Auge Flashcards
angeborene Ptosis Komplikation
Bei angeborener Ptosis: Amblyopie möglich
Schwachsichtigkeit
m levator palpebrae welcher Nerv
oculomotorius
lähmung musculus tarsalis ursache und folge
Lähmung des M. tarsalis: Ptosis nicht in dem Maße ausgeprägt wie bei einer Schädigung des M. levator palpebrae
Sympathikusschädigung: Meist im Rahmen des Horner-Syndroms
entropium
Definition: Einwärtskippung der Lidränder
lagophthalmus
Definition: Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
keratitis e lagopthalmo ursache und def
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
blepharospasmus def und ursache
Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktion des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
Blepharitis Erregr
Häufigste Erreger: Staphylokokken
meibom drüsen
Talgdrüsen
Meibom-Drüsen: Frei an Lidhinterkante mündend (Aufrechterhaltung des Tränenfilms)
chalazion welches AB
Bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin-Augentropfen
Klinik Chalazion
Die Klinik des Chalazions ist nicht typisch für eine entzündliche Reaktion (keine oder nur geringfügige Rötung, keine Schmerzen)!
Chalazion DD
Durch die knotige Erscheinung muss differenzialdiagnostisch auch an Tumoren (Talgdrüsenkarzinom) gedacht werden!
Chalazion Ursache
Definition: Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt
Hordeolum Erreger
Meist Staphylococcus aureus, seltener Streptokokken
Hordeolum Rf
Vermehrtes Auftreten bei Acne vulgaris und Diabetes mellitus
chalazion und hordeolum kälte oder wärme
Wärme- und Infrarotbehandlung
Lid Drüsen x3 Lokalisation+++Funktion
Meibom-Drüsen: Talgdrüsen mit lipid- und proteinreichem Sekret innerhalb des Tarsus
Moll-Drüsen: Schweißdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Zeis-Drüsen: Talgdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Dakryoadenitis Erreger
Primäre Infektion (insb. Staphylokokken, Streptokokken)
Im Rahmen systemischer Infektionen (z.B. bei Mumps, Influenza, Mononukleose
Paragrafenform des Oberlids)
Akute Dakryoadenitis: Akute, schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse
pleomorphes adenom wo
Parotis und tränendrüse
schichte auf cornea drauf
Murin, wässrig, lipidschicht
Hasner Membran
Persistenz führt zur kongenitalen Dakryostenose
Ggf. Absonderung von purulentem bis schleimigem Sekret durch Druck auf den Tränensack
kongenitale dakryostenose
tränenkanalstenose ab wann interventionelle Therapie
Da es unter konservativer Therapie häufig innerhalb des ersten Lebensjahres zu einer Eröffnung der Tränenwege kommt, sollte eine interventionelle Therapie nicht vor dem 6. Lebensmonat durchgeführt werden.
epiphora
Tränenträufeln, vermehrter Tränenfluss
wer ist an der Tränenbildung beteiligt
An der Tränenbildung ist neben den Drüsen der Augenlider und den Becherzellen der Bindehaut v.a. die Tränendrüse beteiligt.
gefäßinjektion Aue 2 Typen
konjunktival vs ziliar
von peripherie nach innen
vs RIng innen
Rötung des Auges
Fremdkörpergefühl
Lichtscheu
konjunktivitis
Nachweis intrazellulärer Einschlusskörperchen in Bindehautzellen
chlamydien konjunktivits
chlamydien konjunktivitis therapie
makrolide systemisch und topisch
chlamydien konjunktivitis 2 Typen
Paratrachom Schwimmbad auch in DE
Trachom in Afrika, Vernarbung, Erblindung
wie lange ist keratokonjunktivitis epidemica infektiös
bis ca. 14 Tage nach Symptombeginn)
konjunktivitis epidemica therapie
Symptomatische Therapie mit isotonischer Kochsalzlösung
NG Konjunktiv 3 Ursachen
Chlamydia trachomatis Serotyp D–K (häufigste spezifische Infektion mit ca. 70%)
Neisseria gonorrhoeae
Seltener Herpes-simplex-Virus
keratokonjunktiv sicca 2 innere ursachen
sjogren und DM
was dürfen Augentropfen nicht enthalten
Augentropfen sollten immer konservierungsmittelfrei sein, da Konservierungsmittel die Symptomatik verschlechtern können!
keratokonjunktivitis sicca Diagnostik
Spaltlampenuntersuchung
Fluoreszein-Anfärbung
Im Verlauf Ablösen des Epithels in fadenförmigen Strängen (Filamenten) und Anhaften an der Hornhaut (sog. Keratitis filiformis)
was sind super typische allergische Konjunktivitis Hinweise
Es sollte auf bekannte Allergien und typische Symptome (eher bds. Befall, Augenjucken, Augenlaufen, Niesen, Juckreiz von Nase, Ohren und/oder Rachen) geachtet werden.
Symblepharon
Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der Bindehaut des Lides
pterygium conjunctivae
Überwachsen der Bindehaut auf die Hornhaut
meist nasaler beginn
wie dreieck
okuläres Pemphigoid Biopsie und AK
Biopsie: Immunkomplexe
Nachweis von Antikörpern gegen die Basalmembran der Bindehaut und anderer Schleimhäute
okuläres pemphigoid welche Therapien sind rein stmatisch, welche verbessert Prognose
Chirurgische Eingriffe und die lokale Therapie mit Glucocorticoiden können die Progredienz der Erkrankung nicht beeinflussen
; eine langfristige immunsuppressive Therapie kann den Prozess aufhalten!
3 medikamente beim okulären Pemphigoid
(Konservierungsmittelfreie) Tränenersatzmittel
Glucocorticoid-Augentropfen (bspw. Prednisolon)
Immunsuppressiva systemisch, bspw. Methotrexat oder Mycophenolatmofetil (1. Wahl)
okuläres pemphigoid warum ist es gefährlich
Das okuläre Pemphigoid ist eine progrediente Autoimmunerkrankung,
die über eine chronische Konjunktivitis mit zunehmender Vernarbung der Hornhaut und Schrumpfung der Bindehaut zur
Erblindung und kompletter Bewegungsunfähigkeit des Augapfels führt .
perenniale Konjunktivitis
nicht nur saisonale Allergene
Hausstaubmilben +++ Tierhaare
chemosis
Entzündliches Ödem der Konjunktiva
allergische Konjunktivitis 5 Therapien
Tränenersatzmittel („Auswascheffekt“)
Lokale Antihistaminika
und/oder Mastzellstabilisatoren, bspw. Cromoglicinsäure
Ggf. systemische Antihistaminika
Bei bakterieller Superinfektion: ggf. antibiotische Augentropfen
keratokonjunktivitis vernalis
definition und komplikation
Die Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) ist eine beidseitige, rezidivierende, allergische Bindehautentzündung, die schubweise im Frühling auftritt (sog. „Frühjahrskatarrh“) und häufig mit einer Hornhautschädigung einhergeht.
riesenpapillen
unterhalb vom Lid bei KK vernalis
Vernalis Plaque
beim KK vernalis Hornhautbeteiligung
zentrale Hornhaut Defekt
gigantopapilläre konjunktivitis ursache
Assoziiert mit Veränderungen infolge des Tragens von Kontaktlinsen: Etwa 5–10% aller Träger von weichen und etwa 5% von harten Kontaktlinsen betroffen
GPC Stme
Juckreiz und zähes muköses Sekret, insb. beim Entfernen der Kontaktlinse
Pinguecula DD Pterygium conjunctivae
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Pterygium conjunctivae, das sich meist auf die Cornea ausdehnt.
Pinguecula Berührt i.d.R. nicht die Cornea
Hyposphagma bei welcher Infektion
Pertussis da starkes Husten, erhöhtes intravasales Druck
Hyposphagma
Definition: Meist harmlose, flächenhafte Einblutung unter der Bindehaut
rezidiv Hyposphagma welche 2 Ursachen abklären
Gerinnungsstörungen
Blutdruckentgleisungen
Hornhautlimbus
Der Limbus ist die Grenze zwischen Cornea und Sklera.
Limbusdermoid wie sieht es aus
Kann Haare und andere Hautanhangsgebilde enthalten
Bindehautnävus in SS
Es wurde u.a. gezeigt, dass Bindehautnävi Progesteronrezeptoren aufweisen, wodurch die Pigmentierung im Rahmen einer Schwangerschaft zunehmen kann.
primär erworbene Melanose DD Bindehautmelanom
Keine nodulären Anteile und nicht vaskularisiert
bindehautmelanom ihc marker
immunhistochemische Marker (bspw. S-100)
bindehautkarzinom histologie
Definition: Meist verhornende Plattenepithelkarzinome
Lachsfarbener Tumor der Bindehaut,
Lymphom
bandförmige Hornhautdegeneration Ursache
Ätiologie: Auftreten nach jahrelangen Entzündungen des vorderen Augenabschnitts, z.B. bei chronischer Uveitis, Keratitis, im Rahmen einer juvenilen Polyarthritis, aber auch nach schweren intraokularen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, chemischen Reizen
bandförmige HH Degeneration Therapie
Therapie: Epithelabrasio unter Lokalanästhesie und Applikation von EDTA zur Lösung der Kalkablagerungen
HH Dystrophie was genau ist das Problem/ursache
Stoffwechselstörungen der Hornhaut vor, die zu einer progredienten Strukturveränderung mit Beeinträchtigung der Transparenz der Hornhaut führen und damit im Verlauf häufig das Sehvermögen einschränken. Es können das Endothel, das Stroma und/oder das Epithel der Hornhaut betroffen sein.
Fuchs Endotheldystrophie Symptome
Klinik: Visusverschlechterung, Besserung im Tagesverlauf
da Feuchtigkeitsverlust
Fuchs Endotheldystrophie Ursache/Problem
Definition: Hereditäre Erkrankung mit progredienter Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut
Pathophysiologie: Die Endothelzellen erfüllen eine sehr wichtige Pump- und Barrierefunktion zum Kammerwasser, um die Klarheit der Hornhaut zu gewährleisten. Die Reduktion der Endothelzellen ist zunächst asymptomatisch (an der Spaltlampe oder dem Endothelmikroskop aber bereits als Cornea guttata darstellbar), bei Dekompensation kommt es zum vermehrten Wassereinstrom ins Hornhautstroma mit Trübung und im weiteren Verlauf zur bullösen Abhebung des Epithels
arcus lipoides therapie
Therapie Therapie einer etwaigen Fettstoffwechselstörung zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos
Keratokonus Klinik x3
Klinik: Visusverschlechterung, Myopie, Astigmatismus
keratokonus therapie
Brillengläser
Harte Kontaktlinsen
UV-Crosslinking / Hornhaut-Vernetzung
Bei Versagen der konservativen Möglichkeiten: Keratoplastik
keratokonus assoz zu 3 erkrankungen
Bspw. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Down-Syndrom
Erosio cornea Diagnostik
Diagnostik: Defekt durch Anfärbung mit Fluoreszein gut sichtbar
erosio cornea therapie
Therapie: Salbenverband, ggf. therapeutische Kontaktlinse, antibiotische Augentropfen
erosio cornea definition
Definition: Epitheldefekt der Hornhaut
rezidiv erosio cornea ursache
Ätiologie: Mangelnde Regenerationsfähigkeit (evtl. genetisch bedingte) oder rezidivierende Verletzungen, z.B. bei Entropium
was wird bei HH Tx transplantiert, von wem, Zeit
Verfahren: Implantation einer Spenderhornhaut (Leichenspende, bis zu 72 Stunden nach dem Spendertod entnehmbar) anstelle der erkrankten Hornhaut
IS bei HH Tx welche wenn notwendig
systemische Immunsuppression mittels z.B. Ciclosporin A oder Mycophenolatmofetil durchgeführt werden sollte.
tun erkr der HH weh
Aufgrund der guten sensiblen Innervation gehen Erkrankungen der Hornhaut häufig mit Schmerzen einher.
bakterielle keratitis 2 Rf
Erhöhtes Risiko bei Tränenwegsstenose bzw. -infektion, Tragen von Kontaktlinsen
Hypopyon
Ansammlung von Eiter in der vorderen Augenkammer
HH infektion mit pseudomonas
destruktiv, innerhalb wenigen tagen irreversible Zerstörung der HH
bakterielle vs virale Keratitis
bakterielle Eitriges Sekret
virale serös
gefährliche Form der bakteriellen Keratitis
Sonderform: Pseudomonas aeruginosa: Fulminanter Verlauf mit schweren Ulzerationen und Zerstörung der Hornhaut innerhalb kurzer Zeit
bakterielle keratitis welche AB wie oft
Kombination aus Ofloxacin-Augentropfen, Gentamicin-Augentropfen, Erythromycin), z.B. stündliche Gabe, je nach Stadium
bakterielle keratitis wie verhindert man synechien zwischen Iris und HH
Therapeutische Mydriasis
herpes simplex keratitis primär oder sekundär
von wo infiziert man sich
Ätiologie: Infektion durch reaktivierte Herpes-simplex-Viren aus dem Ganglion trigeminale
Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
keratitis dendritica
welche der 3 viralen Keratitis Formen verursacht keine Schmerzen
endotheliale K=K disciformis
bei Herpes Simplex Keratitis kann man Aciclovir und GK geben aber bei 1/3 gibt man keine GK
K dendritica=epithelialis
Herpes zoster Keratitis Ursache und Synonym
Zoster ophthalmicus
Ätiologie: Reaktivierte Herpes-zoster-Viren (Befall des 1. Astes des N. trigeminus = N. ophthalmicus)
akanthokeratolysis
Amöben
keratitis e lagophthalmo ursache
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
keratitis neuroparalytica
Definition: Keratitis durch Sensibilitätsverlust der Hornhaut durch Lähmung des 1. Trigeminusastes
Anästhesierende Augentropfen was beachten
Applikation von anästhesierenden Augentropfen nur zur Diagnostik! Auf keinen Fall zur Schmerztherapie einsetzen, da ein unsachgemäßer Gebrauch zu Epithelschäden führen kann und durch Aufhebung des schützenden Hornhautreflexes weitere Verletzungen der Hornhaut leicht möglich sind!
Episkleritis vs Konjunktivitis
Unterscheidung von Konjunktivitis zu Episkleritis über Gabe von vasokonstringierenden Augentropfen möglich
bei Konjunktivitis verschwindet die konjunktivale Injektion
skleritis ursache
50% in Folge von Allgemeinerkrankungen Rheumatoide Arthritis Systemischer Lupus erythematodes Granulomatose mit Polyangiitis Polymyositis Gicht etc.
Linse Luxation Ursachen
Trauma (am häufigsten) Pseudoexfoliatio lentis (häufig im Alter)
Störungen des Bindegewebsaufbaus (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)
Weill-Marchesani-Syndrom
Homozystinurie
Linsenluxation Komplikation
Verlegung des Kammerwinkels und Abflussbehinderung des Kammerwassers → Akutes sekundäres Winkelblockglaukom
Irisschlottern (Iridodonesis) bei Augenbewegung
Linsen Luxation
monokulare Doppelbilder
Auftreten von Doppelbildern beim Sehen mit nur einem Auge.
Linsen Subluxation
Irisschottern
Zitterbewegung der Iris bei kleinsten Augenbewegungen
Linsen Subluxation oder Aphakie
Linse was für eine Art Linse
wofür normalerweise verwendet
bikonvex, Sammellinse
Beispiel: Brille gegen Weitsichtigkeit
Beispiel: Brille gegen Kurzsichtigkeit
Zerstreuungslinse: Konkave Linse
Brechkraft Linse vs HH
HH +44dpt
Augenkammer-3
Linse +19
Glaskörper keine
wie funktioniert die Linse
Durch die Elastizität der Linse kann sie in ihrer Form und damit Brechkraft verändert werden. Diese Akkommodationsfähigkeit führt zu einer variablen Brechkraft zwischen 10 und 20 dpt und gewährleistet ein scharfes Sehen in Nähe und Ferne. Die Linse ist über Zonulafasern am Ziliarkörper fixiert, welcher durch Kontraktion den Akkommodationszustand der Linse bestimmt und die Linse in ihrer Position hält.
kongenitale Katarakte 2 Formen
Durch kongenitale Infektionen (Röteln, Hepatitis, Mumps, Toxoplasmose)
Galaktosämie (reversibel)
welche OPs können Katarakt verursachen
Nach Vitrektomie (insbesondere nach Einbringen von Silikonöl) Nach filtrierenden Eingriffen bei Glaukom
welche Medikamente können Katarakt verursachen
Glucocorticoide (lokal und systemisch)
Miotika (Cholinesterasehemmer)
Vergiftungen
Grau-in-grau-Sehen
Zunahme des Blendungsempfindens
Katarakt
Leukokorie
kongenitales Katarakt
Durch pathologische Veränderungen des hinteren Augenabschnitts kann es zum Verlust des roten Fundusreflexes kommen, sodass die Pupille - statt rot - weiß aufleuchtet.
rosettenförmige Linsentrübung
Katarakta traumatica
Katarakt bei Galaktosämie
Ausnahme: Katarakt bei Galaktosämie → Katarakt durch galactosefreie Diät reversibel
kongenitale Katarakte Komplikation
Kongenitale Katarakte müssen frühestmöglich operiert werden, um eine Schwachsichtigkeit (Deprivationsamblyopie) zu vermeiden.
Nachstar
Trübung von Kapselteilen bei Zustand nach extrakapsulärer Kataraktoperation
Kern vs Rinden Katarakt Stme
Myopie (bei Kernkatarakt)
Hyperopie (bei Rindenkatarakt)
intrakapsuläre Katarakt Extraktion wann indiziert
Intrakapsulär (ICCE, ehemals Methode der Wahl)
Linsenkapsel wird mitentfernt
Größerer Eingriff
Bei subluxierten oder luxierten Linsen
Katarakt wichtige Komplikation neben Erblindung
Phakolytisches Glaukom
Brechkraft Linse
r variablen Brechkraft zwischen 10 und 20 dpt u
welche 3 Arten Uveitis
Nach Lokalisierung der Entzündung Unterscheidung in Uveitis anterior (Iritis und Iridozyklitis), Uveitis intermedia (Zyklitis, Pars planitis) oder Uveitis posterior (Chorioiditis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis)
häufigste Uveitis Form
Häufigste Form: Uveitis anterior
uveitis anterior welche Ursachen neben Rheuma
Infektiös (z.B. Herpes-simplex-Virus, Zytomegalie-Virus, Varizella-zoster-Virus,
Leptospirose, bei Borreliose oder Syphilis
sowie durch perforierende Bulbustraumata)
„Rotes Auge“
uveitis anterior
warum führt Iris zur Photophobie
Bei einer akuten Iritis/Iridozyklitis verursachen Adaptation und Akkommodation durch die Bewegung von Iris und Ziliarkörper Schmerzen.
Präzipitate auf HH Endothel
uveitis anterior
Durch Ausfällen von Fibrin und Leukozyten kann es an der Hinterfläche der Hornhaut zu Ablagerungen kommen. Häufig stellen sich diese in Form eines Dreiecks dar („Arlt-Dreieck“).
Tyndall Phänomen
Uveitis anterior
In der Spaltlampenuntersuchung ist durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer eine Trübung des Kammerwassers sichtbar.
Reizmiosis
Uveitis anterior
uveitis anterior und augeninnendruck
Durch Zellen in der Vorderkammer kann es zur Abflussstörung des Kammerwassers und zu einem sekundären Offenwinkelglaukom kommen.
Vordere vs hintere synechien
vordere Verklebung HH und Iris
hintere Iris und Linse
Kleeblattpupille
bei Iridozyklitis
uveitis anterior 2 häufige komplikat
Katarakt
Sekundärglaukom
Uveitis anterior welche pupillenweite Therapie
Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin)
uveitis intermedia def und stme
Entz des Ziliarkörpers
Ätiologie, Klinik und Therapie: Siehe Uveitis anterior, jedoch schmerzärmer
uveitis intermedia Diagnostik x2
Spaltlampenuntersuchung
Geringer oder fehlender Vorderkammerreizzustand
Ophthalmoskopie Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet) Oft hintere Glaskörperabhebung Evtl. Vaskulitis Evtl. Makulaödem
uveitis posterior welche strukturen sind entzündet
kann mit Entzündung des Glaskörpers (Vitritis), der Chorioidea (Chorioiditis) und der Retina (Retinitis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis) einhergehen
wie ist die uveitis posterior anders als anterior und intermedia
Eine Uveitis posterior verläuft (im Gegensatz zur Uveitis anterior und intermedia) schmerzfrei, da die Aderhaut nicht sensibel innerviert ist!
2 komplikationen bei uveitis posterior
Gesichtsfeldausfälle im Bereich der Entzündungsherde und Narben
Starke Visuseinschränkung bei Makulabeteiligung
rubeosis iridis
Chronische Ischämie der Retina (meist durch diabetische Retinopathie oder Zentralvenenverschluss) → Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen wie VEGF, die auch in den vorderen Augenabschnitt gelangen → Neovaskularisationen der Iris → Komplikationen
rubeosis iridis therapie
Panretinale Laserkoagulation
Injektion von VEGF-Inhibitoren
rubeosis iridis 2 komplikationen
Vorderkammerblutungen (Hyphäma)
Verlegung des Kammerwinkels durch neugebildete Gefäße → Sekundäres Winkelblockglaukom → Komplikationen bis zur Erblindung
warum wird Kammerwasser benötigt
Das Kammerwasser wird vor allem für die Versorgung von Cornea und Augenlinse benötigt, da diese Gewebe selbst keine Blutgefäße besitzen und auf eine Versorgung über Diffusion angewiesen sind!
Häufigste maligne intraokulare Tumoren
Aderhautmetastasen
Aderhautmetastasen Ursprungstumor
Meist von Mamma- oder Bronchialkarzinomen ausgehend
entrundete Pupille
Verlust der runden Pupillenkontur aufgrund einer extremen intrakraniellen Drucksteigerung, die durch Kompression des N. oculomotorius zum kompletten Ausfall der parasympathischen Innervation des M. sphincter pupillae führt.
Eine Pupillenentrundung kann aber auch iatrogen nach augenärztlichen Eingriffen auftreten und selten auch physiologisch von Geburt an bestehen.
zweites Loch” in der Iris zusätzlich zur Pupille
iridodialyse
Definition: Abriss der Iriswurzel vom Ziliarkörper
iridodialyse therapie
Bei optischen Störungen: Chirurgische Iridopexie
iridodonesis
irisschlottern, bewegt sich mit auge mit da Linse als Widerlager fehlt
Aphakie, Linsenluxation, Linsensubluxation
Heterochromie
Definition: Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben
3 Hauptaufgaben Uvea
. Die Hauptaufgaben der Uvea bestehen in der Regulation des Lichteinfalls ins Auge (durch die Iris), der Akkommodation (durch den Ziliarkörper) und der Ernährung der Netzhaut (durch die Chorioidea).
Aderhautmelanom Rf
Aderhautnävus
Okuläre Melanose
Neurofibromatose
Aderhautmelanom 2 Stme
Visusverlust durch Tumorwachstum in die optische Achse
Gesichtsfeldausfälle durch tumorbedingte Netzhautablösung
Funduskopie 2 wichtige Zeichen bei Aderhautmelanom
Begleitende seröse Netzhautablösung (auch tumorfern möglich)
Orangefarbenes Pigment
welce aderhautmelanome haben gute prognose
Spindelzelltyp (Spindelzelltyp-A, Spindelzelltyp-B): Bessere Prognose
Aderhautmelanom 2 mögliche Therapien
Brachytherapie
Tumorhöhe < 7mm: Ruthenium-106 (Beta-Strahlung)
Tumorhöhe > 7mm: Iod-125 (Gamma-Strahlung)
Enukleation: Komplette Entfernung des Augapfels bei fortgeschrittenen Befunden
aderhautmelanom wo metastasiert es
Leber
häufigste primäre maligne Tumor des Auges
aderhautmelanom
Anisokorie Definition
Anisokorie: Größendifferenz der Pupillen >1 mm (physiologische Anisokorie: Pupillendifferenz <0,5–1 mm)
2 Pupillenmuskeln Innervation
Parasympathikus → Motorische Innervation des M. sphincter pupillae
Sympathikus → Motorische Innervation des M. dilatator pupillae
amaurotische pupillenstarre
Ätiologie: Durch Blindheit (Amaurose) afferente Störung der Nervenleitung
absolute pupillenstarre ursache
Ätiologie: Beschädigung parasympathischer Efferenzen im intrakraniellen Verlauf (z.B. Schädigung des N. oculomotorius)
Klivuskantensyndrom
Klivuskanten-Syndrom: Druckschaden des N. oculomotorius durch Hirndruck → Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung auf der betroffenen Seite
Adie Syndrom
Adie-Syndrom: Pupillotonie und Areflexie der unteren Extremität
Pupillotonie Diagnostik
Bei einer Pupillotonie besteht eine Überempfindlichkeit auf Parasympathomimetika.
Diagnostik: Verabreichung von 0,25%igen Pilocarpin-Augentropfen → Verengung der betroffenen Pupille, die gesunde Pupille reagiert nicht
reflektorische pupillenstarre definition
Definition: Erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener (evtl. überschießender) Konvergenzreaktion und Miosis (meist beidseitig)
reflektorische pupillenstarre ursache
Meist: Neurolues (Syphilis) (→ Schädigung der Afferenz des Ncl. Edinger-Westphal) → Argyll-Robertson-Phänomen
Seltener: Multiple Sklerose, Borreliose
Argyll robertson phänomen
reflektorische pupillenstarre
Meist: Neurolues (Syphilis) (→ Schädigung der Afferenz des Ncl. Edinger-Westphal) → Argyll-Robertson-Phänomen
Pupillotonie 1 DD
Die reflektorische Pupillenstarre ist eine Differenzialdiagnose zur Pupillotonie!
im rahmen der konvergenzreaktion xxx der pupillen
uch im Rahmen der Konvergenzreaktion kommt es zur Verengung der Pupillen.
glaskörperabhebung 3 Komplikationen
Netzhauteinrisse/-foramina
(Rhegmatogene) Netzhautablösung
Glaskörperblutungen
PP Lichtblitze bei Glaskörperabhebung
Lichtblitze bei Augenbewegung durch Zug des Glaskörpers an noch fixierten Stellen an der Netzhaut
Leukokorie
Durch pathologische Veränderungen des hinteren Augenabschnitts kann es zum Verlust des roten Fundusreflexes kommen, sodass die Pupille - statt rot - weiß aufleuchtet.
perist primärer hyperplast Glaskörper def ursache, stme
Definition: Visuseinschränkung und Leukokorie durch fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers
Leukokorie wichtigste DD
Jede Leukokorie ist bis zum Beweis des Gegenteils als Retinoblastom zu betrachten!
Schwarze Trübungen, “Rußregen”
Glaskörperblutung
nach Vitrektomie was rein
Silikon Öl, Ringerlösung, Gas
Da Silikon-Öl häufig zu Komplikationen (z.B. Sekundärglaukom) führt, wird es i.d.R. nach etwa 2–7 Monaten wieder entfernt (beim Auftreten postoperativer Komplikationen auch früher). Es erfolgt ein Austausch gegen eine Elektrolytlösung, die wiederum innerhalb kurzer Zeit resorbiert und durch körpereigene Flüssigkeit ersetzt wird.
schneeball ophthalmoskopie
endophthalmitis candida
Im Anfangsstadium: Roth-Flecken (weißliche Netzhautareale mit hämorrhagischem Rand)
Endophthalmitis
ist endophthalmitis gefährlich
Endophthalmitiden sind meist fulminante Krankheitsbilder (können aber auch chronische Verläufe zeigen) und äußern sich mit stärksten Schmerzen und Visusverlust.
Zweithäufigste Ursache für Erblindung Erwachsener in Deutschland
- Altersbedingte Makuladegeneration
2 Glaukom
akutes glaukom ursache
Voraussetzung: Flache Vorderkammer (z.B. Hyperopie, kurzer Bulbus)
Auslöser: Mydriasis (Verlegung des Kammerwinkels durch die Iris)
Medikamentös: Mydriatika
Schreck-/Angstreaktion
Dunkelheit
winkelblockglaukom sek Ursachen
rubeosis iridis
linsenschwellung
vordere und hintere synechien
kongenitales glaukom ursache
Persistierendes embryonales Gewebe im Kammerwinkel
offenwinkelglaukom wo ist das problem
Im Trabekelwerk (idiopathisch)
normaler Augeninnendruck
Normaler Augeninnendruck zwischen 10 und 21 mmHg gewährleistet optimale Funktion des optischen Systems
ursache ca. 90% der Glaukome)
offenwinkel Primär: Abflussstörung im Trabekelwerk (ca. 90% der Glaukome)
kongenitales glaukom 2 ursachen und 1 folge
Trabekelwerk nicht vollständig angelegt oder persistierendes embryonales Gewebe behindert Kammerwasserabfluss (Folge: Vergrößerter Hornhautdurchmesser (>10 mm))
Starke Augen- und Kopfschmerzen
akutes glaukom
2 hirnnerven beim glaukom
Ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgebiete mit Schmerzen und Sensibilitätsstörungen
Vegetative Symptome durch Vagusreiz (Erbrechen, Übelkeit)
Halos kommen als Prodromi vor
akutes glaukom
chronisches glaukom Warnstm
Progrediente Gesichtsfeldausfälle
Buphthalmus
kongenitales Glaukom
schöne gro0e Augen
Palpation der Augäpfel im Seitenvergleich: Steinharter Bulbus
akutes glaukom
was kann AugenInnendruck Ergebnisse verfälschen
Berücksichtigung der Hornhautdicke (mithilfe der Pachymetrie)
Applanationstonometrie nach Goldmann wie und wofür gemacht
Applanationstonometrie nach Goldmann → Unter Lokalanästhesie wird ein definiertes Hornhautareal mit einem Druckstempel abgeflacht und die hierfür benötigte Kraft gemessen
chronische Offenwinkelglaukom
Glaukom Ophthalmoskopie
Ophthalmoskopie: Bei Glaukom Vergrößerung der zentralen Exkavation der Papille und Verschmälerung des neuroretinalen Randsaumes
abgeknickte gefäße
Bjerrum Skotom
Perimetrie: Nachweis von Skotomen im Gesichtsfeld (zu Beginn typischer bogenförmiger, parazentraler Gesichtsfeldausfall (Bjerrum-Skotom))
chronisches Glaukom
glaukom prävention
Ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig
Inspektion der Papille
Augeninnendruckmessung
was darf man beim akuten glaukom niemals machen
Verschlechterung der Durchblutung des Sehnerven durch Senkung des Blutdrucks! → Keine systemische Senkung des Blutdrucks während eines Glaukomanfalls!
Absolute Operationsindikation! beim glaukom
kongenitales glaukom
Netzhaut Erkr 3 diagnost mitteln
Diagnostisch wegweisend ist in der Regel die Ophthalmoskopie, ggf. in Kombination mit der Fluoreszenzangiografie und der optischen Kohärenztomografie (OCT).
dichromasie genaue ursache
Dichromasie: Nur zwei (von physiologischerweise drei) Sorten von Zapfen der Retina sind normal funktionsfähig
retinopathia centralis serosa PP
Seröse Netzhautabhebung am hinteren Augenpol (in der Makula oder perimakulär) bedingt durch einen Pigmentepitheldefekt
Pathophysiologie: Defekt in Bruch’scher Membran/Pigmentepithel → Flüssigkeitsübertritt aus der Aderhaut unter die Netzhaut → Seröse Netzhautabhebung
Metamorphopsie
Sehstörung mit verzerrter Wahrnehmung von Gegenständen und Räumen
Rundliche Abhebung der zentralen Retina
retinopathia centralis serosa
retinopathia centralis serosa therapie
Häufig selbstständige Rückbildung ohne Therapie
Stressreduktion
Selten: Laserkoagulation (bei extramakulärer Lokalisation), photodynamische Therapie
Diagnostik: Ophthalmoskopie: Radspeichenphänomen
juvenile retinoschisis
retinoschisis
Definition: Spaltung der Netzhaut in innere und äußere Schicht
altersabhängige retinoschisis wo
Morphologie: Spaltung meist im Bereich der äußeren plexiformen Schicht
fundus myopicus
ab wie vielen dioptrien
welche schichten betroffen
Dehnungsveränderungen an Netzhaut (Bruch-Membran) und Aderhaut durch einen verlängerten Bulbus bei hoher Myopie (über -6dpt)
myoper fundus welche komplikation, diagnostik und therapie
Fluoreszenzangiografie bei V.a. Neovaskularisationen
Bei Neovaskularisationen ggf. Laserkoagulation und/oder intravitreale Injektion von VEGF-Antagonisten
ora serrata
Ora serrata: Bildet die Grenze zwischen der Pars caeca retinae und der Pars optica retinae
retinopathia pigmentosa Ursachen
Erbliche oder spontane Mutation (>45 Gene als Auslöser bekannt, u.a. Mutation im Rhodopsin-Gen)
Medikation (Chlorpromazin, Chloroquin) kann ähnliche Symptome zeigen → Pseudoretinitis pigmentosa
Knochenkörperchen-artige Pigmentstrukturen, welche sich von peripher nach zentral ausbilden
Retinopathia pigmentosa
Morbus Stargardt
Definition: Juvenile Makuladystrophie, vom retinalen Pigmentepithel ausgehend, autosomal-rezessiv
Morbus Best
Definition: Juvenile vitelliforme Makuladystrophie, autosomal-dominante Vererbung
Ophthalmoskopie: Charakteristische gelblich-runde, „eidotterähnliche“ Läsion (lat. vitellus = Eidotter) im Makulabereich
Morbus Best
morbus coats synonym
exsudative retinopathie
morbus coats def und 3 Befunde
Definition: Meist einseitige Endothelerkrankung peripherer Netzhautgefäße (defekte Blut-Retina-Schranke) mit
Ausbildung von Teleangiektasien, Aneurysmen und Exsudation
Ophthalmoskopie: Teleangiektasien, Aneurysmen und Exsudation, ggf. Blutungen, ggf. Netzhautablösung, ggf. Leukokorie
Morbus Coats exsudative retinopathie
morbus coats wichtige DD
Differenzialdiagnosen: Unter anderem alle Differenzialdiagnosen der Leukokorie → Bei Leukokorie im Kleinkindalter muss immer der Ausschluss eines Retinoblastoms erfolgen
FG Retinopathie Ursache
erhöhten und schwankenden O2-Partialdrücken zu einer Störung der Netzhautvaskularisation und der Ausbildung von pathologischen extraretinalen Gefäßen kommen. Dies kann zu Blutungen und der Ausbildung fibrovaskulärer Membranen bis hin zur Netzhautablösung führen.
Indikation Screening für FG Retinopathie
Gestationsalter <32 Wochen bzw. bei unbekanntem Gestationsalter und Geburtsgewicht ≤1500 g (unabhängig von Sauerstoffgabe)
Gestationsalter zwischen 32 und 36 Wochen, sofern nach der Geburt mehr als 3 Tage Sauerstoffgabe erfolgt ist
FG retinopathie screening was genau wird beurteilt
wie die Vaskularisation in der Peripherie der Netzhaut vorangeschritten ist und ob sich pathologische Gefäße ausgebildet haben
FG retinopathie screening wann
- Untersuchung in der 6. postnatalen Woche (aber nicht vor der 31. Woche p.m.)
FG retinopathie komplikationen
Traktive Netzhautablösung (Leukokorie)
Netzhautforamen
Ophthalmoskopie: „bull’s eye“-Makulopathie = Schießscheibenmakulopathie (ringförmige Veränderungen des retinalen Pigmentepithels mit Hyper- und Hypopigmentierungen)
resochin makulopathie
Chloroquin Makulopathie DD
Im fortgeschrittenen Stadium: Ähnlichkeit zur Retinitis pigmentosa, daher auch als Pseudoretinitis pigmentosa bezeichnet
resochin makulopathie ursache
Ätiologie: Längerfristige Chloroquin-Einnahme (Schwellendosis ca. 300mg/Tag) → Irreversible Veränderungen im retinalen Pigmentepithel, häufig beidseits
hyperplasie retinale pigmentepithel Assoziation
Sonstiges: Assoziation mit familiärer adenomatöser Polyposis coli (FAP) möglich
Zweithäufigste vaskuläre Erkrankungen der Netzhaut (
1 diabetische retinopathie
2 retinale venenveschlüsse
arterienverschlüsse sind selten
retinaler arterienverschluss quellex2
Häufig embolisch (A. carotis oder Vorhöfe des Herzens sind meist die Quelle)
retinaler VV durch atherosklerose, DM etc + 2 okuläre Erkr
Glaukom
Retinale Vaskulitis
skotom
GF ausfall
VV Stme
Visusverschlechterung
Meist subakuter Beginn und chronischer Verlauf
Venenastverschlüsse können auch asymptomatisch verlaufen
amourosis fugax therapie nach ursache
Umfelddiagnostik und Therapie der Grunderkrankung im Sinne der Sekundärprävention der TIA, inkl.
Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren, ggf. ASS
Bei Arteriitis temporalis: Hochdosisglucocorticoidtherapie
SLE therapie
kirschroter fleck
abgeblasste retina bei ZAV
an der macula scheint die gut db choroidea durch, da keine nervenfaserschicht
ZAV warum ist die retina hell
Ödem in nervenfaserschicht
ZAV wie sehen gefäße aus
enggestellt
kirschroter fleck 2 ursachen
ZAV und Tay Sachs mit lipide innnerhalb der Nervenfasern
cotton wool herde synonym, wie sehene sie aus, ursache
weiche exsudate
Weiße, unscharf begrenzte Flecken der Netzhaut in der Augenhintergrunduntersuchung;
Ätiologie: Kapillarverschlüsse der Retina mit ischämischem Stau des Zytoplasmas in den Axonen (Axoplasma); Cotton-wool-Flecken sind somit ein Korrelat von Infarkten der Nervenfaser
ZVV Funduskopie
Ödem der Papille und Makula
erweiterte Venen
cotton wool
streifenförmige Blutungen
Streifen- oder punktförmige Blutung in allen vier Netzhautquadranten
ZVV
VV Therapie
Im Akutstadium Hämodilution (Senkung des Hämatokrit auf ca. 35%)
Laserbehandlung (panretinale Laserkoagulation) beim ischämischen Zentralvenenverschluss mit Neovaskularisationen, Rubeosis iridis und evtl. beim Makulaödem
Intravitreale Medikamenten-Injektionen (VEGF-Inhibitoren, Steroide)
VV Komplikation
insb ischämische Form Rubeosis iridis mit Neovaskularisationsglaukom Gefäßneubildungen Netzhautablösung
VV Prognose
Variation zwischen sehr guten Ergebnissen bis hin zur schmerzhaften Erblindung möglich (Drittel-Regel zur Prognose: Verbesserung des Visus vs. Visus bleibt konstant vs. Visusverschlechterung)
Insbesondere bei ischämischer Form schlechtere Prognose
VV welche diagnostik neben funduskopie und warum
Fluoreszenzangiografie ein wichtiges Diagnostikum zur Unterscheidung in die ischämische und die nicht-ischämische Form.
NH >Ablösung wo genau
Ablösung der neurosensorischen Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel
NH Ablösung nach welche Augen OP
Zustand nach Kataraktoperation
NH ABlösung 5 Red flags
1 Verzerrtsehen 2 GF Ausfälle vertikal oft 3 Mouches volantes 4 Lichtblitze 5 Rußregen bei GK Einblutung
wann Ophthalmoskopie erschwertx2 und was tun um NH Ablösung zu finden
Bei schlechtem ophthalmoskopischen Einblick (z.B. durch eine Glaskörperblutung oder eine fortgeschrittene Katarakt) kann weitere Bildgebung wie Sonografie notwendig sein.
welche amotio hat gute prognose
rhegmatogen
keine makulabeteiligung
NH Ablösung komplikation
Proliferative Vitreoretinopathie
4 formen NH Ablösung funduskopie befund
Rhegmatogene Amotio: Evtl. Netzhautdefekt sichtbar (z.B. (Hufeisen‑)Riss, Netzhautloch mit Deckel) ===tiefrot
Traktive Amotio: Präretinale Bindegewebsmembranen, Bindegewebsproliferationen in der Papillenregion, retinale Blutungen ==proliferative Diabetische Rpathie
Exsudative Amotio: (Sub‑)Retinale Lipideinlagerungen (Exsudate) und Blutungen === Morbus Coats
Tumorbedingte Amotio: Tumor sichtbar
Die häufigste Ursache für Netzhautablösungen sind
Risse oder Löcher in der Netzhaut, die beispielsweise durch eine Glaskörperabhebung entstehen können. U
AMD wo ist das problem
Alterungsprozesse des retinalen Pigmentepithels
Häufigste Erblindungsursachen
3
Makuladegeneration
Glaukom
Diabetische Retinopathie
bruch membran
Lamina basalis der Choroidea (Aderhaut), die dem retinalen Pigmentepithel (Teil der Netzhaut) anliegt
druse 2 bedeutungen
1) Ablagerungen von Stoffwechselprodukten zwischen retinalem Pigmentepithel und Bruchmembran. Funduskopisch werden zwei Formen unterschieden: Kleine, gut abgegrenzte Drusen („harte Drusen“) sowie größere, diffus abgrenzbare Drusen („weiche Drusen“). Drusen treten im normalen Alterungsprozess sehr häufig auf, können aber auch auf eine altersabhängige Makuladegeneration hinweisen.
2) In der Eiterflüssigkeit bei Aktinomykose nachweisbare körnchenartige Strukturen. Sie entsprechen mikroskopisch Ansammlungen von Aktinomyzeten und umgebenden Granulozyten. Diese Drusen sind für die Aktinomykose pathognomonisch.
amd pp 2 probleme
Ablagerung von Stoffwechselprodukten (Drusen) zwischen retinalem Pigmentepithel und der Bruch-Membran
Zelluntergang und Hypoxie führen zu ungünstigen reaktiven Prozessen und chorioidalen Neovaskularisationen
AMD stmex3
Insbesondere das zentrale Sehen (z.B. Lesefähigkeit) ist beeinträchtigt → Das periphere Sehen bleibt auch im fortgeschrittenen Stadium erhalten
Grauer Schatten im zentralen Gesichtsfeld
Metamorphopsien
metamorphopise def english
Metamorphopsia is a syndrome in which the shape of objects appears distorted. It c
metamorphopisen welche diagnostik
Amsler Karte
subretinale blutung
im bereich der Makula AMD exsudativ/feucht
nicht exsudative AMD was in funduskopie neben drusen
Atrophie retinale pigmentepithel
(Goldstandard zur Diagnosesicherung einer exsudativen AMD)
Fluoreszenzangiografie
AMD 2 Formen 2 Befunde Fluoreszenzangiogr
Nicht-exsudative AMD
Scharf begrenzte Hyperfluoreszenz des veränderten retinalen Pigmentepithels
Exsudative AMD
Chorioidale Neovaskularisationen und Exsudationen (diffuse Hyperfluoreszenz) im Bereich der Makula
OCT bei AMD
nicht invasiv, also besser als FA zur Verlaufskontrolle
vorsorge AMD ab wann
Vorsorgeuntersuchung der Bevölkerung ab dem 55. Lebensjahr,
welche NEM bei AMD
Substitution von Antioxidantien, Zinkoxid und Kupferoxid kann positiven Effekt haben
wann intervention beim amd
choroidale neovaskularisationen
amd 3 therapien
Injektion von VEGF-Inhibitoren (Ranibizumab oder Bevacizumab) in den Glaskörper (IVOM- intravitreale operative Medikamenteneingabe)
Verödung von Neovaskularisationen per Lasertherapie oder photodynamischer Therapie
Papillitis Epidemiologie
Papillitis: Meist bei Kindern im Rahmen von viralen Infekten
neuritis nervi optici wichtige ursache
Multiple Sklerose, in 30% der Fälle Erstmanifestation
Retrobulbärneuritis Merkspruch
Retrobulbärneuritis: Patient sieht nichts (Zentralskotom), Arzt sieht nichts (normaler Fundusbefund)!
neuritis nervi optici prognose
Nach 2 Wochen meist beginnende Visusbesserung → Nach 1 Jahr meist wieder guter Visus
Häufig Persistenz von Störungen des Farb- oder Kontrastsehens
Bei ca. 20-50% aller Patienten tritt nach einer Retrobulbärneuritis im weiteren Verlauf eine Multiple Sklerose auf!
4 stichwort stme neuritis nervi optici
Meist einseitig
Visusminderung
Gesichtsfeldausfälle, häufig Zentralskotom
Retrobulbäre Schmerzen (Schmerzzunahme durch Augenbewegungen)
Farbsinnstörung
fovea centralis wo und was enthält sie
Im Zentrum der Macula lutea des Auges gelegene Einsenkung, die den Bereich des schärfsten Sehens der Netzhaut darstellt. Sie enthält nur Zapfen, keine Stäbchen.
zentralskotom ursache
Zentralskotom
Sehverlust im Bereich der Fovea centralis
Vorkommen: Sehnervschädigung (z.B. bei Papillitis oder Retrobulbärneuritis)
Stäbchen vs Zapfen
Stäbchen für Nacht und Schwarz Weiß Sehen==skotopisches Sehen, lichtempfindlicher, reagieren schon bei schwachem licht===Rhodopsin
Zapfen bei tageslicht, Farbsehen = photopisch
Zapfen höchste Dichte in fovea centralis
3 Zapfenopsine
hohe Auflösung
Stäbchen in parafovealen Zone
Zapfen Fovea Centralis
Stäbchen Schwarz Weiß
Swinging-Flashlight-Test:
Relativer afferenter Pupillendefekt
bei optikusneuritis
Leber Optikusatrophie Vererbung
85% Männer, Alter meist 20-30 Jahre, Vererbung über mütterliche mitochondriale DNA, akute Visusverschlechterung mit Zentralskotom.
optikusatrophie def
Definition: Irreversibler Verlust von Axonen im Bereich des Nervus opticus
optikusatrophie funduskopie
Primäre Form: Blasse avitale Papille, randscharf
Sekundäre Form: Blasse avitale Papille, prominent mit verwaschenem Rand
optikusatrophie 2 formen ursache
primär ist genetisch
Mukopolysacch wie Morbus Hunter
Lebersche OA
sekundär bei Stauungspapille, Glaukom
Blasse avitale Papille,
Optikusatrophie
AION 2 Ursachen
Nicht arteriitische (arteriosklerotische) Form → Bei Arteriosklerose Arteriitische Form → bei Riesenzellarteriitis
mps und auge
hh trübung
optikusatrophie
Plötzliche einseitige Sehminderung
Keilförmige und horizontale Gesichtsfeldausfälle (unteres Gesichtsfeld häufiger betroffen)
AION
Akut: Ödematöse, randunscharfe Papille, häufig sektoriell betont; blass oder hyperämisch; radiäre Randblutungen
Im späteren Verlauf: Optikusatrophie
AION
nicht arteriiitische AION therapie
Bei nicht arteriitischer Form → Therapieversuch mit Hämodilution und systemischer Glucocorticoidgabe möglich
Stauungspapille Befund Funduskopie
Ödematöse, randunscharfe, prominente Papille; radiäre Randblutungen
Im späteren Verlauf: Optikusatrophie möglich
venöse stauung, kleine Einblutungen
blinder fleck
Discus n. optici („Ort des blinden Flecks“): Der blinde – d.h. kein Licht wahrnehmende – Austrittspunkt des N. opticus, der einen bds. physiologischen Gesichtsfeldausfall von ca. 15° temporal verursacht
chiasmasyndrom trias
Die Trias bitemporale Gesichtsfeldausfälle, ein- oder beidseitige Sehschärfereduktion und Optikusatrophie werden als Chiasmasyndrom bezeichnet!
chiasma opticum problem genau name resultierendes problem
Heteronyme bitemporale Hemianopsie („Scheuklappenphänomen“)
Homonyme Sehstörung/Gesichtsfeldausfälle nach kontralateral (klassisch: homonyme Hemianopsie)
retrochiasmale Läsion
Okrzipital a cerebri posterior
retrochiasmale Läsion wann Optikusatrophie
Optikusatrophie falls Läsion im Bereich des 3. Neurons liegt also von retina bis CGL
4 Neuron Sehbahn
- Neuron: Corpus geniculatum laterale im Thalamus
Heteronyme bitemporale Hemianopsie („Scheuklappenphänomen“)
chiasma problem
Lagophthalmus
Paretischer oder plegischer, in jedem Falle unvollständiger Lidschluss.
endokrine OP welche Therapie der Grunderkr bevorzugen
Falls eine definitive Therapie der Hyperthyreose geplant ist, sollte bei gleichzeitigem Vorliegen einer endokrinen Orbitopathie (ca. 60%) eine Operation bevorzugt werden! Es gibt Hinweise, dass eine Radioiodtherapie einen ungünstigen Einfluss auf die EO besitzt
dalrymple zeichen
Retraktion des Oberlids mit sichtbarer Sklera und erweiterter Lidspalte.
vongraefe zeichen
Retraktion des Oberlids bei Blicksenkung
stellwag zeichen
Seltener Lidschlag
Endokrine OP was kan Pat tun und nicht tun
Striktes Rauchverbot!
Selen hat günstigen Einfluss
Epidemiologie: Häufigstes malignes Weichteilsarkom im Kindesalter, insgesamt jedoch selten
rhabdomyosarkom
orbitaphlegmone 3 komplikationen wie gefährlich
Bei einer Orbitaphlegmone handelt es sich um einen Notfall, der eine zügige Abklärung und antibiotische Therapie erfordert.
Als Komplikationen drohen Sehverlust, Sinusvenenthrombose und Sepsis bis hin zum Tod!
orbitaohlegmone diagnostik
Unverzügliche Bildgebung (Computertomografie)
Blutkulturen
Labordiagnostik inkl. Entzündungsparameter
orbitaphlegmone ab
Für die kalkulierte Therapie ist ein Breitspektrumantibiotikum zu wählen, z.B. Ceftriaxon oder Piperacillin/Tazobactam.
Hornersyndrom Begleitstm
Anhidrose im Gesicht und am Arm möglich
postganglionär nur am Gesicht
ganglion stellatum
Verschmelzung des untersten Halsganglions des Grenzstrangs (Ganglion cervicale inferius) und des ersten Brustganglions des Grenzstrangs (Ganglion thoracicum I).
keine umschaltung
Durch Kompression des Ganglion stellatum, bspw. durch eine Raumforderung wie einen Pancoast-Tumor, kann es zu einem Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophthalmus) kommen.
- symp Neuron Verlauf
Vom Ggl. cervicale superius entlang der A. carotis interna und dem N. ophthalmicus zum M. dilatator pupillae
horner syndrom 4 weitere stme
Anhidrose (verminderte Schweißsekretion) im Gesicht und am Arm je nach Schädigungsort möglich
Vasodilatation (Aufhebung der vasokonstriktorischen Wirkung des Sympathikus)
Isolierte Läsion des 1. Neurons selten → Vorkommen meist bei Hirnstamminfarkt oder traumatischer Halsmarkläsion → einhergehend mit entsprechenden neurologischen Symptomen
Unterschiedliche Färbung der rechten und linken Iris (Heterochromie)
Brechkraft Formel
Brechkraft = 1 / Brennweite → Einheiten: dpt = 1/m
brechkraft auge
Hornhaut: 43 dpt
Linse: 10–20 dpt (je nach Akkommodationszustand
staphyloma posticum verum
bei myopie schwachstelle und sklera dehnt sich nach außen
breenpunkt bei myopie
Brennpunkt liegt vor der Netzhaut
myopie was für brille
1 linsen art
2 plus oder minus
Korrektur: Zerstreuungslinsen (Konkavgläser, Minusgläser)
Hyperopie Komplikation
Komplikationen: Prädisposition zum Winkelblockglaukom
hyperopie was für brille
Korrektur: Sammellinsen (Konvexgläser, Plusgläser)
Astigmatismus
Brennpunktlosigkeit durch Wölbungsanomalien der Hornhaut (oder selten der Linse)
reguläre astigmatismus folge von ursache
2 brennpunkte horizontale vs vertikale Achse
astigmatismus rectus def
Die Brechkraft ist im vertikalen Meridian stärker als im horizontalen.
presbyopie PP und Stme und therapie
Pathophysiologie: Verminderte Akkommodationsfähigkeit
Symptome/Klinik: Schlechtes Nahsehen (z.B. Probleme beim Lesen)
Korrektur: Lesebrille mit Sammellinse (Konvexgläser)
grenzen LASIK 3 korrekturen
Myopien bis -8 dpt
Hyperopien bis +3 dpt
Astigmatismus bis 5 dpt
Amblyopie
Definition: Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen (funktionelle Sehschwäche) aufgrund einer Entwicklungsstörung des Sehvermögens während der frühen Kindheit
Begleitschielen
Definition: Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge „begleitet“ das führende Auge in alle Blickrichtungen (auch abwechselndes Schielen der Augen möglich)
begleitschielen 2 Formen
Frühkindliches Schielsyndrom (häufigste manifeste Form): Beginn innerhalb der ersten 6 Lebensmonate
Normosensorisches Spätschielen: Schielbeginn nach dem 1. Lebensjahr (nach Ausbildung der Binokularfunktion)
skew deviation DD
Im Gegensatz zum Lähmungsschielen hat die sog. Skew-Deviation mit einer vertikalen Schielstellung der Augen ihre Ursache nicht in einer Muskellähmung, sondern in einer pränukleären Schädigung des Hirnstamms oder des Kleinhirns!
INO Ursache
Schädigung des fasciculus longitudinalis medialis im HS
linkes Fascuculus longit medialis gestört
Konvergenzreaktion intakt Blick nach links ok Blinck nach rechts xxxx Strg der horizontalen Augenbeweg Beweg einschränkung des ipsilateralen Auges bei konjugierten Bewegungen
was erhöht risiko für schielen und warum
Refraktionsfehler (vor allem Hyperopie)
Akkommodation und Konvergenzreaktion sind aneinander gekoppelt, durch die dauerhafte Akkommodation bei Hyperopie kann so ein Einwärtsschielen ausgelöst werden.
Trochlearis vs Abducensparese Ausfall von
Trochlearisparese: Ausfall des M. obliquus superior
Abducensparese: Ausfall des M. rectus lateralis
skew deviation video
deckt 1 auge zu
nach aufmachen schnelle vertikale bewegung
Begleit vs Lähmungsschielen
Schielwinkel bleibt bei Begleit konstant
Lähmungsschielen Stm
Doppelbilder
Gefar´hr mouches volantes
Vorsicht bei starker Zunahme der Mouches volantes oder gleichzeitigem Auftreten von Lichtblitzen (typisch
bei (inkompletter) hinterer Glaskörperabhebung) → Gefahr von Netzhautrissen und Netzhautablösung!
lichtblitze wann werden sie wahrgenommen
Vor allem im Dunkeln und bei geschlossenen Augen wahrnehmbar
photopsie synonym
lichtblitz
lichtblitz ursache
Meist durch Zug an der Netzhaut ausgelöst, z.B. bei einer inkompletten Glaskörperabhebung
rußregen hinweis auf
Hinweis auf freie Zellen vor der Retina
rußregel statisch oder beweglich
bewegen sich
schwarze wand
nh ablösung
schwarze wand ausbreitung
Ausbreitung von peripher nach zentral
flimmerskotom
wandert von parazentral nach peripher
bei Migräne
Informationen aus dem oberen Gesichtsfeld im xxxx Netzhautbereich
unteren
blinder fleck wo in perimetrie
Der Blinde Fleck projiziert sich perimetrisch im Gesichtsfeld temporal des Gesichtsfeldzentrums
zentralskotom
Sehverlust im Bereich der Fovea centralis
Vorkommen: Sehnervschädigung (z.B. bei Papillitis oder Retrobulbärneuritis)
bogenskotom
Bogenförmiges, vom blinden Fleck ausgehendes Skotom
Vorkommen v.a. bei Glaukom
Blepharochalasis
Erschlaffung der Lidhaut. Typische Ursache ist eine altersbedingte Bindegewebsdegeneration. Ein herabhängendes Oberlid (umgangssprachlich als “Schlupflid” bezeichnet) kann die Pupille verdecken und so zu Gesichtsfeldeinschränkungen führen. Therapeutisch kann eine chirurgische Lidstraffung (Blepharoplastik) durchgeführt werden.
Hyphäma
Hyphäma beschreibt eine Blutansammlung in der Vorderkammer. Das Blut setzt sich am Boden der Vorderkammer ab und bildet so einen Spiegel. Ursächlich können beispielsweise Traumata, Infektionen oder Blutungen aus Neovaskularisationen bei Rubeosis iridis sein.
Hyposphagma
Definition: Meist harmlose, flächenhafte Einblutung unter der Bindehaut
contusio bulbi spätkomplik
Spätfolgen: Netzhautablösung, Glaukom, Kontusionskatarakt
Funduskopie: Schwellung und weißliche Trübung von Makula und umgebender Netzhaut sowie evtl. Blutungen
Berlin Ödem bei Contusio bulbi
orbitabodenfraktur wann OP und nicht konservativ
Chirurgisch (insbesondere wenn Doppelbilder oder Bulbusmotilitätsstörungen bestehen)
sympathische phthalmie prophylaxe und therapie
verletztes auge entfernen
GK oder IS
sympathische ophthalmie def
Komplikation: Sympathische Ophthalmie: Beidseitige Panuveitis als Folge perforierender Verletzungen oder (selten) intraokularer Operationen → Beidseitige Erblindung möglich
symblepharon
Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der Bindehaut des Lides
Amiodaron Auge NW
HH trübung
RAPD
RAPD (Relativer afferenter Pupillendefekt): Bei Beleuchtung des kranken Auges werden beide Pupillen nicht so eng wie bei Beleuchtung des gesunden Auges, da die Afferenz gestört, die Efferenz jedoch ungestört ist
landoldt ringe
Cs mit unt Öffnungen
Sehschärfe
fluoreszenz angio normaler befund
Normalbefund: Die retinalen Gefäße stellen sich hell vor dem dunklen Pigmentepithel dar; Fluoreszein bleibt intravasal; Fovea erscheint dunkel
elektroretinogramm indikation
retinopathia pigmentosa