Impfungen Flashcards
Welcher Pneumokokken Impfstoff ab 60 vs Kinder
einmalig mit einem Polysaccharidimpfstoff (PPSV23)
Bei Kindern = Verwendet wird hier allerdings ein Konjugatimpfstoff (PCV13: Gegen 13 Pneumokokken-Subtypen)
Kinder im ersten Lebensjahr dreimal gegen Pneumokokken zu impfen.
kann man Impfstoffe kombinieren
wie groß der Abstand zwischen 2
Dies gilt generell für Lebend- und Totimpfstoffe bei gleichzeitiger Impfung (auch in Kombination untereinander). Zwischen Lebendimpfungen ist jedoch ein Mindestabstand von 4 Wochen erforderlich
Herpes zoster welcher der beiden von STIKO empfohlen
Die Standardimpfung nach STIKO-Empfehlung erfolgt nicht mit dem Lebend, sondern mit dem neueren Herpes-zoster-Totimpfstoff (aufgrund einer höheren Impfeffektivität).
nasale Influenza Impfstoff Indikation
Lebend oder Tot
Der nasale Influenza-Lebendimpfstoff ist im Kindes- und Jugendalter als Alternative zu den (i.m. zu applizierenden) Totimpfstoffen zugelassen.
Polio welche der 2 Impfungen empfohlen
Da der attenuierte Lebendimpfstoff nach Sabin (auch: OPV = orales Polio-Vakzin) als seltene Nebenwirkung (1–2 Fälle/1 Mio. Geimpfte) eine Vakzin-assoziierte Poliomyelitis auslöste, empfiehlt die STIKO seit 1998 nur noch das inaktivierte Polio-Vakzin (IPV) nach Salk. Beim Totimpfstoff nach Salk besteht keinerlei Risiko für das Auslösen einer Poliomyelitis durch die Impfung.
Welche Lebendimpfungen nicht mehr von STIKO empfohlen
Nicht mehr regelhaft durchgeführt werden
Pocken
Polio (OPV, Schluckimpfung nach Sabin)
Tuberkulose (BCG)
Replizierende Vektorimpfstoffe (derzeit keine Anwendung in Deutschland)
Ebola und Dengefieber
Lebendimpfstoffe viele Beispiele
Mumps (M) Masern (M) Röteln (R) Varizellen (V)
Herpes-zoster-Lebendimpfstoff Rotaviren (oral) Influenza (nasal) Gelbfieber Typhus (oral) Cholera (oral
Toxoid Impfstoffe Beispiel
Tetanus und Diphtherie
Johnson und Astrazeneca
nicht replizierende Vektorimpfstoffe
Lebendimpfstoff was enthält es
vermehrungsfähige (aktive), aber abgeschwächte (attenuierte) Krankheitserreger.
Lebendimpfung warum 2
Die einmalige Impfung bietet bereits einen Impfschutz. Eine zweite Impfung dient nicht der Auffrischung, sondern soll vereinzelte Impfversager erreichen.
Lebend und Totimpfstoffe kombinieren
- Lebendimpfstoffe können mit Totimpfstoffen gleichzeitig und ohne bestimmten Zeitabstand verabreicht werden
Bei welchem Lebendimpfstoff keine Zeit Abstände
Typhus oral
Lebendimpfung wie appliziert man es
meist sc
Ab wann Lebendimpfung
ab 11 Monate
Warum keine Lebendimpfungen in ersten Monaten Baby
is zum Alter von ≤8 Monaten ist eine Lebendimpfung generell nicht sinnvoll, da noch vorhandene maternale Antikörper die abgeschwächten Erreger neutralisieren können
Rotavirus Impfung Lebend oder Tot
wann machen und warum
Die Lebendimpfung gegen Rotaviren wird als Schluckimpfung bereits im Alter von 6 Wochen begonnen, weil das Risiko für eine schwer verlaufende Infektion durch das Wildvirus in den ersten Lebensmonaten am höchsten ist.
Lebendimpfung NW wann treten sie auf
1 bis 2 Wochen danach
wann sind Lebendimpfungen KI und wann eingeschränkt
Kontraindiziert bei immunsuppressiver Therapie, eingeschränkte Anwendbarkeit bei Immundefizienz
IVIG und Passivimpfung bei Lebendimpfung
welcher zeitlicher Abstand
Immunglobulinpräparate, bspw. zur Behandlung schwerer Verläufe einer Autoimmunerkrankung, interferieren ähnlich einer Passivimpfung mit der Wirksamkeit von Lebendimpfstoffen – ein Abstand von mind. 3 Monaten zur letzten Verabreichung von Immunglobulinen ist bei einer Lebendimpfung zu beachten!
Lebend vs Totimpfstoff Anzahl Impfungen
Reicht die einmalige Impfung bei einem Totimpfstoff i.d.R. nicht aus. Um einen langanhaltenden Impfschutz zu gewährleisten, werden Totimpfungen in mehreren Teilimpfungen durchgeführt und ggf. aufgefrischt.
Polysaccharid vs Konjugat Impfstoff
- Polysaccharidimpfstoff: Polysaccharidketten der Erregerhülle
- Konjugatimpfstoff: Polysaccharidketten der Erregerhülle, die an Trägerproteine gekoppelt (“konjugiert”) sind
Konjugatimpfstoff für welche Patientenpopulation gut
Die Bindung der Polysaccharide an Proteine verstärkt die Interaktion zwischen T- und B-Lymphozyten, sodass auch die Immunreaktion verstärkt wird. Dieser Impfstoff führt vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern zu deutlich besseren Ergebnissen.
Ganzpartikel vs Spalt vs Subunit Impfstoff
Durch die Reduktion des Erregers auf einzelne antigene Bestandteile sind diese Impfstoffe besser verträglich und nebenwirkungsärmer als die inaktivierten Erreger. Subunit-Impfstoffe enthalten stärker aufgereinigtes Antigen als Spaltimpfstoffe, weshalb ihre Verträglichkeit höher, ihre _Immunogenität allerdings geringe_r ist.
Konjugatimpfstoffe 3 Beispiele
gegen Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae Typ b
Adsorbatimpfstoff was ist es
Adsorbatimpfstoff: Totimpfstoff, bei dem Erreger bzw. Antigenbestandteile an Adsorptionsmittel gebunden sind, bspw. an Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat oder Calciumphosphat
Adsorbatimpfstoff Sinn
Resorption verzögert und Immunantwort verstärkt
NW Totimpfstoff wann treten sie auf
Treten i.d.R. in den ersten 48–72 Stunden nach der Impfung auf
Passivimpfung was danach
Nach einer Passivimpfung sollte für mindestens 3 Monate keine Lebendimpfung gegen denselben Krankheitserreger durchgeführt werden
Simultanimpfung bei welchen Erregern
- Indikation: Als Postexpositionsprophylaxe, z.B. gegen Hepatitis A, Hepatitis B, Tollwut und Tetanus
Simultanimpfung was darf nicht kombiniert werden
Eine Simultanimpfung mit einem Passiv- und einem Lebendimpfstoff ist nicht(!) sinnvoll!
Schwangerschaft und Impfungen 4 Situationen
- Absolute Kontraindikation: Lebendimpfstoffe (insb. MMRV)
- Nach strenger Nutzen-Risiko-Analyse: Gelbfieberimpfung
- Relative Kontraindikation: Totimpfstoffe
- Ausnahmen: Pertussis-Impfung und Influenza-Impfung
Ist eine ImpfKH meldepflichtig und wie häufig bei Masern
NEIN
Impfmasern” mit 5–15% relativ oft.
Impfkomplikation wie häufig und wie melden
1 von 1000
- Ärztliche Meldepflicht (namentlich und unverzüglich) an das Gesundheitsamt
- Vom Gesundheitsamt weitere Meldung in pseudonymisierter Form an die Bundesoberbehörde (Paul-Ehrlich-Institut)
Impfkomplikation Beispiele
Fieberkrampf oder allergische Reaktion gegen Hühnereiweiß
Impfschaden wie häufig, an wen melden, wer entschädigt
1:1.000.000
Gesundheitsamt
Versorgungsamt entschädigt
Cholera Impfung welche 2 Formen, wie verabreichen, welche der beiden besser
Lebend und Tot
beide Schluck
Totimpfstoff empfohlen
Covid mRNA vs Vektor ab welchem ALter
mRNA ab 12
Vektor ab 60
Diphtherie was für Impfstoff und wann
Tot
2,4,11 Monate
2 Auffrisch Impfungen bei Kindern bis 18
dann alle 10 Jahre
Gelbfieber
1 Lebend oder Tot
2 wer macht es
3 wie viele Dosen
Lebend, Zugelassene Impfstellen, eine Dosis
Hib Lebend oder Tot
wann indiziert
1 Kinder 2,4,11M
2 anatomische oder funktionelle Asplenie
Herpes zoster Impfung
1 Lebend oder Tot
2 Indikation
Tot empfohlen
- Standardimpfung: Empfohlen für Personen ≥60 Jahre
- Indikationsimpfung: Empfohlen für Patienten ≥50 Jahre mit entsprechendem Risikoprofil
HPV Alter und wie viele Dosen
9 bis 14 ===2
danach 3
Influenza 2 Arten Impfstoff Indikation
- Erwachsene ≥60 Jahre: Anwendung des Hochdosis-Totimpfstoffs empfohlen
- Kinder 2–17 Jahre mit Indikation: Jährliche Impfung im Herbst mit inaktiviertem Impfstoff i.m. oder attenuiertem Influenza-Lebendimpfstoff nasal (LAIV)
Japanische Enzephalitis
Tot oder Lebend und wann indiziert
Tot
- Aufenthalt in Endemiegebieten während der Übertragungszeit === Regenzeit
- Region: Süd-/Südost-/Ostasien, Westpazifik, Nordaustralien
Masern Indikation
- Alle Kinder ab 11 Monaten
- Alle nach 1970 geborenen Erwachsenen mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit unvollständiger Impfung
Masern und Kindergarten
ab wann möglich
ab wann Pflicht
- Vor Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung: Säuglinge ab 9 Monaten
- A_b 1 Jahr gesetzliche_ Masern-Impfpflicht bei Betreuung in Gemeinschaftseinrichtung/-unterkunft
Meningokokken welche 3 Impfstoffe
Lebend oder Tot
B, C, ACWY
alle Tot
Meningokokken wann welche Impfung indiziert
-
Standardimpfung
- Meningokokken Typ C: Alle Kinder ab 12 Monaten
-
Indikationsimpfung
- Personen mit Immunschwäche mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion: Meningokokken-ACWY-Impfstoff und Meningokokken-B-Impfstoff
Meningokokken Reiseimpfung welche und wann
- Regionen: Meningitisgürtel Afrikas, Mekka (für Pilgerreisende), USA/Kanada/Australien (für Schüler mit Langzeitaufenthalt)
- Meningokokken-ACWY-Impfstoff bzw. entsprechend den Empfehlungen der Zielländer
Babys 1. Impfung, welche Charakteristika
Rotavirus
Lebend und Schluck
Rotavirus wie viele Dosen und welche zeitliche Abstand
2 bis 3
Mindestabstand von 4 Wochen
Rotavirus bis welches Alter impfen
unter 6Monate
Rotavirus Babys und IS Mama
strenges Nutzen Risiko Abwägung
Rotaviren über Stuhl
Pertussis wann
2,4,11M
2 Auffrischungen bei Kindern mit 5 und 9
Einmalig Erwachsene
Pertussis und SS und NG
- Schwangere zu Beginn des 3. Trimenons
- Kontaktpersonen Neugeborener : Einmalige Dosis Pertussis-Impfstoff (wenn ≥10 Jahre keine Impfung) ≥4 Wochen vor dem Geburtstermin
Pneumokokken auffrischen oder nachholen
- Nachholimpfung bei Personen ohne Risiko und Alter ≥2 Jahre verzichtbar
-
Auffrischungsimpfungen nicht generell empfohlen
- Bei Personen >60 Jahre und/oder mit erhöhtem Risiko: Nachhol- bzw. Auffrischungsimpfung nach Indikation ggf nach 6 Jahren
Pneumokokken was ist Standard
G1,2,3 mit 2,4,11 und dann ab 60
Pneumokokken Spezielle Indikationen
- Bei Immunsuppression bzw. Immundefizienz : Sequenzielle Impfung
- Bei immunkompetenten Patienten mit Grunderkrankung
- Alter 2–15 Jahre: Sequenzielle Impfung (wenn keine Grundimmunisierung mit PCV13 erfolgte)
- Alter ≥16 Jahre: Impfung mit PPSV23
- Bei anatomischen oder Fremdkörper-assoziierten Risiken für eine Pneumokokkenmeningitis (bspw. Cochleaimplantat, Liquorfistel): Sequenzielle Impfung
-
Berufsbedingte Impfung
Pneumokokken welche 2 Impfstoffe
- Polyvalenter Polysaccharidimpfstoff: PPSV23 (23-valent)
- Polyvalente Konjugatimpfstoffe: PCV10 (10-valent) und PCV13 (13-valent)
Sequentielle Impfung
bei welcher Erkrankung und wie
Polio Auffrisch
einmalig mit 9
Polio was für Impfstoff
Tot, IPV nach Salk
MMRV wann und wie viele Dosen
2 Dosen
11 und 15 Monate
Frauen und Röteln Impfung wann, wie viele Dosen
- Frauen im gebärfähigen Alter mit unklarem oder fehlendem Impfschutz: Zweimalige MMR(V)-Impfung (bei seronegativen Schwangeren postpartal)
- Frauen im gebärfähigen Alter mit unvollständigem Impfschutz: Vervollständigung
Tollwut, Lebend oder Tot
für wen indiziert
Tot
-
Berufsbedingte Impfung
- Tiermediziner, Jäger, Forstpersonal
- Personen mit engem Kontakt zu Fledermäusen
- Laborpersonal
-
Reiseimpfung
- Reisende in Regionen mit hoher Gefährdung, bspw. durch streunende Hunde
- Regionen: Afrika, weite Teile Asiens, Mittel- und Südamerika
Typhus welche 2 Arten, wie verabreicht, welcher kann man kombinieren und mit was
Lebend Schluck
Tot im
Tot mit Hep A kombinieren
Varizellen bei welchen Indikationen
- Seronegative Frauen mit Kinderwunsch
- Seronegative Personen vor immunsuppressiver Therapie oder Organtransplantation
- Seronegative mit Kontakt zu Schwangeren oder Menschen mit Immunschwäche
- Personen mit schwerer Neurodermitis und fehlender Immunität
Lebend vs Totimpfstoffe wie applizieren
Generell werden Lebendimpfstoffe primär subkutan und Totimpfstoffe primär intramuskulär appliziert.
Nestschutz ab wann
Der IgG-Transfer über die Plazentaschranke beginnt (geringgradig!) etwa ab der 14. SSW und erreicht sein Maximum etwa ab der 36. SSW.
Welche Impfungen bei KW
-
Spezielle Impfempfehlungen
-
Röteln: Nachholimpfung bei fehlender oder unvollständiger Impfung sowie unbekanntem Impfstatus
- Siehe auch: Röteln-Impfung
-
Varizellen: Nachholimpfung bei seronegativen Frauen mit Kinderwunsch
- Siehe auch: Varizellen-Impfung
-
COVID-19 (im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie): Dringende Impfempfehlung für ungeimpfte Frauen mit Kinderwunsch
- Siehe auch: COVID-19-Impfung
-
Röteln: Nachholimpfung bei fehlender oder unvollständiger Impfung sowie unbekanntem Impfstatus
Lebendimfpstoff akzidentell in SS
für MMRV und Gelbfieber kein Problem
nur bei Pocken
Impfungen empfohen in SS
-
Spezielle Impfempfehlungen in der Schwangerschaft
-
Influenza: Ab 2. Trimenon (bei Grunderkrankung mit besonderem Risiko ab 1. Trimenon)
- Siehe auch: Influenza-Impfung
-
Pertussis: Zu Beginn des 3. Trimenons
- Impfempfehlung auch für enge Kontaktpersonen Neugeborener mit letzter Pertussis-Impfung vor ≥10 Jahren
- Siehe auch: Pertussis-Impfung
-
COVID-19: Ungeimpfte Schwangere (im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie) ab 2. Trimenon mit mRNA-Impfstoff
- Siehe auch: COVID-19-Impfung
-
Influenza: Ab 2. Trimenon (bei Grunderkrankung mit besonderem Risiko ab 1. Trimenon)
Welche Impfung ist in der Stillzeit KI und warum
Gelbfieber
Eine Gelbfieber-Impfung während der Stillzeit kann in seltenen Fällen zu einer Meningoenzephalitis des Säuglings durch Transmission des Impfvirus führen.
Impfungen in Stillzeit
Pertussis falls keine während SS
Covid 19
Impfung Wirksamkeit unter idealen Studienbedingungen
vaccine efficacy in RCTs
vaccine efficacy Formel
Relative Risikoreduktion = (Erkrankungsrisiko der ungeimpften Gruppe - Erkrankungsrisiko der geimpften Gruppe) / Erkrankungsrisiko der ungeimpften Gruppe = 1 - Relatives Risiko (RR)
Teil von was ist STIKO
RKI
FG Besonderheit welche Impfungen
- 2 Sechsfach-Impfung: Frühgeborene (<37. SSW) erhalten eine zusätzliche Impfung im Alter von 3 Monaten (insgesamt also 4 Impfdosen für die Grundimmunisierung)
- *3 Pneumokokken-Impfung: Mit Pneumokokken-Konjugatimpfstoff; Frühgeborene (<37. SSW) erhalten eine zusätzliche Impfung im Alter von 3 Monaten (insgesamt also 4 Impfdosen für die Grundimmunisierung)
MMRV wie verabreichen
MMR(V)-Impfung: 1. MMR-Impfung mit zeitgleicher Varizellen-Impfung (an anderer Körperstelle) empfohlen ; 2. MMR-Impfung mit MMRV-Kombinationsimpfstoff (4-fach-Impfstoff) möglich
Rotaviren ab wann kann man impfen
und wie viele Dosen
Abstand dazwischen
- *4Rotavirus-Schluckimpfung: 1. Impfung ab dem Alter von 6 Wochen; je nach Impfstoff 2 Impfdosen (Rotarix®) bzw. 3 Impfdosen (RotaTeq®) mit einem Mindestabstand von 4 Wochen
MMRV Impfung Besonderheit Kombi
Die Verwendung des 4-fach-Impfstoffes Mumps-Masern-Röteln-Varizellen (MMRV) zeigte ein leicht erhöhtes Auftreten von Fieberkrämpfen. Da dieser Zusammenhang nur bei der Erstimpfung beobachtet wurde, kann die zweite Impfung problemlos als MMRV-Kombinationsimpfung erfolgen.
MMRV 2. Impfung ist es Auffrisch
nein! soll Impfversagende erreichen
MMRV wie lange hält Immunität
Löst i.d.R. eine lebenslange (Masern und Röteln) bzw. langjährige (Mumps und Varizellen) Immunität au
HPV welches Alter, wie viele Dosen, welcher Abstand
- *1 HPV-Impfung: Im Alter von 9–14 Jahren 2 Impfungen im Abstand von mind. 5 Monaten; bei einem Impfabstand <5 Monaten oder Beginn der Impfserie im Alter von >14 Jahren ist eine 3. Impfdosis notwendig; unvollständige HPV-Grundimmunisierungen sollten möglichst auch bei Personen ≥18 Jahre komplettiert werden
Herpes zoster Indikation und Dosen
Lebend vs Tot
- *4Herpes-zoster-Impfung: 2 Impfungen mit Totimpfstoff im Abstand von 2–6 Monaten
Hib Impfung Ziel
- Rückgang an Epiglottitiden und bakteriellen Meningitiden
warum sind RKI Daten 2 Tage alt
- Meldung an das Gesundheitsamt, das alle gemeldeten Daten bewertet, vervollständigt und spätestens am folgenden Arbeitstag an die zuständige Landesbehörde weitergibt
- Landesbehörde übermittelt am darauf folgenden Arbeitstag die Daten an das RK
Meldepflicht 24h vs 14 Tagen
24h für Paragraph 6 und 7 namentlich
nicht Namentlich MRSA Epidemische Zsmhang
14 Tagen Erregernachweis für 6 an RKI
wann meldet man Gastroenteritis oder Lebensmittelvergiftung
Jede akute infektiöse Gastroenteritis oder mikrobiell bedingte Lebensmittelvergiftung, wenn:
- Die betroffene Person beruflichen Umgang mit Lebensmitteln hat
- *Oder**
- Mind. 2 Personen betroffen sind
Paragraph 6 vs 7 Infektionsschutzgesetz
Für das namentliche oder nicht-namentliche Melden von Krankheiten (§ 6) ist i.d.R. ärztliches Personal zuständig. Für das namentliche oder nicht-namentliche Melden von Erregernachweisen (§ 7) sind i.d.R. Labore zuständig!
nicht namentliche Meldepflich wofür
-
Nicht-namentliche Meldepflicht
- Nosokomiale Infektionen: ≥2 Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird (bspw. MRSA)
Labor Meldepflicht
was namentlich, was nicht namentlich
-
Namentliche Meldepflicht bei direktem und/oder indirektem Erregernachweis bei Hinweis auf eine akute Infektion
- Adenoviren → Keratokonjunktivitis epidemica
- Influenzaviren → Endemische Grippe
- Masernvirus → Masern
- Norovirus → Norovirus-Infektion
- Rotavirus → Rotavirus-Infektion
- Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2) → COVID-19
-
Nicht-namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis
- Treponema pallidum → Syphilis
- HIV → AIDS
- Echinococcus sp. → Echinokokkose
- Plasmodium sp. → Malaria
- Toxoplasma gondii → Toxoplasmose (nur bei der konnatalen Toxoplasmose muss der Nachweis gemeldet werden)
- Neisseria gonorrhoeae (nur bei verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon) → Gonorrhö
Trinkwasser DE 2 Arten
75% aus Grund-/Quellwasser und zu 25% aus Oberflächenwasser mit geringerer Qualität
Wasser was ist Indikatorkeim für Verunreinigung
Coliforme Bakterien gelten als Indikatorkeime für Verunreinigungen
- Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser
- Escherichia coli, Enterokokken: 0/100 mL
Trinkwasser Aufbereitung
wann indiziert
was macht man nicht
Trinkwasseraufbereitung ist insbesondere für Oberflächenwasser indiziert
Trinkwasseraufbereitung findet keine Entkeimung statt
chemische Desinfektion von Wasser
womit, gegen was wirksam
Chlordioxid: Depotwirkung, gut gegen Legionellen
UV Bestrahlung Wasser gegen was nicht wirksam
- Nahezu sichere Keimabtötung (Ausnahme: Legionellen können in Amöben überleben)
welche Infektionen über kontaminiertes Trinkwasser
über kontaminiertes Trinkwasser: Shigellose, Cholera, Salmonellose, Pseudomonas aeruginosa (Ionenaustauscheranlagen), Legionellose (Warmwasseranlagen), Hepatitis A/E, Polio, Giardiasis, Amöbenruhr
welche Gruppen Erreger durch Kochen Wasser abgetötet
- Wirkbereich A: Bakterielle Keime einschließlich Mykobakterien, Pilze → Bei 100°C für 3 min
- Wirkbereich B: Viren → Bei 100°C für 3 min
- Wirkbereich C: Sporen von Bacillus anthracis → Bei 100°C für 15 min
- Wirkbereich D: Sporen von Clostridien (Cl. botulinum, Cl. perfringens, Cl. tetani) → Bei 121°C für 15 min oder bei 134°C für 3 min