Gastro Flashcards
Magenkarzinom Abtropfmetastasen
In den Ovarien (Krukenberg-Tumor)
Im Douglas-Raum
Krukenberg Tumor was ist es
Meist beidseitige Ovarialmetastase eines diffusen Magenkarzinoms (Siegelringkarzinom)
Metastasen in den Ovarien
von was für Tumoren
Häufig Tumoren des Gastrointestinaltraktes, Mamma- oder Endometriumkarzinome, maligne Lymphome
MagenCa Grading nach Lauren
- Intestinaler Typ (ca. 50%): Polypöses, drüsig differenziertes Wachstum, klar begrenzt
- Diffuser Typ (ca. 40%): Infiltratives Wachstum mit diffuser Ausbreitung in der Magenwand, schlecht begrenzt
- Mischtyp (ca. 10%
MagenCa diffuser Typ was bei OP
Auch eine Infiltration makroskopisch unauffälliger Anteile der Magenwand ist möglich. Der diffuse Typ weist tendenziell früher eine Metastasierung auf. Bei der Operation ist ein erhöhter Sicherheitsabstand nach oral notwendig
SiegelringzellCa
1 Adeno oder Platten
2 wie sehen sie in Histo aus
3 wie wachsen sie
Maligne Neoplasie aus der Gruppe der Adenokarzinome. Siegelringzellkarzinome bestehen zu >50% aus Zellgruppen mit intrazytoplasmatischem Muzin und weisen einen an den Rand gedrängten Zellkern auf. Makroskopisch zeigen sie ein diffus-infiltrierendes Wachstum. Sie können generell an jedem Drüsengewebe im Körper auftreten, am häufigsten sind jedoch die Siegelringzellkarzinome des Magens.
Magen Ca was gehört zum Staging
- Abdomen-Sonografie
-
Endosonografie
- Einschätzung der Tiefenausdehnung des Tumors und Beurteilung lokaler Lymphknoten (T-Klassifikation)
- Erlaubt keinen sicheren Ausschluss von Lymphknotenmetastasen
- CT-Abdomen und -Becken mit intravenösem Kontrastmittel und Magenfüllung mit oralem Kontrastmittel
- CT-Thorax
- Laparoskopie
Magen Ca Tumormarker
welche und wann
- Tumormarker zur Primärdiagnostik nicht geeignet; aber zur Verlaufskontrolle verwertbar, wenn bei Erstdiagnose Erhöhungen bestanden: CA 72-4, CA 19-9, CEA
Die Koloskopie bei Nicht-Risikopatienten wird
bei Männern ab 50 Jahren, bei Frauen ab 55 Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Bei Risikopatienten können früher Koloskopien durchgeführt werden!
KRK Vorsorge bei Nicht Risiko
-
Alter ≥50 Jahre
- Männer
- Standardverfahren: Koloskopie
- Alternativ: Jährlich Stuhltest auf okkultes Blut (nach Krebsfrüherkennungsrichtlinie)
- Frauen: Jährlich Stuhltest auf okkultes Blut (nach Krebsfrüherkennungsrichtlinie)
- Männer
-
Alter ≥55 Jahre: Koloskopie (+ DRU)
- Bei unauffälligem Befund: Koloskopie nach 10 Jahren wiederholen, ggf. kürzere Nachsorgeintervalle beachten
- Bei vollständiger Koloskopie ist kein Stuhltest auf okkultes Blut nötig
- Falls Koloskopie abgelehnt wird: Alle fünf Jahre Sigmoidoskopie und jährlicher Stuhltest auf okkultes Blut
- Falls auch Sigmoidoskopie abgelehnt wird: Jährlich Stuhltest auf okkultes Blut
KRK Vorsorge bei Nicht Risiko Patienten
Verwandte ersten Grades von Patienten mit kolorektalem Karzinom: Komplette Koloskopie idealerweise 10 Jahre vor dem Alterszeitpunkt des Auftretens des Karzinoms beim Indexpatienten, spätestens jedoch im Alter von 40–45 Jahren
Kolo und FOBT
Bei Personen, die an der Koloskopie-Vorsorge/Früherkennung entsprechend der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-R) teilnehmen, sollte keine zusätzliche Untersuchung auf fäkales okkultes Blut (FOBT) erfolgen.
FOBT fäkaler okkulter Bluttest Varianten
Nachteile Guajak Test
-
Nachteile: Es wird nicht spezifisch Hämoglobin nachgewiesen!
- Falsch-positive Ergebnisse z.B. bei Verzehr von rotem Fleisch (Myoglobin)
- Falsch-negative Ergebnisse z.B. bei Aufnahme von Antioxidantien wie Ascorbinsäure
Hereditäre GI Polyposis Syndrom
welche 2 Gruppen und Beispiele
1 Adenomatös
- FAP
- MUTYH
- Hamartomatös
- Peutz Jeghers Syndrom
- Familiäre juvenile Polyposis
- Cowden Syndrom
Peutz Jeghers Syndrom welches Amboss Kapitel
Kolonpolypen
Peutz Jeghers welche Vererbung
50% autosomal dominant
50% Neumutationen
Peutz Jeghers welche Klinik
periorale Hyperpigmentierung
- Lebenszeitrisiko für kolorektales Karzinom: 40%
- Erhöhtes Risiko für Ovarial, Mamma- und Pankreaskarzinom
KRK komische RF
PSC
DM2
Alter über 40
KRK Koinzidenz mit welchen Ca
Koinzidenz mit anderen Malignomen: Mamma-, Ovarial-, Magenkarzinom
KRK wo lokalisiert
- Rektum: 50%
- Colon sigmoideum: 30%
- Colon transversum und Colon descendens: 10%
- Zäkum und Colon ascendens: 10%
KRK welche Adenomtypen
- Häufigkeit des Adenomtyps: Tubulär > tubulovillös > villös
- „Je villöser, desto böser!“
- Häufigste maligne Raumforderung der Leber
Lebermetastase
Lebermetastase Echogenität Rückschluss Primärtumor
- Echoarm (65% der Fälle): Mammakarzinom, Bronchialkarzinom, Lymphome, Pankreaskarzinom
- Echoreich: Gastrointestinale Tumoren, neuroendokrine Tumoren, Nierenzellkarzinom
Leber Metastase Sono wie sieht es aus
Häufig perifokaler echoarmer Randsaum aufgrund des verdrängenden Charakters der Metastasen, wodurch eine sog. „Bull’s eye“-Darstellung entsteht (echoreiche, solide Metastase mit echoarmem Randsaum
HCC Sono
-
B-Bild-Sonografie
- Ggf. Malignitätszeichen: Echoarmer Randsaum der Läsion (Halo)=== eher bei Metastasen
-
Doppler-Sonografie
- Ggf. intratumorale arterielle Gefäße
-
Sonografie mit Kontrastmittel (CEUS )
- Früharterielle Phase: Hyperenhancement, intratumorales Gefäßsignal mit chaotisch anmutender Perfusion
- Portalvenöse Phase bzw. Spätphase: Hypo- bis Isoenhancement, schnelles Auswaschen des Kontrastmittels und Perfusionsdefekt
Transsudat vs Exsudat
Ein Transsudat bildet sich aufgrund einer Erhöhung des hydrostatischen Drucks oder einer Erniedrigung des kolloidosmotischen Drucks in den Gefäßen. Ein Exsudat hingegen entsteht durch eine Schrankenstörung.
Aszites Transsudat vs Exsudat
Transsudat
Eiweißgehalt unter 2,5
Serum Aszites Albumin Gradient über 1,1
SBP Definition Zahl Labor
- >250 Granulozyten/μL Aszites → Per Definition eine SBP
Stoma Varianten
Rechts Hemikolektomie vs erweiterte Hemikolektomie
Karzinome im Bereich des Zäkums und des Colon ascendens: Hemikolektomie rechts. Karzinome im Bereich der rechten Kolonflexur und des rechten Colon transversum: Erweiterte Hemikolektomie rechts.
Hemikolektomie Rechts Bild
Hemikolektomie Rechts Erweitert Bild
Rechte Kolektomie Rekonstruktion bevorzugt
- Rekonstruktion: Bevorzugt End-zu-End-Ileotransversostomie
Hemikolektomie rechts Gefäße Besonderheit
Bei einer onkologischen Hemikolektomie rechts werden die versorgenden Gefäße, die Aa. ileocolica und colica dextra, abgangsnah abgesetzt. Da das terminale Ileum und die rechte Kolonflexur maßgeblich aus diesen beiden Gefäßen versorgt werden, müssen sie ebenfalls reseziert werden.
Hemikolektomie wie viele LK entfernen und welche
- Resektion der Lymphknoten im Lymphabflussgebiet des Tumors
- Histologische Untersuchung von ≥12 Lymphknoten notwendig zur sicheren Beurteilung des Lymphknotenstatus (N-Klassifikation)
Darm Blutversorgung Bild
KRK T Stadien
- TXPrimärtumor kann nicht beurteilt werden
- T0Kein Anhalt für Primärtumor
- TisCarcinoma in situ
- T1Infiltration der Submukosa
- T2Infiltration der Muscularis propria
- T3Infiltration der Subserosa (intraperitoneale Anteile), Infiltration des perikolischen, perirektalen Fettgewebes (sekundär retroperitoneale Anteile)
- T4Perforation des viszeralen Peritoneums (T4a) oder Infiltration anderer Organe/Strukturen (T4b)
KRK N STadien
- NXRegionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
- N0Keine regionären Lymphknotenmetastasen
- N11–3 regionäre Lymphknoten
- N2a4–6 regionäre Lymphknoten
- N2b≥7 regionäre Lymphknoten
KRK M Status
- M1aFernmetastasen: Nur ein Organ betroffen
- M1bFernmetastasen: Mehr als ein Organ betroffen
- M1cFernmetastasen im Peritoneum, mit oder ohne Befall anderer Organe
KRK UICC Stadien
- 0 Tis (Carcinoma in situ)
- I Bis T2, N0, M0
- II Ab T3, N0, M0
- III Jedes T, N1/N2, M0
- IV Jedes T, jedes N, M1
Adjuvante Chemotherapie bei nicht-metastasiertem Kolonkarzinom
wann indiziert
- UICC-Stadium I:Keine adjuvante Chemotherapie empfohlen
- UICC-Stadium II: Je nach Risikofaktoren und Mikrosatellitenstatus empfohlen („Kann-Situation“)
- UICC-Stadium III: Immer empfohlen
Adjuvante Chemo bei nicht met Kolon Ca
welche Medikamente bei welchem Stadium
- UICC-Stadium II: Monotherapie mit Fluoropyrimidinen
-
UICC-Stadium III: Kombitherapie mit Oxaliplatin
- FOLFOX: Folinsäure + 5-FU in Kombination mit Oxaliplatin
- XELOX (CAPOX®): Capecitabin + Oxaliplatin
Fluoropyrimidine
Pyrimidinbasierte Arzneimittel, die Fluorouracil oder eines seiner Prodrugs enthalten. Dazu zählen 5-Fluorouracil (5-FU), Capecitabin, Tegafur, Carmofur und Doxifluridin sowie das Antimykotikum Flucytosin.
-
RAS-Mutationsstatus
- Therapeutische Konsequenz:
Keine Anti-EGFR-Therapie bei Vorliegen einer RAS-Mutation durchführen
-
BRAF-Mutationsstatus
- Therapeutische Konsequenz:
BRAF-V600-Mutation bedingt ungünstigere Prognose → Ggf. frühzeitig intensive Chemotherapie anstreben
- Mögliche Schemata zur intensiven Chemotherapie bei metastasiertem KRK===4
- FOLFOX: 5-FU + Folinsäure + Oxaliplatin
- FOLFIRI: 5-FU + Folinsäure + Irinotecan
- FOLFOXIRI: 5-FU + Folinsäure + Oxaliplatin + Irinotecan
- XELOX: Capecitabin + Oxaliplatin
- RAS-Wildtyp bei KRK was tun
-
Chemotherapie-Doublette und
RAS Mutation welche Therapie bei KRK
- Chemotherapie-Doublette (FOLFOX, FOLFIRI oder XELOX)
- Nutzen von zusätzlich Bevacizumab nicht belegt
- Keine Anti-EGFR-Therapie
BRAF Mutation bei KRK welche Therapie
- Möglichst effektive Chemotherapie, bspw. Chemotherapie-Triplette (FOLFOXIRI) mit oder ohne Bevacizumab
Lactulose MoA
Bei der bakteriellen Spaltung der Lactulose in Galactose und Fructose entsteht Milchsäure, was zu einer pH-Senkung führt. Dies hemmt die Bakterienurease, wodurch weniger intestinales Ammoniak gebildet wird. Außerdem werden infolge der pH-Senkung aus dem lipophilen Ammoniak (NH3) hydrophile, nicht-resorbierbare Ammonium-Ionen (NH4+) gebildet – die Ammoniakausscheidung steigt dadurch. Insgesamt wird also die Menge der auslösenden Noxe (Ammoniak) reduziert, die durch die Leber im Harnstoffzyklus verarbeitet werden muss.
Aszites bei LZ welches Diuretikum und MoA
Spironolacton wegen RAAS Aktivierung
sekundärer Hyperaldosteronismus
Mallory Körperchen
in Hepatozyten bei Alkoholabusus
nicht spezifisch
Alkoholische Steatohepatitis De Ritis Quotient
vs bei NASH
AST/ALT über 1
bei NASH andersrum
GK bei ASH wann Indiziert
Indikation nach Schweregradeinteilung mit dem Maddrey-Score bzw. Glasgow Alcoholic Hepatitis Score (GAHS)
- Maddrey-Score ≥32 Punkte oder GAHS ≥9 Punkte: Indikation zur 7-tägigen Gabe von Prednisolon
nach 7 Tage GK bei ASH
Lille Score Bestimmen
- Lille-Score <0,45: Prednisolontherapie bis zu einer Gesamttherapiedauer von 4 Wochen fortführen
- Lille-Score ≥0,45: Prednisolon absetzen, Indikation zur Notfall-Lebertransplantation prüfen
GK bei ASH was vor Beginn machen
- Virushepatitiden A, B, C und E ausschließen
- Infektionsscreening mittels laborchemischen Entzündungszeichen, ggf. U-Status, Röntgen-Thorax, Sono-Abdomen
Ranson Score
Prognose Pankreatitis
Ranson Score viele Beispiele für 2 Situationen
- Bei Aufnahme
* Alter >55 Jahre
* Leukozytose
* Hyperglykämie
* LDH↑
* AST↑- Nach 48 h
- pO2↓
- Flüssigkeitssequester/-defizit
- [Hämatokrit**](https://next.amboss.com/de/questions/fhy80kWU63/10/article/ln0vtg#Z1fb614885fc0bb9e35f2ead92cd873a4)**↓
- [Calcium**](https://next.amboss.com/de/questions/fhy80kWU63/10/article/lo0vXS#Zca6be39e404895ed291688b168784eca)**↓
- Harnstoff↑
- Basendefizit
- Nach 48 h
- Bei Aufnahme
FeNo Test
Erkennung von eosinophilen Entzündungsprozessen der Lunge.
Bei Asthma
AIH wie viele Typen und durch welche AK charakterisiert
Coeruloplasmin wann erhöht und erniedrigt
bei APP erhöht
als Lebersyntheseparameter bei LI vermindert
Morbus Wilson Bild erklären
Blaue Skleren
Amboss Kapitel Kleinwuchs
Osteogenesis imperfecta
Lisch Knötchen
Hamartome der Iris
zsm mit Cafe auf Lait Flecken===kutane Manifestationen
Neurofibromatose Typ 1
Beta HCG wann erhöht
Blasenmole und SS
Keimzelltumore Ovar und Hoden
ProGRP
pro gastrin releasing protein
beim SCLC
TIPS Kontaindik
Kontraindikation
- Vorbestehende hepatische Enzephalopathie (bzw. Child C)
- Hepatozelluläres Karzinom
- Ältere bereits kavernös transformierte Pfortaderthrombose
eosinophile Ösophagitis ÖGD Befund
ringförmige SH Defekte
Baumringaspekt
Ösophagus Ca 2 Typen PP Unterschied
Plattenepithelkarzinome des Ösophagus werden durch konzentrierten Alkohol, Rauchen und heiße Getränke verursacht, während Adenokarzinome meist auf dem Boden einer Refluxösophagitis entstehen.
HP Eradikation general principle
HP-Eradikationstherapie mittels Protonenpumpeninhibitor (PPI) in doppelter Standarddosis + 2 Antibiotika (+ ggf. Bismut) über mindestens 7 (bzw. 10) Tage , anschließend weitere Gabe eines PPI in Standarddosierung
HP Therapie 3 Regime
-
Erstlinientherapien
HP Therapie Erfolgskontrolle wann und wie
rfolgskontrolle nach 4–6 Wochen: Erneute Helicobacter-pylori-Diagnostik
- Mittels Biopsie, wenn endoskopischer Kontrollbedarf besteht (immer bei Ulcus ventriculi, bei Ulcus duodeni je nach Risikofaktoren )
- Mittels nicht-invasiver Verfahren (Stuhlantigentest bzw. 13C-Atemtest), wenn kein endoskopischer Kontrollbedarf besteht