Infektiologie Flashcards
Was ist der Erreger vom Q Fieber
Coxiella brunetti
Wie steckt man sich mit Q Fieber an
Inhalation von Sporen im Staub oder Kontakt mit infizierten Schafen, Ziegen
Wer ist besonders vom Q Fieber gefährdet
Schäfer
Was sind die Stme vom Q Fieber
50% keine Stme
Ziegengrippe mit Fieber, KS; MS, Rhinitis, Pharyngitis über 1 bis 2 Wochen
Q Fieber wie diagnostiziert man es
IgM Antikörper
Q Fieber welche Therapie
Doxycyclin
ggf + Clarithromycin oder Fluorchinolone der Gruppe 3/4
Fleckfieber welcher Erreger
Rickettsia prowazekii
Fleckfieber Charakteristika vom Erreger
Rickettsien sind GN, obligat intrazellulär
Wie wird Fleckfieber übertragen, warum nicht in Europa
durch Läuse, in Europa fast keine Kleiderläuse
Fleckfieber was sind die Symptome
Initial: Abruptes hohes Fieber mit unspezifischen Allgemeinsymptomen (Kopfschmerz, Myalgien)
Ab Tag 5 der Erkrankung: Makulopapulöses Exanthem, das sich zentrifugal von Achseln und Stamm ausbreitet
Fleckfieber wie diagnostiziert man es
Reiseanamnese, IF Mikroskopie oder PCR, AK mittels Serologie
Fleckfieber Therapie, was ist wichtig
Doxycyclin, Rifampicin oder Chinolone
falls keine Therapie mehr als 50% letal
Babesiose, wo ist es verbreitet
New England, Minnesota, Wisconsin, in DE selten
Babesiose zu welcher Erkr ähnlich
Malaria mit HSM, hämolytische Anämie, Blutaussrtich ähnlich, Therapie mit Atorvaquon
Babesiose Übertragung
durch Zecken
Rickettsien welche Erkrankungen
1 Fleckfieber
2 Rocky Mountains spotted fever
Granuloma inguinale welcher Erreger und DD zu welcher Erkrankung
Klebsiella granulomatis
Lymphogranuloma inguinale durch Chlamydien
Pocken letzter Fall
1977 in Somalia
wie wurde Pocken ausgerottet
durch Lebendimpfstoff
Pocken welcher Erreger
Variola major, minor, hemorrhagica
Pocken wie wird es übertragen
von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen
keine zwischen Mensch und Tier
durch Husten!
Pocken vs Windpocken
Im Unterschied zu den Windpocken treten bei den Pocken die Effloreszenzen synchron und nicht schubweise auf (es existieren nicht verschiedene Stadien gleichzeitig).
Was sind die Stme vom Pocken
Beginn: Unspezifische Allgemeinsymptome
Nach 2–4 Tagen: Stadium vesiculosum mit synchronem Auftreten von Papeln mit rötlichem Randsaum, die sich zu eitergefüllten Blasen und verkrustenden Pusteln entwickeln
Was für Pockenimpfungen gibt es
alte viele NW, Einritzen Haut, intradermale Applikation
2013 neue Lebendimpfstoff
wo ist die Pest verbreitet
Auftreten in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, südliche USA
Einige Hundert Erkrankte pro Jahr, zuletzt v.a. auf Madagaskar und im Kongo
Pest welcher Erreger
Yersinia pestis
Pest Klinik
welche 2 Formen
Bubonenpest (sog. Beulenpest)
Plötzlich hohes Fieber und starke Allgemeinsymptome
1-2 Tage später entwickeln sich schmerzhafte Lymphknotenschwellungen (sog. Bubonen)
Verlauf: Letalität unbehandelt >50%, bei rascher Antibiotikagabe < 1-2%
Lungenpest
Primär durch Tröpfcheninfektion oder sekundär durch hämatogene Ausbreitung der Bubonenpest
Inkubationszeit: Wenige Stunden
Klinik: Hohes Fieber, Pneumonie, blutiger Auswurf, Dyspnoe
Verlauf: Letalität der primären Lungenpest fast 100%
Pest Diagnostik
Kultur aus Sputum oder LK Aspirat
Pest Therapie
AG oder Tetracycline
Kleines BB bei Sepsis
Anämie möglich
Leukozytose oder Leukopenie → SIRS-Kriterium
Thrombozytopenie → Frühzeitiger Hinweis auf einen septischen Schock
PCP Laborwert
LDH
PCP Therapie normal und bei schwerer Infektion
- Wahl: Hochdosiert Cotrimoxazol für mind. 3 Wochen
Bei schwerer respiratorischer Insuffizienz zusätzlich Glucocorticoide
PCP Prophylaxe Indikation
Primärprophylaxe: CD4-Helferzellen unter 200/μL (AIDS, Knochenmarksuppression unter zytostatischer Therapie) Sekundärprophylaxe: Schutz vor Rezidiv bei AIDS bzw. fortbestehender Immunschwäche
PCP Prophylaxe womit
Cotrimoxazol niedrigdosiert
PCP Prophylaxe wovor schützt sie noch
Schützt zusätzlich vor Toxoplasmosereaktivierung und Salmonellensepsis
nosokomial Definition
.d.R. sind Infektionen, die 48 Stunden oder später nach Aufnahme in eine Einrichtung auftreten, als nosokomial zu bezeichnen.
nosokomiale Infektion prädisponierend
- Hohes Alter
- Lange stationäre Liegedauer
- Stoffwechselerkrankungen, insb. Diabetes mellitus und Immunsuppression
- Iatrogene Eintrittspforten und Fremdkörper: Katheter, Venenverweilkanülen, Endotrachealtubus etc.
welche Infektionen im KH zählen nicht als nosokomial
Umfasst prinzipiell alle im Krankenhaus erwerbbaren Infektionen (z.B. auch Tbc, Varizellen und Masern in der Kinderklinik)
sind alle Erreger nosokomialen Infektionen obligat pathogen
Erreger nosokomialer Infektionen gehören bei Gesunden nicht selten zur normalen bakteriellen Flora und entwickeln ihre Pathogenität erst bei Immunschwäche oder Stress (fakultativ pathogen) sowie bei Standortwechsel (bspw. Enterobacteriaceae wie E. coli und Enterobacter aus der Darmflora als Auslöser einer Pneumonie).
noskomiale Infektionen welche 2 Typen Keime und Beispiele
Nass-/Pfützenkeime: Pseudomonas, Legionellen, E. coli, Klebsiellen, Proteus, Enterobacter, Anaerobier
Trocken-/Luftkeime: S. epidermidis (Koagulase negativ) und S. aureus (Koagulase positiv), Enterococcus spp., Candida spp., Mykobakterien
nosokomiale Inf 2 Arten Keime wie werden sie übertragen
Nass-/Pfützenkeime:Übertragungswege im Krankenhaus: Waschbecken, Beatmungsschläuche
Trocken-/Luftkeim
- Medizinisches Personal (potenzielle Träger)
- Besonders hohes Risiko bei Fehlverhalten: Insuffiziente Händedesinfektion (häufigster Übertragungsweg!), keine Schutzkleidung
- Kontaktflächen (z.B. Bettdecken, Geräte)
- Raumluft
Risikofaktoren einer Infektion mit MRE
-
Behandlungsfaktoren
-
Patientenfaktoren
- Aufnahme aus Langzeitpflegebereichen
- Bekannte Kolonisation durch multiresistente Erreger
- Strukturelle Lungenerkrankung (insb. Pseudomonas aeruginosa)
- Malnutrition
- Offene Hautwunden
MRSA gegen was resistent
- Nahezu alle β-Laktam-Antibiotika (Penicilline, Cephalosporine (Ausnahme Ceftarolin! ) und Carbapeneme)
MRSA Ausnahme welches AB keine Resistenz
Ceftarolin
Es handelt sich um ein Cephalosporin der 5. Generation mit Wirksamkeit gegen MRSA.
MRSA Therapie
Vancomycin oder Linezolid
VRE gegen was resistent===2
Vancomycin+Teicoplanin
VRE Therapie
Linezolid
MRSA und VRE Alternativen zur Standardtherapie
Daptomycin und Tigecyclin
ESBL gegen was resistent
Penicilline und Cephalosporine
ESBL welche Therapie
3MRGN Carbapeneme
4MRGN Tigecyclin und Colistin
Pseudomonas gegen was resistent
- Die meisten Penicilline
- Cephalosporine der 1., 2. und 3(a). Generation
- Makrolide
MRGN welche 4 AB
- Piperacillin
- Cephalosporine (3. und 4. Generation)
- Fluorchinolone
- Carbapeneme
Psuedomonas 3 Typen welche Therapie
- Wildtyp: Piperacillin**](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Z348660b8d93c9e7a6c9b8c0f29748ba6)**,** [**Cephalosporine**](https://next.amboss.com/de/article/Mm0MTg#Z5ef078604bd14a21af770718236fea64) **der Generation 3b (**[**Ceftazidim**](https://next.amboss.com/de/article/Mm0MTg#Z1a42188a0299aabd27c222246351caf0)**),** [**Carbapeneme**](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Zbbf92300682f3857e100f4fd2071cb29) **,** [**Ciprofloxacin**](https://next.amboss.com/de/article/om00gg#Z22a0da0d5057a0b36ae9339ec1591281)**,** [**Aminoglykoside
- Bei 3-MRGN: Carbapeneme
- Bei 4-MRGN: Colistin als Reservesubstanz, ggf. andere Substanzen nach Antibiogramm
Pseudomonas welches Carbapenem nicht wirksam
Ausnahme: Ertapenem besitzt keine ausreichende Wirkung!
MRSA PP Resistenz
Staph aureus wie häufig ist Kolonisation
- Kolonisation der Nasenschleimhaut mit S. aureus (MSSA): Ca. ⅓ der Bevölkerung Deutschlands
- Kolonisation der Nasenschleimhaut mit MRSA: Ca. 0,5–5% der Bevölkerung in Deutschland
weintraubenartige Bakterien
Staphylokokken
Koagulase und SA und Elektronenmikroskopie
Zellreste umgeben Bakterium und bilden Schutzwall
Risikofaktoren für eine MRSA-Kolonisation
- Bekannte MRSA-Anamnese
- Regelmäßiger Kontakt zu MRSA (Personal in Gesundheitswesen und Tiermast)
- Herkunft aus einer Region oder Einrichtung mit hoher MRSA-Prävalenz
- Aufenthalt im Krankenhaus (>3 Tage) in den letzten 12 Monaten, insb. wenn dabei Kontakt zu MRSA-Trägern bestand
- Chronische Hämodialyse
- Vorliegende Hautdefekte
- Chronische Pflegebedürftigkeit: Immobilität, Schluckstörungen, Inkontinenz, Pflegegrad
- Antibiotikatherapie in den letzten 6 Monaten
- Einliegende Katheter: Harnblasenkatheter, PEG, Tracheostoma
MRSA Haut Sanierung
Daptomycin bei welcher Erkrankung ungeeignet
Daptomycin wird vom Surfactant in den Lungenalveolen inaktiviert, daher ist es als Antibiotikum bei Pneumonien ungeeignet.
MRSA Meldepflicht
nicht allgemein
1 Arzt wenn viele Fälle, Epidemie vermutet
2 Labor wenn im Blut oder Liquor
4 MRGN Gruppen Leitsubstanzen
- Acylureidopenicilline (Leitsubstanz Piperacillin)
- Cephalosporine der Generationen 3 und 4 (Leitsubstanzen Cefotaxim und/oder Ceftazidim)
- Fluorchinolone (Leitsubstanz Ciprofloxacin)
- Carbapeneme (Leitsubstanzen Meropenem und/oder Imipenem)
4MRGN Definition
nicht so banal!
- 4-MRGN = Bei Resistenz gegen alle 4 Leitsubstanzen bzw. unabhängig davon auch bei jeglichem Nachweis einer Carbapenemase
MRGN welche 2 Gruppen und Beispiele
- Enterobacteriaceae: Z.B. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter-Spezies, Serratia-Spezies, Citrobacter-Spezies,** **Proteus****-Spezies und Morganella morganii
- Nonfermenter: Z.B. Pseudomonas aeruginosa, Burkholderia cepacia**](https://next.amboss.com/de/article/Sn0ysg#Z51cefa1aeb87415ca3c40f59c9839d59)**,** [**Acinetobacter baumannii
ESBL und MRGN Zusammenhang
Nicht jedes multiresistente gramnegative Stäbchen ist ein ESBL-bildender Erreger.
welche Bakterien bilden ESBL
Diese β-Lactamasen werden vor allem von Enterobakterien (z.B. E. coli oder Klebsiellen) gebildet und stehen häufig im Zusammenhang mit nosokomialen Harnwegsinfekten. ESBL-bildende Enterobakterien weisen klinisch die höchste Relevanz auf, jedoch können ESBL prinzipiell auch von grampositiven Bakterien gebildet werden.
Beta Laktamase MoA
- β-Lactamasen und Carbapenemasen: Die betroffenen Antibiotikaklassen werden enzymatisch abgebaut
ESBL was wird inaktiviert
Penicilline und Cephalosporine
Pseudomonas was für ein Keim und wo häufig zu finden
Nass und Pfützen
Feuchtigkeit in Beatmungsschläuchen ist ein klassisches Reservoir für Pseudomonas aeruginosa.
Pseudomonas in Kultur
- Blau-grüne Farbe → Blau-grünes Sputum oder Eiter als möglicher Hinweis
- Süßlicher, lindenblütenartiger Duft
Pseudomonas gegen was Resistenzen
- Besitzt eine hohe natürliche Resistenz: Penicilline (außer Piperacillin), Cephalosporine 1., 2. und 3(a). und 5. Generation, Makrolide
Pseudomonas welche Erkrankungen
- Erkrankungen: Pneumonie, Wundinfektionen, Harnwegsinfektionen,
- Otitis externa (“Swimmer’s Ear”), Keratitis
Piperacillin Wildtyp Therapie
Piperacillin, Cephalosporine der Generation 3b (Ceftazidim), Imipenem, Meropenem, Ciprofloxacin, Aminoglykoside
MRGN Screening wann und wie
bei Risiko für 4MRGN, nicht für 3
Allgemein durch Untersuchung von Stuhlproben bzw. Rektalabstriche, bei vorbekannter Kolonisation zusätzlich Untersuchung entsprechender Sekrete (bspw. Wunde, Urin, Trachealsekret)
MRGN wie saniert man
Sanierungsprogramme sind nicht etabliert, die Zweckmäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen ist noch nicht abschließend geklärt
MRGN andere Regeln auf welchen Stationen
Abweichend von den hier zusammengefassten Empfehlungen gelten für pädiatrische Intensivstationen bzw. neonatologische Behandlungseinheiten teilweise besondere und strengere Isolationsempfehlungen.
MRGN Risikobereiche
Allgemein anerkannte Risikobereiche sind in diesem Zusammenhang Intensivstationen und Intermediate care, Neonatologien, Dialyseeinheiten, Stationen mit stark immunsupprimierten Patientenkollektiven wie Hämatologie und Onkologie
3MRGN Vorgehen Station
- Bei Verdacht: Keine Isolierung
- Bei Nachweis eines 3-MRGN
- Basishygienemaßnahmen in Normalbereichen ausreichend: Kittelpflege und konsequente Desinfektionsmaßnahmen für Inventar und Personal
- Einzelzimmer-Isolation in Risikobereichen bzw. bei Risikopatienten
4MRGN Vorgehen Station
- Bei Verdacht: Isolierung bei Risikopopulationen
- Bei Keimnachweis: Isolierung in allen Bereichen (Normal- und Risikobereiche!), Isolation nicht aufheben!
MRGN Meldepflicht
Gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind 4-MRGN bundesweit meldepflichtig. Für 3-MRGN besteht im Allgemeinen keine bundesweite Meldepflicht.
3 und 4 MRGN Therapie
-
Bei 3-MRGN
- Carbapeneme: Imipenem oder Meropenem bzw.
- Einsatz eines geeigneten Wirkstoffes aus der verbliebenen wirksamen Antibiotikaklasse
-
Bei 4-MRGN
- Tigecyclin oder
- Colistin
Was sind die 3 häufigsten nosokomialen Infektionen
Anteil der Atemwegsinfektionen 21,5% und liegt damit hinter Wundinfektionen (Anteil von 24,7%) und Harnwegsinfektionen (Anteil von 22,4%).
Nosokomiale Pneumonie Erreger
ohne RF für MRE
was sind häufigsten + welche andere
S. aureus und Pseudomonas aeruginosa stellen die häufigsten Erreger nosokomialer Pneumonien dar.
-
Gramnegative Stäbchen
-
Enterobacteriaceae
- Escherichia coli
- Klebsiella spp.
- Enterobacter spp.
- Haemophilus influenzae
-
Enterobacteriaceae
-
Grampositive Kokken
nosokomiale Pneumonie ohne RF MRE Therapie
- Aminopenicilline mit β-Lactamase-Inhibitoren (z.B. Ampicillin + Sulbactam) oder
- Cephalosporine der Gruppe 3a (z.B. Ceftriaxon) oder
- Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4 (z.B. Levofloxacin oder Moxifloxacin)
nosokomiale Pneumonie 2. Kategorie Defintion Rf oder
Patienten mit Risikofaktoren für multiresistente Erreger+Patienten mit septischem Schock
nosokomiale Pneumonie und RF welche Erreger
-
Zusätzlich
- Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)
-
MRGN inklusive ESBL-bildende Enterobacteriaceae
- Pseudomonas aeruginosa
- Acinetobacter baumannii
- Stenotrophomonas maltophilia
nosokomiale Pneumonie und RF MRE Therapie
-
Pseudomonaswirksames β-Lactam als Monotherapie oder in Kombination
- Acylaminopenicilline + β-Lactamase-Inhibitor (z.B. Piperacillin + Tazobactam) oder
- Pseudomonaswirksame Carbapeneme (z.B. Imipenem oder Meropenem) oder
- Pseudomonaswirksame Cephalosporine (z.B. Ceftazidim)
-
+ Kombinationspartner bei lebensbedrohlicher Pneumonie
-
Bei Pseudomonasverdacht bzw. Risiko für gramnegative MRE
- Fluorchinolon der Gruppe 2 (z.B. Ciprofloxacin) oder Gruppe 3 (z.B. Levofloxacin) oder
- Aminoglykosid (z.B. Gentamicin)
-
Bei Pseudomonasverdacht bzw. Risiko für gramnegative MRE
Pseudomonas welches Fluorchinolon am besten wirksam
Ciprofloxacin
Pseudomonas Prophylaxe
- Hände- und Gerätedesinfektion
- Regelmäßige Mundhygiene mit antiseptisch wirksamen Substanzen
-
Mikroaspiration von oropharyngealem Sekret vorbeugen
- Vermeidung unnötiger Intubationen
- Absaugen vor Extubation
- Zeitgerechte Durchführung einer Tracheotomie
- Bei Patienten mit Schluckstörungen: Anlage einer PEG erwägen
- Mobilisation/Atemtherapie
HWI nosokomial welche Erreger
- Häufigster Erreger: Escherichia coli
- Weitere Erreger: Klebsiellen, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis
nosokomiale HWI Ätiologie
90% Katheterassoziiert
- Häufig liegen komplizierte Harnwegsinfektionen vor, d.h. es bestehen anatomische oder funktionelle Störungen der ableitenden Harnwege
- Zusätzliche Risikofaktoren: Niereninsuffizienz und Diabetes mellitus
Urozystitis unkompliziert Therapie 1 Wahl
Unkomplizierte Urozystitis - Therapie der 1. Wahl bei nicht-schwangeren Frauen
- Fosfomycin-Granulat (einmalig)
- oder Pivmecillinam (****Penicillin****-Derivat)
- oder Nitroxolin
Urozystitis aber Nitrit negativ welche Therapie nicht empfohlen
Bei deutl. Zeichen einer Harnwegsinfektion (z.B. ausgeprägte Leukozyturie und Bakteriurie) kann ein Nitrit-negativer Befund auf eine Infektion mit Enterokokken oder Pseudomonaden hindeuten – in diesen Fällen ist mit Antibiotikaresistenz gegenüber Cephalosporinen zu rechnen!
Urozystitis E coli gegen was fast immer resistent
Aufgrund der hohen Resistenzraten bei E. coli werden Aminopenicilline den aktuellen Leitlinien zufolge nicht mehr empfohlen!
Unkomplizierte Urozystitis frustrane Therapie was dann
1 Nitrofurantoin aber Lungenfibrose
2 Cephalosporine
3 Fluorchinolone
4 Cotrimoxazol
Urozystitis warum sind Fluorchinolone keine 1 Wahl
2 Gründe
Da unter der Gabe von Fluorchinolonen die Resistenzentwicklung gefördert wird und es zudem zu schwerwiegenden Nebenwirkungen (Tendinopathien, **Myalgien,_ _**QT-Zeit**__-Verlängerungen und Verschlechterung von** _Epilepsien_) kommen kann, zählen sie bei der Behandlung der unkomplizierten Urozystitis der Frau nicht mehr zu den Mitteln der 1. Wahl
Fluorchinolone wann bei Urozystitis indiziert
Sie sollten somit der Therapie der komplizierten Harnwegsinfektionen und Pyelonephritiden vorbehalten bleiben.
nosokomiale HWI welche Therapie bei Sepsis oder RF MRE
Bei septischem Schock und/oder erhöhtem Risiko für resistente Erreger bei Harnwegsinfektionen :
- Carbapeneme, z.B. Meropenem
- Piperacillin/Tazobactam
- Zusätzlich Kombination mit pseudomonaswirksamen Chinolonen (Ciprofloxacin oder Levofloxacin) bei entsprechendem Risiko
Pseudomonas und Sepsis
Mono oder Kombi
Bei septischen Verlaufsformen einer Pseudomonas-Infektion wird eine Kombinationstherapie von zwei pseudomonaswirksamen Antibiotika gefordert.
Blasenkatheter wie häufig wechseln
Ein transurethraler Dauerkatheter wird in der klinischen Praxis nach Erfahrungswerten alle 2 Wochen, ein suprapubischer Katheter alle 4–6 Wochen gewechselt;
Suprapubischer Dauerkatheter Indikation
Suprapubischer Dauerkatheter bei Patienten anstreben, die längerfristig (>5 Tage) katheterisiert werden müssen . Dies ist jedoch in der klinischen Praxis nahezu unmöglich umzusetzen
Den infektiologischen Vorteilen einer suprapubischen Harnableitung stehen die Risiken des Eingriffes und die Präferenzen der Patienten häufig entgegen.
Wundinfektion Erregerspektrum
- Erregerspektrum: Häufigste Erreger sind S. aureus, S. epidermidis und Pseudomonas aeruginosa; polymikrobielle Mischinfektionen sind möglich
- Bei Abdominalchirurgie: Vermehrt Erreger der Darmflora, z.B. E. coli, Enterococcus spp., Bacteroides fragilis
Wundinfektion Risikofaktoren
Die Risikofaktoren für Wundinfektionen überschneiden sich mit denen für eine schlechte Wundheilung. Vereinfacht kann gesagt werden: Vor allem schlecht heilende Wunden können sich leicht infizieren.
Besonders hohes Risiko für alte Menschen und bei Diabetes mellitus sowie Immunsuppression
Bacteroides GP oder GN
GN Stäbchen
Bacteroides wo findet man sie im Körper
Familie von Bakterien, die 90% der Stuhlflora ausmachen und für den typischen „Rosenduft“ verantwortlich sind.
Bacteroides Beispiel
Fusobacteriaceae oder Bacteroides
Bacteroides welche AB
Viele Antibiotika sind bei Infektionen mit Bacteroidaceae wirksam. Wichtig ist dabei, die primäre Resistenz gegen Aminoglykoside zu beachten.
Bartonella 2 Infektionen und Stme
1 Katzenkratz bei Derma
2 5 Tage Fieber Weltkrieg
Fieber und beidseitigem Schienbeinschmerz einhergeht. Der Erreger wird durch infizierte Läuse übertragen.
Bartonella 2 Erkrankungen Therapie
1 Katzenkratz mit Makrolide
2 5 Tage Fieber Doxycyclin und Gentamicin
Pseudomonas Subtyp und bei welcher Erkrankung
Burkholderia
Pneumonie bei Mukoviszidose
Betaisodone für welche Wunde nicht geeignet
Allerdings wird Povidon-Iod durch Blut und Eiter inaktiviert, sodass es für blutende und eitrige Wunden nicht geeignet ist
Wunddesinfektion 1 Wahl
darf man es auch tief instillieren
Octenisept
nein, nur OF
wann systemische AB bei nosokomialen Wundinfektion
Systemische Antibiotikatherapie der nosokomialen Wundinfektion
- Indikation: Bei Zeichen der Sepsis bzw. der lokalen Ausbreitung mit Anstieg der Entzündungsparameter
nosokomiale Wundinfektion welche AB
- Keine Besiedlung/Risikofaktoren bezüglich MRE: Cefuroxim
- Bei Nachweis/Kolonisation/Verdacht auf MRE und systemischen Entzündungszeichen: Einleitung einer kalkulierten antibiotischen Therapie mit Abdeckung der anzunehmenden Erreger
- Z.B. Vancomycin oder Linezolid bei MRSA-Besiedlung
- Z.B. Carbapenem bei 3-MRGN-Kolonisation
warum ist Sepsis aufgrund nosokomialer Infektion schlimm
Bei gramnegativen Bakterien (z.B. Escherichia coli) kommt es durch Endotoxinfreisetzung oft zu besonders fulminanten Verlaufsformen (z.B. bei einer Urosepsis).
Milzbrand Erreger und Charakteristika, was bildet es
Bacillus anthracis
GP Stäbchen
Sporen und Toxinbildner
Milzbrand 3 Manifestationen
Haut
Lunge
Darm
Milzbrand Therapie
womit und wann anfangen
bereits bei Verdacht
Penicillin G, Clindamycin, Ciprofloxacin
bei Haut Mono mit Ciproflox oder Doxycyclin
bei anderen Manifestationen Mehrfach
Badewasser wie wird Qualität bestimmt
E. coli und Pseudomonas aeruginosa werden als Indikatoren zur Bestimmung der Wasserqualität benutzt
Worauf wird Badewasser obligat untersucht
Pseudomonas und Legionellen
Whirlpool Dermatitis Erreger
Pseudomonas aeruginosa
Wie viel % der Hep B Infektionen verlaufen akut
wie viele davon heilen aus
nur ⅓ akut, ⅔ sind asymptomatisch
in 90% Ausheilung
Kopflick Flecken
was sind es, bei welcher Erkrankung, KU Befund
Hepatitis E Erregerreservoir
Wild und Hausschweine
Hepatitis E wie wird es übertragen
1 fäkal oral
2 parenteral nur in virämischen Phase
Häufigste Akute Virushepatitis in Afrika und Asien +
wie übertragen
Hepatitis E, kontaminiertes Trinkwasser
Akute Neuroborreliose 2 Formen
1 Bannwarth Syndrom
2 LMZ Meningitis mit KS und leichter Meningismus
Bannwarth Syndrom Klinik 3 Aspekte
- Heftige radikuläre, insb. nächtliche Schmerzen
- Asymmetrische Paresen der Extremitäten
-
Hirnnervenausfälle
- Fazialisparese (in einem Drittel der Fälle beidseits)
- Abduzensparese
Häufigste Ursache der peripheren Fazialisparese des Kindes
Nueroborreliose
Neuroborreliose Diagnostik Liquor
akut vs durchgemacht
Der Nachweis von Borrelien-Antikörper im Liquor cerebrospinalis mit Nachweis einer Pleozytose spricht für eine akute Neuroborreliose.
Der Nachweis von Borrelien-spezifischen intrathekalen Antikörpern ohne Eiweißerhöhung oder Pleozytose spricht für eine durchgemachte Infektion. Der Nachweis von erhöhten Antikörpern allein beweist daher noch keine Infektion!
Angina Plaut Vincenti 3 Zeichen
1 einseitig
2 ulzeröse Veränderung Gaumenmandeln
3 Foetor ex ore
thermische Desinfektion Legionellen
Dauer und Temperatur
für mindestens drei Minuten auf mehr als 71°C erwärmt.
Atypische Mykobakterien sind sie obligat pathogen
Nein nur fakultativ
beosnders bei IS
Atypische Mykob disseminiert wann treten sie auf bei HIV
disseminierte atypische Mykobakt welcher Erreger
M avium
atypische Mykob disseminiert Stme
Häufig Lymphadenopathie und Knochenmarkinfiltration mit transfusionspflichtigen Zytopenien
- Medikamentöse Therapie einer Mycobacterium-avium-Infektion
- Schwere Erkrankung: Täglich Clarithromycin + Rifampicin + Ethambutol
welche 2 Infektionen durch Corynebacterien
1 Diphtherie
2 Erythrasma = Derma C. minutissimum
Nokardien was für Charakteristika und bei welchen Pat Problem
GP Stäbchen
säurefest
bei IS
Aktinomykose häufigste Form Name, super Charakteristisches Zeichen
Zervikofaziale Aktinomykose
- Häufigste Manifestation
- Betrifft Hals und/oder Gesicht (z.B. Mund oder Tränenkanälchen → Kanalikulitis)
- Derbe Knoten, evtl. Fisteln
- Eiterentleerung mit sog. Drusen (ca. 1 mm große Granula)
Aktinomykose Therapie
womit und wie lange
- 1. Wahl: Penicilline bzw. Aminopenicilline, alternativ: Clindamycin, Therapiedauer mindestens 4–6 Wochen
- Chirurgisch: Ggf. operative Fokussanierung
Brucella welche 2 Formen, bei welchen Tieren
-
Brucella melitensis (insb. in Schafen, Ziegen)
- Auch als „Maltafieber“ bezeichnete Brucellose
-
Brucella abortus (bei Rindern)
- Auch als „Morbus Bang“ bezeichnete Brucellose
Brucellose Infektionsweg
- Aufnahme kontaminierter Lebensmittel (insb. unpasteurisierte Milch)
- Kontaktinfektion bei Metzgern, Landwirten oder Tierärzten
Brucellose Stme
unspezifisch
undulierendes Fieber
LApathie
HSM
Darm TBC Erreger
M bovis
Darm TBC Inf weg
früher unpasteurisierte Milch
heute schwere Komplik der Lungen TBC++hämatogen bei Immundefizienz
Darm TBC welche Region
Zu etwa 90% Ileozökalregion mit diskontinuierlichem, asymmetrischem Befallsmuster
kann den ganzen GIt
Toxoplamsone Stme bei IS
-
Immunsupprimierte Patienten
- Reaktivierung der persistierenden Erreger
- Siehe: Zerebrale Toxoplasmose (häufigste neurologische AIDS-definierende Erkrankung)
- Siehe: Okuläre Toxoplasmose
wann muss man Toxoplasmose therapieren
- Aktive Toxoplasmose mit klinischen Symptomen (z.B. grippale Beschwerden)
- Okuläre Toxoplasmose
- Erstinfektion in der Schwangerschaft
- Kongenitale Toxoplasmose
- Aktive Toxoplasmose bei immunsupprimierten Patienten und AIDS-Patienten
Toxoplasmose Therapie wie lange
- Therapiedauer: Mind. 4–6 Wochen
Toxoplasmose Therapie
Besonderheit in SS
- Mittel der 1. Wahl: Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure
- In der Schwangerschaft bis zur 16. SSW Gabe von Spiramycin;
Leptospiren Assoziation zu Bild
Nicaragua Wasser mit Tieren+Menschen drin
Leptospira Reservoir
Nagetiere wie Ratten und Mäuse, Nutztiere, Hunde
sind Spirochäten GP oder GN
GN formal
aber unzureichend anfärbbar
Was gehört zu Spirchäten
Borrelien
Leptospira
Treponema
Leptospira wie infiziert man sich
- Infizierte Tiere scheiden den Erreger mit dem Urin aus → Kontamination insb. feuchter Böden → Kontamination von Wasser
- Aufnahme des Erregers über Schleimhäute, Hautläsionen, Aerosole
- keine MzM da Mensch als Fehlwirt
Angina plaut vincenti Erreger
Mischinfektion mit Treponema vincentii und Fusobacterium nucleatum
Angina plaut vincentii Therapie
Penicilline oder Clindamycin oder Tetracycline
Tetracycline Wirkspektrum
1 Penicillin ähnlich insb Streptokokken+Neisserien
2 IZ Erreger
Morbus Weil
schwere Form der Leptospirose
Morbus Weil“ umfasst einen schweren Verlauf mit der klinischen Trias aus Ikterus, Splenomegalie und Nierenversagen.
Leptospiren Klinik Stichwort
Akutphase Grippeähnlich, viele unspezifische Stme
Hyperämie SH+++Masern Exanthem
Immunphase nach 1 Woche
jedes Organ möglich, LMZ meningitis, myokarditis, nephritis, etc
BIPHASISCH
Leptospirose Therapie
Penicillin G
Ceftriaxon
Doxycyclin
Toxocaria Erreger und Infektionsweg
- Erreger: Toxocara canis, Toxocara mystax (Hundespulwurm, Katzenspulwurm)
- Infektionsweg: Perorale Aufnahme der Wurmeier aus infiziertem Hunde-/Katzenkot
Nach Lebendimpfung wie lange warten bis SS
Aufgrund theoretischer Überlegungen wird generell empfohlen, nach Lebendimpfungen (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Gelbfieber) einen Zeitraum von mindestens 1 Monat bis zu einer Schwangerschaft einzuhalten. Allerdings sind bei Unterschreitung dieses Zeitraums und selbst bei versehentlicher Impfung in der Frühschwangerschaft bisher keine fetalen Schädigungen durch diese Impfungen bekannt geworden.
Meldepflicht nosokomialer Infektionen
namentlich oder nicht
ab wie viele Infektionen
-
Nicht-namentliche Meldepflicht
- Nosokomiale Infektionen: ≥2 Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird (bspw. MRSA)
Nokardiose bei welchen patienten und welche 2 Organe betroffen
sind Nokardien obligat pathogen
was für Bakterien GP GN und Form
ubiquitär vorkommenden Nocardien würden sich in der Mikroskopie als grampositive Stäbchen präsentieren. Bei Immunsuppression kann es zur Nokardiose kommen, die zumeist den Respirationstrakt und das ZNS befällt
Toxocariasis Stme
Oxyuriasis Erreger
Enterobius vermicularis
Oxyuriasis was für eine Klasse Wurm
Madenwurm
Enterobius Infweg
- Erstinfektion: Fäkal-oral, meist durch Schmierinfektionen (oder durch Einatmen der Eier über getrockneten Staub)
- Reinfektion: Digital-oral, durch nächtliches Jucken am Anus
Häufigste Wurmerkrankung in Europa
Enterobius vermicularis
Enterobiose 3 Stme
- Starker analer Juckreiz (durch Eiablage)
- Appendizitis-ähnliche Beschwerden möglich
- Bei Mädchen: Infektion der äußeren Geschlechtsorgane mit Vulvovaginitis möglic
Enterobiose Diagnostik
welche Möglichkeiten, zu welchem Tagespunkt Probeentnahme, was für Proben möglich
viele vs wenige Erreger
- Materialgewinnung mittels analem Klebestreifen
* Untersuchungszeitpunkt: Morgens, da die Weibchen meist nachts ihre Eier in der Perianalgegend auf die Haut legen
* Mikroskopischer Nachweis von Wurmeiern- Stuhlprobe: Nachweis von Eiern bzw. Würmern
- Makroskopischer Nachweis von Würmern im Stuhl oder im Analbereich bzw. in der Vulva wenn viele Erreger da
- Materialgewinnung mittels analem Klebestreifen
Enterobiose Hygiene
Wichtig ist morgendliches Duschen, Kurzhalten der Fingernägel und Waschen von benutzter Kleidung und Bettwäsche nach Medikamenteneinnahme.
Ascariasis Infektionsweg
Die Eier des Spulwurms gelangen über kontaminierte Lebensmittel in den Dünndarm. Dort werden die Larven aufgenommen und können anschließend über den Blutkreislauf in die Lunge geraten, wo sie eine lokale Entzündungsreaktion auslösen, in Begleitung von Hämoptysen „hochgehustet“ und erneut verschluckt werden. Dieser Kreislauf wird als tracheale Wanderung
Ascariasis welches Essen
ungekochtes Gemüse
Ascariasis Klinik 4 wichtig
- Grippeähnliche Symptome, abdominelle Beschwerden, Darmkoliken
- Verlegung des Ductus choledochus und pancreaticus sowie des Darms durch die Erreger möglich → Cholestase, Pankreatitis, Ileus
- Analer Juckreiz
- Lungenpassage: Reizhusten, Fieber, starke Verschleimung, blutiger Auswurf und asthmaähnliche Anfälle
Ascariasis Stuhlprobe was findet man
- Stuhlprobe: Bis zu 40 cm lange, regenwurmartige Spulwürmer
Trichinnelose wie infiziert man sich
und wie nicht
Verzehr von rohem, ungegartem Fleisch (z.B. Dörrfleisch) aufgenommen werden. In der Regel befällt der Erreger nur Fleisch- und Allesfresser (bspw. Schweine, Menschen, Bären, Katzen) - durch Verzehr von Rindfleisch oder Fleisch anderer Pflanzenfresser ist demnach keine Infektion zu erwarten
Trichinellose Klinik 2 Phasen
-
Klinik
- Intestinale Phase: Durchfall, Erbrechen
- Extraintestinale Phase
- Myalgien (Muskelschmerzen)
- Periorbitale Ödeme
Trichinellose Komplikation
omplikationen auf (Myokarditis und/oder Enzephalitis), so kann die Erkrankung aber auch letal verlaufen.
Trichinellose special Diagnostik
- Invasive Diagnostik: Muskelbiopsie mit Nachweis der Trichinellalarven
Trichinellose Prophylaxe
- Prophylaxe: Garen des kontaminierten Fleisches über 80 °C, Tieffrieren über mindestens 10 Tage
Taeniasis Infektionsweg und 2 Formen
ist Mensch Fehl oder Endwirt
womit infiziert man sich ganz genau
Ätiologie: Mensch als Endwirt nach Aufnahme von finnenhaltigem Fleisch
- [Taenia saginata**](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/10/article/Qn0uGg#Z0b8cbd9b2a9b6c5b10130c657ccbf391)**: Durch rohes Rinderfleisch
- [Taenia solium**](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/10/article/Qn0uGg#Z41eda8965c933fbad6f0aed21fa7d6e7)**: Durch rohes Schweinefleisch
Taeniasis Stme
- Dient der Mensch als Endwirt, verläuft die Infektion zumeist ohne spezifische Symptome
- Unspezifische Symptome: Gewichtsverlust und/oder gesteigerte Nahrungsaufnahme, milde gastrointestinale Beschwerden
Taeniasis Diagnostik
Nachweis von Eiern/Proglottiden im Stuhl
Zystizerkose Erreger ++ Infektionsweg
ist Mensch End oder Zwischenwirt
Zystizerkose des Schweinebandwurms (Taenia solium)
- Ätiologie: Mensch als Zwischen-/Fehlwirtbei peroraler Aufnahme derEier von Taenia solium aus dem Stuhl vom Menschen
Zystizerkose Stme
Organspezifische Symptome durch die Ausreifung der Wurmeier zu Finnen, u.a.
- Finnen in der Skelettmuskulatur: Muskelschmerzen
- Finnen im ZNS: Neurozystizerkose
- Eier können sich in jedem Organ ablagern
Taenia Infektionen welche 2 Formen
Es gibt zwei Verlaufsformen von Taenia-Infektionen: Die Taeniasis entsteht durch Aufnahme von** **Finnen** **durch Fleischverzehr, wobei der Mensch als** **Endwirt dient. Die Zystizerkose entsteht hingegen durch die Aufnahme von Eiern von Taenia solium unter unzureichenden hygienischen Bedingungen. Hier dient der Mensch als (Fehl‑)__Zwischenwirt und die Erkrankung verläuft meist schwerer. Beide Formen können parallel existieren!
Zystizerkose Diagnostik
- Direkter Parasitennachweis=== Biospie oder Augenfundus
- Antikörpernachweis mittels Immunoblot
- (Neuro‑)Radiologie
Zystizerkose Therapie
2 standard
2 nicht so bekannte
- Therapie: Anthelminthika: Niclosamid, Praziquantel, Albendazol oder Mebendazol
Ankylostomiasis Infektionsweg
Larven über Füße
Ankylostoma Stme
Ivermectin bei welcher Erkrankung und wie infizieren
Strongyloidiasis
Infektionsweg: Mit Stuhl ausgeschiedene Larven dringen aktiv über unbedeckte Haut ein (z.B. beim Barfußgehen
Fischbandwurm Infektionsweg und Klinik
- Infektionsweg: Perorale Aufnahme durch Verzehr von rohem Fisch
-
Klinik
- In der Regel symptomlos
- **Chronische_ _**Infektion**_ _führt aber zu einer** _Vitamin-B_<u>12</u>-Mangelanämie
Praziquantel Indikationen
1 Schistosomiasis/Bilharziose
2 Taenien Infektionen
3 Fischbandwurm
Diphilobothriasis Synonym
Fischbandwurm
Enterokokken Endokarditis Therapie Besonderheit
Alternativ zur **Kombination aus_ _**Ampicillin**_ _und_ _**Gentamicin**_ kann bei Enterokokken-Endokarditis mit einer Kombination _aus_ _**Ampicillin**_ _und** _Ceftriaxon_ therapiert werden. Hierbei wird Ceftriaxon als Cephalosporin eingesetzt, obwohl Enterokokken gegen Cephalosporine resistent sind. In der Kombination mit Ampicillin kann Ceftriaxon jedoch synergistisch wirken – die Ergebnisse sind gleich gut.
Enterokokken gegen was resistent
(u.a. Clindamycin, Penicillin G und auch gegen Cephalosporine als Monotherapie
Enterokokken von 2 Spezies welches ist häufiger
E faecalis ist häufiger
faecium seltener aber hohe Inzidenz VRE. nosokomial
Enterokokken 3 häufige Erkrankungen
- Endokarditis
- Cholezystitis
- HWI
Enterokokken Therapie nach Spezies
- E facalis und keine RF===Ampicillin
- E faecium oder VRE RF === Linezolid
bis wann Neuraminidase Inhibitoren
48h nach Beginn Stme
Neuraminidase Inhibitoren MoA
ie verhindern die Abspaltung und somit die Freisetzung des Virus, die über die Spaltung der Neuraminsäure der Wirtszelloberfläche durch die virale Neuraminidase
welches AB nicht bei Peritonitis
Ceftriaxon === Aufgrund seiner Enterokokkenlücke ist die Gabe bei Peritonitiden, die von der Darmflora ausgelöst werden, nicht indiziert.
SBP Therapie
Cefotaxim oder Ceftriaxon
primäre vs sekundäre Peritonitis Erregr
primär ohne akute abdominelle Begleiterkrankung,
Monoinfektion: Meist E. coli, Klebsiella, Bacteroides spp.
sekundär z.B nach Hohlorganperforation
- Mischinfektion: Aerob (E. coli, Klebsiella, Enterokokken), anaerob (Bacteroides spp. (Bacteroides fragilis) und Fusobacterium spp.)
Primäre Peritonitis Therapie
Meist Monoinfektion → Antibiotika müssen eher schmaleres Erregerspektrum abdecken
Cephalosporine möglich da keine Enterokokken zu erwarten
Bacteroides GP oder GN, Form, Charakteristika
GN Stäbchen
Anaerobier
Bacteroides welches Subtyp gehlrt dazu
Fusobacterium
Monobaktame welche Klasse und wann indiziert, gegen was wirken sie
beta laktame
nur gegen GN
aber sehr potent
Reserve
Sekundäre Peritonitis welche 3 AB
3 Situationen
-
Lokalisierte Peritonitis bei frischer Perforation (ambulant erworben)
- Fluorchinolon Gruppe 2 (Ciprofloxacin) bzw. Gruppe 3 (Levofloxacin) + Metronidazol oder
- Cephalosporin Gruppe 3a (Ceftriaxon) + Metronidazol
-
Diffuse Peritonitis bei älterer Perforation (ambulant erworben)
- Acylaminopenicillin/BLI (Piperacillin/Tazobactam) oder
- Carbapenem Gruppe 2 (Ertapenem)
-
Komplizierte sekundäre, tertiäre bzw. nosokomiale Peritonitis (Risikoerhöhung für Sepsis bzw. MRGN und VRE)
- Carbapenem Gruppe 1 (Meropenem bzw. Imipenem/Cilastatin)
- Bei septischem Schock: Kombination mit Tigecyclin (Wirksam gegen VRE, (4‑)MRGN), beachte auch
wann MRSA Melden wenn nicht im blut oder liquor
Es muss also bei mindestens zwei Patienten eine Infektion mit dem gleichen Keim vorliegen.
Schlussdesinfektion
Bezeichnet die Endreinigung eines Bereiches, sodass keine Infektionsgefährdung mehr für andere besteht.
Trypanosoma brucei welche KH
Schlafkrankheit in Afrika
SchlafKH Stadien
-
Lokale Primärläsion
- Trypanosomen-Schanker: Rötliche, schmerzhafte Schwellung an der Einstichstelle
-
Stadium I (hämolymphatisch)
- Grippeähnliche Symptome
- Lymphadenopathie, ggf. (Hepato‑)Splenomegalie
-
Haut
- Winterbottom-Zeichen: Schmerzlose** **Lymphknotenschwellung** **im dorsolateralen Halsbereich
- Exanthem
- Herz: Myo-, Pankarditis, Tachykardie, Hypotonie
-
Stadium II
- Progrediente Meningoenzephalitis
- Dabei typischerweise Schlafstörungen, Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmus, Kataplexie, Koma
- Progrediente Meningoenzephalitis
Winterbottom-Zeichen
Winterbottom-Zeichen: Schmerzlose** **Lymphknotenschwellung** **im dorsolateralen Halsbereich
bei der Afrikanischen Trypanosomiasis
SchlafKH
SchlafKH wie infiziert man sich
- Vektor ist die Tsetse-Fliege (verschiedene Arten)
SchlafKH Prognose
Die Schlafkrankheit verläuft ohne Therapie stets letal!
SchlafKH Diagnostik abh vom Stadium
-
Stadium I
- Blutausstrich (Standard oder als „dicker Tropfen“): Nachweis von einzelligen Flagellaten
-
Stadium II
- Liquoruntersuchung zum Nachweis/Ausschluss einer zerebralen Beteiligung
Trypanosoma cruzi Erkrankung
Chagas
Chagas KH was ist der Vektor
- Wichtigster Übertragungsweg: Raubwanzen (verschiedene Arten); fungieren als Vektor
Chagas KH Stadien
-
Akutes Stadium
- Hautreaktion
- Chagom: Entzündliches Ödem mit Rötung an der Einstichstelle, meist im Gesicht
- Romaña-Zeichen: Einseitiges Ödem des Ober- und Unterlids, evtl. ipsilaterale Konjunktivitis und präaurikuläre Lymphadenopathie
- Fieber und subjektives Krankheitsgefühl
- Generalisierte Lymphadenopathie und Splenomegalie
- Durchfälle
- Myokarditis und akute Herzinsuffizienz
- Meningoenzephalitis
- Hautreaktion
- Asymptomatisches Latenzstadium
-
Chronisches Stadium
- Kardial
- Herzrhythmusstörungen (AV-Block, ventrikuläre Extrasystolen, Synkope, evtl. plötzlicher Herztod)
- (Dilatative) Kardiomyopathie
- Herzinsuffizienz
-
Gastrointestinaltrakt
- Megaösophagus:** **Achalasie****-ähnliche Symptomatik
- Megakolon:** **Obstipation****,** **Volvulus**,**_Ileus_
- Selten: Befall von Lunge, ZNS
- Kardial
DD orale Haarleukoplakie vs Mundsoor
Der durch Candida albicans verursachte Mundsoor zeigt sich vor allem durch abstreifbare(!) Beläge am Gaumen und gehört ebenfalls zu den nicht-AIDS-definierenden Erkrankungen.
Candida in Ösophagus welches HIV Stadium
Der Befall der Speiseröhre gilt nicht als äußere, sondern innere Candidose und wird somit zum HIV-Stadium 3 (AIDS) und nicht 2 gezählt!
PCP Prophylaxe wann indiziert
- Primärprophylaxe: [CD4**](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/22/article/p60LNS#Zc9cc97a9ac7e169141d5dca794042184)**-Helferzellen unter 200/μL (AIDS, Knochenmarksuppression unter zytostatischer Therapie)
warum ist pneumocystis jirovecii anders als normale Pilze
So lassen sich Pneumozysten nicht in den für Pilze geeigneten Nährmedien anzüchten und ihre Zellwand besteht aus Cholesterol statt Ergosterol. Dieser Umstand führte dazu, dass Pneumozysten lange Jahre fälschlicherweise zu den Protozoen gezählt wurden.
Sudan Rot Färbung
Mit Sudanrot lassen sich Fette bzw. Lipide nachweisen. Dadurch kann beispielsweise eine Steatorrhö (z.B. bei Pankreasinsuffizienz) mikroskopisch nachgewiesen werde
Syphilis Stadien anhand Stm Karte
welche Erreger bei sekundären Peritonitis
Erregerspektrum: I.d.R. Mischspektrum von gramnegativen, grampositiven, aeroben und anaeroben Erregern aus der physiologischen Darmflora
- Enterobacteriaceae (z.B. E. coli, Klebsiella, Proteus)
-
Bacteroides spp.
- Enterokokken
HIV welche Zellen befallen
Das HI-Virus befällt Immunzellen mit dem Oberflächenantigen CD4. Dabei werden vor allem die T-Helferzellen (CD4+) und die CD4-positiven-monozytären Zellen (Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen etc.) befallen und im Verlauf zerstö
PCP bei AIDS ab wann manifestiert sie sich
Klinisch manifestiert sich die Erkrankung meistens bei einer CD4-Zellzahl unter 200/μl.
PCP Therapie wie lange
mind 3 Wochen
Fluconazol MoA
wie Fluconazol (Hemmer der Synthese von Ergosterin
Pentamidin 1 Mal monatlich Nachteil als PCP Prophylaxe
Nachteil gegenüber der üblichen Prophylaxe mit niedrigdosiertem Cotrimoxazol ist der fehlende systemische Schutz vor einer Toxoplasmose-Enzephalitis.
HIV Therapie wie macht man es
- Resistenzvermeidung : Kombination aus mind. 3 Medikamenten
-
Kombinationsmöglichkeiten
- 2 N(t)RTI + 1 Integrase-Inhibitor
- 2 N(t)RTI + 1 NNRTI
- 2 N(t)RTI + 1 Protease-Inhibitor
HIV therapie Medikamente Bild Targets
NRTI vs NNRTI
Eine zweite Klasse der Reverse-Transkriptase-Inhibitoren sind die nicht-nukleosidischen RTI, die direkt an die reverse Transkriptase binden und so die DNA Synthese hemmen.
Nukleosidanaloga (wie z.B. Emtricitabin) werden durch die reverse Transkriptase in den DNA-Strang eingebaut und führen zu einem Abbruch der Synthese
Nadelstichverletzung wann testen
Üblicherweise wird eine HIV-Antikörper-Testung (mit zusätzlicher HBV- und HCV-Serologie) sofort, nach 6 Wochen und nach 3, 6 und 12 Monaten durchgeführt.
HIV PEP wann beginnen + wie lange+womit
-
Beginn: So schnell wie möglich, wenn indiziert!
- Möglichst innerhalb von 2 Stunden
-
Behandlungsdauer: I.d.R. über 28–30 Tage
- Substanzen: Ähnliche Therapieschemata wie bei cART, z.B. Tenofovir + Emtricitabin + Raltegravir
bei welcher Infektionserkrankung kein ASS
Dengue Fieber
Dengue Fieber welche Stadien+++wie viel % haben Stme
- Ca. 75% asymptomatisch
- Ca. 25% symptomatisches Denguefieber
-
Stadium I (Tag 1–2)
- [Influenza**](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/35/article/Bm0z3g#Za72c6651780a156d4f79b3975508d09a)**-ähnliche Symptome (plötzlicher Beginn, hohes Fieber, starkes Krankheitsgefühl)
- Arthralgien und** **Myalgien** **im Bereich von** **Wirbelsäule** **und Extremitäten („Knochenbrecherfieber“)
- Retroorbitale Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Teils transientes makuläres/makulopapulöses Exanthem
-
Stadium II (Tag 3–5)
- **Erneuter** _Fieberanstieg_ nach kurzer fieberfreier Periode
- **Variables makulopapulöses,_ _**Masern**__-ähnliches** Exanthem_](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/35/article/405NT#Zcac00f5ff7041a4b82e215520846de31) _mit generalisierter [Lymphadenopathie_
-
Stadium III (nach 1 Woche)
- I.d.R. Abklingen der Symptome
-
Hämorrhagisches Denguefieber (Dengue hemorrhagic fever, DHF): In 1–2% der Fälle kommt es zu einer schweren Verlaufsform mit
- Fieber
- [Thrombopenien**](https://next.amboss.com/de/review/W5-80PQB63/35/article/wT0hG2#Zcca8284360977d1eed4e900784d33924)**, Kapillarleck und hämorrhagischer** **Diathese
- Schwerer Organbeteiligung
- **Teils** _Schocksymptomatik_
-
Stadium I (Tag 1–2)
unklares Fieber und Dengue welches Medikament ok
Paracetamol
kein ASS oder Ibu
Candida was für Pilz ++ wo manifestiert er sich
Hefepilze, und einer davon manifestiert sich eher an den Schleimhäuten, der Speiseröhre und den Atemwegen.
Systemische Candida welche Organe
bekapselter Hefepilz
Cryptococcus neoformans
Kryptokokkose Klinik
Klinik
- ZNS-Beteiligung (>75% der Fälle): Basale Meningitis, ähnlich einer tuberkulösen Meningitis
- Pulmonale Symptomatik (30–40% der Fälle): Husten, Dyspnoe
Kryptokokkose obligat pathogen?
Insb. in Afrika, den USA und Südostasien durch Vogelkot verbreitet. Durch Inhalation kommt es zunächst zu einer pulmonalen, meist inapparenten Infektion.
erst bei AIDS
xxxxx xxxxxx Kryptosporoidose
chronisch intestinale
Kryptosporoidose was für Erreger
Ätiologie: Intrazelluläre Protozoen
Kryptosporoidose Klinik
-
Klinik: >1 Monat
- Sekretorische Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen, Wasser- und Elektrolytverluste
Kryptokokkose Therapie und was passiert wenn keine
z.B. mit Amphotericin B + Flucytosin/Fluconazol) zu starken Kopfschmerzen, psychischen Veränderungen und zur Bewusstseinstrübung.
Kryptokokkus was bildet sich
Granulome
Glioblastom
1 was für Tumor
2 wo wachsen sie
3 welches Alter
sind embryonale mesodermale Tumoren, die in der weißen Substanz der Großhirnhemisphären wachsen und gehäuft um das 50.-60. Lebensjahr auftreten
PML durch was ausgelöt und was ist das Problem
progressive multifokale Leukenzephalopathie
durch das JC-Virus ausgelöst und ist eine demyelinisierende Erkrankung
PML welche gehirnareale sind betroffen
typischerweise das frontale, parietale und okzipitale Marklager betrifft
PML welche BG nicht geeignet und welche geeignet
Zum Nachweis der Demyelinisierungen ist das CT nicht geeignet, hierbei würden sich lediglich unspezifische, hypodense Veränderungen zeigen. Im MRT stellen sich die demyelinisierten Areale in der T2-Gewichtung** **hyperintens** **dar
HIV Enzephalopathie wie stellt man Diagnose
Stme+++BG
Die direkt durch das HI-Virus ausgelöste HIV-Enzephalopathie geht mit einer Störung der Stand-, Gang- und** **Feinmotorik** **sowie einer Beeinträchtigung der Kognition einher. Die Diagnose darf erst nach Ausschluss einer anderen zerebralen Erkrankung gestellt werden. In der Bildgebung wären dabei eine Hirnatrophie und geringe Veränderungen in den** **Basalganglien** **typisch. Fokale Herde sprechen für eine andere Diagnose.
Lyme Borreliose welche Stadien
1 lokale Frühmanifestation
Erythema migrans+++Lymphadenosis cutis benigna
2 früh disseminiert
akute Neurob und Lyme Karditis
3 spät disseminiert
Arthritis+Acrodermatitis chronica atropicans + chronische NB + Auge + Begleit Hepatitis
Borreliose welche AB
Doxycyclin oder ein β-Lactam-Antibiotikum (insb. Ceftriaxon oder Amoxicillin)
Strumpfförmige Sensibilitätsstörungen sind ein typisches Symptom einer .
Reflexe der Babinski Gruppe neben Babinksi
Gordon und Oppenheim Zeichen
Babinski Reflex Hinweis wo ist die Schädigung
pathologischen Reflexen, die auf eine Läsion der Pyramidenbahn (1. Motoneuron) hinweisen.
Acrodermatitis chronica atrophicans zu was gehört es++Synonym
(Herxheimer) ist eine chronisch-progressive Hauterkrankung, welche zum Stadium III der Borreliose gezählt wird
Acrodermatitis chronica atrophicans Klinik
Streckseiten** der Extremitäten befällt. An den betroffenen Stellen entwickelt sich zunächst ein rötlich-livides **Hautödem**, im Verlauf kommt es zur **Hautatrophie.
- Häufigste Epilepsie des Kindesalters (ca. 15%)
- Welches Amboss Kapitel
- welches Alter
Rolando Epilepsie
fokale Epilepsie
Gipfel zn 5 und 9 Jahre
Pallästhesie
Pallästhesie ist das griechische Wort für Vibrationsempfinden - Pallanästhesie bezeichnet somit eine Störung dieser Wahrnehmung
EMG vs ENG welches ist invasiv
EMG Elektrode im Muskel
neuropathische vs myopathische Schädigung im EMG
-
Myopathie
- Keine oder kaum Spontanaktivität
- Potentiale motorischer Einheiten niedrig, polyphasisch und verkürzt
- Interferenzmuster: Dichtes Aktivitätsmuster mit kleiner Amplitude
-
Neuropathie
- Pathologische Spontanaktivität mit positiven Wellen, Fibrillationen
- Potentiale motorischer Einheiten polyphasisch, hoch, verlängert
- Interferenzmuster: Gelichtetes Aktivitätsmuster mit hoher Amplitude
welche Nervenleitgeschwindigkeit ist bei Nervenschädigung empfindlicher
Die sensible Nervenleitgeschwindigkeit gilt im Falle von Nervenschädigungen jedoch als empfindlicher und hat somit eine höhere Aussagekraft als die motorische.
ENG Interpretation einer Verringerung der 2 wichtigen Werte
Interpretation
- Nervenleitgeschwindigkeit: Verringerung der Nervenleitgeschwindigkeit ist ein Hinweis für** **Demyelinisierung
- Amplitude: Höhe der Amplitude gibt groben Anhalt auf Anzahl der leitenden Fasern** → Verringerung der Amplitude ist ein Hinweis auf einen **axonalen Schaden
Borreliose Therape Kinder++SS
bei Kindern und Schwangeren darf aufgrund der Gefahr von Störungen des Knochenwachstums** und **Zahnschmelzes** kein Doxycyclin eingesetzt werden. Bei diesen Patientengruppen **ist** **Amoxicillin** **die Therapie der ersten Wahl.
Doxycyclin NW 4
- Nephro- und Hepatotoxizität
- Einlagerung in Knochen und Zähne====Komplexe mit Calcium, nicht mit Milch einnehmen
- Schleimhautschäden====mit viel Wasser
- Photosensibilisierung===bei Malaria Prophylaxe beachten
Cotrimoxazol Indikationen
1 2. Wahl bein unkompoliz HWI == zunehmend E coli Resistenzen
Prophylaxe PCP+zerebrale Toxoplasmose
Prophylaxe nach SBP
Ceftriaxon wie verabreichen+HWZ
nur iv, einmal täglich
im nur bei Gonorrhö
Gonorrhö Therapie
1 unkompliziert
Ceftriaxon+Azithromycin nur 1 Mal
oder Cefixim oral+Azithromycin
2 obere
Frau Levofloxacin+Metronidazol danach=Chlamydien+Anaerobier
Mann nur Doxycyclin danach=Chlamydien
3 Generation Cephalosporine
-
Applikation
- Parenteral: Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim
- Oral: Cefixim, Ceftibuten
soll man nach Entfernung der Zecken desinfizieren
unbedingt laut RKI
Erythromicin Wirkspektrum und Resistenz
Makrolid, das ein Penicillin-ähnliches Wirkungsspektrum aufweist und auch gegen intrazelluläre Erreger und Anaerobier wirksam ist. Staphylococcus aureus weist jedoch in über 40% eine Resistenz gegen das Medikament auf,
Alle übrigen Vertreter der Makrolide (Clarithromycin, Azithromycin etc.) sind zudem von der Resistenz gegen Staph. aureus nicht betroffen und können in der Therapie der Osteomyelitis im Falle einer Penicillin-Allergie eingesetzt werden.
Gentamicin 2 Probleme bei Anwendung
wie verabreichen und NW
nur lokal oder parenteral verabreicht werden kann und eine geringe therapeutische Breite hat (Nephro- und Ototoxizität).
Gentamicin Wirkspektrum
Systemisch wird es bei schweren Infektionen (z.B. Endokarditis, Sepsis) in Kombination mit Aminopenicillinen oder Cephalosporinen eingesetzt.
Fluorchinolone Gruppen
1 Notfloxacin nur gegen GN
2 Ciprofloxacin = sehr breit! GP und GN! nicht gegen Steptokokken, sehr gut gegen Pseudomonas
3 Levofloxacin besser bei GP Kokken und Atypische Pneumonien, schlechter für Pseudomonas
4 Moxifloxacin noch besser bei beiden, gar nicht wirksam gegen Pseudomonas
KatzenkratzKH Therapie
KatzenkratzKH Erreger klassifizieren
Bartonella henselae
Gn Stäbchen
an Helicobacter oder Legionellen denken
Alkohole 2 Nachteile Desinfektion
Aldehyde, halogene, oxydantien
Vorteil bei FlächenDesinfektion
Quartäre Ammonium verbindungen Nachteil Flächendesinfektion
Quartäre Ammoniumverbindungen
- Nachteil: Unwirksam gegen gramnegative Bakterien und Mykoplasmen und hoher Eiweißfehler
Listerien Infektionsweg und Problem Prävention
Auch: Fisch, Fleisch und industriell verarbeitetes Gemüse (z.B. vorgeschnittener Salat)
- Kontaminierte Nahrungsmittel: Vor allem Rohmilchprodukte
- Vermehrung trotz Kühlung im Kühlschrank möglich
Listerien Besonderheit DIagnostik
- Kälteanreicherung bei Stuhlproben
Listerien Prävention wie behandeln
- Lebensmittel (z.B. Fleisch, Fisch) mind. 2 Min. >70 °C erhitzen
Listerien Therapie
- Wahl: Ampicillin in Kombination mit Gentamicin
- Wahl: Cotrimoxazol
Listerien welches wichtige AB deckt sie nicht ab
Da Cephalosporine keine ausreichende Wirksamkeit gegen Listerien haben, ist hier eine Monotherapie mit Cephalosporinen falsch. Die zusätzliche Gabe von Ampicillin i.v. zur Behandlung der Listerien ist in diesem Fall obligat.
Meningitis Erregernachweis
welche Methoden ok
wann Serologie
Kultur aus Blut oder Liquor
PCR aus Liquor
Bei der Diagnostik der klassischen eitrigen Meningitis besitzt die Serologie insgesamt keinen wesentlichen Stellenwert. Zum Einsatz kommt sie dagegen insb. bei viralen und einigen anderen ZNS-Infektionen (****Neuroborreliose****,** **Neurosyphilis****,** **zerebrale Toxoplasmose****, u.a.).
Konnatale Listeriose Klinik abh vom Zeitpunkt Infektion
Klinik
- Transplazentare Übertragung auf den Fötus
- Gefahr der Frühgeburtlichkeit und des Fruchttodes
- Early-onset-Sepsis: Schwere systemische Infektion mit Atemnotsyndrom und Hautläsionen (Granulomatosis infantiseptica)
- Übertragung im Geburtskanal und postnatal durch Kontakt
- Late-onset-Sepsis: Oft mit Enzephalitis/Meningitis
Konnatale Listeriose
Therapie Mama + NG
-
Therapie
- Mutter (während der Schwangerschaft): Ampicillin
- Neugeboreneninfektion: Ampicillin + Gentamicin i.v.
Verlaufsformen bei Infektion mit Amoeben
- Amöbenruhr: Intestinale Verlaufsform, bei der es nach 1–4 Wochen zu himbeergeleeartigen** Stühlen und **schmerzhaften Stuhlentleerungen kommt
- Amöbenabszess: Extraintestinale** Verlaufsform, bei der es nach einer Inkubationszeit von Wochen bis Monaten zu **Amöbenabszessen (zumeist in der** **Leber****)** kommt, die sich klinisch durch Schmerzen und **Druckgefühl im rechten Oberbauch bemerkbar machen.
Entamoeba histolytica welche Formen Erreger
1 Trophozoiten in Minuta und Magna Form
Die Magna-Form von Entamoeba histolytica lässt sich deutlich durch den Nachweis phagozytierter** **Erythrozyten** **in ihrem Inneren von der Minuta-Form sowie der apathogenen Entamoeba dispar unterscheiden.
- Zysten
Amöbiosis mit was infiziert man sich
Zysten
Amöben 2 Entwicklungsstadien
- Zystenstadium: Resistente Dauerform des Erregers, die in der Außenwelt z.T. über Monate überlebensfähig bleibt
- Vegetatives Stadium (mit sog. Trophozoiten): Während der Kolonpassage entwickelt sich aus den Zysten ein „Vier-Kern-Stadium“, aus dem sich 8 Trophozoiten entwickeln, die in eine Minuta- und eine Magna-Form eingeteilt werden
Amöbenruhr Diagnostik
- Warme Stuhlprobe : Nur der mikroskopische Nachweis der Magna-Form Trophozoiten ist beweisend für eine intestinale Amöbiasis
Amöbenabszess Diagnostik
- Serologie mit Antikörpernachweis
-
Leberwerte (AST, ALT, Bilirubin): Nur leicht erhöht
- Bildgebung: Sonografie, CT oder MRT der Leber
Amöbiasis Therapie
Medikamentös
- Metronidazol zur Beseitigung der Trophozoiten
- Nachbehandlung aller Patienten mit Paromomycin (= Aminoglykosid) zur Beseitigung verbleibender Amöben und deren Zysten
Amöbiasis 2 Komplikationen
- Amöbenruhr: Toxisches Megakolon mit Kolonruptur
- Amöbenabszess: Abszessruptur mit Peritonitisgefahr
Schistosomiase Lebenszyklus
aus Eiern schlüpfen Miracidien
Süßwasserschnecken
Zerkarien penetrieren perkutan
reifen im Portalvenensystem zu adulten Würmern
geschlechtliche Vermehrung
Wandern in Venen der Zielorgane == Mesenterialvenen, Harnblase
Eier werden mit Kot/Urin ausgeschieden
Pärchenegel typisch für
Schistosomiase
weltweit häufigste Ursache der portalen Hypertension
Schistosomiasis/Bilharziose
Schistosomiasis Stadien
1 Zerkariendermatitis==Juckreiz und Exanthem
2 Katayama==Hypersensitivitätsreaktion
3 Chronisch
A intestinal
B hepatolienal
C urogenital bis Infertilität bei Frau
chronische Schistosomiasis STme Ursache
- Ist Ausdruck der Immunreaktion des Wirts gegen die im Körper verbliebenen Wurmeier mit Bildung von Granulomen
Schistosomiasis 3 diagnostische Methoden
- Parasitologie: Mikroskopischer Nachweis lebender Eier im Urin oder Stuhl (Goldstandard)
- Serologie: Nachweis parasitenspezifischer Antikörper (für Bewohner von Endemiegebieten nicht sinnvoll)
- Molekularbiologie: PCR zum Nachweis von [Schistosomen**](https://next.amboss.com/de/review/MBau0MYMp3/3/article/Qn0uGg#Zf042e4224700849d551cab543f0eb383)**-****DNA** **im** **Blut** **(bei V.a.** **Katayama-Syndrom****)
Schistosomiasis welche Form + womit therapieren
Schistosomiasis woran sterben die Menschen
- Todesfälle insb. infolge von Ösophagusvarizenblutungen, Blasenkarzinomen und Sekundärinfektionen
Giardia lamblia Infektionsweg und Lebenszyklus
Orale Aufnahme der Zysten über kontaminiertes Trinkwasser oder kontaminierte Nahrungsmittel
Giardiasis Stme
- Voluminöse, schaumige und fettreiche Diarrhö (Risiko der Dehydratation!)
Giardiasis Diagnosis
3 Stuhluntersuchungen an unt Tagen
- Goldstandard: Stuhluntersuchung mit mikroskopischem Nachweis der Zysten und Trophozoiten im Stuhl
Giardiasis Therapie anders als bei Amobiasis
-
Rehydratation
- Mittels** **oraler Rehydratationslösung** **(z.B. „****WHO-Trinklösung****“)
- Ggf. intravenöse Flüssigkeitssubstitution
- Ggf. analgetische Therapie
- Ggf. spasmolytische Therapie
-
Antibiotische Therapie
- **Mittel der 1. Wahl:** _Metronidazol_
Kontaktpersonen bei MRSA wann behandeln
Würde die Partnerin Risikofaktoren wie Wunden, einen häufigen Antibiotika-Einsatz in der letzten Zeit oder etwa Fremdkörper (z.B. Blasenkatheter, PEG, Dialysekatheter) aufweisen, sollte ein Abstrich und ggf. eine Sanierung erfolgen. Auch indiziert ist eine Berücksichtigung von Kontaktpersonen im Haushalt, wenn beim Indexpatienten (Dr. Klaus H.) eine Sanierungsbehandlung gescheitert ist.
Krätzmilben vs Flöhe
felltragende Tiere
Die Krätzmilbe ist ein Humanparasit. Die Übertragung erfolgt durch direkten Körperkontakt von Mensch zu Mensch oder indirekt durch Kontakt mit infizierten menschlichen Hautschuppen.
Flöhe durch Tiere
was verursacht ekzeme und juckreiz bei Skabies
Nach 2–5 Wochen Immunreaktion vom Spättyp auf abgelegte Eier, Kotballen und abgestorbene Milben
Skabies Ursache
welches Geschlecht
wo nistet sich ein
Lebenszyklus der Krätzmilbe und Pathogenese der Skabies
- Weibliche, begattete Milben graben sich in die oberste Hautschicht (Stratum corneum) und bilden dort unregelmäßig gewundene, tunnelartige Gänge, in denen sie pro Tag 1–4 Eier ablegen und Kotballen zurücklassen
Läuse, FLöhe, Wanzen Erkrankungen
Läuse===Pediculosis capitis, corporis, pubis +++Fleckfieber/Rickettsia prowazekii
Flöhe==Pest
Wanze=Chagas
Agranulozytose Def
- Agranulozytose: Schwere Verminderung der Granulozytenzahl im peripheren Blut (<500/μL
Agranulozytose Stme
-
Akute Trias
- Stomatitis aphthosa
- Halsschmerzen (Angina agranulocytotica)
- Hohes Fieber
Medikamenten Agranulozytose Therapie
-
Bei medikamenteninduzierter Agranulozytose
- Absetzen des Medikaments
- Immunoglobuline hochdosiert i.v.
- Ggf. systemische Glucocorticosteroide
- Ggf. G-CSF i.v.
Agranulozytose
welche Klasse PP
Typ II zytotoxische Reaktion
FUO Def 3 Kriterien
- Fieber ≥3 Wochen
- Wiederholt Temperatur >38,3 °C
- Diagnostische Abklärung über 1 Woche ohne Klärung der Ursache
Neutrophilie Ursache neben akute und chron Entz
Cortisontherapie
Neutropenie WHO Grade
- WHO-Grad 1: >1500 Zellen/μl
- WHO-Grad 2 (mild): 1000–1500 Zellen/μL
- WHO-Grad 3 (moderat): 500–1000 Zellen/μL
- WHO-Grad 4 (schwer): <500 Zellen/μL
Fieber in Neutropenie ab wann abklärung
- Fieber: Bereits ab 38,0 °C abklärungs- und interventionspflichtig!
Neutropenie welche 2 Sachen bestimmen ob sich Pat infizieren wird
Das Infektionsrisiko ist abhängig von Dauer und Tiefe (Tiefpunkt = Nadir) der Neutropenie! Bei einer anhaltenden Neutropenie >10 Tage entwickelt nahezu jeder Patient einen fieberhaften Infekt!
Aspergillus und Luftfeuchtigkeit
was tun um Prävention
Richtiges Lüftungs- und Heizverhalten**: Regelmäßiges Stoßlüften (5–10 Minuten bei weit offenem Fenster) und **ausreichendes Heizen (vor allem im Winter), um die** **Luftfeuchtigkeit** **möglichst gering zu halten
Aspergillus trocken vs feucht
Im Gegenteil! Bei feuchter Raumluft können sich Pilzsporen besonders gut vermehren und somit das Infektionsrisiko erhöhen.
Chemotehrapie Erbrechen PP und Therapie
Chemotherapeutika lösen meist ein “zentrales” Erbrechen durch Reizung der** **Area postrema** **aus. Als emetogener Neurotransmitter gilt d_abei u_.a.** **Serotonin****.** Die **Setrone fungieren als Serotonin-Antagonisten und zeigen insb. bei prophylaktischer Anwendung eine gute Wirksamkeit.
red neck syndrome Ursache
zu schnelle Vancom Infusion
Histaminausschüttung
Ampho B warum nephrotoxisch
Die Pathophysiologie dahinter: Amphotericin B bildet Komplexe mit** **Ergosterol** **in der Pilzmembran, wodurch diese durchlässiger wird.** Zusätzlich bildet es jedoch auch **Komplexe mit** **Cholesterol** in menschlichen Zellen, sodass auch deren Membrandurchlässigkeit beeinflusst wird. Dies führt zu eine_r erhöhten NaCl-Konzentration in den Zellen der**_ _Macula densa_, wodurch es zu einer _Konstriktion des Vas afferens und einer Verminderung der_ _GFR_ komm
Aspergillose Histologie
- PAS-Färbung (Perjod-Säure-Schiff) oder Gömöri-Methenamin-Silber: Septierte Myzelen mit dichotom verzweigten Hyphen im 45°-Winkel
- Nachweis von Koagulationsnekrosen
Galactomanan Antigen
Invasive pulmonale Aspergillose
bei welcher Aspergillose Form keine AK
- Antikörper-Nachweis hat bei IPA keinen Stellenwert!
IPA und Thoraxwand
eher selten
inasive INTRAPULMONALE Aspergillose
Voriconazol MoA
hemmt Ergosterolsynthese
IPA welches Meikament 1 Linie
welche Alternativen
- Ersttherapie: Voriconazol
- Alternative: Bei Unverträglichkeit von Voriconazol → Ersetzen durch Amphotericin B oder Caspofungin
UAW Lebend vs Totimpfstoff Zeitpunkt
bei Lebend Treten in der Regel 1–2 Wochen nach der Impfung auf
bei Tot Treten i.d.R. in den ersten 48–72 Stunden nach der Impfung auf
Aktinomykose Therapie Medikament, ALternative, Dauer
- 1. Wahl: Penicilline bzw. Aminopenicilline, alternativ: Clindamycin, Therapiedauer mindestens 4–6 Wochen
- Wood-Licht: Karminrote Fluoreszenz
Erythrasma
Befall mit dem Porphyrin-produzierenden Corynebacterium minutissimum
Erythrasma wichtige DD
Intertrigo mit Sekundärinf Candida
Erythrasma Therapie
leicht bis schwer
- Lokale Antimykotika wie
- Bifonazol=== auch gegen Candida
- Clotrimazol
- Alternativ: Antibiotische Salben bzw. Cremes mit Erythromycin
- Bei schweren Verläufen : Systemische antibiotische Therapie mit Erythromycin
Clostridien Desinfektion Besonderheit
welche 2 Formen
Prinzipiell kommt Clostridium difficile in zwei Varianten vor: als Vitalform (****Stäbchenbakterien****) und als umweltresistente Spore. Während die Vitalformen noch durch eine alkoholische Händedesinfektion beseitigt werden können, sind die Sporen gegen gängige Desinfektionsmittel resistent. Daher sollten die Hände zusätzlich mit Seife gewaschen werden, um die Sporen mechanisch zu entfernen.
Wunde und Tetanus Impfung Tabelle
Herpes genitalis welche 3 Medikamente
-
Systemische antivirale Therapie
- Aciclovir
- oder Famciclovir
- _oder_ _Valaciclovir_
Bonjour Tropfen
Gonorrhö
Methylenblaufärbung infektion
Gonorrhö
Lymphogranuloma inguinale Erreger
Chlamydia trachomatis
Lymphogranuloma inguinale
Stme abh von Zeit
- Nach ca. einer Woche: Schmerzlose herpetiforme Ulzera
- Nach ca. drei Wochen: Schmerzhafte inguinale Lymphknoten mit Abszessbildung (Eiter)
Lymphogranuloma inguinale
1 Linie Medikament
Alternative
wie lange
- Therapie: Antibiotische Therapie mit verlängerter Therapiedauer, bevorzugt Doxycyclin, alternativ Makrolide (Azithromycin oder Erythromycin)
Dunkelfeldmikroskopie
Syphilis
Syphilis 4 Stadienx2 typische Manifestationen
1 Ulcus durum + LK Schwellung
2 Condylomata lata + polymorphes Exanthem Hand/Fuß
3 kv Syphilis+Gummen
4 Neurosyphilis=Tabes dorsalis+ Meningitis
Gummen
Tabes dorsalis Erkr, Ursache, Folgen
Syphilis
- Demyelinisierung der Hinterstränge und der Spinalganglien
- Sensibilitätsstrg + Ataxie
Syphilis welche 2 Werte bestimmen ob behandlungsbedürftig vs Seronarbe
Zusatzinfo von einem der beiden
IgM +VDRL
VDRL zeigt auch hohe Entz aktivität
Syphilis wie macht man Kultur
nicht möglcih
FSME Stme
90% keine
- Bei etwa 10% der Infizierten biphasischer Verlauf
- Grippeähnliche Symptome
-
(Nach fieberfreiem Intervall) Temperaturanstieg und Zeichen einer
- Isolierten Meningitis
- Meningoenzephalitis oder
- Meningoenzephalomyelitis
FSME wann und wo infiziert man sich
Karte Welt und Monate
April bis November
nur in Europa und Südrussland
FSME Prognose
Insg. ist die Letalität der FSME mit 0,5–2,0% angegeben. Die Prognose unterscheidet sich jedoch stark von der Verlaufsform: Die meningitische Verlaufsform heilt in aller Regel ohne Komplikationen aus, bei der meningoenzephalitischen kommt es dagegen häufig zu längerfristigen neurologischen Störungen, bei etwa 20% der Betroffenen bleiben Dauerschäden zurück. Die schlechteste Prognose hat die enzephalomyelitische Verlaufsform, doch auch hier beträgt die Letalität nicht 50%, sondern „nur“ etwa 30%.
Abstand Lebendimpfung nach Passivimpfung/Ig
3 Monate
Guillan Barre wie breiten sich die STme
von distal nach proximal
von Beine nach oben
Guillan Barre Serologie
Nachweis von Antikörpern gegen Ganglioside == Bestandteile Myelin
- Anti-GM1-Antikörper
- Anti-GQ1b-Antikörper
Zytoalbuminäre Dissoziation
bei Guillian Barre Syndrom im Liquor
- Starke Erhöhung der Gesamt-Proteinkonzentration im Liquor bei fehlender oder nur leichter Liquor-Pleozytose.
- Ursache: Störung der Blut-Hirn-Schranke (Schrankenstörung)
Guillian Barre Management
1 ITS in Klinik da rasch HRST oder respiratorische Insuffizienz
2 GK nicht wirksam
3 hochdosiert IVIG oder Plasmapherese
Guillan Barre wichtige DD
CIDP
chronisch inflammatorische demyelinisierende PNP
bei ihr sind GK wirksam
Dengie Diagnostik
- Direkter Erregernachweis: Tag 3–7 aus Blut wegen Virämie
- Serologie: ab Tag 7
Dengie Diagnostik
- Direkter Erregernachweis: Tag 3–7 aus Blut wegen Virämie
- Serologie: ab Tag 7
Gelbfieber Diagnostik
- Direkter Erregernachweis im Blut mittels PCR
- Antikörpernachweis gegen das Gelbfiebervirus mittels ELISA
NG Pneumonie Erreger
- Pneumokokken
- Streptokokken der Gruppe B = agalacticae
- H influenzae
- E coli
Proteus mirabilis typisch für
nosokomiale HWI
nosokomiale Pneumonie Erreger
E coli, Klebsiella
Pseudomonas
Variation Schlagvolumen und Pulsdruck
und Volumengabe
Die Variation des Schlagvolumens kann aus der Pulskonturanalyse abgeleitet werden und ist ein Maß dafür, inwiefern eine** **Volumengabe** **das** **Schlagvolumen** **des** **Herzens** **steigert**. Eine zu **große Schlagvolumenvariation (>10%, beim kontrolliert beatmeten Patienten ohne** **Herzrhythmusstörung****) kann einen Volumenbedarf anzeigen.
Legionellen AB
Fluorchinolone 1 Wahk
Makrolide
kein Rifampicin
4 SIRS Kriterien
1 Temperatur zu niedrig oder zu hoch
2 HF über 90
3 AF über 20 oder BGA mit Hyperventilation
4 Leukos unter 4000 oder über 12000, mehr als 10% unreife GZ
Horovitz Quotienz Normalwerte
350 bis 500
Schweregrad Einteilung ARDS
HIT 1 vs 2 Management
bei 1 nichts machen, einfach so weiter
bei 2 Sofortige Therapieumstellung, ggf. Lyse erforderlich
- Keine Gabe von Thrombozytenkonzentraten
- Allergie in Patientenausweis (bzw. Allergiepass) dokumentieren
HIT 2 welche Medikamente als Ersatz
Antikoagulation mit Danaparoid, Argatroban oder Fondaparinux (Off-Label) ersetzt werden!
Strumpf- bzw. handschuhförmige Sensibilitätsstörungen sind möglich bei
Critical illness PNP
was darf bei ARDS als Ursache nicht vorliegen
Linksherzinsuffizienz
Ziegengrippe Synonym und Auslöser
Q Fieber
Coxiella brunetti
Q Fieber Diagnostik
Berufsanamnese und IgM AK
Q Fieber Therapie
- [Doxycyclin**](https://next.amboss.com/de/review/MBau0MYMp3/60/article/mm0VTg#Z5ec8e3ab4ff3fd6536a3033537b04f11) **ggf. plus** **Clarithromycin** **oder Fluorochinolon (Gruppe 3 oder 4)
Q Fieber 2 Komplikationen
Endokarditis++chronische Hepatitis
Ascaris 4 Stme
- Grippeähnliche Symptome, abdominelle Beschwerden, Darmkoliken
- Verlegung des Ductus choledochus und pancreaticus sowie des Darms durch die Erreger möglich → Cholestase, Pankreatitis, Ileus
- Analer Juckreiz
- Lungenpassage: Reizhusten, Fieber, starke Verschleimung, blutiger Auswurf und asthmaähnliche Anfälle
Erythema infectiosum Synonym und Erreger
Ringelröteln
ParvoB19
bei wem tritt die häufiges PravoB19 Kompikation
Arthritis bei Erwachsenen
Keratoconjunctivitis epidemica Erreger
Adenoviren
Erfolg MRSA Sanierung wie kontrollieren
3 Abstriche an 3 verschiedenen Tagen
MRSA Sanierung womit
Mupirocin Salbe
4MRGN Leitsubstanzen
Piperacillin
Gen 3, 4 Cefotaxim, Ceftazidim
Meropenem, Imipenem
Ciprofloxacin
Coxsackie A und B
verursachte Erkrankungen
Sommergrippe, Meningitis, Konjunktivitis
Coxsackie A vvs B verursachte KH
A == Herpangina und HFM
b===Myokarditis+epidemische Pleurodynie
Herpangina
Amboss Kapitel, Ursache, Klinik
Angina tonsillaris
Infektion der Mundschleimhaut durch Coxsackie-A-Viren. Sie präsentiert sich mit herpesähnlichen Bläschen v.a. am vorderen Gaumensegel und einem grippeähnlichen Verlauf mit Fieber und Schluckbeschwerden
HFMK wie lange infektiös, wann am höchsten, wodurch
- In der 1. Woche hohe Kontagiosität, insb. ulzerierende Bläschen
- Auch nach Abklingen der Symptome noch über Wochen Ausscheidung des Virus im Stuhl
HFMK wie beginnt es
- nitial: Fieber, Appetitverlust, Halsschmerzen
- 1–2 Tage nach Fieberbeginn: Schmerzhafte Enantheme an Zunge, Zahnfleisch und Mundschleimhaut (zunächst rote Makulae, im Verlauf Vesikel und Ulzera
HFMK Diagnostik
- Virusnachweis mittels Enterovirus-RT-PCR aus Stuhlprobe, Rachenabstrich und Bläschensekret
- Bei ZNS-Manifestation: Liquoruntersuchung
HFMK Therapie
Antipyretika und Cetrizin oral gegen Juckreiz
Morbus Bornholm
durch Coxsackie B
Pleurodynie
Leptospirose Trias
Trias aus Ikterus, Splenomegalie und Nierenversagen
Morbus Baastrup
Kreuzschmerz
kissing spines Dornfortsätze auf Sagittalbild
Tietze Syndrom
Thoraxschmerz
e schmerzhafte Schwellung parasternal im Bereich der Knorpel-Knochengrenze
Condylomata acuminata
HPV
zentrale vs periphere Fazialisparese
bei der zentralen == Lidschluss und Stirnmuskulatur sind nicht betroffen
Labyrinthitis bei welchen Infektionen
Lues und Borreliose
Labyrinthitis Stme
1 Drehschwindel
2 Übelkeit
3 Hörminderung
Labyrinthitis management
1 immer stationär
2 Schmerztherape
3 hochdosiert Breitspektrum
4 ggf GK
5 Paukendrainage++Sanierung MO Räume
Dreh vs Schwankschwindel
Dreh, die welt um mich bewegt sich wie im Karussel
systematisch gerichter
Schwank, Unsicherheitsgefühl, wie im schwankenden Schiff
ungerichteter
Lymphadenosis cutis benign
eine Hyperplasie lymphatischer Zellen bei Borreliose, welche sich als rot-bläuliche Knoten an Ohrläppchen oder Mamillen präsentieren
Myringitis
Entz des Trommelfells
Dressler Syndrom
Post MI Syndrom
Spätperikarditis
Nidus
zentrale Aufhellungszone innerhalb eines Knochens, die bspw. bei gutartigen Knochentumoren, vor allem aber bei Osteoidosteomen zu sehen ist.
Geröllzyste
Arthrose
Sequester
avitales Knochensegment, das keine Verbindung zum ursprünglichen Knochen hat und bspw. im Rahmen einer chronischen Osteomyelitis entstehen kann
SF Leuko Zahl DD
Eine Leukozytenzahl von 25.000/μL mit überwiegend Granulozyten deutet eine bakterielle Entzündung durch Borrelien an und passt am ehesten zum Befund der Synovialflüssigkeit bei einer Lyme-Arthritis. Eine Leukozytenzahl von >50.000 Zellen/μL (mit einem überwiegenden Granulozytenanteil) spricht relativ sicher für eine bakterielle Arthritis durch andere Bakterien (meist Staphylo- oder Streptokokken).
Bakteriostatische Medikamente
1 Makrolide
2 Doxy und Tigecyclin
3 Clindamycin
4 Cotrim tlw
5 Linezoli gegen Streptok bakterizid
bakteriostatisch
Als bakteriostatisch bezeichnet man Stoffe oder Substanzen, die das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmen.
Caroli Syndrom
Kongenitale polyzystische Erweiterung der intrahepatischen Gallengänge. Typische Folgeerkrankungen sind Choledocholithiasis, Cholangitis, Leberabszesse und Leberfibrose. Es besteht zudem eine Assoziation mit der polyzystischen Nierenerkrankung. Die Therapie ist v.a. symptomatisch.
Enterobiose 3 Stme
- Starker analer Juckreiz (durch Eiablage)
- Appendizitis-ähnliche Beschwerden möglich
- Bei Mädchen: Infektion der äußeren Geschlechtsorgane mit Vulvovaginitis möglich
Ascariasis 4 Stme
- Grippeähnliche Symptome, abdominelle Beschwerden, Darmkoliken
- Verlegung des Ductus choledochus und pancreaticus sowie des Darms durch die Erreger möglich → Cholestase, Pankreatitis, Ileus
- Analer Juckreiz
- Lungenpassage: Reizhusten, Fieber, starke Verschleimung, blutiger Auswurf und asthmaähnliche Anfälle
Trichinellose Stme
- Intestinale Phase: Durchfall, Erbrechen
- Extraintestinale Phase
- Myalgien (Muskelschmerzen)
- Periorbitale Ödeme
wann Dialyse bei ANV
- Therapierefraktärer Anurie** **>12 Stunden
- Serumkreatininanstieg >1mg/dL innerhalb von 24 Stunden
Harnstoff Dialyse
- Serumharnstoffwerte >200mg/dL
kontinuierliche vvHF Vorteil
kontinuierliche venovenöse Hämofiltration wegen der geringen Kreislaufbelastung das Dialyseverfahren der Wahl.
ANV Definition x3
- Anstieg des Serumkreatinins um ≥0,3 mg/dL (26,5 μmol/L) innerhalb von 48 Stunden oder
- Anstieg des Serumkreatinins auf das ≥1,5-Fache oder
- Neu aufgetretene Reduktion der Urinmenge auf <0,5 mL/kgKG/h über 6 Stunden
AKI Management Anurie
- Bei Oligurie/Anurie: Balancierte Volumengabe
Oligo Anurie was nicht machen
Die Gabe von Schleifendiuretika beim oligoanurischen Patienten mit ANV soll nicht erfolgen. (DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie)
Acetazolamid MoA und Indikation
Acetazolamid wirkt über die Hemmung der Carboanhydrase schwach diuretisch und vermindert die Kammerwasserproduktion im Auge sowie die Liquorproduktion. Es wird bei **akutem** [Glaukom_](https://next.amboss.com/de/review/mpXu0VJ_p3/33/article/IO0YFT#Z4e842cb98a1627e1192c7f7c4848513a) _oder idiopathisch _intrakranieller Hypertension_ ==Pseudotumor cerebri eingesetzt, nicht aber bei Nierenfunktionsstörungen.
Chlortalidon
Thiaziddiuretikum
Thiaziddiuretika und Krea
Thiaziddiuretika verringern die glomeruläre Filtrationsrate und renale Perfusion und sind deshalb bei einem Serum-Kreatinin von über 2 mg/dl kontraindiziert (Ausnahme: Xipamid).
Imiquimod Indikationen
Imiquimod ist ein Immunmodulator, der u.a. bei Basalzellkarzinomen und Condylomata acuminata (sog. Feigwarzen)
Nekrotisierende Weichteilinf Erreger
-
Erreger: β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A bei nekrotisierender Fasziitis
- Oftmals Mischinfektion (Anaerobier, gramnegative Bakterien, Staphylococcus aureus, Clostridien)
Nekrotisierende Weichteilinfektion PP
- Pathogenese: Toxin-vermittelte Mikrothromben mit Minderperfusion und Hypoxie → Nekrose
Nekrotisierende Weichteilinfektionen
Therapie === 2 Situationen
-
Kalkulierte Therapie (ohne vorliegende Erregerdiagnostik): Kombinationstherapie
- Piperacillin/Tazobactam i.v.
- **oder ein** [Carbapenem_](https://next.amboss.com/de/review/mpXu0VJ_p3/34/article/mm0VTg#Zbbf92300682f3857e100f4fd2071cb29) _der Gruppe 1, z.B. _Meropenem_ i.v.
- **jeweils plus Kombinationspartner** _Clindamycin_ i.v.===hemmt Toxinbildung
- Bei nachgewiesener Monoinfektion mit Streptococcus pyogenes : Gezielte Kombinationstherapie mit Penicillin G **plus** _Clindamycin_
ESBL Therapie
Carbapeneme
Tigecyclin/Colistin
Stenotrophomonas maltophilia
Typ Bakterium#
Erkrankung
Therapie
GN Stäbchen
nosokomiale Pneumonie
Cotrimoxazol
nosokomiale Pneumonie häufigste Erreger
Staph aureus und Pseudom
Acinetobacter baumanii
nosokomiale Pneumonie
neben Pseudomonas und Stenotrophomonas
Transfusions Trigger bei Sepsis
Indikation zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Trigger ist ein Hb ≤7 g/dL,
Bicarbonat bei Sepsis wann
VAC Akronym
Vacuum assisted closure
VAC NW
Fisteln und blutungen
bei sichtbaren Gefäßen KI
VAC und Ödeme
Ödemreduktion
AM Exanthem Typ allergische Reaktion
Typ IV
zellulär T Zell vermittelz
AM Exanthem Lokalisation
- Stammbetontes** makulopapulöses **juckendes Exanthem i.d.R. mit Aussparung des Gesichts
- Ggf. Flexurenexanthem: Betonung der Beugeseiten, intertriginös, perigenital und gluteal
Haut Tx KI
Die Hauttransplantation ist bei kontaminierten Wunden und insuffizienter Blutversorgung kontraindiziert!
Plastische Deckung 3 Methoden
1 Spalthaut
2 Vollhaut
3 Lappenplastik=gestielt oder frei
Lappenplastik Indikation
Risperidon WIrkung
atypisches AP
gut gegen Positiv und Negativ Stmatik
Alkoholentzugsdelir Therapie
- Benzodiazepine oder Clomethiazol (in hoher Dosierung) plus Haloperidol===senkt Krampfschwelle
- Thiamin-Gabe i.v.
- Zusätzlich Prävention epileptischer Anfälle: Siehe: Antikonvulsiva bei Alkoholentzugssyndrom
- Ggf. bei hypertensiver Entgleisung zusätzlich: Clonidin
- Ggf. bei ausgeprägter Tachykardie: Siehe: Beta-Blocker bei Alkoholentzugssyndrom
Alzheimer Therapie nach Stadium
- Leichtes und mittleres Stadium: Acetylcholinesterasehemmer (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin)===Mangel Ach
- Mittleres und schweres Stadium: NMDA-Antagonist (Memantine**) → Bei Demenzen konnten **erhöhte Glutamatspiegel festgestellt werden → Durch Rezeptorblockade wird die glutamaterge Wirkung gesenkt
hyperdens cCT
Blutung frisch
hypodense Zone Kleinhirn
Infarkt
Schmetterlingsgliom
WHO IV Glioblastom, IDH Wildtyp
Muskelfiederung im Röntgenbild
Gasbrand
Fournier Gängrän
Amboss Kapitel
Skrotalabszess
Fournier Gangrän Def
- Definition: Nekrotisierende Fasziitis des äußeren Genitals
Fournier Gangrän Therapie
- Dreifache Antibiotika-Therapie mit Cephalosporinen, Gentamicin und Metronidazol
Skrotalabszess Ursache
Folge von entzündeten Haarfollikeln
Weichteilinfektion 1 Beispiel und Therapie
meist durch GP/Staphylokokken oder Gruppe A Streptokokken
-
Leichte bis mittelschwere Infektion
- Clindamycin i.v.
-
Mittelschwere bis schwere Infektion
- Isoxazolyl-Penicillin, z.B. Flucloxacillin
Ampicillin gegen was wirkt es nicht gut
Staph aureus
nur mit Sulbactam
da SA Penicillinasen
Milzbrand Risikogruppen
Landwirthschaft, veterinärmedizin
Milzbrand 3 Klinik
1 Haut
2 Lunge
3 Darm
Condylomata acuminata durch was begünstigt
genitales Fluor
feuchtes Milieu
Nokardiose
grampositive Stäbchenbakterien, die in der Umwelt (z.B. im Staub, Boden oder Wasser) vorkommen und sehr selten opportunistische Infektionen bei Immunsupprimierten auslösen. Die pulmonale Verlaufsform ist am häufigsten und kann durch Inhalation der Bakterien zu Lungenabszessen und einer nekrotisierenden Pneumonie führen. Seltener sind Hirnabszesse aufgrund von hämatogener Streuung oder oberflächliche Wundinfektionen
Lancefield
Streptokokken anhand C Polysaccharid
Kaufmann White Schema
Salmonellen werden nach dem Kauffmann-White-(Le-Minor)-Schema (auch White-Kauffmann-Schema) aufgrund unterschiedlicher Oberflächenantigene (H, O und K) in unterschiedliche Subspezies, sog. Serovare, eingeteilt. Das Schema enthält mittlerweile mehr als 2000 Serotypen und dient u.a. der klinischen Unterscheidung zwischen den Erregern der Salmonellenenteritis und denen des Typhus und Paratyphus.
Jarisch Herxheimer
was ist es und Management
Reaktion == Therapiekomplikation Syphilis
bakterielle Endotoxine
- Keine Medikamentenallergie, d.h. Antibiotikagabe weiterführen!
WFS
Komplikation bakterielle Meningitis
Wasting Syndrom
Richtig! Das Wasting-Syndrom bezeichnet eine ungewollte Gewichtsabnahme von mindestens 10% des ursprünglichen Körpergewichts, in Verbindung mit Diarrhoen, Fieber oder Schwächegefühl über mind. 30 Tage. Das Wasting-Syndrom gilt als AIDS-definierende Erkrankung.
wie Salmonellen im Essen abtöten
sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70°C mit mind. 10 Minuten Garzeit erreicht.
Ribavirin 3 Indikationen
Zugelassen ist es derzeit sowohl für die Therapie der chronischen Hepatitis C als auch für die Therapie des viralen hämorrhagischen Fiebers sowie von schweren RSV-Infektionen.
Bartonella henslae
KatzenkratzKH
bei AIDS bazilläre Angiomatose
3 Erreger Erysipel
- Meist β-hämolysierende Streptokokken
- Selten Staphylococcus aureus oder Klebsiellen
linezolid nur gegen xx wirksam
GP
Makrolide sind nicht gegen xxx wirksam
Enterobakterien
Salmonellose Therapie wann indiziert ++ womit
- Indikation: Nur bei schwerem systemischen Verlauf oder immunsupprimierten Patienten
- Antibiotische Therapie mit Fluorchinolonen (z.B. Ciprofloxacin) oder Cephalosporinen der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon)
Meningitis wie lange Isolation
- Isolation des Betroffenen für 24 Stunden nach Therapiebeginn
Meningitis PEP wann beginnen
Die Chemoprophylaxe sollte innerhalb von 7 (***_***Hib_***_) bis 10 Tagen (_***Meningokokken_******) nach Symptombegin_n des Indexpatienten erfolgen
Meningitis PEP womit
SS Ceftriaxon
alle anderen Rifampicin
Meningitis PEP welche 2 Erreger am wichtigsten
Meningokokken und Hib
Chlamydophila psittaci Therapie
Therapie: Doxycyclin für 10–21 Tage , alternativ Makrolide oder Chinolone ab Klasse 3
Malaria ENtwicklungszyklus Bild
Aedes vs Anopheles
Aedes oder asiatische Tigermücke ist ein typischer Vektor für Dengue- oder Zikaviren
Anopheles Malaria
Tsetse Fliege
Tsetsefliege ist Überträger der durch Trypanosoma brucei ausgelösten Schlafkrankhei
Winterbottom Zeichen
Schlafkrankheit. Eine Lymphadenopathie im dorsolateralen Halsbereich (Winterbottom-Zeichen),
Sandmücke
Leishmaniose
Leishmaniose Stme 3 Klassen
kutan oder Aleppo Beule
mukokutan
viszeral oder Kala Azar
viszeral Leishmaniose Therapie
- Wahl: Liposomales Amphotericin B
Permethrin
1 Malaria imprägnierte Moskitonetze
2 Skabies erste Wahl
Indikator Badewasserqualität
E. coli und Pseudomonas aeruginosa werden hingegen als Indikatoren zur Bestimmung der Wasserqualität benutzt. Bei Überschreitung der Grenzwerte erfolgt eine Schließung des Badegewässers.
verunreinigter Wunde, unerträglichen Schmerzen und Blasenbildung mit Krepitationen
Gasbrand
Clostridium perfringens
- Bildgebung: Nachweis von Gaseinschlüssen in Ultraschall oder Röntgen („Muskelfiederung“).
Gasbrand
Gasbrand Therapie neben OPx2
- Antibiotische Therapie bei Gasbrand
- Penicillin G oder Ampicillin/Sulbactam jeweils in Kombination mit Clindamycin
- Hyperbare Oxygenierung, sofern verfügbar=== Clostridien sind anaerob, sterben bei so viel Sauerstoff ab
Clostridium perfringens bildet
Sporen und Toxine
slapped cheecks
Ringelröteln
Schmetterlings
Gesichtsfurunkel Therapie
immer iV
Cephalosporin 1. generation
Clindamycin iv
PEP passive Immunisierung
- Ungeschützte Personen mit hohem Komplikationsrisiko, bei denen eine Impfung kontraindiziert ist (Säuglinge <6 Monate, Schwangere, Immungeschwächte)
- [Säuglinge**](https://next.amboss.com/de/review/areu0QfZq3/8/article/a40Q3T#Z44195c163e207e43a94bd41e899b8190) **im Alter von 6–8 Monaten nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung als Alternative zur Aktivimpfung
Nekrotisierende Weichteilinf Therapie
Piperacillin/Tazobactam oder Carbapenem
+++ Clindamycin
Koagulasnegative Staphylokokken Therapie
Vancomycin oder Daptomycin
Rifampicin/Linezolid/Ceftarolin
Borreliose Therapie
Doxycyclin oder Ceftriaxon
HIV nach CDC
columns A, B, C = Stadium 1, 2,3
rows CD4 Zellen above 500=1, under 200=3
wie sichert man DIagnose Pneumonie
-
1 Haupt- und 2 Nebenkriterien
- Hauptkriterium: Neu aufgetretenes Infiltrat im konventionellen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen
- Nebenkriterien
- Fieber (≥38,5 °C) oder Hypothermie (≤36,5 °C)
- Leukozytose (>10.000/μL) oder Leukopenie (<4.000/μL)
- Eitriger Auswurf (gelblich-grün)
- Für Infiltration sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus u.a.): Nur geringe Sensitivität und Spezifität
- Nachweis eines Erregers (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret oder Pleuraflüssigkeit)
CURB
- C = Confusion → Bewusstseinseintrübung
- U = Urea → Serum-Harnstoff >7 mmol/L (19,6 mg/dL)
- R = Respiratory Rate → Atemfrequenz ≥30/min
- B = Blood Pressure → Diastolischer Blutdruck ≤60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg
- 65 = Age ≥65 → Alter ≥65 Jahre
CURB ab wie viele Pinkte stationär
ab 1
Pneumonie Algorithmus Therapie Bild
Aztreonam
ist ein Reserveantibiotikum** aus der Gruppe der **Monobactame** und wirkt gegen **gramnegative**, aerobe Keime. Aufgrund seines Wirkspektrums kommt es z.B. be_i chronischer Pseudomonasinfektion bei**_ _zystischer Fibrose_ zum Einsatz
Streptokokken Goldstd Therapie
Penicillin G
Sepsis welche AB
- Häufig: Piperacillin/Tazobactam, Ceftazidim bzw. Carbapeneme
Sepsis mit Fokus Darm welche Erreger abdecken
neben Enterokokken auch gegen Anaerobier, Enterobacteriaceae und Pseudomonas wirksam
Wundinfektion 3 häufige Erreger
Häufigste Erreger sind S. aureus, S. epidermidis und Pseudomonas aeruginosa;
nosokomiale Wundinfektion wann AB
- Indikation: Bei Zeichen der Sepsis bzw. der lokalen Ausbreitung mit Anstieg der Entzündungsparameter
noskomiale Wundinfektion welches AB
- Keine Besiedlung/Risikofaktoren bezüglich MRE: Cefuroxim
Bacteroides sind Enterobakterien
nein, GN, 90% Stuhlflora
Leptospirose Therapie
Doxycyclin, Ceftriaxon, Penicillin G
HIV Demenz Therapie
- cART mit liquorgängigen Substanzen
- Ggf. Memantin oder Antidepressiva
- Stationäre neurologische oder psychiatrische Betreuung: Bei Selbst- oder Fremdgefährdun
Memantin
NMDA Antagonist
Therapie Alzheimer schwere Fälle
AIDS def Malignome neben Kaposi Sarkom
-
Non-Hodgkin-Lymphome
- Burkitt-Lymphom
- Immunoblastisches Lymphom
- Primär zerebrales Lymphom
Kryptokokkus 2 Organe
ZNS und Lunge
wann tritt das Reye Syndrom auf
Auftreten im Kindesalter bei Virusinfektion und Einnahme von Acetylsalicylsäure
Reye Syndrom Stme
heftiges Erbrechen
hepatische Enzephalopathie
Kawasaki Diagn Kriterien
Fieber über 5 Tage, kein Ansprechen auf AB, meist über 39
mind 4 Hauptkriterien
1 Konjunktivitis bilateral nicht purulent
2 Stomatitis
3 Stammbetontes Exanthem
4 Erythem/Ödem der Hände/Füße
5 Zervikale LApathie
was im Labor spricht gegen Kawasaki
Wiederholt normwertige Entzündungsparameter (insb. ≥7 Tage) sprechen gegen ein Kawasaki-Syndrom!
Kawasaki Syndrom wichtigste Komplikationen
Koronararterien bis MI
Kawasaki 3 Aspekte Therapie
IVIG, ASS, ggf GK
petechiend wegdrücken
nein!
wann nicht namentlich melden
gehäuftes Auftreten nosokomialer Infektionen
Piperaciliin, Tazobac und Pseudomonas
l. Piperacillin/Tazobactam weisen hierbei ein sehr breites Wirkspektrum auf, das auch Pseudomonaden abdeckt
welche 2 Impfungen Probleme mit Hühner Eiweißallergie
bspw. der Gelbfieber-Impfstoff und die meisten Influenza-Impfstoffe) werden in Hühnerembryonen produziert, sodass vor Gabe der Impfung eine Allergie gegen Hühnereiweiß ausgeschlossen
- Leitsymptom: Unilaterale Lymphadenitis
KatzenkratzKH
KatzenkratzKH Erreger
Bartonella henselae
Leionellen 2 Verlaufsformen
Pntiac Fieber
Pneumonie + SIADH=HypoNa++Diarrhö
wann ist Risiko einer konnatalen Varizelleinf am höchsten
Lichtscheu und Konjunktivitiden gelten als Vorboten (Prodromi) einer
Maserninfektion
was ist bei WIndpocken KI
Salicylate sind bei einer Varizelleninfektion immer kontraindiziert, da in diesem Zusammenhang das Risiko eines Reye-Syndroms erhöht ist!
Clostridium difficile 3 Stme
übel riechende wässrige oder blutige Diarrhö
Fieber
abdominelle Smzen
qsofa
- Atemfrequenz: ≥22/min
- Systolischer Blutdruck: <100 mmHg
- ZNS: Vigilanzminderung bzw. veränderter mentaler Status
SOFA ab wie viele Punkte Sepsis
Anstieg ab 2 Punkte
Septischer Schock 2 Kriterien
- Erforderlichkeit einer Katecholamintherapie bei Hypotonie (MAP <65 mmHg) trotz adäquater Volumengabe und
- Serum-Lactat >2 mmol/L
- Erforderlichkeit einer Katecholamintherapie bei Hypotonie (MAP <65 mmHg) trotz adäquater Volumengabe und