Gynäkologie Flashcards

1
Q

Postmenopause welche Hormone bleiben gleich, welche ändern sich

A

In der Postmenopause, die definitionsgemäß zwölf Monate nach der letzten Menstruation beginnt, liegen zwar erniedrigte Östradiol- und Progesteronspiegel sowie reaktiv erhöhte FSH- und LH-Spiegel vor, die Blutwerte von Testosteron und Prolaktin sind jedoch nicht verändert!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ab welchem Alter PAP Abstriche

A

Im Rahmen der Zervixkarzinom-Früherkennung: Ab dem 20. Lebensjahr empfohlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

PAP Abstrich womit

A

ekto mit Holzspatel

endo mit Zyto Bürstchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PAP Zeitraum in dem man Abstrich beurteilen kann

A

Nach mind. 15 Minuten und max. 7 Tagen: Beurteilung anhand der Münchner Nomenklatur III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

PAP Abstrich was tun nach ausstreichen auf objetträger

A

Sofortige Fixierung in hochprozentigem Alkohol (alternativ: Fixationsspray), zunächst keine Lufttrocknung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

welche zellen im pap abstrich sind physiologisch

A

Physiologisch ist das Vorkommen von: Parabasalzellen - Intermediärzellen - Superfizialzellen (östrogenabhängige Proliferation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

PAP IVa vs b

A

a == in situ

b== invasion nicht auszuschließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Döderlein Stäbchen Funktion

A

Die Milchsäurebakterien halten das saure Vaginalmilieu aufrecht, indem sie das Glykogen der abgeschilferten Vaginalzellen zu Milchsäure umsetzen. Die Bakterien sind der Hauptbestandteil der physiologischen Vaginalflora und werden nach ihrem Erstbeschreiber auch Döderlein-Stäbchen genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eigenbewegung von begeißelten Protozoen sichtbar:

A

V.a. Trichomonadeninfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

clue cells def

A

Epithelzellen der Vagina, welche sehr dicht und „rasenartig“ mit basophilen Bakterien besiedelt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Amintest

A

Amintest: Aufträufeln einer 10%-igen Kalilauge → Fischartiger Geruch → V.a. Aminkolpitis
bakterielle Vaginose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gramfärbung Vagina

A

Va Gonorrhö

GN DiploKokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

normale vaginale ph

A

Normal: pH 3,8–4,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anstieg ph über 4,5 Ursachen

A

Vermehrung von pathogenen Keimen ermöglichen und ist somit ein Indiz für eine bakterielle Vaginose.
Andere Ursachen für einen Anstieg des vaginalen pH-Werts sind z.B. Menstruationsblutung,
junge Mädchen vor der Menarche,
stattgehabter Blasensprung,
Z.n. Geschlechtsverkehr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pilze und pH

A

Pilze können sich auch bei physiologischem sauren pH-Wert vermehren. Ein normaler pH-Wert schließt eine Pilzinfektion der Scheide nicht aus!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

HPV Diagn ab welchem jahr

A

ab 30 bei neg Zytologie als zusätzliches Screening

nach 35 alle 3Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

HPV Diagn welche Methode

A

Nachweisverfahren: Nachweis der Virus-DNA mittels PCR oder HC2-Test im Labor , bzw. der Virus-RNA

HC 2===Hybridisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kolposkopie Indikat

A

Indikation: Abklärung von Auffälligkeiten im Bereich der Vulva, Vagina und Portio (im Abstrich oder in der Spekulumuntersuchung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kolposkop wie groß ist die Vergrößerung

A

Lupenvergrößerung (6- bis 40-fach) mit dem Kolposkop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Essigsäureprobe womit

A

3–5%-igen Essigsäurelösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

wie funktioniert EssigS Probe

A

zervixschleim koagluiert, dadurch bessere Sicht auf Transformat Zone
EssigS dringt in Epithelzellen ein ++ bedingt Anämisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schiller Iod Probe womit

A

3%-igen Kalium-Iodid-Lösung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Iod pos vs neg

A

pos===Iod wird von Glykogen haltigen PE zellen aufgenommen, === braun
neg===endozervikale Drüsenepithelien ++ weniger differenzierte, dysplastische Zellen === wenig bis gar kein Glykogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Portioektopie Stme

A

Klinik: I.d.R. asymptomatisch, gelegentlich kann es zu Kontaktblutungen beim Geschlechtsverkehr und vaginalem Ausfluss kommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Portioektopie erhöht Risiko für
Prädisposition für Chlamydieninfektionen | Metaplasie und maligne Entartung sind möglich
26
Portioektopie und Horomone
Stellt einen physiologischen Zustand unter Östrogen- und Gestageneinfluss dar
27
Transformat zone vulnerabel für xxx
Da hier eine Epithelform in eine andere übergeht, ist dieser „Grenzbereich“ besonders vulnerabel und somit sensibel für Infektionen und Dysplasien bzw. maligne Entartung.
28
Ovula Nabothi Def
Retentionszysten in der Zervix, die durch ein Überwuchern des Plattenepithels über die zervikalen Drüsenausführungsgänge entstehen
29
Ovula Nabothi KU ++ Sono
Zeigen sich in der Spekulumuntersuchung/Kolposkopie als gelblich-weiße Zysten der Ektozervix Endozervikale Ovula Nabothi sind in der transvaginalen Sonografie als echoleere, meist runde Zysten darstellbar.
30
Zervixpolyp Stme
Klinik: Kann durch Sekretion zu verstärktem Fluor führen oder Blutungen verursachen und dadurch stören
31
Metaplasie Portio was in was
Metaplasien: Umwandlung des hochprismatischen Zylinderepithels in mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
32
Leukoplakie Def
weißliche, nicht abwischbare Beläge
33
Leukoplakie wo
Können in und außerhalb der Transformationszone liegen
34
Leukoplakie DD
Mögliche Bedeutung: Keratose, Hyperkeratose oder zervikale intraepitheliale Neoplasie
35
HPV PP Bild
Stammzellen Basalzellschicht Episomale Virus DNA==CIN Integrierte xxx==Dysplasie
36
CA 15-3
CA 15-3: Verlaufsparameter bei Mamma- und Ovarialkarzinom
37
CEA
CEA: Verlaufsparameter bei Mammakarzinom
38
CA 125
CA 125: Verlaufsparameter bei Ovarialkarzinom
39
SCC
SCC: Plattenepithelkarzinom (z.B. an Zervix, Vagina, Vulva)
40
AFP als tumormarker
AFP: Keimzelltumoren
41
HCG 4 Indik neben SS
HCG: Verlaufskontrolle in der Frühschwangerschaft bzw. bei EUG, Chorionkarzinom oder Keimzelltumoren
42
bis welcher SSW TVUS notwendig
Schwangerschaftsentwicklung bis ca. 12. SSW
43
Endometriumreflex
echoreicher Streifen im zentralen Längsschnitt des Uterus,
44
abdominelle sono ab wann in ss
Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft: I.d.R. ab dem 2. Trimenon (siehe: Sonografie in der Schwangerschaft)
45
Mammographie ab wann
ab 40 bei auffälligem Befund | ohne RF 50 bis 69 Screening alle 2 Jahre
46
zu welchem zeitpunkt während menstruation==Mammographie
kurz nach menstruation | Drüsengewebe hat geringsten Fl. Gehalt
47
weiche vs harte Röntgenstrahlen
weich unter 100kev Knochen und Mammogr hart 100 bis 1000kev RT weich energieärmer, stärkere Absorbtion, hohe Strahlenbelastung
48
welche Mikroverkalkungen sind malignomverdächtig
polymorphen, gruppierten Verkalkungen
49
Halo Ring Rf Mamma
gutartig
50
ACR Klassifikation
a Brust aus FG, hohe Sensitivität der Mammographie | d Brust extrem dicht ==verringerte Sensitivität Mammogr
51
Phylloides Tumor Management
bis 20% maligne | also stets entfernen
52
Phylloides Tumor Synonyme
Cystosarcoma phylloides
53
Phylloides Tumor Wachstum
schnell wachsend
54
Phylloides Tumor Herkunft
epithelial-mesenchymaler Herkunft
55
Phylloides Tumor ähnelt xx
Fibroadenom
56
BIrads 2
physiologischer Befund | zB Fibroadenom
57
BIRADS 3
wahrscheinlich gutartig | Kontrolle in 6M
58
BIRADS 4
biopsie | malignitäts verdächtig 2 bis 95%
59
BIRADS 5
hochgradig malign verdächtig | also mehr als 95%
60
BIRADS 6
histologisch gesichertes Ca
61
Abrasio 2 Indikationen
Mögliche Indikationen: Missed abortion, Verdacht auf Plazentareste post partum
62
Fraktionierte Abrasio
Fraktionierte Abrasio: Getrennte Gewinnung von Gewebe aus Gebärmutterhals und Gebärmutterhöhle zur histologischen Aufarbeitung
63
Fraktionierte Abrasio Reihenfolge
Kürette: Ausschabung und Gewebeentnahme am Gebärmutterhals (Zervix) Kürette: Ausschabung und Entnahme von endometrialem Gewebe aus der Gebärmutterhöhle
64
Versio vs Flexio
Der Winkel zwischen Zervix und Vagina wird als Versio, zwischen Korpus und Zervix als Flexio bezeichnet.
65
Uterus Blutversorgung
Der obere Abschnitt des Corpus uteri wird von den Aa. ovaricae aus der Aorta abdominalis versorgt. Der untere Abschnitt und die Zervix werden von den Aa. uterinae aus den Aa. iliacae internae versorgt. Der venöse Abfluss läuft über einen Venenplexus in der Gebärmutterwand (Plexus uterinus) in die Vena uterina.
66
Endometrium===
urch das Zylinderepithel des Endometriums ausg
67
Molimina menstrualia:
Amenorrhö, die monatlich an Schmerzintensität zunimmt | bei Hymenal oder Vaginalatresie
68
erworbene Gynatresie
Synechien im Zervikalkanal Ätiologie Postentzündlich (z.B. Chlamydien) Posttraumatisch (z.B. Kürettage)
69
Labiensynechie Ursache
Ätiologie: Östrogenmangel, seltener Trauma (Entzündung, sexueller Missbrauch)
70
Labiensynechie Therapie
Therapie: Lösung mit östrogenhaltiger Salbe (eine operative Lösung ist nicht zu empfehlen, da es hierbei häufig zu Vernarbungen und Rezidiven kommt)
71
Mayer Rokitansky Syndrom Stme
Erstes Symptom: Primäre Amenorrhö | Schmerzhafte oder nicht mögliche vaginale Penetration
72
Mayer Rokitansky Syndrom mit was assoziiert
Evtl. MURCS-Assoziation : Skelettanomalien, Fehlbildungen des Herzens, Muskelschwäche, Nieren- oder Harnwegsfehlbildungen möglich
73
Mayer Rokitansky Syndrom was im US beachten
Begleitfehlbildungen der Nieren oder der Harnwege
74
Mayer Rokintansky was ist noch angelegt
und auch die Uterushörner nur rudimentär angelegt sin
75
Androgenresistenz wie wird es vererbt
Erbgang: X-chromosomal-rezessiv
76
hairless woman
Androgenresistenz
77
Innere Geschlechtsorgane bei Androgenresistenz
Innere Geschlechtsorgane männlich (intraabdominelle Hoden, keine Ovarien)
78
Androgenresistenz Gyn KU
Weibliche äußere Genitalien mit blind endender Vagina | Uterusaplasie
79
Androgenresistenz Hormondiagnostik
Präpubertär: Testosteron↑↑ (hypergonadotroper Hypergonadismus) Postpubertär: Hohe LH-Spiegel und hochnormale/erhöhte Testosteronspiegel (bei fehlender Virilisierung)
80
Synonym: Perineoskrotale Hypospadie mit Pseudovagina (PHP)
5 alpha reduktase mangel
81
5 alpha reduktase mangel PP
Defekt der 5-alpha-Reduktase: Testosteron wird nicht in Dihydrotestosteron (DHT) umgewandelt → Fehlende Virilisierung der Geschlechtsorgane, die DHT-abhängig sind (insb. äußeres Genitale)
82
5 alpha reduktase mangel Klinik bei Geburt und Pubertät
Bei Geburt meist weiblich erscheinendes äußeres Genitale, ggf. mit perineoskrotaler Hypospadie, Klitorishypertrophie und Pseudovagina; inneres Genitale hingegen männlich In der Pubertät durch zunehmende Testosteronsynthese Virilisierung (Peniswachstum, Descensus testis, Entwicklung einer männlichen Geschlechtsidentität)
83
5 alpha reduktase mangel diagnostik
Hormonbestimmung: Testosteron↑, DHT↓ (erhöhter Testosteron-DHT-Quotient); kein Anstieg von DHT unter hCG-Gabe
84
wo wird Östrogen synthetisiert
in den Granulosazellen des Ovars
85
Inhalt Ovarfollikel
Oozyte Granulosa=Follikelepithelzellen Theca interna Hormone und externa Bindegewebe
86
3 Formen Östrogen
Formen: Östradiol (Estradiol), Östron (Estron), Östriol (Estriol)
87
Organe mit Östrogensynthese
NNR, FG, Plazenta, Hoden
88
Umwandlung Androgene in Östrogene
Die Umwandlung von Androgenen (Testosteron) in Östrogene geschieht durch das Enzym Aromatase
89
Rolle LH und FSH in Östrogensynthese
LH: Stimulation der Androgensynthese in den Thekazellen des Ovars FSH: Stimulation der Umwandlung dieser Androgene in Östrogene
90
Östrogen Wirkung Vagina
Vagina: Vermehrte Proliferation des Plattenepithels
91
Östrogene am Uterus
die Kontraktilität des Myometriums und die Empfindlichkeit für Oxytocin werden erhöht → Vorbereitung der Nidation
92
Östrogen 2 Wirkungen am Knochen
Aktivierung der Osteoblasten, Schluss der Epiphysenfugen
93
Östrogen Wirkungen auf Ca
Einfluss auf das Risiko von Karzinomen (meist bei Hormonsubstitution in der Menopause): Endometriumkarzinom: Östrogen-Monotherapie↑↑↑ Mammakarzinom↑ Kolorektales Karzinom↓
94
warum Gynäkomastie bei LZ
Verminderter Östrogenabbau: Z.B. bei Leberzirrhose
95
Gynäkomastie bei Ni
Die Mechanismen, die bei einer Niereninsuffizienz zu einer Gynäkomastie führen, sind nicht abschließend geklärt. Unter anderem geht man davon aus, dass die LH-Spiegel durch eine gestörte renale Ausscheidung ansteigen. Durch die erhöhten LH-Spiegel werden die Leydig-Zellen und die Aromatase stimuliert und vermehrt Testosteron in Östrogen umgewandelt.
96
Hodentumor warum Gynäkomastie
β-HCG wird von einigen Hodentumoren produziert und führt zum einen zu einer Leydig-Zell Dysfunktion und zum anderen stimuliert es die Aromatase, die vermehrt Testosteron in Östrogen umwandelt.
97
Gynäkomastie Laborwerte
Hormonbestimmung: LH und FSH, Prolaktin, Testosteron, Östradiol Weitere Laborwerte: Leber- und Nierenwerte , β-HCG und AFP Ggf. Chromosomenanalyse
98
welche BG bei Gynäkomastie
Mammografie, MRT Hypophyse, Leber- und Nierensonografie, Röntgen-Thorax === Bronchial Ca mit paraneoplastischer HCG produktion
99
physiologische gynäkomastie
Bei Neugeborenen Während der Pubertät Im höheren Lebensalter
100
Östrogen wirkung an leber
Leber: Verminderung der Bilirubinausscheidung
101
Variabilität Zyklus
Die Variabilität liegt in der 1. Zyklushälfte bei der Follikelreifung
102
Zykluslänge physiologisch
Der Menstruationszyklus dauert physiologischerweise 25–31 Tage
103
wie viel Blut verliert man bei Menstruation
Physiologischer Blutverlust: 10–80 mL
104
warum kommt es zur Blutung bei menstruation
niedrige Progesteronkonzentration führt zu Gefäßspasmen in den Spiralarterien des Endometriums. Es kommt zu Ischämien und der Abstoßung der Lamina functionalis.
105
was passiert nach ovulation mit follikel | Hormone!!
Nach der Ovulation bilden die Granulosazellen LH-Rezeptoren und es kommt unter LH-Einfluss zur Umwandlung des Graaf'schen Follikels zum Gelbkörper (Corpus luteum)
106
2 Phasen Progesteron
Proliferation+++Sekretion
107
Dysmenorrhö Synonym
Regelschmerzen
108
primäre Dysmenorrhö PP
Uterus FB Erhöhte Prostaglandin-Synthese im Endometrium; bei Prostaglandinüberproduktion ist die Kontraktilität des Uterus während der Menstruation erhöht, wodurch es zu verstärkten schmerzhaften Ischämien kommt.
109
Regelsmzen primär Therapie
symptomatische Therapie Kontrazeptiva und NSAR eingesetzt
110
primäre Amenorrhö Def
Definition: Nicht-Eintreten der ersten Regelblutung (Menarche) trotz Vollendung des 16. Lebensjahres.
111
Dokumentation Menstruation nach xxx Schema
Kaltenbach-Schema
112
Poly und Oligomenorrhp
Zykluslänge unter 25 oder über 35 Tage
113
Hypermenorrhö Def
Starke Regelblutung mit Blutverlust von mehr als 80 mL pro Menstruation, ggf. mit Koagelabgang
114
Menorrhagie
Dauer der Regelblutung >7 Tage
115
Hypo und Brachymenorrhö
Hypo weniger als 25ml | Brachy kürzer als 3 Tage
116
Follikelpersistenz
führt zur Zwischenblutung Follikelpersistenz ist ein Phänomen der Adoleszenz und der Perimenopause. Trotz Follikelreifung kommt es nicht zur Ovulation und damit nicht zur Luteinisierung. Der Follikel produziert somit dauerhaft Östrogen, wodurch das Endometrium hyperplasiert. Nach einiger Zeit kommt es dann jedoch zur Abbruchblutung.
117
Menometrorhagie
Verstärkte, verlängerte und ggf. azyklische Blutungen
118
Spotting bei welchem Aborttyp
Abortus imminens
119
welche Medik für PMS
Magnesium, Calciumcarbonat Vitamin B1, B6, E Mönchspfeffer OK
120
ektope SH Inseln bei Endometriose Inhalt
endometrioide Drüsenzellen und/oder Stromazellen)
121
Altershipfel Endometriose
Altersgipfel: 35–45 Jahre
122
RF Endometriose
frühe Menarche späte erste SS kurze Menstruationszyklen gen Disposition
123
Metaplasietheorie bei Endometriose
``` Wiederholte Reizung (bspw. durch Infektion, Hormone, immunologische Störungen) → Umwandlung differenzierten Gewebes in embryonales Gewebe (Zölomepithel) Differenzierung des Zölomepithels in Endometriosezellen → Entstehung von Endometriose (auch in weit entfernten Organen) ```
124
Endometriosis genitalis interna
Endometriosezellen im Myometrium (Adenomyosis uteri ) | Endometriosezellen innerhalb der Tuben
125
zeitlicher verlauf schmerzen bei endometriose
Beginn meist ca. 2 Tage vor Blutungsbeginn, Schmerzintensität zunehmend und mit Eintreten der Menstruation abnehmend (zyklussynchroner Crescendoschmerz)
126
Schokoladenzysten Binnenstruktur
homogen-echoarmer Binnenstruktur
127
Adenomyosis uteri wie sieht es im US aus
Diffus vergrößerter Uterus | Myometrium mit hypoechogenen Streifen
128
wie viele rotterdam kriterien braucht man für diagnose
mindestens zwei der drei Kriterien
129
Insulin am Ovar
Hyperinsulinämie → Insulin steigert die ovarielle Androgenproduktion in den Thekazellen → Ungleichgewicht zwischen den Androgenvorstufen und den im Anschluss daraus entstehenden Östrogenen in den Granulosazellen
130
SHBG bei PCO PP
Die Synthese von SHBG in der Leber wird durch eine Hyperinsulinämie gehemmt, wodurch der prozentuale Anteil an freien wirksamen Androgenen und Östrogenen steigt
131
PCO DDs
AGS, Cushing, Hypophysenadenom, Androgenproduzierende Tumore
132
welches OK bei PCO
Kombinierte orale Kontrazeptiva, bevorzugt mit dem Progesteron Dienogest, da es eine gute antiandrogene Wirkung zeigt
133
Metformin und Hormone
Senkung der Androgenkonzentration | Erhöhung des SHBG-Spiegels
134
Prämenopause Def
Zeitraum zwischen dem Auftreten der ersten klimakterischen, unregelmäßigen Menstruationszyklen und der letzten Menstruation Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr
135
Menopause Def
Zeitpunkt der letzter Blutung | Durchschnittlich wird das 52. Lebensjahr angegeben
136
Perimenopause
Perimenopause: Zeitraum von etwa ein bis zwei Jahren um die Menopause
137
Klimakterium praecox
Klimakterium praecox: Einsetzen des Klimakteriums vor dem 40. Lebensjahr
138
Vaginitis senilis PP
akute Entzündung meist bei postmenopausalen Frauen, die durch eine Atrophie des Plattenepithels der Vagina aufgrund eines altersbedingten Absinkens des Östrogenspiegels entsteht. Die Folge ist eine verminderte Sekretion, die einerseits zu Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs führen kann, andererseits bakterielle und mykotische Infektionen begünstigt.
139
Klimakt praecox Hormone
hypergonadotropen Hypogonadismus kö
140
HRT wann nur Östrogen ok
Außer bei Patientinnen mit Zustand nach Hysterektomie sollte die Östrogensubstitution als Kombinationstherapie mit einem Gestagenpräparat erfolgen, da sonst auch das Risiko für eine Endometriumhyperplasie mit maligner Entartung erhöht ist.
141
HRT welche Phytother
Cimicifugawurzelstock
142
Descensus vs Prolaps
Genitalprolaps: Vagina/Uterus ragen über den Hymenalsaum hinaus
143
warum ist DM Rf für Descensus genit
Aufgrund einer Denervierung der Beckenbodenmuskulatur im Rahmen der diabetischen Neuropathie
144
Descensus 2 PP Faktoren
eine Insuffizienz der Beckenbodenmuskulatur und des ligamentären Halteapparats von Uterus und Vagina durch:
145
Insepktion bei Descensus WIE
in Ruhe sowie beim Husten und Pressen
146
KU bei Genitalprolaps wie
Untersuchung mit Beurteilung der Beckenbodenmuskulatur und des Analsphinktertonus
147
Descensus DD
Ellongatio colli
148
Descensus konservativ
BB Übungen lokale Östrogene EInlage Pessar==nur überbrückend, Druckulzera
149
Descensus Std OP
Standardverfahren: Vaginale Hysterektomie mit Kolporrhaphie (Beckenbodenplastik) und sakrospinaler Vaginalstumpffixation
150
Vulvitis welche AB
Doxycyclin oder Amoxicillin +++Metronidazol
151
Vulvitis konservative therapie
sitzbäder synthetische gerbstoffe Zinksalbe Cortison
152
Bartholindrüse Synonym
der Bartholindrüse (Glandula vestibularis major
153
Bartholinitis PP
Mit entzündlich bedingtem Verschluss des Ausführungsganges | Empyembildung im Verlauf häufig
154
Bartholinitis welche erreger
Erreger: Meist Mischinfektion mit Darm- und/oder Scheidenbakterien, z.B. E. coli, Anaerobier, Gonokokken, Streptokokken, Staphylococcus aureus
155
Bartholinitis welche AB
Amoxicillin oral | plus Metronidazol oral
156
Bartholinitis welche erreger Ping Pong
Ping-Pong-Effekt zu verhindern (insb. bei Gonokokken, Chlamydien, Trichomonaden)
157
BV RF
häufiger Sex Östrogenmangel im Wochenbett systemische AB Therapie
158
Amsel Kriterien
BV Nachweis 1 Vermehrter dünnflüssiger oder schaumiger, grau-weißer bis gelber Fluor vaginalis 2 Nachweis von Clue Cells: Plattenepithelzellen bedeckt mit kokkoiden Bakterien (Nachweis entweder im Nativabstrich oder Grampräparat ) 3 Fischiger Geruch oder Amintest 4 ph über 4,5
159
warum fischiger geruch
Der fischige Geruch kommt von den Aminen, die beim proteolytischen Abbau von Eiweißen durch Bakterien entstehen.
160
welche AB bei BV welche alternative
Metronidazol | oder Clindamycin
161
Trichomonaden Form und Def
Birnenförmige Protozoen mit einer Länge von ca. 25 μm und vier kurzen und einer langen Geißel
162
Trichomonaden KU
Rötung, ggf. Bläschenbildung | Kolpitis granularis: Punktförmige Rötungen der Vaginalschleimhaut („Erdbeerzervix“)
163
Trichomonas Komplik
nn jedoch auch zu den Adnexen
164
Candida VV Rf
Diabetes mellitus HIV, Immunsuppression Schwangerschaft Zerstörung der Vaginalflora (z.B. nach systemischer antibiotischer Therapie)
165
Nativabsrich Candida was sieht man
Pseudomyzelien aus Sprosszellen
166
Candida 3 Erscheinungen
Pseudohyphen, echte Hyphen, Hefen | Pseudo==fadenartige EInschnürungen
167
Candida VV lokale vs systemische AM
lokal Clotrimazol, Nystatin, Miconazol | systemisch Fluconazol, Itraconazol
168
PID häufigste erreger
r Adnexitis Infektionen mit Gonokokken oder Chlamydien zugrunde, ggf. als Superinfektion im Rahmen einer bakteriellen Vaginose.
169
PID Alter
Mittleres Erkrankungsalter: Ca. 14–40 Jahre
170
deszendierendes PID Ursprung
Deszendierende Infektion: Ausgehend von Appendizitis, Peritonitis oder chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED)
171
KU bei PID
Vaginale Untersuchung: Portioschiebeschmerz
172
Adnex-Schwellung
PID
173
PID DDs
Appendizitis Extrauteringravidität Pyelonephritis/Urolithiasis
174
Endometrtitis Histologie
hochprismat Epithel, Drüsen drunter | gemischte plasmazellen und NGZ
175
Mastitis non puerperalis Erreger
40% Staphylococcus aureus und koagulasenegative Staphylokokken 10–20% Anaerobier
176
Mastitis non purperalis RF
Brusthautverletzungen als Eintrittspforte (z.B. Piercing) Rauchen Medikamente, z.B. Ovulationshemmer mit hohem Östrogenanteil
177
Mastitis non purperalis Therapie
1 Kühlung 2 Clindamycin 3 Prolaktinhemmer==Bromocriptin 4 bei abszess OP
178
Mastitis non purperalis wichtige DDs
Differenzialdiagnosen: Inflammatorisches Mammakarzinom, M. Paget der Mamille
179
Fibroadenom Mamma Def
Definition: Benigner Mischtumor aus bindegewebigen/mesenchymalen (Fibrom) und drüsigen/epithelialen Anteilen (Adenom)
180
Fibroadenom Häufigkeitsgipfel
Häufigkeitsgipfel ca. 20.–30. Lebensjahr
181
Fibroadenom Stme
Meist nicht schmerzhafter Knoten
182
Fibroadenom Anamnese
Anamnese: Insb. Größenprogredienz und Familienanamnese beachten
183
wann ist Biopsie bei Fibroadenom obligat
Obligat bei Größenprogredienz und bei Frauen >40 Jahre
184
Fibroadenom wichtige DD
Differenzialdiagnose des Phylloides-Tumor, welcher sehr schnell wächst und auch maligne sein kann, ist dennoch möglich.
185
wann offene OP für Fibroadenom
Große Fibrome (>3 cm) oder schnelles Wachstum Schmerzen Patientin >40 JahreMas
186
Mastopathie Ursache
Relativer Östrogenüberschuss, Progesteronmangel
187
Mastopathie Histo
zystisch aufgetriebene Gänge Fibrosierung mammagewebe==vermehrung Kollagene Fasern apokrine Metaplasie
188
Mastopathie Def
Definition: Durch hormonelle Dysregulation ausgelöste Proliferation der epithelialen und mesenchymalen Mammastrukturen, die mit Zystenbildung einhergeht und klinisch als Knoten getastet werden kann
189
Grad III prolif Mastopathie Histo
Epithelproliferationen mit Zellatypien, aber ohne den Kriterien eines Carcinoma in situ zu entsprechen
190
Schrotkugelbrust
Mastopathie
191
Mastopathie Stme Trias
1 Prämenstruelle Smzen bds == Mastodynie 2 Knotenbildung==Schrotkugelbrust 3 Mamillensekretion
192
Mastopathie und Karzinom Risiko
Das Karzinomrisiko steigt mit dem Grad der Mastopathie an. Bei Grad I besteht kein erhöhtes Malignomrisiko; bei Grad III liegt ein fünffach erhöhtes Risiko für ein Mammakarzinom vor!
193
Mastopathie Therapie
Grad 1 und 2===Kühlung, Verzicht auf Methylxanthin haltige lebensmittel == Tee, Kaffee, Schoko, lokale Gestagen Creme, orale Gestagene, Antiöstrogene, Prolactinhemmer Grad 3 operativ,
194
Mastopathie wie häufig
on der etwa die Hälfte aller Frauen zwischen dem 35. und 65. Lebensjahr betroffen ist.
195
Myom nach Menopause
Nach der Menopause kommt es i.d.R. zu einer Rückbildung der Myome deswegen suspekt
195
Myom nach Menopause
Nach der Menopause kommt es i.d.R. zu einer Rückbildung der Myome deswegen suspekt
196
Myome PP
durch Teilung einer einzelnen dysfunktionalen Myomzelle entstehen. Die genaue Entstehungsursache ist bisher nicht eindeutig geklärt. Die wesentliche Dysfunktion besteht jedoch offenbar in einem veränderten Ansprechen der Myometriumzellen auf die hormonelle Signalübertragung, was zu einer übermäßigen Zellvermehrung führt.
197
Myome RF
frühe Menarche, späte Menopause===hohe Sexualhormonspiegel Schwarze Hautfarbe Schutz==Östrogenmangel
198
Häufigste Myom Lokalisationen
Am häufigsten ist die intramurale Lokalisation, gefolgt von den subserösen Myomen
199
Myoma in statu nascendi
Gestieltes Myom, das aus der Gebärmutterhöhle in den Zervikalkanal reicht und bis in die Vagina wachsen kann
200
Klinik submuköses Myom
Klinische Besonderheit: Durch Verdrängung des Endometriums mit Funktionseinschränkung meist früh symptomatisch
201
häufigste Myomlokalisation
intramural
202
subseröses Myom Klinik
Klinische Besonderheit: Durch ihr verdrängendes Wachstum machen sich diese Myome am ehesten durch Druck auf Nachbarorgane (bspw. Harnblase oder Darm) und die damit verbundenen Symptome bemerkbar
203
intraligamentäres Myom
e in das Lig. latum uteri
204
Rolle >Östrogen und Progesteron auf Myomzellen
Östrogen==proliferative Wirkung | Progesteron proliferativ durch WF und antiproliferativ durch apoptoseinduzierende Faktoren
205
myoma in statu nascendi stme
Myoma in statu nascendi: Wehenartige Schmerzen | Uterus versucht submuköse Myome auszutreiben
206
gestielte myome gefahr
Gestielte Myome: Stieldrehungen mit Infarzierungen und ggf. akutem Abdomen
207
uterus myomatosus stme
scmerzen obstipation, dysurie, inkontinenz dyspareunie
208
welche myome verursachen insb welche blutungsstrg
Insb. bei submukösen und intramuralen Myomen sowie beim Uterus myomatosus sind Blutungsstörungen häufig. Diese treten typischerweise in Form von zu starken und schmerzhaften Blutungen (Hypermenorrhö und Dysmenorrhö) sowie zu langen Blutungen oder Zwischenblutungen (Menorrhagie und Metrorrhagie) auf!
209
myom sono und doppler
Rundliche, inhomogen-echoarme Tumoren, evtl. zystisch durchsetzt oder mit Verkalkungen Charakteristischer Farbdopplerbefund intramuraler Myome: Ausgeprägte Vaskularisation am Rand und geringe Vaskularisation im Zentrum
210
Myome und Kapsel | Präparation OP
Myome besitzen zwar keine Kapsel, sind aber kapselartig von Myometriumzellen umgeben („Pseudokapsel“), sodass sie intraoperativ häufig recht gut vom umliegenden Gewebe abzupräparieren sind.
211
Leyomyom Mikroksopie
Mikroskopisch: Monoklonale Zellverbände aus glatten Muskelzellen, die in ein kollagenfaserreiches Stroma eingebettet sind längs und quer angeschnitten maximal 10 Mitosen in 10HPFs
212
Ulipristalacetat MoA
Progest Rez Modulator | Kompetitive Hemmung des Progesteronrezeptors
213
welche Myome kann mann HSK entfernen
Indikation: Kleinere submuköse oder intramurale Myome
214
Myom Embolisation für wen geeignet
prämenopausale Pat mit abgeschlossener Familienplanung
215
Myom Embolisation wo Katheter
Femoraliskatheter
216
Myompat bei KW erhöhtes Risiko für
Gestörte Nidation → Häufigeres Vorkommen von Extrauteringraviditäten bei Myompatientinnen
217
Prävalenz HPV Geschlecht
häufiger bei Männern | außer bei Frauen unter 25J
218
HPV was für Virus
unbehüllt DNA
219
low risk HPV neue Erkenntnisse
Auch die sog. Low-Risk-Subtypen können IEN verursachen, daher gilt die Einteilung zunehmend als überholt.
220
HPV Zielzellen
Infektion von Keratinozyten der Haut und Schleimhaut → Bei persistierender HPV-Infektion: Über Vorstufen Übergang in invasives Karzinom
221
Larynxpapillome Ursache
HPV 6 und 11 | Seltener: Larynxpapillome, bei Kindern durch perinatale Transmission, bei Erwachsenen durch oralen Geschlechtsverkehr
222
condylomata acuminata effloreszenz
Papeln
223
flache Kondylome
low grade IEN | Präkanzerose mit geringem Risiko für PE Ca
224
Bowenoide Genitalpapulose
high grade IEN == HSIL
225
condylomata gigantea
HPV 6 und 11 lokal destruierende Ausbreitung ohne Metastasierungstendenz
226
Koilozyten
===Ballonzellen pathognomonisch für HPV Infektion Dabei zeigt sich ein hyperchromatischer Zellkern, der von einem hellen, scharf begrenzten, ballonartigen Hof umgeben ist (perinukleäre Vakuolisierung).
227
Podophyllotoxin
wie Imiquimod für HPV
228
Lokaltherapie mit Trichloressigsäure 80–90%
HPV
229
bei HPV in SS auf welche weitere Erreger testen
Chlamydien-, HIV-, Hepatitis- und Syphilis-Testung negativ
230
Therapie anogenitaler Warzen in der SS
Bei äußeren anogenitalen Warzen: Zurückhaltende Therapieindikation bis zur 34. SSW Bei großen Kondylomen, die nach der 34. SSW nicht regredient sind und ein Geburtshindernis darstellen könnten: Bevorzugt Kryotherapie, Trichloressigsäure 80–90% oder chirurgisch-ablative Verfahren
231
HPV in SS welches risiko
uvenilen Larynxpapillomatose fü
232
durch HPV was für Ca
PE
233
Kondylomata acuminata WO
anogenital und an der Portio
234
bis welcher SSW Abbruch
12pc oder 14pm
235
juristischer beginn einer SS
Juristischer Beginn einer Schwangerschaft ist die Nidation
236
ss konfliktberatung wie viele tage vor intervention
3 Tage
237
Beratungsregelung vs med Indik vs kriminologisch
nur bei 1 rechtswidgrig
238
was muss bei SS Abbruch durch medizinische indikation davor gemacht werden
Der Schwangerschaftsabbruch aufgrund einer medizinischen Indikation darf nur durchgeführt werden, wenn eine schriftliche Feststellung der Indikation durch einen anderen Arzt/eine andere Ärztin vorliegt!
239
wann liegt eine kriminologische indikation immer vor
Somit liegt in dieser Situation bei jeder Schwangerschaft mit Zeugung vor dem 14. Geburtstag der Schwangeren eine kriminologische Indikation vor
240
medik SS Abbruch
Durchführung: Meist mittels Progesteronrezeptor-Antagonist (Mifepriston) mit nachfolgender Weheninduktion (Prostaglandin)
241
wie soll ein SS Abbruch NICHT durchgeführt werden
Eine Kürettage mit scharfem Löffel sollte wegen vergleichsweise höherer Komplikationsraten nicht mehr durchgeführt werden, auch nicht routinemäßig im Anschluss an eine Vakuumaspiration!
242
SS abbruch wann womit
unter 10 SSW Mifepriston, dann PG wie Misoprostol nach 24h 10 bis 14 SSW bevorzugt operativ manuelle oder elektrische Vakuumaspiration bis 15SSW elektrische Vakuumaspiration nach 20 bis 22 SSW==Fetozid mit KCl oder Lidocain in Nabelschnurvene
242
SS abbruch wann womit
unter 10 SSW Mifepriston, dann PG wie Misoprostol nach 24h 10 bis 14 SSW bevorzugt operativ manuelle oder elektrische Vakuumaspiration bis 15SSW elektrische Vakuumaspiration nach 20 bis 22 SSW==Fetozid mit KCl oder Lidocain in Nabelschnurvene
243
impotentia gestandi
ss TRITT EIN aber wegen Myom oder APS xxx ausgetragen
244
wie viel % der Paare kinderlos trotz KW
In Deutschland bleiben ca. 12–15% der Partnerschaften trotz eines Kinderwunsches kinderlos.
245
Asherman Syndrom
Asherman-Syndrom: Narben, Synechien und Verwachsungen des Endometriums, die meist iatrogen durch eine Kürettage verursacht wurden
246
Kallmann Syndrom
Kallmann-Syndrom (olfaktogenitales Syndrom): Anosmie und (häufig) hypogonadotroper Hypogonadismus
247
Emmet Riss
Unter der Geburt entstandener Zervixriss
248
Konzeptionsoptimum
2 Tage vor bis 1 Tag nach Ovulation
249
Latenz HCG bis Eisprung
Ca. 36 Stunden nach HCG-Gabe erfolgt der Eisprung
250
wie viele embryonen pro zyklus transferieren
Der intrauterine Transfer von bis zu drei Embryonen innerhalb eines Zyklus ist erlaubt
251
ICSI Indikation
Oligoasthenozoospermie III. Grades | Unbewegliche Spermien
252
natürlicher Pearl index
Natürlicher PI: 80–85
253
Billings Methode
Selbstbeobachtung des Zervixschleims (Billings-Methode)
254
Lebensdauer Eizelle vs Spermien
12 bis 18h | 3 bis 5 Tage
255
2 Arten Trophoblast ==== Funktion
Der Trophoblast differenziert sich weiter in den Synzytiotrophoblast, der an der Entwicklung der Plazenta beteiligt ist, und den Zytotrophoblast, der die Chorionhöhle bildet, von der der Embryoblast umgeben ist
256
Organanlage Reihenfolge
Organanlage von (zeitliche Reihenfolge): ZNS > Herz > Ohr u. Auge, Arme u. Beine > Zähne u. Gaumen > äußere Genitalien
257
Fetogenese ab welcher Woche
ab 9. Woche === 11 SSW
258
PTB und Übertragung Def
Frühgeburt: ≤36+6 SSW: Geburt vor der abgeschlossenen 37. SSW p.m. Übertragung: ≥42+0 SSW: Geburt ab vollendeter 42. SSW p.m.
259
ab welcher SSW TVUS Embryo
Ab 5.–6. SSW: Embryonachweis in der vaginalen Sonografie
260
ab welcher SSW Herzaktion
Nachweis fetaler Herzaktionen im vaginalen Ultraschall gilt als sicherstes Zeichen (ab 7. SSW möglich)
261
ab welcher SSW Kindsbewegungen
Ab 18.–20. SSW: Wahrnehmung von Kindsbewegungen
262
ab welcher SSW CTG
ca. ab 24. SSW: Kardiotokografische Aufzeichnung fetaler Herztöne
263
HCG ab wann positiv
Etwa ab dem 6.–9. Tag nach Befruchtung positiver Nachweis möglich Etwa ab dem 14. Tag nach Befruchtung Nachweis möglich ===Urin
264
wie schnell verdoppelt sich HCG
Verdopplung der HCG-Konzentration in den ersten 10 Wochen alle 2 bis 2,5 Tage, anschließend Abfall
265
hohe HCG Werte
Hohe Werte oder übermäßiger Anstieg: Möglicher Hinweis auf HCG-bildende Tumoren (Blasenmole, Chorionkarzinom), Zwillingsschwangerschaft
266
Progesteron und Gefäße
periphere Gefäßtonus sinkt | Progesteron senkt den Tonus der Gefäßmuskulatur
267
Arterielle Mitteldruck SS
Aufgrund des Abfalls des peripheren Gefäßwiderstands fällt auch der mittlere arterielle Druck ab
268
Grenzwert Leukos in SS
(Grenzwert: 15.000/μl)
269
GFR und Aldosteron SS
beide erhöht | erhöhtes HMV
270
SS und Darm
Progesteron senkt die Darmmotilität → Verstopfung
271
Insulin in SS
Der Bedarf an anabolem Insulin steigt erst im 2./3. Trimenon an, wenn das Wachstum des Kindes deutlich zunimmt. Im 1. Trimenon kann der Bedarf sogar etwas erniedrigt sein.
272
Gewicht Uterus SS
Gewichtszunahme bis auf 1000 g am Ende der Schwangerschaft
273
Chloasma Def und was macht es schlimmer
Umschriebene Hyperpigmentierung im Gesichtsbereich | Verschlechterung durch UV-Exposition
274
wie viele Kalorien in SS
Bei nicht-schwangeren Frauen: 2000–2100 kcal Bis zum Ende des dritten Schwangerschaftsmonats: 2200 kcal Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat: 2500 kcal
275
Eisenmangel in SS erhöht Risiko wofür | neben Anämie
Erhöhtes Risiko einer Plazentainsuffizienz
276
welche rohe NM in SS vermeiden und warum
Rohmilchprodukten, rohem Fisch: Listeriose | Rohem Fleisch: Toxoplasmose
277
durchschnittliche Gewichtszunahme am Ende der SS
Die durchschnittliche Gewichtszunahme liegt am Ende der Schwangerschaft bei 10–12 kg.
278
wie häufig Vorsorge in SS
Bis 32. SSW p.m.: Vorsorgeuntersuchungen sollten im Abstand von 4 Wochen stattfinden Ab 32. SSW p.m.: Vorsorgeuntersuchungen sollten im Abstand von 2 Wochen stattfinden
279
Urindiagnostik Erst UNT in SS
Urindiagnostik: Protein, Glucose, Chlamydien-Test mittels PCR
280
ab welcher SSW Blutentnahme und wofür
Blutentnahme (ab der 21. SSW): Hb, falls bei der Erstuntersuchung normal
281
welche Serologie in SS
ABO, Rhesus, NIPT RhD ab 11+0 AK Suchtest, 23 bis 26+6 wiederholen Röteln, HIV, Syphilis, HbsAg nach 32 SSW
282
1 Leopold Handgriff abh von SSW
20 zn Symphyse und Bauchnabel 24 Bauchnabel 36 Höchststand Rippenbogen 40 2 Querfinger unter Rippenbogen
283
Schätzgewicht durch welche parameter
BPD, KU, FL, AU
284
welche parameter bei Ersttrimesterscreening
β-HCG bei T21 erhöht, T18 erniedrigt | PAPP-A (
284
welche parameter bei Ersttrimesterscreening
β-HCG bei T21 erhöht, T18 erniedrigt | PAPP-A (
285
wo wird AFP gebildet
Bildungsorte von AFP in der Schwangerschaft: Entodermales Gewebe, Dottersack und fetale Leber
286
Hinweise T21 in Triple Test
Hinweise für Trisomie 21: Freies Östriol↓, AFP↓ und β-HCG↑ (um die 15. SSW); häufig falsch-positiv, daher umstritten
287
Bauchtrauma SS erhöht Risiko für
Komplikationen: Erhöhtes Risiko für vorzeitigen Blasensprung, vorzeitige Plazentalösung, Uterusruptur und vorzeitige Kontraktionen
288
Voraussetzung für Kopfschwarten Elektrode
; dazu muss der Blasensprung bereits stattgefunden haben oder eine Amniotomie durchgeführt werden
289
normbereich fetale HF
Normbereich: 110–160 bpm
290
pathologische HF
Pathologisch: <100 bpm
291
normale Oszillationen im CTG
Normal: 5–25 bpm
292
sinusoidales CTG Muster
Fehlende Oszillation bei regelmäßigen Schwankungen der fetalen Herzfrequenz Abgerundete Umkehrpunkte der Schwankungen Assoziation mit Fetaler Anämie Hämorrhagie (maternal oder fetal) Fetaler metabolischer Azidose
293
welche Oszillation pathologisch
saltatorisch über 25 über 30 Min silent unter 5bpm über 50 Min ansonsten suspekt
294
Dezeleration Definition
Abfall der fetalen Herzfrequenz >15 bpm von der Baseline über >15 s
295
prolongierte Dezeleration
Definition: Abfall der fetalen Herzfrequenz >15 bpm über >3 min, aber <10 min 3 bis 5 suspekt ab 5 pathologisch
296
Akzeleration Def
Definition: Vorübergehender Anstieg der Herzfrequenz >15 bpm, länger als 15 s und ≤10 min
297
Hellin Regel
Mehrlings SS Häufigkeit Zwillinge 1 von 85 Drillinge 1 von 85 hoch 2
298
Häufigkeit Zwillinge
eineiig ein Drittel, zweieiig 2 Drittel di di 30% mono di 70%
299
Siamesische Zwillinge wann Teilung
nicht erste 3, 3 bis 8, 8 bis 13 | ab 14. Tag nach Befruchtung
300
dichorial vs monochorial SONO
Dichoriale Zwillinge: Lambda-sign | Monochoriale Zwillinge: T-signwi
301
wie häufig Vorsorge bei Zwillinge
Bis zur 28. SSW: Alle 14 Tage | Ab der 28. SSW: Wöchentliche Vorsorgeuntersuchung inklusive CTG und sonografischer Kontrollen des fetalen Wachstums
302
IVF und EUG
Im Rahmen einer hormonellen Sterilitätsbehandlung (Stimulationsbehandlung zur Follikelreifung mit Clomifen bzw. Auslösen des Eisprungs mit hCG) treten gehäuft EUG auf.
303
Tubarruptur WO Schmerzen neben Unterbauch
N.-phrenicus-Irritation bei peritonealen Blutungen: Schulterschmerzen, Schluckauf
304
wann werden Tuben SS stmatisch
SSL 10mm oder 7 SSW
305
warum Blutung bei EUG
Irreguläre Hormonentzugsblutungen bei nicht ausreichender HCG-Produktion
306
DD Portioschiebeschmerz
DD bei Portioschiebeschmerz: Adnexitis, Endomyometritis. Dann aber kein positiver Schwangerschaftstest; stattdessen Infektzeichen und evtl. vaginaler Fluor!
307
EUG SOno
Dieser Ultraschallbefund wird auch als „ring of fire“ bezeichnet, weil in der Duplexsonografie ein echoarmes Zentrum (Fruchtblase) von stark durchblutetem Trophoblastengewebe umgeben ist.
308
Gestations PU ab welcher SSW
Tritt die Proteinurie vor der 20. SSW auf, ist dies ein Hinweis auf eine vorbestehende Nierenerkrankung
309
early onset Präeklampsie Def und Bedeutung
Early-Onset-Präeklampsie: Auftreten vor der 34. SSW (höhere Morbidität und Mortalität für Mutter und Kind als bei der Late-Onset-Präeklampsie)
310
Schwere Präeklampsie Kriterien
``` RR über 160 zu 100 === SA Risiko Neurolog Strg==KS; Augenflimmer, Übelkeit bei Hirnödem Lungenödem Leberstrg OB Schmerzen, TA Niere Oligurie, Krea über 1,1 Hämolyse und TZ unter 100k IUGR ```
311
ab welcher SSW Präeklampsie
ab 20 SSW
312
wie häufig ist HELLP
HELLP-Syndrom: 10–20% aller Patientinnen mit Präeklampsie
313
Rf Präeklampsie nicht zu erwarten
Erstgebärend
314
warum ist Präeklampsie auch PP möglich
In manchen Fällen können sich Symptome der Präeklampsie/Eklampsie oder des HELLP auch postpartal zeigen! Dies ist vermutlich bedingt durch eine verzögerte Clearance antiangiogener Faktoren, durch eine Aktivierung des Komplementsystems nach Geburt und infolge von Mobilisierung extrazellulärer Flüssigkeit in das intravasale Kompartiment!
315
ZNS Stme einer Präeklampsie
KS, KA, SA, Hyperreflexie, Übelkeit | Augenflimmern, GF Ausfälle
316
Präeklampsie Plazenta Stme
IUGR, Oligo PTB, IUFT Abruptio Placentae
317
Warnzeichen Präeklampsie
Leber, Niere, BB, Neuro ++ FGR
318
Hb und Hkt bei Präeklampsie
Hb über 13 Hkt über 38 | durch Hämokonzentration
319
Präeklampsie Urinparameter Normwerte
Bestimmung der Protein-Kreatinin-Ratio im Spontanurin (>30 mg/mmol) oder Bestimmung der Gesamtproteinmenge im 24-h-Sammelurin (>300 mg/Tag)
320
Präeklampsie Auge Konsil
Fundus hypertonicus===Papillenödem, retinale Einblutung | cotton wool herde
321
Präeklampsie Anamnese | welche Angaben über die Ödeme +++ Gewichtszunahme sind Indikationen für eine stationäre AUfnahme
Rasch zunehmende Ödeme (v.a. Gesichtsödem), Gewichtszunahme ≥1 kg/Woche im III. Trimenon
322
Eklampsie Prodromi
KS, Sehstrg, ÜbErbr, Hyperreflexie
323
Alternative Mg Eklampsie Prophylaxe
Alternativ zu Magnesium bei Überdosierung/Problemen: Immer in Intubationsbereitschaft - Phenytoin oder Diazepam
324
Eklampsie DDs
ZNS Pathologie, HUS oder TTP | Hypoglykämie, Intox, Trauma, Infektion
325
HELLP. Eklampsie und RR
das HELLP-Syndrom und die Eklampsie auch ohne Hypertonie auftreten können
326
häufigste Stm bei HELLP
Das häufigste Symptom des HELLP-Syndroms sind Oberbauchschmerzen. In bis zu 80% der Fälle treten zusätzlich Symptome der Präeklampsie auf.
327
HELLP SOno Kind auf was achten
IUGR und Oligo
328
akute SS Fettleber Ursache
Pathophysiologie: Störung der β-Oxidation
329
ss fettleber stme neben ob smzen
``` Gerinnstrg bis DIC Albumin vermindert===Aszites Hepatische enzephalopathie Leukos erhöht, Thrombos vermindert KREA erhöht!!! ```
330
ss cholestase epidemiologie
Gehäuft in Skandinavien, Chile, Bolivien (bis zu 7%)
331
ss cholestase ursachen
Östrogen und Gestagen | Selenmangel
332
ss cholestase leitstme
Leitsymptom: Juckreiz (insb. Handflächen und Fußsohlen) | Ikterus (in 25% der Fälle)
333
Entbindung bei HELLP wann
nach 34 SSW Entbinden | davor ITS und bei kard Dekomp, Lungenödem, ANV, DIC, therapierefraktäre Präeklampsie
334
hellp cutoff für TK
Thrombozyten <50.000/μL: Thrombozytenkonzentrate
335
basis diagnostik HELLP entdecken
Gewicht und RR | BB und Urin
336
wie häufig sind blutungen im 1 Trimenon
Epidemiologie: In ca. 25% aller Schwangerschaften kommt es zu Blutungen während des ersten Trimenons
337
Prognose 1 Trimester Blutung
Davon kommt es bei 25–50% im Verlauf zu einem Abort, während bei rund 50% eine vitale Schwangerschaft bestehen bleibt und ausgetragen werden kann
338
blutung 1 trimenon def
Definition: Vaginale Blutungen innerhalb der ersten zwölf Schwangerschaftswochen
339
nidationsblutung wann
Kommt bei 4% aller Schwangerschaften vor und ist i.d.R. eine Schmierblutung 4–6 Tage nach dem Eisprung.
340
Blutung 1 Trimenon DD
Abort, Windei | EUG oder TB Tumore = partielle+komplette Blasenmole
341
Abortivei Synonym und Def
Windmole | Entwicklung der Plazenta bei fehlender Entwicklung des Embryos
342
Ursache Blutung 1T vs 2und3 Trimenon
1T ===fetale Entwicklungsstrg | 2 und 3 ==Infektion, Zervixinsuffiziernz, Plazentationsstrg
343
Blutungen 2 und 3 Trimenon 3 Hauptursachen
1 Plazenta previa ++ vorzeitige Plazentalösung 2 Uterusruptur 3 Nabelschnurkomplikat===Vasa previa Blutung bei Insertio velamentosa
344
tiefsitzende Plazenta
Unterrand Plazenta mehr als 2cm vom inneren MM
345
Häufigste Ursache Frühgeburt
2/3 sind aufgrund vorzeitige Wehen
346
HWI in SS
gefahr vorzeitige Wehen
347
FA bei PTB
Familienanamnese: Geburt hypotropher Kinder durch die Mutter oder Schwester
348
Frühgeburt Risikipopulation
Frauen unter 18 BMI unter 20 SS Intervall weniger als 12M
349
vorzeitige Wehen Def
Definition: Zervixwirksame Wehen vor der vollendeten 37. SSW mit Frühgeburtlichkeitsbestrebungen Symptome: Wehentätigkeit >10 Kontraktionen innerhalb von 24 Stunden
350
KU bei PPROM
Patientinnen mit P-PROM dürfen wegen der Gefahr einer aufsteigenden Infektion nicht digital untersucht werden!
351
Zervixlänge normal vs pathologisch
normal vor 22 SSW 40mm, wird weniger | pathologisch vor 34 SSW unter 25mm
352
KI Lungenreife
Ausnahme: Triple I → Indikation zur sofortigen Entbindung ohne Abwarten der Lungenreifeinduktion
353
wie viel Milch pro Tag
beträgt 10 Tage nach der Geburt ca. 500–700 mL/24 h.
354
wann Milcheinschuss
Etwa am 3. Tag nach der Geburt beginnt die aktive Milchbildung und es kommt zum Milcheinschuss.
355
warum kein Kuhmilch im 1 Jahr
hohe Protein, Mineralstoffgehalt | weniger ungesättigte FS wie LinolS, Eisen, Iod, KH wie Laktose
356
mastitis purperalis therapie
Ampicillin plus Sulbactam i.v.