesichtsform
- Mittelgesichtshypoplasie, kurze Lidspalte, breite Stirn, tiefe Nasenwurzel, nach vorne gerichtete Nasenlöcher, langes Philtrum, Hypodontie
- Kardiovaskuläre Fehlbildungen (v.a. supravalvuläre** **Aortenstenose****)
- Idiopathisch**e** _Hyperkalzämie_
Rubinstein Taybi Syndrom Stme
- Typische Gesichtsform: Nach unten außen gerichtete Lidachse, gebogene Nase mit hypoplastischen Nasenflügeln
- Im Säuglingsalter: Behaarte Stirn
- Verbreiterung von Daumen und Zehenendgliedern
- Mentale Retardierung
Smith Lemli Opitz Syndrom
Ursache, vererbung,
Diagnostik therapie
-
Definition: Autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit Cholesterinmangel aufgrund eines Mangels an 7-Dehydrocholesterol-Reduktase
- Labor: 7-Dehydrocholesterin↑, Cholesterin↓
- Therapie = Cholesterol Substitution
wiskott aldrich syndrom vererbung
x chromosomal rezessiv
Wiskott Aldrich Ursache
- Definition: Hereditäres Syndrom mit eingeschränkter T-Zell-Funktion und Thrombozytopathie
Wiskott Aldricht STmtrias und assoziation zu xx
- Klassische Trias
- Ekzem
- Thrombozytopenische Purpura
- Opportunistische Infektionen in den ersten Lebensjahren
- Assoziationen
- Malignome
- Autoimmunerkrankungen
Wiskott Aldrich Akronym
WIPE → Wiskott-Aldrich, Infektionen, Purpura, Ekzem
Wiskott Aldrich Prognose
- Prognose: Reduzierte Lebenserwartung meist aufgrund von Blutungskomplikationen, Infektionen oder Malignomen
Wiskott Aldrich kurative Therapie
Martin Albright Synonym
Pseudo Hypopara
Pseudohypoparathyreoidismus Ursache
- Definition: Erkrankung, bei der Parathormon (PTH) zwar ausreichend ausgeschüttet wird, aufgrund einer Endorganresistenz aber nicht wirken kann
Pseudohypopara vererbung
- Erbgang: Meist autosomal-dominant
Pseudohypopara
PTH Calcitriol Calcium Phosphat
- Labor: Parathormon↑, Calcitriol↓, Calcium↓, Phosphat↑
Pseudohypopara spezifische STme und allgemein HypoCa
- Wie bei anderen Formen des Hypoparathyreoidismus: Hypokalzämie, Tetanien,** **zerebrale Krampfanfälle****, intrakranielle Verkalkungen und Zahnanomalien
- Typisch für den Pseudohypoparathyreoidismus zudem: **Geistige Retardierung (Oligophrenie),_ _**Kleinwuchs**__, ein rundes Gesicht sowie Verkürzung von_ _**Mittelhand**__- und** _Mittelfußknochen_
Seltene hereditäre Syndrome und Herzfehler
4 Syndrome
2 keine
1 Fragiles X == MK Prolaps
2 Prader Willi und Angelmann nichts
3 Di George = VSD, Truncus arteriosus, Fallot tetralogie
4 Cri du Chat VSD
5 Williams Beuren = supravalvuläre Aortenstenose
Mikrodeletion Nummer=Erkrankung
3 Beispiele
15q11 Prader willi und angelman
22 Di George
7 Williams Beuren
Atopische Dermatitis Alter Erstmanifestation
Alter: Erstmanifestation häufig zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat
Atopische Dermatitis 2 Formen
intrinsisch ohne nachweisbare IgE vermittelte Sensibilisierung
extrinsisch in 70%
Typ 1 Hausstaubmilben, Pollen, NM
Typ 4 Nickel, Duftstoffe
Eltern Atopische Dermatitis
wie wahrscheinlich Kind
- Erkrankungswahrscheinlichkeit bei einem erkrankten Elternteil verdoppelt**, wenn beide Elternteile betroffen sind **verdreifacht
Sind beide Elternteile betroffen, liegt die Erkrankungswahrscheinlichkeit bei 60–80%.
Hygiene Hypothese was wird nicht trainiert wodurch
Impfungen++AB
Th1 Zellantwort
Milchschorf
Atopische Dermatitis beim Sgl
Flächige, festhaftende, gelbliche Schuppen im Gesicht und am behaarten Kopf. Der Name entstand aufgrund der Ähnlichkeit der Hautveränderung mit verbrannter Milch.
Atopische Dermatitis beim Sgl Lokalisation typisch
- Gesicht (insb. Wangen), eher Streck- als Beugeseiten der Extremitäten betroffen
Kinder atopische Derm lokalisationn typisch
- Gelenknahe Beugeseiten der Extremitäten, Körperfalten
Licheinifikation
bei atopischer dermatitis
Verdickung der Haut mit vergröberter Hautfelderung, v.a. der großen Gelenkbeugen
atopische dermat lokalisation erwachsene typisch
atopische Dermat welche Region bei Sgl nicht betroffen
Die Windelregion ist bei Säuglingen typischerweise nicht(!) betroffen!
Assoziierte Stigmata bei Atopie
-
Assoziierte Stigmata bei Atopie
- Dennie-Morgan-Zeichen: Doppelte Unterlidfalte
- Hertoghe-Zeichen: Ausdünnung der lateralen Augenbrauen
- Weißer Dermografismus: Abblassen der Haut auf mechanischen Reiz durch reflektorische Vasokonstriktion
- Pelzmützenartiger Haaransatz
- Atopische Gesichtsblässe mit halonierten Augen
Atopische Dermatitis Schweregrad Instrument
Atopische Dermatitis Labor
- Prick-Test
- Blutuntersuchung
- Differenzialblutbild (Eosinophilie)
- Gesamt-IgE-Spiegel↑
- Spezifische IgE-Spiegel↑ (CAP-Test)
- kein RAST
ALLERGEN IMMUNTHERAPIE Ziel
Wechsel IgE zu IgG
allergen Immuntherapie
subkutan oder sublingual
allergen immuntherapie wie lange
mindestens 3 Jahre
ATopische Dermat Stufentherapie
1 nur trockene Haut Basispflege
2 leichte Ekzeme niedrigpotente GK oder CNI
ggf Phototherapie, Antipruriginosum, Antispetikum
3 moderate Ekzeme hochpotente GK oder CNI
ggf 3
4 schwere = systemische immunmodulierende Therapie
Klassen GK Beispiele
1 Hydrocortison
2 Betamethasonbenzoat
3 Mometasonfuroat
4 Clobetasolpropionat
GK Nachteile
- Hautatrophie und Teleangiektasien (bei Langzeitanwendung), daher zurückhaltende Anwendung, insb. bei empfindlicher Haut im Gesicht
- Systemische Nebenwirkungen, bspw. Cushing-Syndrom (bei topischer Anwendung sehr selten)
CNI Vorteile und Nachteile
keine Atrophie
- Keine Langzeiterfahrungen (möglicherweise Entstehung von kutanen Malignomen bei Langzeitanwendung)
- Erhöhte Photosensitivität, daher keine Kombination mit Phototherapie!
- Keine Zulassung für Kinder <2 Jahren
atopische dermatitis starker Juckreiz Therapie
- Topische Antipruriginosa, insb. Polidocanol
- Systemische H1-Antihistaminika
Phototherapie bei AD 3 Varianten
Phototherapie wichtige NW
Bei der Phototherapie besteht ein gesteigertes Risiko für Plattenepithelkarzinome, insb. bei der PUVA-Therapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie!
AD Biological
Dupilumab ist das erste Biological, das bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zugelassen ist. In der aktuellen Leitlinie steht es daher noch nicht.
AD Superinfektionen Erreger
Staphylokokken
Eczema herpeticatum= potentiell lebensbedrohlich, Aciclovir iv
Verrucae vulgares/vulgäre Warzen=durch HPV ausgelöste Hyperkeratose
Dellwarzen durch Molluscum contagiosum
Varizelleninf schwer
Mykotisch Tinea+Malassezia
wann ist die WIndeldermatitis am häufigsten
- Alter: Am häufigsten im 9.–12. Lebensmonat
Windeldermatitis Ursache
Windeldermatitis Therapie
MAsern DNA oder RNA
RNA Morbillivirus Paramyxoviren
Masern Inkubation
10 Tage bis Prodromi
15 bis Exanthem
Masern Stme der 2 STadien
-
Prodromalstadium (katarrhalisches Vorstadium)
- Fieber, Schnupfen, bellender** **Husten****,** **Konjunktivitis, Lichtscheu
- Nach ca. 3 Tagen Enanthem der** **Mundhöhle** **mit Koplik-Flecken (60–70%)
- „Kalkartige Spritzer“ an der Wangenschleimhaut
- Mit Spatel nicht abwischbar
- Pathognomonischer Befund
-
Exanthemstadium
- Meist 3–7 Tage nach Beginn der Initialsymptome
- Hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl
- Generalisierte Lymphadenopathie
- Makulopapulöses, großfleckiges, teils konfluierendes Exanthem
- Häufig retroaurikulärer Beginn
- Ausdehnung von dort über den ganzen Körper
- Abblassen des Exanthems nach 4–5 Tagen, teils mit „kleieförmiger“ Schuppung
- Ggf. Diarrhö
Masern Stmkarte
6 kinder Exantheme nebeneinander
Masern Fieber Verlauf
Zweigipfliges Fieber: kurzzeitige Entfieberung beim Übergang vom Prodromalstadium in das Exanthemstadium!
Masern 3 Labor Methoden
- Typischerweise Lymphopenie
- Masernspezifische IgM-Antikörper aus Serum, Plasma oder Liquor
- Direkter Virusnachweis mittels RT-PCR===Nasen Rachenraum oder Konjunktiven
Masernpat sehr komische Diagnostik
EEG Veränderungen
Masern vs Röteln Exanthem
bei Röteln nicht konfluierend, mittelgroß
bei Masern großfleckig + konfuierend
Ig Gabe bei Masern Indikation
- Bei Patienten mit Immundefizienz (z.B. Immundefekt, immunsuppressive Therapie)
- Bei Patienten ohne Impfschutz und Kontakt nach Abwägung des individuellen Risikos
- Säuglinge <6 Monate
- Schwangere
Masern Exposition igG bis wann geben
- Zeitpunkt: Gabe bis max. 6 Tage nach Exposition sinnvoll
Ig bei Masern was für Problem Abstand Impfung
Nach Gabe von Immunglobulinen ist eine Masernimpfung in den folgenden 8 Monaten nicht sicher wirksam – dies ist bei der Indikationsstellung zu berücksichtigen
Masern Komplikationen
Otitis media
Bronchitis, Riesenzellpneumonie
Masernkrupp=schwere Laryngitis mit Ulzera
Masern Enzephalitis 3 Formen
Akute ME binnen 2 Wochen nach dem Exanthem
Subakute ME bei IS 1 bis 7 Monate nach Infektion
SSPE 2 bis 10 Jahren nach Infektion
Radermecker Komplexen
EEG bei SSPE
Komplexe aus periodisch wiederkehrenden generalisierten, bilateralen, polymorphen, hochamplitudigen Delta-Wellen. Sie treten in regelmäßigen Abständen von 4–10 Sekunden auf
oligoklonale Banden
Hierbei handelt es sich um Immunglobuline (IgG), die im Rahmen einer Multiplen Sklerose (aber z.B. auch bei chronischen ZNS-Infektionen) intrathekal produziert werden (hohe Sensitivität, geringe Spezifität).
MRZ Reaktion
oligoklonale Banden bei MS
Positive MRZ-Reaktion: Nachweis der intrathekalen Synthese von Antikörpern gegen Masern, Röteln und/oder Varizella-Zoster-Viren
Masern Enzephalitis häufigkeit
1 von 1000 Masern Fälle
SSPE Häufigkeit
1 von 10 000
Masern Prognose
bei Sgl und IS oft letal
in Globale Süden bis 6% da Mangelernährung und ID
Masern Langzeitfolge
passagere Immunschwäche
Erwachsene wie viele DOsen MMRV Impfstoff
nur 1
MMR Kinder wie viele DOsen und wann
11 und 15 Monate
Masern schwere NW x2
Fieberkrampf
TZpenie
Masern Isolation wie lange und wann nicht notwendig
Ausschluss aller Kontaktpersonen und Erkrankten aus Gemeinschaftseinrichtungen für mind. 14 Tage
-
Nicht erforderlich bei Kontaktpersonen
- Mit vorhandenem Impfschutz
- Nach erfolgter postexpositioneller Schutzimpfung (Riegelungsimpfung)
- Nach durchgemachter Krankhe
PEP Masern Indikation aktiv vs passiv
Aktiv====Alle nach 1970 geborenen immunkompetenten Personen ≥9 Monate ohne Impfung, mit unklarem oder unvollständigem Impfstatus
Passiv====Ungeschützte Personen mit hohem Komplikationsrisiko, bei denen eine Impfung kontraindiziert ist (Säuglinge <6 Monate, Schwangere, Immungeschwächte)+++++++Säuglinge im Alter von 6–8 Monaten nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung als Alternative zur Aktivimpfung
PEP Masern Indikation aktiv vs passiv
Aktiv====Alle nach 1970 geborenen immunkompetenten Personen ≥9 Monate ohne Impfung, mit unklarem oder unvollständigem Impfstatus
Passiv====Ungeschützte Personen mit hohem Komplikationsrisiko, bei denen eine Impfung kontraindiziert ist (Säuglinge <6 Monate, Schwangere, Immungeschwächte)+++++++Säuglinge im Alter von 6–8 Monaten nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung als Alternative zur Aktivimpfung
Scharlach Ursache
- β-hämolysierende Gruppe-A-Streptokokken (GAS, Streptococcus pyogenes), die pyrogene Exotoxine bilden
Scharlach wie lange immun
Scharlach 2 Stadien und Stme
- Prodromalstadium====Foetor ex ore und initial „weiße Himbeer- oder Erdbeerzunge“
- Exanthemstadium 48h später
- Wangenrötung mit perioraler Blässe (Facies scarlatinosa)
- Enanthem am weichen Gaumen
- Im Verlauf „rote Himbeer- oder Erdbeerzunge“
- Initial blassrotes feinfleckiges makulopapulöses Exanthem (
Scharlach Exanthem wo ist es typisch
- Deutlichste Ausprägung in der Leiste und in den anderen Gelenkbeugen
positiver Diaskopie
Scharlach Exanthem
Unter einer positiven Diaskopie versteht man ein Abblassen der Effloreszenz unter Druck mit dem Glasspatel. Durch entzündliche oder vasomotorische Hyperämie bedingte Hautveränderungen lassen sich wegdrücken, während Hyper- oder Depigmentierungen sowie Hautblutungen unverändert bestehen bleiben.
Scharlach klinische Diagnose anhand
Zur Diagnosestellung muss neben Fieber (und ggf. Tonsillopharyngitis) mindestens ein typisches Zusatzkriterium erfüllt sein (Facies scarlatinosa, Enanthem, „Himbeerzunge”, Scharlach-Exanthem, Desquamation)!
Scharlach wie endet die Erkrankung
- Abblassen des Exanthems nach 3–4 Tagen bis zu 1 Woche, Entfieberung etwas zeitverzögert
- Kleieförmige Schuppung der Haut in der 2.–4. Erkrankungswoche, insb. von Gesicht, Stamm, Achseln und Leiste
- Palmoplantar eher groblamelläre Desquamation (handschuhartige Ablösungen
Scharlach Zungen
weiß/rot
Himbeerzungen da vergr Papillen
Desquamation der Haut
Kinder 6 KH
Scharlach
Scharlach komische Diagnostik
Nachweis einer erhöhten Kapillarfragilität
-
Petechien an Druckstellen wie bspw. engen Bündchen
- Positiver Rumpel-Leede-Test===Manschette Oberarm, Petechien distal der Stauung
Rumpel Leede Test
bei BG und hämorrhag Diathese
Durchführung: Anlage einer Blutdruckmanschette am Oberarm → Aufpumpen bis 10 mmHg über den diastolischen Blutdruck → Nach 5 min: Manschette wieder entfernen → I.d.R. keine Petechien sichtbar
- Positives Testergebnis: Nachweis von Petechien distal der Stauung
- Interpretation: Hinweis auf eine Thrombozytenfunktionsstörung, Thrombozytopenie oder eine vaskuläre hämorrhagische Diathese (bspw. Morbus Osler, Purpura Schönlein-Henoch) oder erhöhte Kapillarfragilität (bspw. bei Scharlach)
Scharlach wichtige DD neben 6 Kinder Exanthem KH
Wichtige Differenzialdiagnose, die sehr ähnliche Symptome zeigt! Das Kawasaki-Syndrom geht zusätzlich mit einer Konjunktivitis** **einher und spricht nicht auf** **Antibiotika** **an.
warum AB bei Scharlach
Die antibiotische Therapie hat das Ziel der Symptomverkürzung, Reduzierung der Ansteckungszeit und Vermeidung von Komplikationen!
Therapie bei Scharlach
Standard, Alternative, was nicht
-
Substanzen:
- Penicillin V über 7 Tage: 1. Wahl
- Bei Penicillinallergie: Erythromycinestolat, Clindamycin
-
Nicht empfohlen werden
Toxinvermittelte Scharlach Komplikationen
Toxischer Scharlach
STSS
4 immunvermittelte Poststreptokokken Erkrankungen
- Akutes Rheumatisches Fieber (ARF)
- Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis (APSGN)
- Poststreptokokken-reaktive Arthritis (PSRA)
- Chorea minor Sydenham
STSS Streptokokken Ursache
- Pathophysiologie: Ausschüttung von Exotoxinen → als Superantigene Aktivierung von T-Lymphozyten → massive Freisetzung von Zytokinen
STSS Klinik
Schock mit Hypotonie und TK
Fieber
masernartiges Exanthem===Hautabschälungen
im Verlauf MOV
STSS STreptokokken Therapie
2 Medikamente
warum das 2.
- Penicillin G i.v.
- plus Clindamycin i.v. weil es die Exotoxinproduktion hemmt
STSS Therapie Staphylok
- Flucloxacillin i.v.
- plus Clindamycin i.v
Jones Kriterien
bei RF
SPECK
subkutane Knoten
Polyarthritis
Erythema anulare
Chorea
Karditis
Akute postinf GN wie urprünglicher Infekt unterscheiden
- Antistreptolysin-Titer↑ (insb. nach Streptokokkeninfektion im Rachenraum)
- ADB-Titer↑ (insb. nach Streptokokkeninfektion der Weichteile)
Chorea bei RF Stme
Chorea minor
- **Distal betonte** _Hyperkinesien_
- Häufig nur Hemichorea und Hyperkinesien der distalen Extremitäten (kann wie Ungeschicklichkeit erscheinen)
- Unruhe, Ängstlichkeit,** **Apathie und Affektlabilität
- Ggf. weitere Symptome wie bei Chorea Huntington (Sakkadenhypometrie, Gordon-II-Zeichen, Chamäleonzunge)
KPs Scharlach wann ist Prophylaxe indiziert ++womit
- Kontaktpersonen mit besonderer Gefährdung: Chemoprophylaxe mit** **Penicillin V** oder Benzathin-****Penicillin** **(Alternative:** **Clindamycin**)
- Bei Patienten und Familienangehörigen mit chronischer Niereninsuffizienz oder stattgehabtem rheumatischen Fieber
- Bei rezidivierenden Scharlachinfektionen in der Familie
- Bei Kontakt zu Immunsupprimierten
Röteln was für Virus
RNA Toga
Röteln wie lange infektiös
Röteln Stme
bei 50% keine
geringe Beeintrrächtigung AZ
Nuchale und retroaurikuläre Lymphadenopathie sind typisch, tlw. auch Splenomegalie
Exanthem
Exanthem bei Röteln
Größe zwischen
Röteln Impfung wann Immunität bei SS annehmen
- Nachweis über 2 erfolgte Röteln-Impfungen
- Positivem Röteln-IgG
Ringelröteln was für Erreger
Parvo B19
DNA Virus
Ringelröteln wann ist man infektiös
- Infektiosität: Besteht vor Ausbruch des Exanthems → Im Exanthemstadium nahezu keine Ansteckungsgefahr
Ringelröteln Exanthem beschreiben
und wie häufig
nur 15%, andere ohne Stme
- zunächst **diffuse Rötung des Gesichts (Wangenerythem) unter Aussparung von_ _**Mund**_ _und** _Nase_
- Exanthem auf Extremitäten und Rumpf, initial makulopapulös, konfluierend im Verlauf durch zentrale Abblassung girlanden- oder netzartig
Erythem infectiosum
RIngelröteln
Ringelröteln 3 Labor
- Häufig passagere Anämie===gestörte Epoese, auch erniedrigte Retis
- Spezifische IgM-Antikörper (Maximum nach 2–3 Wochen)
- Direkter Virus-DNA-Nachweis mittels PCR aus Blut, Knochenmark oder Amnionflüssigkeit
Ringelröteln 2 wichtige Komplikationen
wo lokalisiert
Arthritis ==symmetrische Polyarthritis an Händen, Fingern, Knie+Sprunggelenk
Aplastische Krise, insb. bei Patienten mit **Immunsuppression oder chronisch** _hämolytischen Anämien_
Exanthem subitum typisches Alter
- Betrifft vorrangig ältere Säuglinge und Kleinkinder (meist 6 Monate bis 2 Jahre)
3 Tagefieber ist es häufig
- Hohe Verbreitungszahl (nahezu alle Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr sind seropositiv)
3 Tage Fieber Erreger und Wirten
-
Erreger
- Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6) und seltener Humanes Herpesvirus 7 (HHV-7)
- Mensch ist einziger Wirt
Exanthema subitum Verlauf
- Dreitagefiebe**r: Initial Episode mit hohem** _Fieber_ über 3(–5) Tage
- Gutes Allgemeinbefinden
- **Gehäuftes Auftreten von** _Fieberkrämpfen_
- Anschließend abrupter Abfall der Temperatur mit Ausbildung eines sich rasch ausbreitenden, feinfleckigen, makulösen, stammbetonten Exanthems
- Oft nur wenige Stunden bis max. 3 Tage zu sehen
- Gelegentlich papulöses Enanthem im Bereich der Uvula und des weichen Gaumens (sog. “Nagayama-Spots
3 Tage Fieber was bedeuten die 2 Namen der Erkrankung
Die Bezeichnungen der Erkrankung sind aussagekräftig und spiegeln die 2 Phasen der Erkrankung wider: Dreitagefieber → 3 Tage hohes Fieber, Exanthema subitum → “plötzliches Exanthem” (bei Fieberabfall)!
Exanthema subitum typische Komplikation
Fieberkrämpfe
Windpocken
Alter uns Saison Gipfel
- Alter: In jedem Alter möglich, Altersgipfel 1–4 J.
- Saisonalität: Winter/Frühling
wo persistiert VZV
Persistieren des Virus in den Spinal- und Hirnganglien
Varizellen wie hoch infektiös und wann
2 Tage vor bis 5 Tage nach Exanthembeginn („bis das letzte Bläschen verkrustet ist“)
- Hohe Kontagiosität!
fetales Varizellen infektion bei Inf in welchem Zeitraum
Primärerkrankungen während der Schwangerschaft, insb. 5.–24. SSW
Varizellen welche Lokalisation typisch
- Typischerweise Beteiligung von Gesicht, behaartem Kopf und Mundschleimhaut (Enanthem)
Windpocken Exanthem initial vs im Verlauf
- Primäreffloreszenz**: Papeln und** _Vesikel_ auf gerötetem Grund („Tautropfen auf einem Rosenblatt“)
- Im Verlauf Eintrüben des Blaseninhaltes und krustenschorfbedeckte Erosionen
- Schubweiser Verlauf
- „**Sternenhimmel“ oder „Heubner-Sternenkarte“: Nebeneinander verschiedener Exanthemphasen (Papeln,** _Vesikel_ und Krusten
Varizellen 2 wichtige DDs
Exanthema subitum
Impetigo contagiosa
Varizellen Therapie Ziel++womit
Sekundärinfektion wegen kratzen vermeiden
- Synthetische Gerbstoffe
- Nicht mehr empfohlen wird eine Zinkschüttelmixtur, die zwar den Juckreiz lindert und Läsionen abtrocknen lässt, aber eine bakterielle Sekundärinfektion fördert
- Bei starkem Juckreiz: [Antihistaminika**](https://next.amboss.com/de/article/Pm0Wfg#Z46eae2aada83a469edb6cfac53565519) **oral
Varizellen Aciclovir bei welchen Pat
Eine antivirale Therapie mit Aciclovir ist Patienten mit Risikofaktoren, Immunschwäche oder Komplikationen vorbehalten.
was ist bei VZV Infektion KI und warum
Salicylate sind bei einer Varizelleninfektion immer kontraindiziert, da in diesem Zusammenhang das Risiko eines Reye-Syndroms erhöht ist!
VZV bei ZNS Beteiligung was ist typisch
- Zerebellitis mit Ataxie: Prognose gut
SS Varizellen welche Verlaufsformen
1 und 2 Trimenon===konnatales Varizellensyndrom
Chorioretinitis++++ZNS: Kortikale Atrophie, Ventrikeldilatation, Kleinhirnhypoplasie
perinatal===Mütterliches Exanthem ab 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Geburt: Hohes Risiko der perinatalen Varizellenerkrankung mit oft schwerwiegendem Verlauf (ggf. hämorrhagisches Exanthem, Enzephalitis, Pneumonie)
VZV welche Impfungen
Lebend und Tod
Die für alle Kinder empfohlene Varizellen-Impfung erfolgt mit einem Lebendimpfstoff! Für die Herpes-zoster-Impfung stehen ein Lebend- und ein Totimpfstoff zur Verfügung, die STIKO empfiehlt als Standardimpfung ab dem Alter von 60 Jahren allerdings den Totimpfstoff!
Riegelungsimpfung bis wann bei Varizellenexposition
5 Tagen nach Exposition oder 3 Tagen nach Exanthembeginn beim Indexfall
Risikopersonen nach VZV
welche sind Risikogruppe
was machen
- Bei Immunsupprimierten und Neugeborenen: Generalisierte Verläufe mit letalem Ausgang möglich
- passive Immunsierung
Purpura Schönlein Hennoch Synonym
IgA vaskulitis
RF purpura SH
- Gehäuft nach viralem oder bakteriellem Infekt der oberen Atemwege
purpura SH PP
- IgA-Immunkomplexablagerungen in den Gefäßwänden → Komplementaktivierung → Gefäßschäden
PSH Stme an 4 Organe
1 Haut immer betroffen = nicht wegdrückbare Purpura und Petechien, Streckseite UE
2 GIT kolikartige BS
3 Gelenke
4 Nieren, HU; PU; RPGN
PSH Diagnosekriterium neben 4 Stme
- Typische Histopathologie der Haut- oder Nierenbiopsie: Leukozytoklastische Vaskulitis mit IgA-Ablagerungen bzw. IgA-Glomerulonephritis
PSH Therapie abh vom Verlauf
-
Einfacher Verlauf
- Meist keine Therapie notwendig
- Nichtsteroidale Antiphlogistika zur Schmerzlinderung
-
Schwere Verlaufsformen mit Nierenbeteiligung
- Glucocorticoid-Stoßtherapie
- Akut-Dialyse bei akutem Nierenversagen
Mumps typisches Alter
- Erkrankung tritt hauptsächlich im Alter von 2 bis 15 Jahren auf
Mumps
wer ist infektiös und wie lange
auch asymptomatische
Betroffene sind 7 Tage vor und bis 9 Tage nach Krankheitsbeginn (Parotisschwellung) ansteckend
Mumps typische Stme und Verlauf
Klassische Manifestation: Sialadenitis
- v.a. Glandula parotis, aber auch andere Drüsen
-
Zuerst einseitige, im Verlauf meist beidseitige Schwellung der Ohrspeicheldrüsen
- Ggf. Rötung um Ductus Parotideus
- Ggf. abstehendes Ohr, Kauschmerzen
Mumps Diagnostik direkt und indirekt in welchen Fl
- Indirekt: Nachweis von IgM-Antikörpern und IgG-Antikörpern
* Bei Meningitis: Nachweis einer lymphozytären**](https://next.amboss.com/de/article/ln0vtg#Zdd2f60808959a4ab6a442246c54faa68) **Pleozytose** **im** [**Liquor**](https://next.amboss.com/de/article/ZJ0ZsS#Z936318b4af3a9a1652c3fb8a8febfdbe)**, nach 2–3 Wochen Nachweis von oligoklonalen Mumpsantikörpern im** [**Liquor- Direkt: In Sekreten mittels PCR
- Indirekt: Nachweis von IgM-Antikörpern und IgG-Antikörpern
Mumps Komplikationen
1 Pankreatitis
2 Orchitis
3 Seröse Meningitis oder ME
Mumpsorchitis
wie häfig, in welchem Alter
Stme
Folgen, wie häufig
PEP Mumps womit
nur Aktivimpfung
Mumps 2 gefürchtete Komplikationen
Zeugungsunfähigkeit und bleibende Hörschäden sind seltene gefürchtete Komplikationen.
Pertussis in welchem Alter ist Inzidenz und Komplikationsrate am höchsten
- Inzidenz und Komplikationsrate am höchsten im 1. Lebenshalbjahr
Pertussis Immunität
- Immunität: Keine anhaltende Immunität nach Erkrankung oder Impfung
Pertussis welche Saison am häufigsten
- Saisonale Verteilung: Höhere Inzidenz in Herbst und Winter
Pertussis ist es häufig/selten
- Bedeutung: Eine der häufigsten meldepflichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland
Pertussis Erreger
- Erreger: Bordetella pertussis, gramnegatives obligat aerobes Stäbchen
Pertussis wie lange ansteckend
- Unbehandelt 4–6 Wochen, bei antibiotischer Therapie nach etwa 5 Tagen aufgehoben
Pertussis Stadien bei welchen Pat nicht so klar
Bei jungen Säuglingen und Erwachsenen ist der Krankheitsverlauf nach Stadien häufig nicht sichtbar!
Pertussis 3 Stadien
1 catarrhale = unspezif Erkältung, Konjunktivitis, kein Fieber
2 convulsivium =
- Markante, häufig _nächtliche Hustenanfäll_e (Stakkatohusten) mit einer darauffolgenden _tiefen und lauten_ _Inspiration_ _(„whoop“)_
- Anschließendes **Auswürgen von Schleim oder Erbrechen →** _Exsikkose_ droht
- Mögliche s**ubkonjunktivale Blutung,_ _**Epistaxis**__,** _Petechien_ und Einflussstauung
- Weiterhin typischerweise kein Fieber
3 decrementi Hustenattacken über Monate
Pertussis Stadien Dauer
1 catarrhale 1 bis 2 Wochen
2 convulsivum 4 bis 6 Wochen
3 decrementi 10 bis 12 Wochen
Pertussis Stadium convulsivum Sgl
- Bei Säuglingen: Gefahr von Apnoephasen, daher zwingend stationäre Aufnahme mit Monitorüberwachung!
Pertussis KU Hinweis
- Hinweisend: Durch Larynxreizung können Hustenanfälle ausgelöst werden
Pertussis BB
- Blutbild: Leukozytose (bis >30.000/μl) mit Lymphozytose
Pertussis Labor abh vom Zeitpunkt
- rste 2–3 Wochen: PCR oder Kultur aus tiefen Nasopharynx-Abstrichen
- Ab 3 Wochen nach Erkrankungsbeginn: Serologie möglich
Pertussis Therapie
1 Flüssigkeitszufuhr, kleine Mahlzeiten
2 Sgl stationär aufnehmen
3 Salbutamol und GK
4 Makrolide oder Cotrimoxazol
Pertussis AB wann sinnvoll
Beeinflusst nur bei Gabe im frühen Erkrankungsstadium den Krankheitsverlauf günstig, ist aber zur Durchbrechung der Kontagiosität auch in späteren Erkrankungsstadien sinnvoll
Pertussis AB
- 1. Wahl: Makrolide (z.B. Azithromycin)
- Alternative: Cotrimoxazol
Pertussis 3 Komplikationen
- Pneumonie, meist durch Superinfektionen mit Pneumokokken oder Haemophilus influenzae Typ b
- Otitis media oder Sinusitis
- Inkontinenz, Hernien, Rippenfrakturen sowie subkonjunktivale oder zerebrale Blutungen, bedingt durch den starken Husten
Sgl Pertussis Komplikation
- Insb. bei Säuglingen
- Zerebrale Krampfanfälle und Enzephalopathien mit möglichen bleibenden Schäden (selten)
- Tod durch schwere Hypoxämie und pulmonale Hypertension infolge einer massiven Hyperleukozytose
Wann verläuft die Pertussis letal
- Letale Verläufe: Insb. bei ungeimpften Säuglingen unter 6 Monaten
Pertussis Impfung wann
- 3 Impfdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten
bei FG auch mit 3M
Pertussis Impfung SS
- Schwangere zu Beginn des 3. Trimenons
- Enge Kontaktpersonen Neugeborener , wenn ≥10 Jahre keine Impfung: Einmalige Tdap-Impfung (≥4 Wochen vor dem Geburtstermin)
Pertussis wann Isolierung beenden
Wiederzulassung von Erkrankten
- Unter Antibiotikatherapie: Frühestens 5 Tage nach Therapiebeginn
- Ohne Antibiotikatherapie: Frühestens 3 Wochen nach Krankheitsbegi
Pertussis PEP womit
Postexpositionsprophylaxe bei Pertussis: Chemoprophylaxe mit Makroliden
PEP Pertussis wann indiziert bei KPs
Diphtherie vs Perussis
GP vs GN
Cäsenhals/Kehlkopf/Rachen/Nase/Haut vs 3 stadien mit Hustenattacken und Erbrechen danach
Diphtherie Therapie
immer Stationär aufnehmen und Isolation
- Diphtherie-Antitoxin (Antitoxin als Immunserum vom Pferd)
-
Antibiotikatherapie
- Penicillin
- **Bei_ _**Penicillin**__-**_Allergie_
Entscheidend ist die frühzeitige Gabe des Antitoxins, da die klinischen Symptome nicht vom Erreger hervorgerufen werden, sondern vom Toxin!
Echter Krupp
Diphtherie
Corynebacterium
MOV
Diphtherie 2 DDs Erreger
Echter Krupp=Diphtherie=Corynebacterium links, rechts ist Pertussis
Pseudokrupp durch Parainfluenzaviren
Epiglottitis früher Hib, aktuell SA, Pneumokokken, Gruppe A Streptokokken, Klebsiella
H influenzae 4 Erkr
Meningitis und OM
Epiglottitis und Pneumonie
hemophilus ducrey
ulcus molle
warum ist ulcus molle wichtig
Ein Ulcus molle begünstigt die Infektion mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen!
Ulcus molle Stm Merkspruch Erreger
Das Ulcus molle ist im Gegensatz zum Ulcus durum oft schmerzhaft → Der Erreger ist Haemophilus du-creyi = „do cry“ = schmerzhaft
Ulcus molle Therapie
Ceftriaxon im 1 Mal
Clomethiazol
hochdosiert bei Alkoholentzungsdelir
statt BD mit Haloperidol
Polio Endemiegebiete
- Endemiegebiete: Pakistan, Afghanistan, Nigeria
Polio Erreger klassifizieren
RNA Enteroviren
Polio verschiedene Typen
welche sind ausgerottet
welche zirkulieren und wo
WPV Typ 2 wurde 2015 und WPV Typ 3** im Jahr 2019 als ausgerottet erklärt, sodass aktuell nur noch **WPV Typ 1 zirkuliert; die betroffenen Länder sind Afghanistan und Pakistan**. Jedoch kommt es aktuell vor allem in Afrika zu Ausbrüchen durch zirkulierende **Impfstoff-abgeleitete Polioviren (circulating vaccine-derived poliovirus, cVDPV, vor allem cVDPV2)
Polio wie infiziert man sich
Polio wie lange infektiös, welche Körperfl
- Im Rachensekret bis ca. 1 Woche
- Im Stuhl bis über 6 Wochen
Polio PP
Orale Aufnahme des Erregers → Vermehrung des Virus im Gastrointestinaltrakt → Übertritt in die Blutbahn → Ggf. Befall der grauen Substanz des Rückenmarks (v.a. der Vorderhornzellen) → Destruktion der** **Motoneurone** **→ Motorische** **Parese** **der betroffenen Muskeln
hand to thigh gait
bei Kindern mit Polio
um Abknicken Knie zu verhindern
Polio Verlaufsformen mit Häufigkeit
Ohne Stme 90%
Abortive PM ohne ZNS Stme
Nicht paralytisch == aseptische Meningitis
nicht paralytische Polyomyelitis Stme
RS und Muskelspasmen
Adynamie Halsmuskulatur mit head drop
keine Paresen
aseptische Meningitis
Paralytische Polio Stme
wo lokalisiert + welche Charakter
schlaffer, asymmetrischer Paresen innerhalb von Stunden bis Tage
Am häufigsten Beinmuskeln
Paralytische Polio 2 Komplikationen
- Aufsteigende Form mit Zwerchfelllähmung
- Bulbäre Form mit Hirnstammbeteiligung** (selten): Schädigung von zerebralen bzw. vegetativen Nervenzentren (Hirnnerven und Atemzentrum) mit **zentraler Atemlähmung, oft letal
Postpoliosyndrom PP
Axone nicht geschädigter Motoneurone versorgen denervierte Muskelzellen mit → Bei schweren Erkrankungen: fünf- bis zehnmal mehr Muskelzellen zu versorgen als bei Gesunden → Überlastung und Degeneration → PPS
Postpolio Syndrom Stme
Polio Diagnostik welches Material geeignet
Am besten geeignet: Stuhlproben, ggf. Rachenabstriche und Liquor möglich
polio Diagnostik ab wann geeignet
- Ab ca. 36 Stunden nach Krankheitsbeginn
Polio 2 DDs
- Bei nicht-paralytischen Verlaufsformen: Meningitis oder Enzephalitis
- Bei akuter schlaffer Lähmung: Guillain-Barré-Syndrom
warum Bettruhe bei Polio
Körperliche Anstrengung begünstigt das Entstehen von Lähmungen.
Polio Paralytische Form
bis wann Physio sinnvoll
wass passiert danach
- Bis ca. 2 Jahre nach Erkrankung Beeinflussung durch Physiotherapie möglich
- Danach Persistieren des Status quo und ggf. Ausbildung von Muskelkontrakturen, Deformierungen und** **trophischen** **Wachstumsstörungen
Babys 5 Impfungen
1 Rota 2 bis 3 Dosen
2 6fach 2,4,11M
3Pneumok same
4 Meningo 12 M
5 MMRV 11 und 15M
TDPP Auffrisch nach Baby
Tetanus und Diphetherie mit 5, 9, 18 dann alle 10J
Pertussis 5,9, 18 einmalig
Polio einmal mit 9
KPs bei Polio 2 Sachen
- Immer: Postexpositionelle Impfung (unabhängig vom Impfstatus)
- Immer (unabhängig vom Impfstatus): Einmalige Stuhluntersuchung zur Abschätzung des Ausscheiderstatus
wer ist heute von Polio betroffen Alter
Während früher hauptsächlich Kleinkinder betroffen waren, erkranken in den heutigen seltenen Fällen auch ältere Kinder und junge Erwachsene.
Polio was passiert bei Hirnstamm Beteiligung
Bei der selteneren Beteiligung des Hirnstamms (bulbäre Form) treten Störungen des Schluckaktes sowie der Atem- und Kreislauffunktion mit oft letalem Ausgang auf.
Immunität nach durchgemachter Polio
Nach durchgemachter Infektion besteht keine sichere Immunität, da eine Poliomyelitis durch 3 verschiedene Serotypen ausgelöst werden kann.
Fieberkrampf Def == 3 wichtige Aspekte
ein zerebraler Krampfanfall bei Kindern jenseits der** **Neugeborenenperiode**, der im Rahmen einer fieberhaften Erkrankung auftritt (**meist >38 °C**), die n_icht durch eine_ **ZNS****-****Infektion** **bedingt ist.
Ausschlusskriterien Fieberkrampf
Anfälle symptomatischen Ursprungs und vorausgehende Neugeborenenanfälle oder fieberfreie Anfälle sind Ausschlusskriterien.
Fieberkrämpfe Zeitraum und Gipfel
-
Alter: 6 Mon. bis 5 J.
- Altersgipfel: 2. Lebensjahr
wie häufig ist ein Fieberkrampf
- Lebenszeitprävalenz: 3–4 % aller Kinder erleiden einen Fieberkrampf
Fieberkrampf Tabelle 2 Formen
wie häufig
Klinik, Dauer, Alter
wann tritt ein Fieberkrampf auf bei Fieber
Auftreten des Krampfanfalls meist im Fieberanstieg, unabhängig von der eigentlichen Temperatur
Fieberkrampf vor oder nach Stme Infekt
häufig erstes Stm
Fieberkrampf Dauer
- Dauer i.d.R. 2–3 Min.
wie sistiert ein Fieberkrampf, was passiert danach
- Meist spontanes Sistieren
- Typischerweise postiktale Müdigkeit
Fieberkrampf 3 häufige Ursachen
Häufig kommen Fieberkrämpfe bei Infekten der oberen Luftwege und bei** **Harnwegsinfekten** sowie im Rahmen des **Dreitagefiebers** **(****Exanthema subitum****) vor.
Kinder bis welchem Alter LP immer
Bei Kindern unter 18 Mon. sollte bei jedem fieberhaften Krampfanfall eine Lumbalpunktion erfolgen, weil eine Meningitis klinisch praktisch nicht auszuschließen ist.
HS Enzephalitis beim Kleinkind
Eine Herpes-simplex-Enzephalitis präsentiert sich meist wie ein komplizierter Fieberkrampf!
EEG bei Fieberkrampf
nur bei kompliziertem
Die Durchführung sollte nach Möglichkeit im Rahmen des stationären Aufenthalts erfolgen, jedoch min. 24 Std. nach Entfieberung, um verfälschte Befunde infolge** **postiktaler** **oder febriler** **EEG****-Veränderungen** zu vermeiden. In den Tagen nach einem Fieberkrampf dürfen noch **Verlangsamungen** vorliegen, nach **einer Woche sollte sich der Befund normalisieren. Auffällige Befunde sollten nach zwei Wochen kontrolliert werden.
Fieberkrampf DD Epilepsie
Fieber kann bei vielen Epilepsiesyndromen der Provokateur eines ersten Anfalls sein
Epilepsierisiko allgemein und nach Fieberkrampf
- Epilepsierisiko (Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung: 1 %)
- 1–2 % der Kinder nach unkompliziertem Fieberkrampf
- 10–15 % der Kinder nach kompliziertem Fieberkrampf
Fieberkrampf wann und womit durchbrechen
- Bei Anfallsdauer über 5 Min: Benzodiazepine nasal, rektal oder bukkal, wenn nötig einmalige Wiederholung möglich
- Bei fehlender Anfallsdurchbrechung oder erneutem Anfall nach Benzodiazepingabe: Antikonvulsiva i.v.
welche BD bei Fieberkrampf
bei kompliziertem Fieberkrampf was ausschließen
insbesondere um eine Herpes-simplex-Enzephalitis oder eine bakterielle Meningitis auszuschließen.
Fieberkrampf Prävention
Fieberkrämpfe können durch Fiebersenkung nicht verhindert werden, da sie meist im Fieberanstieg auftreten.
Fieberkrampf was für ein KA
Meist generalisierter tonisch-klonischer Krampfanfall
vor LP was beachten
Bei neurologischen Auffälligkeiten oder Bewusstseinseinschränkung sollte vor der Lumbalpunktion immer eine Bildgebung erfolgen.
PID Therapie
Ceftriaxon und Doxycyclin/Azithromycin und Metronidazol
Bronchiolitis Häufigkeitsgipfel
- Häufigkeitsgipfel: Säuglinge im Alter von 3–6 Monaten
Peak Saison Bronchiolitis
Januar/Februar
Bronchiolitis 2 Erreger
wer ist häufiger
wer ist schwerwiegender
- Respiratory-Syncytial-Viren (RS-Viren): Nachweis bei ca. 50–80% der stationär behandelten Kinder
- Rhinovirus: Zweithäufigster Erreger
Bronchiolitis typischer Verlauf
Bronchiolitis KU
Auskultatorisch: **Endinspiratorisches** _Knisterrasseln_
- Teils verlängertes Exspirium und/oder Pfeifen/Giemen
Bronchiolitis 3 Sachen Diagnostik
1 Auskultation
2 Pulsoxy
3 Nasen Rachen Abstrich mit Multiplex PCR===Kohortenisolierung
Bronchiolitis Management
1 Minimal Handling um wenig Stress zu erzeugen
2 Hydratation ausreichend
3 Oxygenierung ausreichend
4 Salbutamol nur bei bronchialer Obstruktion
Salbutamol NW Babys 3
Tachykardie, Unruhe und Tremor
bei welchen Kindern ist RSV Impfung indiziert
Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf sind insb. Frühgeburtlichkeit und** **bronchopulmonale Dysplasie** **(BPD) sowie hämodynamisch relevante Herzfehler.
RSV Impfung
was für eine, was ist nicht vorhanden, für wen empfohlen
passive Immunisierung, keine aktive vorhanden, nur für Hochrisikokinder
RSV Infektion 2 Altersgipfel
- Häufigkeitsgipfel: Kinder <2 Jahre und ältere Menschen
RSV PP
Virusreplikation in den Epithelzellen der Atemwege → Reversible Epithelschädigung durch Bildung von Synzytien und Immunreaktion → Verlegung der Bronchien durch Zelldetritus, Abwehrzellen und Mukus
RSV 3 Formen Infekte der unteren AW abh vom ALter
- Apnoe (insb. Säuglinge <6 Monate und Frühgeborene)
- Typische RSV-Bronchiolitis (insb. Kinder <1 Jahr)
- Obstruktive Bronchitis (meist Kinder ≥1 Jahr)
RSV Impfstoff ist ein
kurzwirksamer, monoklonaler Antikörper
Pseudokrupp typisches Alter
- Alter: I.d.R. Kinder zwischen 3 Mon. und 5 J. (Häufigkeitsgipfel im Alter von 1,5 J.)
Pseudokrupp typische Saison
- Saisonalität: Bevorzugt in den Herbst- und Wintermonaten
Pseudokrupp Ursache
-
Häufige Erreger
- Parainfluenzaviren ca. 75 %
- Sonstige: ECHO-Viren, RS-Viren, Adenoviren, Influenzaviren
Pseudokrupp Klinik und Verlauf, wann Stme
I.d.R. plötzlich auftretende Symptomatik (vor allem spät abends oder nachts)
- Bellender Husten
- Heiserkeit
- Inspiratorischer Stridor
- Einziehungen und Dyspnoe
- Ggf. subfebrile Temperaturen
- Meist Besserung der Symptomatik am Folgetag
- Häufig erneutes Aufflammen in der nachfolgenden Nacht
Pseudokrupp wann an DD denken == 4 Sachen
Bei fehlender Hib-Impfung, hohem Fieber, schlechtem Allgemeinzustand und Speichelfluss muss immer an eine Epiglottitis gedacht werden! Dann darf eine Inspektion des Rachens nur in Intubationsbereitschaft erfolgen und das Kind muss stationär aufgenommen werden.
Pseudokrupp Trias Stme
inspiratorischen Stridor bei heiserer Stimme und bellendem Husten
Pseudokrupp wie KU machen
pulmonale Auskultation
Jede Aufregung sollte vermieden und eine Racheninspektion mit Spatel unterlassen werden, weil sich hierdurch die Symptomatik verschlechtern kann!
Pseudokrupp vs Asthma Auskultation
Asthma bronchiale = intrathorakale Enge = exspiratorisches Giemen/Brummen vs. Pseudokrupp = extrathorakale Enge = inspiratorischer Stridor! Auskultation der Lunge sinnvoll!
Krupp Syndrom Def
Pseudokrupp Synonym
stenosierende Laryngotracheitis
Krupp Syndrom Beispiele 3 und 2 =5
Diphtherie, Pseuokrupp, Epiglottitis
Anaphylaktische Reaktion, Fremdkörperaspiration
Pseudokrupp vs Epiglottitis
feucht, trocken, Fieber
Tabelle 3 Krupp Erkrankungen was haben alle 3
inspiratorischer Stridor
Pseudokrupp Intubation Besonderheit
Die Intubation ist insb. aufgrund der subglottischen Enge schwierig, daher sollte immer ein erfahrener Anästhesist hinzugerufen werden!
Management nach Pseudokrupp Schweregrad
1 bellender Husten, heiserkeit, leichter Stridor
Beruhigung + Kaltluft
ggf systemische/inhalative GK
2 Stridor in Ruhe, leichte Einziehungen, Dyspnoe
immer systemische GK
3 deutliche EInziehungen, TK über 160, Agitation, Blässe
Sauerstoff Vorlage
immer stationär mit BGA und Monitoring HF/RR
immer s_ystemische GK + inhalatives Adrenalin_
4 progrediente Ateminsuffizienz, Zyanose, Bradykardie, Somnolenz, akute Erstickungsgefahr
ggf Sedierung, INT, Tracheotomibereitschaft
Adrenalin bei Pseudokrupp was beachten
- Adrenalin-Inhalation hilft schnell und effektiv, aber nur für ca. 2 Std. → Bei Adrenalinbedarf sollten immer zusätzlich systemische Glucocorticoide verabreicht werden
um Rebound zu vermeiden
systemische GK bei Pseudokrupp ab welchem Stadium indiziert
- Nachgewiesener Effekt systemischer Glucocorticoide bei Pseudokrupp → Bei Verläufen ab Grad II immer empfohlen
Stadien Pseudokrupp
1 bellender Husten, Heiserkeit
2 Ruhestridor
3 Ruhe Dyspnoe
4 Hochgradige Dyspnoe, Zunehmende Ateminsuffizienz
Epiglottitis Synonym
Laryngitis supraglottica
Epiglottitis typisches Alter früher und jetzt
- Ehemaliger Altersgipfel 2–7 Jahre
- Seit Einführung der Hib-Schutzimpfung hauptsächlich bei Senioren, Ungeimpften und Impfversagern
Hib Impfversager 3 Beispiele
Impfversager, insb. Frühgeborene sowie Kinder mit Trisomie 21 oder IgG-Mangel, treten in der Frequenz 1–2 pro 100.000 Impflinge auf.
Epiglottitis Erreger
- Kinder: (Fast) immer Haemophilus influenzae Typ b bei Ungeimpften oder Impfversagern
- Erwachsene: β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, Pneumokokken, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae
Epiglottitis typische Körperhaltung
- Typische Körperhaltung: Sitzend, nach vorn gebeugt mit nach hinten geneigtem Kopf zur Erweiterung der Atemwege
Epiglottitis Verlauf
Hochakut, fulminant verlaufendes Krankheitsbild mit Symptommanifestation binnen weniger Stunden
bei epiglottitis als Stm in der Regel kein
Husten
Epiglottitis Anamnese welche 2 Sachen erfragen
- Anamnese: Hib-Impfung? , Essen/Trinken?
Ein Patient, der isst und trinkt, hat eher keine Epiglottitis.
Larynxinspektion Befund und was beachten
Epiglottitis
- Larynxinspektion, ggf. mit Mundspatel nach Sicherung der Atemwege: Typischerweise kirschrote, ödematöse Epiglottis
Epiglotttis Therapie
1 sofort Sauerstoffvorlage
2 frühzeitig INT bei Dyspnoe/Extubation frühestens 3 Tage nach Beginn AB
3 iv AB = Cefotaxim/Ceftriaxon
4 iv Prednison
5 inhalativ Adrenalin
Leistme Epiglottitis
- Hals- und Schluckschmerzen, Dysphagie, kloßige (oft schmerzhafte) Sprache, erhöhter Speichelfluss
- Atemnot mit inspiratorischem Stridor , Einziehungen und Zyanose
- I.d.R. kein Husten
Epiglottitis AB Standard und Alternativen
- Cefotaxim oder Ceftriaxon
- Alternativpräparate: Ampicillin/Sulbactam oder Amoxicillin/Clavulansäure
- Bei Penicillinallergie: Levofloxacin oder Moxifloxacin
Fremdkörperaspiration 2 mögliche PP
- Ventilstenose bei partieller Verlegung: „Air trapping“ („Luftfalle“) mit konsekutiver Überblähung
- Atelektase bei kompletter Verlegung: Ausbleibende Belüftung mit Kollabieren des poststenotischen Lungenabschnitts
FK Aspiration Stme abh von Lokalisation
Reizhustenattacken
Dyspnoe/Zyanose klnnen verschwinden wenn Fk in Peripherie
Stridor
extrathorakal=inspiratorisch
intrathorakal=exspiratorisch
FK Aspiration RT Gefäßzeichnung abh von PP
Ventilmechanismus mit Überblähung==Rarefizierung
Atelektase=verstärkte Gefäßzeichnung
FK Obstruktion vs akute obstruktive Bronchitis
das 2. ist bds
wie beginnt man Reanimation bei Kindern
Standardmäßig bei allen kindlichen Reanimationen: 5 initiale Beatmungen!
häufigste angeborene Herzfehler x4
1 VSD 35%
2 PFO 30%
3 ASD, PDAB jeweils 10%
zyanotischer HF Def
Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt
wichtige Parameter bei angeborenen Herzfehler
- Blutdruck und Sauerstoffsättigung (beide zumeist↓) sind wichtige Parameter
VSD Auskultation
- Auskultation: Pressstrahlgeräusch – Lautes früh- bis holosystolisches Herzgeräusch (punctum maximum: Erb-Punkt) insb. bei kleinen Defekten („Viel Lärm um Nichts“)
VSD 3 Stadien Therapie
- Kleinere Defekte bedürfen meist keiner Operation → Ein Spontanverschluss des Defektes ist möglich
- Größere Defekte: Patchverschluss (teilweise auch interventioneller Verschluss mit Schirmchen möglich)
- Bei Eisenmenger-Reaktion:
- Therapieoptionen: Herz-Lungentransplantation oder eine Lungentransplantation mit zusätzlichem Verschluss des Septumdefektes
Junger Pat mit PFO und SA was tun
TAH
Je nach Risikoprofil sollte eine orale Antikoagulation oder ein interventioneller Verschluss erwogen werden
ASD welche Formen, was ist häufiger, wo lokalisiert, Problem womit
- Ostium-secundum-Typ = ASD II (ca. 70%): Ausbleibendes Wachstum des Septum secundum oder überschießende Resorption des Septum primum. Defekt liegt im Bereich der Fossa ovalis und damit ventrikelfern.
- Ostium-primum-Typ = ASD I (ca. 15–20%): Septum primum fusioniert nicht mit Herzgewebe im Bereich des atrioventrikulären Übergangs (kaudaler Anteil der Vorhofscheidewand). Dadurch ventrikelnaher Defekt des interatrialen Septums.
ASD Auskultation x2
- Auskultation: Fixierter, atemunabhängiger, gespaltener 2. HT (im 2. ICR links)
- Systolikum im 2. ICR links parasternal===relative PKS
ASD EKG
Rechtstyp wegen RH Hypertrophie
Therapie ASD
- Defektgröße <50% des Septums: Interventioneller Verschluss mit Doppelschirmchen via Herzkatheter
Ductus arteriosus Botalli was verbindet es
verbindet im Fetalkreislauf den Pulmonalarterienstamm an der Wurzel der A. pulmonalis sinistra mit der Aorta descendens
Persistierendes DAB Stme abh vom Ausmaß
- Geringes Ausmaß: Minderdurchblutung der Akren
- Großes Ausmaß: Minderperfusion von Niere (Oligurie, Anurie) und Darm (nekrotisierende Enterokolitis) sowie Leberfunktionsstörung → Insb. bei Frühgeborenen!
persistierender Ductus arteriosus botalli Auskultation
- Klinische Untersuchung: Systolisch-diastolisches Herzgeräusch (sog. „Maschinengeräusch“) mit p.m. über dem 2. ICR links parasternal
peristierender Ductus Arteriosus botalli
- Therapieversuch mit Prostaglandin-Synthesehemmern (z.B. Indometacin)
Aorthenisthmusstenose welche 2 Paare hängen zsm
zirkumskript oder postduktal oder nicht kritisch
hypoplastisch oder präduktal===kritisch
Verschluss DAB bei hypoplastischer AIS Folen x2
- Akute Minderperfusion der Bauchorgane und der unteren Extremität
- Akute Überlastung des Herzens → Rasch progrediente Herzinsuffizienz → Linksventrikuläre Dekompensation → Sekundäres Organversagen
Aortenisthmusstenose Auskultation
- Ggf. Systolikum mit p.m. infraklavikulär und zwischen den Schulterblättern
- Rippenusuren am Unterrand 3.–4. (evtl. bis 8.) Rippe
Aortenisthmusstenose
- „Epsilon-Zeichen“ in der Seitaufnahme
Aortenisthmusstenose
AIS assoziierte FB
- Häufig assoziierte Fehlbildungen: Bikuspide Aortenklappe (in ca. 80%), valvuläre Aortenstenose, Ventrikelseptumdefekt u.a.
nicht kritische AIS Therapie
- Operative Korrektur , falls der durch die Stenose resultierende Druckgradient >20 mmHg beträgt
kritische AIS Therapie
- Erstmaßnahmen
- Prostaglandin-E1-Infusion (Alprostadil), um den Ductus arteriosus offen zu halten
- Unterstützende Maßnahmen (bspw. Dopamin zur Unterstützung der kardialen Kontraktilität)
isolierte PKS im RT
- Sonstiges: Bei isolierter Pulmonalisstenose im Erwachsenenalter findet sich im Röntgen-Thorax ein prominentes Pulmonalissegment
- poststenotische Dilatation häufiges Problem
PKS ab wann Intervention
- Indikation: Bei einem prä- zu poststenotischen Druckgradienten >50 mmHg
Fallor Tetralogie 4 Sachen
- Pulmonalstenose (valvulär und/oder infundibulär) mit möglicher Hypoplasie der zentralen Pulmonalgefäße
- Rechtsventrikuläre Hypertrophie
- Ventrikelseptumdefekt (VSD)
- Rechtsverlagerte, über dem VSD reitende Aorta
Fallot Tetralogie
Polyglobulie
- Hypoxische Anfälle ab der 4.–6. Lebenswoche bei psychischer und körperlicher Anstrengung (Weinen, Trinken usw.)
fallot tetralogie
- Unbehandelte Kleinkinder neigen zum Hocken
Fallot Tetralogie
erhöht Widerstand im großen KL
dadurch weniger Rechts Links Shunt
Fallot Tetralogie akute Hypoxie Behandlung
- Allgemeine Maßnahmen
* Knie an Brust drücken
* Sauerstoff- Medikamentös: Betablocker , Morphin
- Allgemeine Maßnahmen
Fallot Tetralogie wann OP und wie
Langfristige Versorgung: Operation möglichst im 1. Lebensjahr
- Patchverschluss des Ventrikelseptumdefekts unter Beachtung einer korrekten Aortenlage zum linken Ventrikel
- Resektion der obstruktiven Muskulatur des Infundibulums
- Ggf. Erweiterung des rechtsventrikulären Ausflusstraktes, ggf. pulmonale Valvulotomie
- Es bestehen zwei voneinander getrennte Kreisläufe
Transposition der großen Arterien
TGA Überleben nach Geburt
- Ein Überleben ist nach Geburt nur bei persistierendem Foramen ovale (PFO) und/oder persistierendem Ductus arteriosus Botalli (PDA) möglich
TGA akute Behandlung
- Offenhalten des PDA durch Prostaglandingabe
- Erstellung oder Erweiterung eines PFO mittels Rashkind-Manöver (Ballonatrioseptostomie
TGA wann OP
- Operative Korrektur in den ersten zwei Lebenswochen: Arterielle Switch-Technik
häufigste kardiogene Todesursache bei Neugeborenen (ca. 25%)
hypoplastisches Linksherzsyndrom
Hypoplastisches LH Syndrom Labor
Laktatazidose
Aufgrund arterieller Minderperfusion
Doppelter Aortenbogen Folgen x2
- Definition: Fehlgebildeter Aortenbogen (Aortenbogenring), der zu einer Einschnürung von Trachea und Speiseröhre führt
Ebstein Anomialie Klinik
-
Klinik
- Pränatal: Hydrops fetalis
- Postnatal: Zyanose und Herzinsuffizienz
Ebstein Anomalie
- Kurzbeschreibung: Vergrößerter Klappenapparat der Trikuspidalklappe, der ins Lumen des rechten Ventrikels hineinragt und zu einer Verkleinerung des Volumens führt. Zumeist liegt zusätzlich ein Vorhofseptumdefekt vor
Bland White Garland Syndrom
- Ursprung der linken Koronararterie aus der A. pulmonalis: Bland-White-Garland-Syndrom (Anomalous Left Coronary Artery From the Pulmonary Artery (ALCAPA))
zyanotische HF
Fallot und TGA
TK Atresie und Ebstein Anomalie und HLHS
Pulmonal Banding SInn
Links Rechts Shunt
Langfristig kann es durch eine erhöhte Durchblutung des Lungenkreislaufs zu einer Vasokonstriktion und einem irreversiblen Umbau der kleinen Lungengefäße mit pulmonaler Hypertonie kommen
- Dyspnoe mit eventueller Zyanose, die sich durch Schreien verbessert (paradoxe Zyanose)
bds Choanalatresie
Choanalatresie
einseitige Choanalatresie Therapie
- Beobachtung und anschließende Operation innerhalb des zweiten und dritten Lebensjahres
bds Choanalatresie Therapie
NOTFALL!!!!!!!!
-
Beidseitige Choanalatresie
- Guedel-Tubus (ggf. sogar Intubation) zur Sicherung der Atemwege bis zur OP
- Operative, meist transnasale Perforation des knöchernen (90%) bzw. membranösen (10%) Anteils
- Offenhalten durch Röhrcheneinlage
Bei Verdacht auf eine beidseitige Choanalatresie: Keine orale Nahrungsaufnahme! Sondenernährung ist obligat aufgrund der hohen Aspirationsgefahr!
Ösophagus Atresie 6 STadien Bild
und Name Klassifikation
welches Stadium Ösophagusatresie ist am häufigsten
IIIb
Ösophagusatresie mit unterer ösophagotrachealer Fistelbildung
Ösophagusatresie assoz FB
Fehlbildungssyndrom weitestgehend unbekannter Ätiologie:
V (Vertebral) - Fehlbildungen der Wirbelsäule;
A (Anal) - Fehlbildungen des Afterbereiches, z.B. Analatresie;
C (Cor) - Herzfehler;
T (Trachea) - Tracheo-ösophageale Fistel;
E (Esophagus) - Ösophagusatresie;
R (Renal) - Nierenfehlbildungen;
L (Limb) - Fehlbildung der Gliedmaßen.
Ösophagusatresie
- Polyhydramnion → Risiko einer Frühgeburt↑
bei welchen Ösophagusatresie Stadien Mangen auf RT nicht gasgefüllt
1, 2, 3a
Hypertrophe Pylorusstenose Genetik
Hypertrophe Pylorusstenose
wann beginnen Stme
3 bis 6 Lebenswoche
BGA bei hypertropher Pylorusstenose
- BGA: Metabolische Alkalose (ggf. mit Hypokaliämie, Hypochlorämie und Hyponatriämie)
Schnabelzeichen
hypertrophe Pylorusstenose
Hypertrophe Pylorusstenose wichtige DD
AGS mit Salzverlust
Der Mangel an Aldosteron würde zwar laborchemisch ebenfalls zu einer Hyponatriämie führen, es würde aber anders als bei der Pylorusstenose zudem zu einer Hyperkaliämie sowie zu einer Azidose kommen. Der Ausschluss erfolgt über das obligatorische Stoffwechselscreening (Trockenkarte auf 17-OH-Progesteron).
Erhöhter Hirndruck DD Erbrechen
welche Zeichen(Diagnostik
Wichtige Untersuchungsbefunde wären in diesem Alter eine vorgewölbte Fontanelle und allgemein eine Stauungspapille. Mit einer Sonografie über die Fontanelle lässt sich z.B. eine Ventrikelerweiterung oder eine Verschmälerung der äußeren Liquorräume gut darstellen.
Duodenalatresie Assoziation
DOuble Bubble Phänomen
Duodenalatresie
Duodenalatresie Erbrechen
Klinisch steht eine Ileussymptomatik im Vordergrund, die in Abhängigkeit davon, ob die Stenose vor oder hinter der Papilla Vateri liegt, mit galligem oder nicht-galligem Erbrechen einhergeht
Morbus Hirschsprung Synonym
kongenitales Megakolon
Morbus Hirschsprung Lokalisation
- Bei ca. 80% der Fälle auf Rektosigmoid begrenzt
Morbus Hirsschprung Ursache
Ursache für die Aganglionose ist eine Störung der Migration parasympathischer Neuroblasten in der 9.-12. Entwicklungswoche. Diese geschieht von oral nach aboral. In den betroffenen Segmenten fehlen histologisch dadurch Meissner- und Auerbachplexus
Folgen:
Morbus Hirschssprung frühe und späte Stme
verzögerter Mekoniumabgang
Trinkschwäche/Gedeihstrg
Obstipation
Zuelzer-Wilson-Syndrom
komplette Agangliose des Kolons
Kapitel M Hirschsprung
Morbus Hirschsprung Befund Goldstd DIagnostik
- Fehlen von Ganglienzellen
- Erhöhung der Azetylcholinesterase-Aktivität
- Hyperplasie der parasympathischen Nervenfasern
M Hirschssprung 3 Säulen Diagnostik
e Diagnostik beruht auf drei Säulen: Kontrastmitteleinlauf, rektale Druckmessung und Stufenbiopsie zur histologischen Sicherung
durch Obstipation mit “stiftdünnen Stühlen”
Morbus Hirsschsprung
Analatresie 4 Assoziationen
- Assoziiert mit Trisomie 21, VACTERL-Assoziation, Edwards T18- und Pätau-Syndrom=T13
Omphalozele Definition
- Definition: Angeborene Nabelschnurhernie, die bis zu kindskopfgroß** werden kann und mit **Amnion** **und** **Peritoneum** **bedeckt ist (mit** **Bruchsack****)
Omphalozele vs Gastroschisis Prognose
- Durch häufigere begleitende Fehlbildungen Gesamtmortalität höher als bei der Gastroschisis
Omphalozele Synonym
Nabelschnurhernie/bruch
Bruchsack Omphalozele oder Gastroschisis
Ein Bruchsack ist (im Gegensatz zur Laparoschisis) vorhanden!
Gastroschisis Def
- Definition: Mediane Bauchspalte, meist rechts lateral der Nabelschnur, mit offenem Vorfall von Darmanteilen (ohne Bruchsack)
Omphalozele vs Gastroschisis
welche erfordert Sectio
- Primäre Sectio caesarea bei bekannter Gastroschisis, um eine Verletzung durch Kompression im Geburtskanal zu verhindern
Gastroschisis 2 Komplikationen
- Häufig Kurzdarmsyndrom====entwicklung im FW
- 20% entwickeln eine Nekrotisierende Enterokolitis
Echoreiches Band der Pfortadergabel („triangular cord sign“), rudimentäre Gallenblase
extrahepatische GG Atresie
Extrahepatische GG Atresie Therapie
Hepato-Porto-Jejunostomie nach Kasai,
Hauptgrund für Lebertransplantation bei Kindern)
Extrahepatische GG Atresie
Alagille Syndrom
inhtrahepatische GG Hypoplasie
Alagille Syndrom Vererbung
autosomal dominant
Alagille Syndrom Merkmale
Augenfehlbildungen (bspw. Embryotoxon posterior), Gesichtsdysmorphie,
Herzvitien (bspw. periphere Pulmonalstenose), Skelettanomalien (bspw. Schmetterlingswirbelkörper)
autosomal dominante Vererbung Beispielex5
- Beispiele: Achondroplasie, Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Myotone Dystrophie, Chorea Huntington
häufigste gastrointestinale und kinderchirurgische Notfall bei Frühgeborenen!
NEC
NEC Erkrankungsgipfel
- Erkrankungsgipfel: 2.–4. Lebenswoche
Pneumatosis intestinalis
NEC bei Fg
Pneumatoisi hepatis
Luft in Äste der V portae hepatis
NG Zeichen NEC
Erwachsene bei Mesenterialischämie
Darminvagination typisches Alter und wann später
3 und 6/12Monat
bei Mukoviszidose bis 10J
häufigste Darm Invagination
- Ileozökale Invagination im Bereich der Bauhin-Klappe/Ileozökalklappe (mit 85–90% die häufigste Invagination)
Peyer Plaques welche Erkrankung
Typhus
Darminvagination PP 2 Folgen
Mesenterialgef abgeschnürt==Ödem, Stauungsblutung, Ischämie
mechanische Ileus==Erbrechen
Himbeergeleeartiger“, blutiger Stuhl
Darminvagination
Amöbiasis
Leitsymptom: Akut einsetzende kolikartige Schmerzen (plötzliches Schreien), oft mit Anziehen der Beine
Darminvagination
Darminvagination Auskultation
- Auskultation: Hochgestellte Darmgeräusche
Darmobstruktion bei Kinder
häufigste Ursachen
Neben inkarzerierten Hernien ist die Invagination die häufigste Ursache einer Darmobstruktion im Kindesalter!
Hutchinson-Handgriff)
Darminvagination
OP
Proximaler Darmabschnitt wird wieder repositioniert
wann OP bei Darminvagination
- Indikation: Bestehende Symptomatik >24h, Versagen der konservativen Therapie, Zeichen der Perforation, kritisch kranke Patienten (z.B. mit Peritonitis oder im Schockzustand)
Typisch sind symptomarme sog. „freie Intervalle“, bei denen die Kinder zwischen den Schmerzattacken auffällig ruhig sind.
Darminvagination
Hüftgelenkslucation bei welchem Geschlecht häufiger
- Weibliches Geschlecht: ♀:♂ = 5:1
Hüftgelenksluxation Rf SS und Geburt
- Fetale Zwangshaltungen (z.B. durch Zwillingsschwangerschaft oder Oligohydramnion)
- Fetale Lageanomalien (insb. Beckenendlage)
Hüftgelenksluxation gehäuft mit welche anderen FB
Klumpfuß
Knich Platt Fuß
WS Anomalien
Hüftgelenksluxation PP
Azetabulumdysplasie** mit verzögerter Verknöcherung → Zunehmende **Dezentrierung des Hüftkopfes mit weiterer Schädigung des Pfannendaches → Bei Luxation: “Beinverkürzung”, Hüftbeugekontraktur → Im Verlauf Beckenverkippung und sekundäre Hyperlordose der Lendenwirbelsäule
Das Auftreten von Knieschmerzen beim Kind sollte immer an Erkrankungen ….3 Beispiele
der Hüfte denken lassen, z.B. Hüftgelenkdysplasie, Morbus Perthes oder Epiphyseolysis capitis femoris!
Hüftgelenksluxation 4 Stme
- ewegungseinschränkung
- Knieschmerzen
- Trendelenburg-Zeichen durch Insuffizienz der Glutealmuskeln bei Hüftgelenkluxation
- Duchenne-Hinken oder “Watschelgang” (bei beidseitiger Hüftgelenkluxation)
Ortolani Zeichen
Hüftgelenksluxation
- Bei Abduktion des um 90° gebeugten Hüftgelenks springt ein subluxiertes Gelenk in die Hüftpfanne zurück
Hüfte Sono wann machen
- Obligat in Voruntersuchung U3 (4.–5. Woche)
bis wann Sono Hüfte machen
- Innerhalb des ersten Lebensjahres sehr gut möglich, danach durch zunehmende Ossifikation eingeschränkt
Acetabulum vs Labrum acetabuli
Gelenkpfanne vs Gelenklippe aus Faserknorpel
Untersuchung nach Graf
Sono Hüfte
Messung von knöchernem Pfannendachwinkel und Knorpeldachwinkel, Beurteilung von Hüftkopfposition
- Hüfttypen nach Graf
- I: Normal entwickelte Hüfte
- II: Reifungsverzögerung der Hüfte (Dysplasie)
- III: Dezentrierte Hüftgelenke (Subluxation)
- IV: Vollständige Luxation
Hüftgelenksdysplasie wohin luxiert es
Die häufigste Luxation ist die Luxatio iliaca nach hinten oben!
HG Dysplasie Therapie
Spreizhose
HG in Beugung und Abdruktion
Hüftgelenksdysplasie Komplikation
1 Coxarthrose
2 Hyperlordose
3 Coxa valga
4 Hüftkopffraktur oder Nekrose durch frustrane Repositionsmanöver
Salter Osteotomie
Ziel, was wird gemacht, 2 Indikationen
keilförmige Osteotomie des Os ilium
verbesserte HG Überdachung durch flacheres Pfannendach
Indikation HG Dysplasie, M.Perthes
Kirschner Draht typisches Fraktur
distale Radiusfraktur
HG Dysplasie langfristiges Ziel
und wie erreicht man es
verbessertes Containment
1 Intertrochantäre Varisierungsosteotomie
2 Salter Osteotomie
3 bei älteren Kindern/Erwachsene==Triple Osteotomie = ilium, pubis, ischi
Morbus Perthes Synonym
juvenile Hüftkopfnekrose
HG Dysplasie vs Morbus Perthes +ECF Geschlecht
HGD bei Mädchen 5x
MP bei Jungs 4x
ECF bei Jungs
M Perthes Alter
4 bis 8J
Morbus Perthes assoziiert mit 3 Sachen
1 Gerinnungsstrg wie Faktor V Leiden da verschlechterte Durchblutung
2 niedrige sozioökonomische Status
3 Skelettretardierung
Morbus Perthes Klassifikation klinisch relevant
Lateral Pillar nach Herring
A nicht betroffen
C laterale Säule unter 50%
Morbus Perthes 2. nicht so wichtige Klassifikation Bild
nach Waldenström
Morbus perthes Stme
welche Bewegung ist eingeschränkt
- Leitsymptom: (Belastungsabhängiges) Schonhinken
- Schmerzen: Hüft- oder Oberschenkelschmerzen mit Ausstrahlung ins Knie (Knieschmerzen)
-
Bewegungseinschränkung
- Eingeschränkte Abduktion und Rotation (vor allem Innenrotation) im Hüftgelenk
- Lauffaulheit
- Eingeschränkte Abduktion und Rotation (vor allem Innenrotation) im Hüftgelenk
Knorpel 3 Formen was ist gleich, was ist anders
Knorpelzellen + unt EZM
1 Hyaliner=am weitesten verbreitet=Gelenkknorpel, AW, Nasenseptum
druckelastisch
2 Faserknorpel=Meniskus, Bandscheibe, Symphysis pubica
druckelastisch und zugfest, zn Knorpel und Band
3 Elastischer Knorpel
Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Epiglottis
Morbus Perthes Besonderheit wenn bds
zetversetzt auftretend
Morbus Peerthes wohin luxiert es
nach lateral
Hinge…bei Morbus Perthes
Abduktion
Schmerzen wegen laterale Subluxation
wie Prüft man die Rotation im HG
Rücken oder Bauchlage
Unterschenkel dient als Zeiger
Vierer Zeichen
wie durchführen
bei welchen Erkr pathologisch
Pat auf Rücken, Fuß auf Knie
Abstand zur Unterlage weniger als 20cm
Coxitis/Morbus Perthes
Vierer Zeichen
wie durchführen
bei welchen Erkr pathologisch
Pat auf Rücken, Fuß auf Knie
Abstand zur Unterlage weniger als 20cm
Coxitis/Morbus Perthes
Hüftgelenk nach Lauenstein
- bei Morbus Perthes
- (in Rückenlage bei 45° Flexion und 45° Abduktion im Hüftgelenk)
- bei Morbus Perthes
- Initial findet sich sowohl bei M. Perthes als auch bei Coxitis fugax
ein Erguss
Coxitis fugax
transiente ENtz der Hüfte unklarer Genese
COxitis fugax welche Bewegung ist eingeschränkt
- Körperliche Untersuchung: Eingeschränkte Innenrotation im Hüftgelenk
Coxitis fugax typischer Beginn
- Beginn: Häufig 1–2 Wochen nach einem viralen Infekt der oberen Atemwege
Lauenstein Aufnahme 2 DDs
Röntgen HG
in Rückenlage bei 45° Flexion und 45° Abduktion im Hüftgelenk)
Morbus Perthes auffälligbei Coxitis fugax opb
HG Smzen mehr als 14Tage
bakterielle Coxitis oder Morbus Perthes
Morbus DD not onbious
Hypophyseninsuffizienz
kein genereller KW DD
Morbus Perthes welche Kriterien entscheiden Therapie
vor oder nach 6 Jahre
gute oder schlechte Beweglichkeit
Hering ABC
Morbus Perthes Therapie
gut beweglich und Herring A, B=konservativ, KG, kein Springen
schlecht beweglich, Heirng C
vor 6J interetrochantäre Varisierungsosteotomie
nach 6J nur spärlich, Salter oder Triple Osteotomie
Morbus Perthes wie kann man Zerfall beeinflussen
Der Zerfall und Wiederaufbau des Hüftkopfes dauert etwa vier Jahre und ist durch keine bekannte Therapie beeinflussbar!
Hinge abduction
Morbus Perthes
Epiphyseolis capitis femoris Alter
12 bis 16J
Epiphyseolisis capitis femoris Rf
Genetik, Übergewicht!, Hormone=Gonadeninsuffizienz
ECF 2 Verlaufsformen welche häufiger
lenta=90%=schwierige Dianose, wird meist übersehen
acuta
ECF acuta in welcher Stellung ist das Bein fixiert
- Fixiertes scheinbar verkürztes Bein in Außenrotation und Abduktion
Drehman Zeichen
Kind liegt auf dem Rücken, Knie und Hüfte beugen
- Pathologisch: Außenrotation und Abduktion in der Hüfte während der passiven Flexion (Drehmann-Zeichen)
spricht für ECF
ECF Röntgen 2 Sachen
- Erweiterung und irreguläre Abgrenzbarkeit der Epiphysenfuge
- Höhenminderung der Epiphyse
- Dislokation des Femurkopfes nach dorsal und medial
Lauenstein Aufnahme bei ECF
Abrutschwinkel nach Southwick erhöht
Coxa saltans
bei jungen Frauen
Schnappen Tractus iliotibialis über Trochanter major
ECF Therapie
immer operativ
- Fixation mittels Spickdrähten bei einem Abrutschwinkel < 30°
- Prophylaktische Spickung der Gegenseite
- Ggf. Korrekturosteotomie nach Imhäuser bei einem Abrutschwinkel > 30°
JIA 2 Voraussetzungen
Stme über 6 WOchen
Beginn vor 16LJ
was kommt zuerst Psoriasis oder Gelenkmanifestation
bei Kindern Gelenke zuerst
bei Erwachsenen Psoriasis
idiopathischen Arthritiden das höchste Risiko für die Entwicklung einer (häufig beidseitigen) Uveitis anterior (Auftreten in bis zu 40%).
Oligoarthritis
Oligo vs Polyarthritis
bis 4 Gelenke oligo
ab 5 Poly
Oligoarthritis Therapie
NSAR und intraartikuläre GK
ggf MTX
Polyarthritis Therapie
seronegativ und positiv
mtx und nsar
Morbus Still 3 kriterien
polyarthritis aber mind 1 gelenk
intermitt Fieber
lachsfarbenes Exanthem, LK Schwellung, HSM, Serositis
Morbus Still Therapie
geringeres Ansprechen auf MTX
höchste Risiko Uveitis anterior
Oligoarthritis
Enthesitis assoz Arthritis Therapie
NSAR und intraartikuläre GK
SSZ statt MTX als Basistherapie
Uveitis anterior oft ohne Stme deswegen
Spaltlampenunt!
JIA bei welchen 2 ist Uveitis anterior kein problem
seropositive PA
Morbus Still
Morbus Still Bild
JIA wichtige DD
- Die Erstmanifestation kann mit Arthralgie, Gelenkschwellung, Rötung und Bewegungsbeeinträchtigung einhergehen
welches NSAR bei JIA
- NSAR: Indometacin hat eine sehr starke therapeutische Wirkung, aber auch relativ starke Nebenwirkungen
intraartikuläre GK Injektion welches Medikament und warum
Triamcinolon
lang anhaltende Wirkung
Morbus Scheuermann typisches Alter und Ursache
10 bis 13J
wachstumsbedingt
Morbus Scheuermann
Kyphose insb thorakal
Morbus Scheuermann Stme
oft ohne Schmerzen, nur Kyphose
Smzen bei lumbaler Manifestation oder bei Erwachsenen wegen Bandscheibendegeneration
Morbus Scheuerman Röntgen
1 Kyphosierung
2 Keilwirbel
3 verkleinertes Intevertebralraum
4 Schmorl Knötchen
Schmorl Knötchen
- Schmorl-Knötchen: Verlagerung bzw. Herniation von Bandscheibengewebe in die Deck- oder Bodenplatte der deformierten Wirbelkörper
- bei Morbus Scheuermann
Morbus Scheuermann
Physiotherapie stärkt Rückenmuskulatur
Korsett bei Kyphosen über 50°
2 häufigsten Kraniosynostosen
Sutura sagittalis = Skaphocephalus
Sutura coronalis einseitig=frontaler Plagiocephalus
Sgl und Hirndruck
Bei Säuglingen und Kleinkindern entwickelt sich aufgrund der offenen Schädelnähte die Hirndrucksymptomatik erst sehr spät!
Hydrocephalus malresorptivus Ursache
Entz ZNS, Intraventrikuläre Blutung mit Verklebung der ArchnoidalZotten
Ventrikel Bild
Vierter Ventrikel 2 Kommunikationen
Apertura mediana=Foramen Magendi
Recessus lateralis mit Foramen Luschke
Hydrocephalus occlusus 3xwo
Ätiologie: Bspw. Enge im Aquädukt (Verbindung zwischen 3. und 4. Ventrikel), der lateralen Foramina Luschkae und/oder des medianen Foramen Magendii (Verbindung des 4. Ventrikels zu äußeren Liquorräumen)
3 Gehirn Shunt Indikationen
- Indikation: Kindliche Hydrozephali, Normaldruck-Hydrozephalus, Syringomyelie
Morbus Paget
1 Osteodystrophia deformans
2 DCIS Mamille
3 obligate Präkanzerose Vulva
basilläre Impression
Häufigste Kleinhirnfehlbildung
Arnold Chiari Malformation
Arnold Chiari Kombiniert mit
Hydrozephalus
Arnold Chiari Malformation Definition
Störung in der Organogenese führt zu Verlagerung von Anteilen des Kleinhirns und der Medulla oblongata nach kaudal bei flacher hinterer Schädelgrube
Arnold Chiari Malformation
2 Typen und assoziation mit
- Typ I: Verlagerung der Kleinhirntonsillen nach kaudal
- Assoziation mit [Syringomyelie**](https://next.amboss.com/de/article/OR0IMf#Z8febb76d1217347273ed038e587ac31b)**,
- Typ II: Tiefstand der Kleinhirntonsillen, des Hirnstammes und des 4. Ventrikels
- Assoziation mit** **Spina bifida****,
Downbeat Nystagmus
Arnold Chiari Malformation
Klippel Feil Syndrom
kongenitale Halswirbelsynostose
wann entstehen Neuralrohrdefekte
6 SSW pm
- Häufigste Fehlbildungen des ZNS
Neuralrohrdefekte
Neuralrohrdefekte welche 2 Laborwerte
AFP im FW
ZNS spezifische ACh Esterase
SS wie viel FolS pro Tag
- Folsäure-Substitution p.o. 400μg/Tag
wann FolS Einnahme beginnen
- Beginn bereits vor einer geplanten Schwangerschaft (mindestens ca. 4 Wochen vorher)
wie viel FolS für Frauen die bereits 1 Kind mit Neuralrohrdefekt haben
- Frauen, die bereits ein Kind mit Neuralrohrdefekt haben, sollen täglich 4mg Folsäure einnehmen
Management Neuralrohrdefekt
Primäre Sectio
elektive OP bei überhäuteten Defekt
sofort bei offenem Defekt um Infektionen+Gewebsschädigung zu verhindern
Spina bifida Ursache Strg
Schlussstörung des knöchernen Wirbelbogens
Spina bifida Stme
- bei APERTA==Querschnittssymptomatik mit
- Schlaffen Lähmungen und (Fuß‑)Fehlstellungen
- Sensibilitätsstörungen
- Blasen- und Mastdarmfunktionsstörungen
Kinder Epilepsie 1.Wahl Therapie
Bei allen idiopathischen, generalisierten Epilepsiesyndromen ist [Valproat**](https://next.amboss.com/de/article/-N0Ddg#Z4c113fb993ce910db8b41d7d7e9b88ab) **das Medikament der 1. Wahl. Lediglich bei** **Absencen** **im Schulkindalter sollte** **Ethosuximid** **wegen besserer Verträglichkeit bevorzugt werden (siehe auch Therapie der Epilepsien)
Pyknolepsie
Absence Epilepsie
Absence Epilepsie EEG
- EEG: 3/s spikes and waves über allen Hirnregionen (immer während des Anfalls, häufig auch im Intervall)
West Syndrom
BNS Epilepsie
Blitz Nick Salaam
BNS Syndrom Ursache
hypoxisch ischämische Enzephalopathie
Tuberöse Sklerose
- EEG: Hypsarrhythmie (hohe Deltawellen mit einzelnen unregelmäßigen spikes und sharp-waves) und multifokale sharp-and-slow-waves
ungereifte Gehirn bei BNS Epilepsie
BNS Therapie
- Wahl: ACTH oder Glucocorticoide oder Vigabatrin