Auge Flashcards
angeborene Ptosis Komplikation
Bei angeborener Ptosis: Amblyopie möglich
Schwachsichtigkeit
m levator palpebrae welcher Nerv
oculomotorius
lähmung musculus tarsalis ursache und folge
Lähmung des M. tarsalis: Ptosis nicht in dem Maße ausgeprägt wie bei einer Schädigung des M. levator palpebrae
Sympathikusschädigung: Meist im Rahmen des Horner-Syndroms
entropium
Definition: Einwärtskippung der Lidränder
lagophthalmus
Definition: Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
keratitis e lagopthalmo ursache und def
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
blepharospasmus def und ursache
Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktion des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
Blepharitis Erregr
Häufigste Erreger: Staphylokokken
meibom drüsen
Talgdrüsen
Meibom-Drüsen: Frei an Lidhinterkante mündend (Aufrechterhaltung des Tränenfilms)
chalazion welches AB
Bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin-Augentropfen
Klinik Chalazion
Die Klinik des Chalazions ist nicht typisch für eine entzündliche Reaktion (keine oder nur geringfügige Rötung, keine Schmerzen)!
Chalazion DD
Durch die knotige Erscheinung muss differenzialdiagnostisch auch an Tumoren (Talgdrüsenkarzinom) gedacht werden!
Chalazion Ursache
Definition: Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt
Hordeolum Erreger
Meist Staphylococcus aureus, seltener Streptokokken
Hordeolum Rf
Vermehrtes Auftreten bei Acne vulgaris und Diabetes mellitus
chalazion und hordeolum kälte oder wärme
Wärme- und Infrarotbehandlung
Lid Drüsen x3 Lokalisation+++Funktion
Meibom-Drüsen: Talgdrüsen mit lipid- und proteinreichem Sekret innerhalb des Tarsus
Moll-Drüsen: Schweißdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Zeis-Drüsen: Talgdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Dakryoadenitis Erreger
Primäre Infektion (insb. Staphylokokken, Streptokokken)
Im Rahmen systemischer Infektionen (z.B. bei Mumps, Influenza, Mononukleose
Paragrafenform des Oberlids)
Akute Dakryoadenitis: Akute, schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse
pleomorphes adenom wo
Parotis und tränendrüse
schichte auf cornea drauf
Murin, wässrig, lipidschicht
Hasner Membran
Persistenz führt zur kongenitalen Dakryostenose
Ggf. Absonderung von purulentem bis schleimigem Sekret durch Druck auf den Tränensack
kongenitale dakryostenose
tränenkanalstenose ab wann interventionelle Therapie
Da es unter konservativer Therapie häufig innerhalb des ersten Lebensjahres zu einer Eröffnung der Tränenwege kommt, sollte eine interventionelle Therapie nicht vor dem 6. Lebensmonat durchgeführt werden.
epiphora
Tränenträufeln, vermehrter Tränenfluss
wer ist an der Tränenbildung beteiligt
An der Tränenbildung ist neben den Drüsen der Augenlider und den Becherzellen der Bindehaut v.a. die Tränendrüse beteiligt.
gefäßinjektion Aue 2 Typen
konjunktival vs ziliar
von peripherie nach innen
vs RIng innen
Rötung des Auges
Fremdkörpergefühl
Lichtscheu
konjunktivitis
Nachweis intrazellulärer Einschlusskörperchen in Bindehautzellen
chlamydien konjunktivits
chlamydien konjunktivitis therapie
makrolide systemisch und topisch
chlamydien konjunktivitis 2 Typen
Paratrachom Schwimmbad auch in DE
Trachom in Afrika, Vernarbung, Erblindung
wie lange ist keratokonjunktivitis epidemica infektiös
bis ca. 14 Tage nach Symptombeginn)
konjunktivitis epidemica therapie
Symptomatische Therapie mit isotonischer Kochsalzlösung
NG Konjunktiv 3 Ursachen
Chlamydia trachomatis Serotyp D–K (häufigste spezifische Infektion mit ca. 70%)
Neisseria gonorrhoeae
Seltener Herpes-simplex-Virus
keratokonjunktiv sicca 2 innere ursachen
sjogren und DM
was dürfen Augentropfen nicht enthalten
Augentropfen sollten immer konservierungsmittelfrei sein, da Konservierungsmittel die Symptomatik verschlechtern können!
keratokonjunktivitis sicca Diagnostik
Spaltlampenuntersuchung
Fluoreszein-Anfärbung
Im Verlauf Ablösen des Epithels in fadenförmigen Strängen (Filamenten) und Anhaften an der Hornhaut (sog. Keratitis filiformis)
was sind super typische allergische Konjunktivitis Hinweise
Es sollte auf bekannte Allergien und typische Symptome (eher bds. Befall, Augenjucken, Augenlaufen, Niesen, Juckreiz von Nase, Ohren und/oder Rachen) geachtet werden.
Symblepharon
Verwachsung der Bindehaut des Augapfels mit der Bindehaut des Lides
pterygium conjunctivae
Überwachsen der Bindehaut auf die Hornhaut
meist nasaler beginn
wie dreieck
okuläres Pemphigoid Biopsie und AK
Biopsie: Immunkomplexe
Nachweis von Antikörpern gegen die Basalmembran der Bindehaut und anderer Schleimhäute
okuläres pemphigoid welche Therapien sind rein stmatisch, welche verbessert Prognose
Chirurgische Eingriffe und die lokale Therapie mit Glucocorticoiden können die Progredienz der Erkrankung nicht beeinflussen
; eine langfristige immunsuppressive Therapie kann den Prozess aufhalten!
3 medikamente beim okulären Pemphigoid
(Konservierungsmittelfreie) Tränenersatzmittel
Glucocorticoid-Augentropfen (bspw. Prednisolon)
Immunsuppressiva systemisch, bspw. Methotrexat oder Mycophenolatmofetil (1. Wahl)
okuläres pemphigoid warum ist es gefährlich
Das okuläre Pemphigoid ist eine progrediente Autoimmunerkrankung,
die über eine chronische Konjunktivitis mit zunehmender Vernarbung der Hornhaut und Schrumpfung der Bindehaut zur
Erblindung und kompletter Bewegungsunfähigkeit des Augapfels führt .
perenniale Konjunktivitis
nicht nur saisonale Allergene
Hausstaubmilben +++ Tierhaare
chemosis
Entzündliches Ödem der Konjunktiva
allergische Konjunktivitis 5 Therapien
Tränenersatzmittel („Auswascheffekt“)
Lokale Antihistaminika
und/oder Mastzellstabilisatoren, bspw. Cromoglicinsäure
Ggf. systemische Antihistaminika
Bei bakterieller Superinfektion: ggf. antibiotische Augentropfen
keratokonjunktivitis vernalis
definition und komplikation
Die Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) ist eine beidseitige, rezidivierende, allergische Bindehautentzündung, die schubweise im Frühling auftritt (sog. „Frühjahrskatarrh“) und häufig mit einer Hornhautschädigung einhergeht.
riesenpapillen
unterhalb vom Lid bei KK vernalis
Vernalis Plaque
beim KK vernalis Hornhautbeteiligung
zentrale Hornhaut Defekt
gigantopapilläre konjunktivitis ursache
Assoziiert mit Veränderungen infolge des Tragens von Kontaktlinsen: Etwa 5–10% aller Träger von weichen und etwa 5% von harten Kontaktlinsen betroffen
GPC Stme
Juckreiz und zähes muköses Sekret, insb. beim Entfernen der Kontaktlinse
Pinguecula DD Pterygium conjunctivae
Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Pterygium conjunctivae, das sich meist auf die Cornea ausdehnt.
Pinguecula Berührt i.d.R. nicht die Cornea
Hyposphagma bei welcher Infektion
Pertussis da starkes Husten, erhöhtes intravasales Druck
Hyposphagma
Definition: Meist harmlose, flächenhafte Einblutung unter der Bindehaut
rezidiv Hyposphagma welche 2 Ursachen abklären
Gerinnungsstörungen
Blutdruckentgleisungen
Hornhautlimbus
Der Limbus ist die Grenze zwischen Cornea und Sklera.
Limbusdermoid wie sieht es aus
Kann Haare und andere Hautanhangsgebilde enthalten
Bindehautnävus in SS
Es wurde u.a. gezeigt, dass Bindehautnävi Progesteronrezeptoren aufweisen, wodurch die Pigmentierung im Rahmen einer Schwangerschaft zunehmen kann.
primär erworbene Melanose DD Bindehautmelanom
Keine nodulären Anteile und nicht vaskularisiert
bindehautmelanom ihc marker
immunhistochemische Marker (bspw. S-100)
bindehautkarzinom histologie
Definition: Meist verhornende Plattenepithelkarzinome
Lachsfarbener Tumor der Bindehaut,
Lymphom
bandförmige Hornhautdegeneration Ursache
Ätiologie: Auftreten nach jahrelangen Entzündungen des vorderen Augenabschnitts, z.B. bei chronischer Uveitis, Keratitis, im Rahmen einer juvenilen Polyarthritis, aber auch nach schweren intraokularen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, chemischen Reizen
bandförmige HH Degeneration Therapie
Therapie: Epithelabrasio unter Lokalanästhesie und Applikation von EDTA zur Lösung der Kalkablagerungen
HH Dystrophie was genau ist das Problem/ursache
Stoffwechselstörungen der Hornhaut vor, die zu einer progredienten Strukturveränderung mit Beeinträchtigung der Transparenz der Hornhaut führen und damit im Verlauf häufig das Sehvermögen einschränken. Es können das Endothel, das Stroma und/oder das Epithel der Hornhaut betroffen sein.
Fuchs Endotheldystrophie Symptome
Klinik: Visusverschlechterung, Besserung im Tagesverlauf
da Feuchtigkeitsverlust
Fuchs Endotheldystrophie Ursache/Problem
Definition: Hereditäre Erkrankung mit progredienter Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut
Pathophysiologie: Die Endothelzellen erfüllen eine sehr wichtige Pump- und Barrierefunktion zum Kammerwasser, um die Klarheit der Hornhaut zu gewährleisten. Die Reduktion der Endothelzellen ist zunächst asymptomatisch (an der Spaltlampe oder dem Endothelmikroskop aber bereits als Cornea guttata darstellbar), bei Dekompensation kommt es zum vermehrten Wassereinstrom ins Hornhautstroma mit Trübung und im weiteren Verlauf zur bullösen Abhebung des Epithels
arcus lipoides therapie
Therapie Therapie einer etwaigen Fettstoffwechselstörung zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos
Keratokonus Klinik x3
Klinik: Visusverschlechterung, Myopie, Astigmatismus
keratokonus therapie
Brillengläser
Harte Kontaktlinsen
UV-Crosslinking / Hornhaut-Vernetzung
Bei Versagen der konservativen Möglichkeiten: Keratoplastik
keratokonus assoz zu 3 erkrankungen
Bspw. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Down-Syndrom
Erosio cornea Diagnostik
Diagnostik: Defekt durch Anfärbung mit Fluoreszein gut sichtbar
erosio cornea therapie
Therapie: Salbenverband, ggf. therapeutische Kontaktlinse, antibiotische Augentropfen
erosio cornea definition
Definition: Epitheldefekt der Hornhaut
rezidiv erosio cornea ursache
Ätiologie: Mangelnde Regenerationsfähigkeit (evtl. genetisch bedingte) oder rezidivierende Verletzungen, z.B. bei Entropium
was wird bei HH Tx transplantiert, von wem, Zeit
Verfahren: Implantation einer Spenderhornhaut (Leichenspende, bis zu 72 Stunden nach dem Spendertod entnehmbar) anstelle der erkrankten Hornhaut
IS bei HH Tx welche wenn notwendig
systemische Immunsuppression mittels z.B. Ciclosporin A oder Mycophenolatmofetil durchgeführt werden sollte.
tun erkr der HH weh
Aufgrund der guten sensiblen Innervation gehen Erkrankungen der Hornhaut häufig mit Schmerzen einher.
bakterielle keratitis 2 Rf
Erhöhtes Risiko bei Tränenwegsstenose bzw. -infektion, Tragen von Kontaktlinsen
Hypopyon
Ansammlung von Eiter in der vorderen Augenkammer
HH infektion mit pseudomonas
destruktiv, innerhalb wenigen tagen irreversible Zerstörung der HH
bakterielle vs virale Keratitis
bakterielle Eitriges Sekret
virale serös
gefährliche Form der bakteriellen Keratitis
Sonderform: Pseudomonas aeruginosa: Fulminanter Verlauf mit schweren Ulzerationen und Zerstörung der Hornhaut innerhalb kurzer Zeit
bakterielle keratitis welche AB wie oft
Kombination aus Ofloxacin-Augentropfen, Gentamicin-Augentropfen, Erythromycin), z.B. stündliche Gabe, je nach Stadium
bakterielle keratitis wie verhindert man synechien zwischen Iris und HH
Therapeutische Mydriasis
herpes simplex keratitis primär oder sekundär
von wo infiziert man sich
Ätiologie: Infektion durch reaktivierte Herpes-simplex-Viren aus dem Ganglion trigeminale
Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
keratitis dendritica
welche der 3 viralen Keratitis Formen verursacht keine Schmerzen
endotheliale K=K disciformis
bei Herpes Simplex Keratitis kann man Aciclovir und GK geben aber bei 1/3 gibt man keine GK
K dendritica=epithelialis
Herpes zoster Keratitis Ursache und Synonym
Zoster ophthalmicus
Ätiologie: Reaktivierte Herpes-zoster-Viren (Befall des 1. Astes des N. trigeminus = N. ophthalmicus)
akanthokeratolysis
Amöben
keratitis e lagophthalmo ursache
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
keratitis neuroparalytica
Definition: Keratitis durch Sensibilitätsverlust der Hornhaut durch Lähmung des 1. Trigeminusastes
Anästhesierende Augentropfen was beachten
Applikation von anästhesierenden Augentropfen nur zur Diagnostik! Auf keinen Fall zur Schmerztherapie einsetzen, da ein unsachgemäßer Gebrauch zu Epithelschäden führen kann und durch Aufhebung des schützenden Hornhautreflexes weitere Verletzungen der Hornhaut leicht möglich sind!
Episkleritis vs Konjunktivitis
Unterscheidung von Konjunktivitis zu Episkleritis über Gabe von vasokonstringierenden Augentropfen möglich
bei Konjunktivitis verschwindet die konjunktivale Injektion
skleritis ursache
50% in Folge von Allgemeinerkrankungen Rheumatoide Arthritis Systemischer Lupus erythematodes Granulomatose mit Polyangiitis Polymyositis Gicht etc.
Linse Luxation Ursachen
Trauma (am häufigsten) Pseudoexfoliatio lentis (häufig im Alter)
Störungen des Bindegewebsaufbaus (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)
Weill-Marchesani-Syndrom
Homozystinurie
Linsenluxation Komplikation
Verlegung des Kammerwinkels und Abflussbehinderung des Kammerwassers → Akutes sekundäres Winkelblockglaukom
Irisschlottern (Iridodonesis) bei Augenbewegung
Linsen Luxation
monokulare Doppelbilder
Auftreten von Doppelbildern beim Sehen mit nur einem Auge.
Linsen Subluxation
Irisschottern
Zitterbewegung der Iris bei kleinsten Augenbewegungen
Linsen Subluxation oder Aphakie
Linse was für eine Art Linse
wofür normalerweise verwendet
bikonvex, Sammellinse
Beispiel: Brille gegen Weitsichtigkeit
Beispiel: Brille gegen Kurzsichtigkeit
Zerstreuungslinse: Konkave Linse
Brechkraft Linse vs HH
HH +44dpt
Augenkammer-3
Linse +19
Glaskörper keine
wie funktioniert die Linse
Durch die Elastizität der Linse kann sie in ihrer Form und damit Brechkraft verändert werden. Diese Akkommodationsfähigkeit führt zu einer variablen Brechkraft zwischen 10 und 20 dpt und gewährleistet ein scharfes Sehen in Nähe und Ferne. Die Linse ist über Zonulafasern am Ziliarkörper fixiert, welcher durch Kontraktion den Akkommodationszustand der Linse bestimmt und die Linse in ihrer Position hält.
kongenitale Katarakte 2 Formen
Durch kongenitale Infektionen (Röteln, Hepatitis, Mumps, Toxoplasmose)
Galaktosämie (reversibel)
welche OPs können Katarakt verursachen
Nach Vitrektomie (insbesondere nach Einbringen von Silikonöl) Nach filtrierenden Eingriffen bei Glaukom
welche Medikamente können Katarakt verursachen
Glucocorticoide (lokal und systemisch)
Miotika (Cholinesterasehemmer)
Vergiftungen
Grau-in-grau-Sehen
Zunahme des Blendungsempfindens
Katarakt
Leukokorie
kongenitales Katarakt
Durch pathologische Veränderungen des hinteren Augenabschnitts kann es zum Verlust des roten Fundusreflexes kommen, sodass die Pupille - statt rot - weiß aufleuchtet.
rosettenförmige Linsentrübung
Katarakta traumatica
Katarakt bei Galaktosämie
Ausnahme: Katarakt bei Galaktosämie → Katarakt durch galactosefreie Diät reversibel
kongenitale Katarakte Komplikation
Kongenitale Katarakte müssen frühestmöglich operiert werden, um eine Schwachsichtigkeit (Deprivationsamblyopie) zu vermeiden.
Nachstar
Trübung von Kapselteilen bei Zustand nach extrakapsulärer Kataraktoperation
Kern vs Rinden Katarakt Stme
Myopie (bei Kernkatarakt)
Hyperopie (bei Rindenkatarakt)
intrakapsuläre Katarakt Extraktion wann indiziert
Intrakapsulär (ICCE, ehemals Methode der Wahl)
Linsenkapsel wird mitentfernt
Größerer Eingriff
Bei subluxierten oder luxierten Linsen
Katarakt wichtige Komplikation neben Erblindung
Phakolytisches Glaukom
Brechkraft Linse
r variablen Brechkraft zwischen 10 und 20 dpt u
welche 3 Arten Uveitis
Nach Lokalisierung der Entzündung Unterscheidung in Uveitis anterior (Iritis und Iridozyklitis), Uveitis intermedia (Zyklitis, Pars planitis) oder Uveitis posterior (Chorioiditis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis)
häufigste Uveitis Form
Häufigste Form: Uveitis anterior
uveitis anterior welche Ursachen neben Rheuma
Infektiös (z.B. Herpes-simplex-Virus, Zytomegalie-Virus, Varizella-zoster-Virus,
Leptospirose, bei Borreliose oder Syphilis
sowie durch perforierende Bulbustraumata)
„Rotes Auge“
uveitis anterior
warum führt Iris zur Photophobie
Bei einer akuten Iritis/Iridozyklitis verursachen Adaptation und Akkommodation durch die Bewegung von Iris und Ziliarkörper Schmerzen.
Präzipitate auf HH Endothel
uveitis anterior
Durch Ausfällen von Fibrin und Leukozyten kann es an der Hinterfläche der Hornhaut zu Ablagerungen kommen. Häufig stellen sich diese in Form eines Dreiecks dar („Arlt-Dreieck“).
Tyndall Phänomen
Uveitis anterior
In der Spaltlampenuntersuchung ist durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer eine Trübung des Kammerwassers sichtbar.
Reizmiosis
Uveitis anterior
uveitis anterior und augeninnendruck
Durch Zellen in der Vorderkammer kann es zur Abflussstörung des Kammerwassers und zu einem sekundären Offenwinkelglaukom kommen.
Vordere vs hintere synechien
vordere Verklebung HH und Iris
hintere Iris und Linse
Kleeblattpupille
bei Iridozyklitis
uveitis anterior 2 häufige komplikat
Katarakt
Sekundärglaukom
Uveitis anterior welche pupillenweite Therapie
Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin)
uveitis intermedia def und stme
Entz des Ziliarkörpers
Ätiologie, Klinik und Therapie: Siehe Uveitis anterior, jedoch schmerzärmer
uveitis intermedia Diagnostik x2
Spaltlampenuntersuchung
Geringer oder fehlender Vorderkammerreizzustand
Ophthalmoskopie Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet) Oft hintere Glaskörperabhebung Evtl. Vaskulitis Evtl. Makulaödem
uveitis posterior welche strukturen sind entzündet
kann mit Entzündung des Glaskörpers (Vitritis), der Chorioidea (Chorioiditis) und der Retina (Retinitis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis) einhergehen
wie ist die uveitis posterior anders als anterior und intermedia
Eine Uveitis posterior verläuft (im Gegensatz zur Uveitis anterior und intermedia) schmerzfrei, da die Aderhaut nicht sensibel innerviert ist!
2 komplikationen bei uveitis posterior
Gesichtsfeldausfälle im Bereich der Entzündungsherde und Narben
Starke Visuseinschränkung bei Makulabeteiligung
rubeosis iridis
Chronische Ischämie der Retina (meist durch diabetische Retinopathie oder Zentralvenenverschluss) → Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen wie VEGF, die auch in den vorderen Augenabschnitt gelangen → Neovaskularisationen der Iris → Komplikationen
rubeosis iridis therapie
Panretinale Laserkoagulation
Injektion von VEGF-Inhibitoren
rubeosis iridis 2 komplikationen
Vorderkammerblutungen (Hyphäma)
Verlegung des Kammerwinkels durch neugebildete Gefäße → Sekundäres Winkelblockglaukom → Komplikationen bis zur Erblindung
warum wird Kammerwasser benötigt
Das Kammerwasser wird vor allem für die Versorgung von Cornea und Augenlinse benötigt, da diese Gewebe selbst keine Blutgefäße besitzen und auf eine Versorgung über Diffusion angewiesen sind!
Häufigste maligne intraokulare Tumoren
Aderhautmetastasen
Aderhautmetastasen Ursprungstumor
Meist von Mamma- oder Bronchialkarzinomen ausgehend
entrundete Pupille
Verlust der runden Pupillenkontur aufgrund einer extremen intrakraniellen Drucksteigerung, die durch Kompression des N. oculomotorius zum kompletten Ausfall der parasympathischen Innervation des M. sphincter pupillae führt.
Eine Pupillenentrundung kann aber auch iatrogen nach augenärztlichen Eingriffen auftreten und selten auch physiologisch von Geburt an bestehen.