Neurologie Flashcards

1
Q

SAB welcher Nerv am häufigsten komprimiert

A

Die Okulomotoriusparese ist die häufigste Hirnnervenparese im Rahmen einer Subarachnoidalblutung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anisokorie ab wie viele mm

A

ab 1mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

endstell nystagmus

A

physiologisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

cornealreflex afferenz efferenz

A

afferenz Trigeminus

efferenz Facialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

verringerte Amplitude beim ENG

A

Amplitude: Höhe der Amplitude gibt groben Anhalt auf Anzahl der leitenden Fasern → Verringerung der Amplitude ist ein Hinweis auf einen axonalen Schaden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bispektralindex

A

Messwert zur Überwachung der Narkosetiefe. Das über Stirnelektroden abgeleitete EEG wird dabei in eine dimensionslose Zahl zwischen 0 (isoelektrisches EEG) und 100 (vollständig wach) umgewandelt. Der zugrundeliegende Algorithmus ist bis heute nicht veröffentlicht. Werte zwischen 40 und 60 gelten als Hinweis auf eine adäquate Narkosetiefe. Die Studienlage zum klinischen Nutzen ist kontrovers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gerinnung KI Liquorpunktion

A

Thrombos unter 50 000 relativ, unter 20 000 absolut

INR über 1,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

nachteil liquorpunktion im Sitzen

A

Liquordruckmessung nicht durchführbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

liquorpunktion auf welcher Höhe

A

Zwischen LWK3 und LWK4 oder zwischen LWK4 und LWK5. Auf dieser Höhe befinden sich „nur“ die Fasern der Cauda equina, weshalb keine Gefahr besteht, das Rückenmark zu verletzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wie viele Röhrchen bei liquorpunktion und wie viele tropfen

A

3x15 Tropfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

xanthochromer liquor

A

Xanthochromer Liquor bei zurückliegender Blutung (>6 h zurückliegend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie viele zellen im liquor normalerweise

A

Physiologischerweise weniger als 5 Leukozyten/μL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

delpech lichtblau quotienten

A

Errechnen des Delpech-Lichtblau-Quotienten: Zur Feststellung einer intrathekalen Synthese von Immunglobulinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

reiber schema

A

Bildliche Darstellung der Parameter im Reiber-Schema: Zur Feststellung von Störungen der Blut-Liquor-Schranke und/oder einer intrathekalen Synthese von Immunglobulinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

isoelektrische fokussierung bei liquor

A

Isoelektrische Fokussierung: Nachweis von oligoklonalen Banden bei MS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

neuroborreliose liquor

A

lmztose

Eiweiß erhöht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

MS und GBS Liquor

A

klare Fl, LMZtose, Guillan Barre massive Eiqeißerhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

postpunktioneller KS und Position

A

Definitionsgemäß sind beim postpunktionellen Kopfschmerz die Kopfschmerzen im Liegen geringer als im Stehen und gehen mit mind. einem der folgenden Symptome einher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ruhetremor wann tritt er auf, wie wird er verstärkt

A

Ruhetremor: Tremor, der bei körperlicher Entspannung auftritt und bei mentaler Anspannung zunimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

essenzieller tremor was macht es besser/schlimmer

A

Kurzzeitige Besserung nach Alkoholkonsum

Verschlechterung in Stresssituationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

essenzieller Tremor Art beschreiben

A

Meist symmetrischer Haltetremor (Armvorhalteversuch) mit einer Frequenz von 5–10/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

2 medikamente beim essenziellen tremor

A

Propranolol (Beta-Blocker)

Primidon (Antikonvulsivum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

orthostatischer Tremor Stme beschreiben

A

Vor allem bei längerem Stehen kommt es zu:
Subjektiver Standunsicherheit und Stürzen
Gefühl des Bebens der Beine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

orthostatischer tremor therapie

A

Symptomatisch medikamentös: Gabapentin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

tremor beim Parkinson Syndrom beschreiben

A

Tremor beim idiopathischen Parkinson-Syndrom: Typischerweise asymmetrisch ausgeprägter Ruhetremor der Extremitäten (4–6, selten bis 9 Hz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Zieltremor Ursache und warum ist er besonders

A

zerebellärer/Intentionstremor

Kein eigentlicher Tremor, sondern Form der zerebellären Ataxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

tremor def

A

rhythmische Bewegungen einer oder mehrerer Körperteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

3 formen tremor

A

ruhe parkinson
halte Essenzieller T
ziel bei zerebellärer Läsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

häufigkeitsgipfel beim parkinson

A

Alter: Häufigkeitsgipfel 50.–60. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

substantia nigra und nucleus ruber sind Teil vom

A

Mesencephalon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

IPS Ursache

A

Degeneration der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra sowie des Locus coeruleus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

locus caerulus

A

Noradrenerge Zellgruppe der Formatio reticularis. Sie ist beteiligt am ARAS sowie an körperlichen und seelischen Stresssituationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

atypische PS Synonym

A

parkinson plus syndrome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

medikamenten als ursache PSx3

A

Typische Antipsychotika, Lithium

Antiemetika: Metoclopramid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

PP Morbus Parkinson

A

Physiologie der Basalganglien: Die Substantia nigra hemmt dopaminerg den motorikhemmenden Anteil des Striatums. Über diese „Disinhibition“ wirkt sie Motorik-fördernd.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

striatum

A

Teil der Basalganglien des Großhirns bestehend aus Ncl. caudatus und Putamen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Morbus Parkinson welche Neurotransmitter

A

Mangel an Dopamin, NA, Serotonin
Serotonin aus Raphe Kerne===Depression

Ach UnGG
Überschuss cholinerger Interneurone =Tremor +vegetative Begleitstmatik
Degeneration cholinerger Neurone im Nucleus basalis Meynert === Demenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Klinik PS Merkspruch

A

„Klinische Symptomatik des Parkinson-Syndroms: TRAP (von eng. “Falle”) - Tremor, Rigor, Akinese und posturale Instabilität.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

1 wichtigstes Stm PS

A

Akinesie oder Bradykinesie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

tremor beim PS frequenz

A

Ca. 4–8 Hz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

welche PS Stme sind prognostisch günstig, ungünstig

A

Der akinetisch-rigide Parkinsontyp hat eine schlechte Prognose mit schneller Demenzentwicklung; ein Tremor ist prognostisch günstig!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Schmerzen im Schulter-/Nackenbereich oder der Wirbelsäule

A

Frühstm Parkinson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

1 obligates Stm PS

A

Bradykinesie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Morbus Parkinson beginnt es ein oder bds

A

einseitiger Beginn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Bradyphrenie

A

langsamer Verstand
Symptom, das die Verlangsamung kognitiver Funktionen, meist im Rahmen hirnorganischer Prozesse (z.B. Morbus Parkinson oder Schizophrenie) oder als Nebenwirkung von Antipsychotika, beschreibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

morbus parkinson vegetative stme x2 ursachen

A

Wahrscheinlich auch durch Ablagerungen von Lewy-Bodies im autonomen Nervensystem

und aufgrund des Transmitter-Ungleichgewichtes mit relativem cholinergen Übergewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

sialorrhö

A

Sialorrhö bezeichnet das unwillkürliche Abfließen von Speichel aus dem Mundraum. Ursachen können z.B. Schluckstörungen, Paresen der Mundmuskulatur oder schlicht eine Hypersalivation (erhöhte Speichelproduktion und -sekretion in den Mundraum) sein. In einigen Quellen werden Sialorrhö und Hypersalivation synonym verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Blasen Strg beim MP charakterisieren

A

Blasenentleerungsstrg

Meist in Form einer Detrusorhyperaktivität mit imperativem Harndrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

ruhetremor beim MP demaskieren

A

Ruhetremor: Lässt sich häufig demaskieren, indem man z.B. den Patienten von 100 rückwärts zählen lässt. emotionale Anspannung verstärkt RT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

rigor def und KU

A

Erhöhung des Muskeltonus, der sich bei der passiven Bewegung einer Extremität während der ganzen Bewegung als wächserner Widerstand zeigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

froment manöver

A

Froment-Manöver: Zur Aufdeckung eines subklinischen Rigors der oberen Extremität kann die zu untersuchende Person aufgefordert werden, während der Untersuchung wiederholt Bewegungen des kontralateralen Arms auszuführen (z.B. Öffnen und Schließen der Hand). Auf diese Weise wird eine aktive Mitbewegung unterdrückt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Spastik vs Rigor KU und spezielle Phänomene

A

erhöhter Tonus bei passiver Dehnung der SM

Spastik = geschwindigkeits und beschleunigungs abhängig === Widerstand bei einsetzender schneller Bewegung und während der Beschleunigung größer als bei langsamer Bewegung===Taschenmesserphänomen

Rigor == wachsartige Widerstand bei passiver Dehnung, nicht geschwindigkeitsabhängig
Zahnradphänomen =Rigor und Tremor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

2 rigor tests beim MP

A

pendeltest schulter und Ärme

kopffaltest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

welcher reflex kann beim MP unendlich ausgelöst werden

A

Unerschöpflicher Glabellareflex: Beim Beklopfen der Glabella, also der Region zwischen den Augenbrauen, werden die Augen unwillkürlich geschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

IBZM Spect Indikation und Nutzen

A

IBZM-SPECT (Dopamin-D2-Rezeptor-Szintigrafie): Misst die D2-Rezeptorendichte im Striatum und zeigt, in Abgrenzung zu den atypischen Parkinson-Syndromen, beim M. Parkinson zumeist einen Normalbefund oder eine erhöhte Rezeptordichte im Putamen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

L Dopa Test was ist das Ziel

A

Positives Ergebnis: Zusätzlicher Hinweis auf das Vorliegen eines idiopathischen Parkinson-Syndroms
Negatives Testergebnis: Hinweis auf ein atypisches Parkinson-Syndrom
positiv bedeutet Symptom Besserung nach L Dopa Gabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

MP Histologie

A

postmortem
Lewy Körperchen, hyaline eosinophile Einschlusskörperchen
auch bei Lewy Body Demenz
fehlgefaltetes alpha Synuklein, Proteinablagerungen
neuromelanin haltige Pigmentgranula neben LK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

L Dopa assoz Spätkomplikationen

A

Dazu gehören Wirkungsfluktuationen mit On-Off-Phänomenen und Dyskinesien. Trotz dieser Effekte kann L-Dopa auch als Monotherapie in frühen Stadien der Erkrankung eingesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

MAO B Hemmer Problem

A

CAVE: Häufig nicht ausreichende Wirksamkeit (insb. bei relevanten motorischen Symptomen), in hoher Dosierung ggf. unerwünschte kardiovaskuläre und zentralnervöse Stimulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Non Ergot DA vs l dopa

A

geringer wirksam, schlechteres NW Profil im vergleich zu levodopa

Häufige Nebenwirkungen der Non-Ergot-Dopaminagonisten sind bspw. Übelkeit, orthostatische Hypotension und psychiatrische Veränderungen (bspw. Impulskontrollstörungen). Zudem ist das Absetzen dieser Präparate aufgrund von Entzugssymptomen oft schwierig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

morbus parkinson initiale stme therapie

A

Bei (noch) milder Symptomatik werden teilweise spezifisch MAO-B-Hemmer als Mittel der Wahl verwendet. Dies deckt sich jedoch nicht mit den aktuellen Leitlinien-Empfehlungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

fokus therapie spätphase MP

A

Fokus in der Spätphase: Kombination verschiedener Therapeutika zum Erreichen der geringstmöglichen L-Dopa-Dosis

Im Verlauf der Erkrankung sind praktisch alle Patienten früher oder später auf eine L-Dopa-Therapie angewiesen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

wie wählt man medikament beim MP

A

Alter, Komorbidität, psychosoziale faktoren

Patienten <70 Jahren ohne wesentliche Komorbidität: Ggf. Non-Ergot-Dopaminagonisten bevorzugen
Patienten >70 Jahre oder multimorbide Patienten: Ggf. L-Dopa bevorzugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

parkinson milde stme 3 medikamente

A

L-Dopa (+ Decarboxylasehemmer Benserazid oder Carbidopa)
Non-Ergot-Dopaminagonisten (Ropinirol, Pramipexol)
MAO-B-Hemmer (Selegilin, Rasagilin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

comt bei parkinson was beachten

A

COMT-Hemmer (nur in Kombination mit L-Dopa + Decarboxylasehemmer!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

anticholinergika beim MP Indikation und KI

A

Anwendung i.d.R. nur bei dominierendem Ruhetremor

Keine Anwendung bei Patienten mit Psychosen oder Demenz und nicht bei geriatrischen Patienten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Geriatrischer pat def

A

Geriatrische Patienten sind definiert durch entweder a) geriatrietypische Multimorbidität in Kombination mit einem höheren Lebensalter (etwa ab 70 Jahre) oder b) durch ein Lebensalter von über 80 Jahren und der dadurch alterstypisch erhöhten Vulnerabilität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

mit was wird l dopa kombiniert

A

Kombinationstherapie: I.d.R. L-Dopa mit einer der anderen Stoffgruppen (vorzugsweise
Non-Ergot-Dopaminagonisten, MAO-B-Hemmer oder COMT-Hemmer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

wie nimmt man l dopa tablette

A

L-Dopa wird optimalerweise zwischen Mahlzeiten eingenommen (z.B. 30 min vor einer Mahlzeit). Eine hohe Eiweißbindung führt zu verminderter Wirkung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

subkutane apomorphinpumpe

A

morbus parkinson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

tiefe hirnstimulation was wird stimuliert

A

Beschreibung: Stereotaktische Implantation von stimulierenden Elektroden in den Ncl. subthalamicus (seltener Globus pallidus, Thalamus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Tremor beim Parkinson Fokus Therapie

A

BB insb Propranolol

bei unter 70J und ohne Komorbidität ==Anticholinergika, tiefe HS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

anticholinergika 2 NW

A

Cave: Bei Vorliegen kognitiver Defizite ist eine Symptomverschlechterung wahrscheinlich und ein Harnverhalt möglich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

parkinson und psychose was setzt man ab

A

levodopa weiter, da stärkste wirksamkeit auf motorik

schwächer wirksame reduzieren/absetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

was kann psychose bei parkinson auslösen

A

Oft werden psychotische Episoden bei Parkinson-Patienten durch metabolische Probleme oder Infekte ausgelöst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

psychose bei parkinson welche therapie

A

viele AP sind KI, da antidopaminerg

ggf CLOZAPIN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

woran sterben parkinson patienten

A

Tod meist im Rahmen von Aspirationspneumonien bei fortgeschrittener Dysphagie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

wann beginnt MP

A

nach 50

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

2 probleme parkinson medikamente

A

Problematisch sind Medikamentennebenwirkungen bzw. ein Verlust der Wirksamkeit im Krankheitsverlauf.
Dyskinesien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

MSA leitstm

A

autonome dysregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

msa 2 typen

A

parkinson syndrom +++zerebelläre Typ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

CBD leitstm

A

kortikobasale degeneration
Hemiparkinson
also Stme nur einseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

alien limb

A

CBD kortikobasale Degeneration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Lewy Body Demenz 2 Leitstme

A

frühe demenz und psychotische stme==optische Halluzinationen initial, dann Wahnideen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

LBD 2 Medikamente nicht ok

A

klassische AP sind KI==lebensbedrohliche akinetische Krisen

Dopaminagonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

MSA Leitstm

A

Leitsymptom: Autonome Dysregulation häufig mit schwerer orthostatischer Dysfunktion und Synkopen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

alpha synukleinopathien x4

A

Aufgrund dieses Zusammenhangs werden die MSA auch der Gruppe der “Synukleinopathien” zugerechnet, zu denen auch der Morbus Parkinson, die Lewy-Body-Demenz sowie die Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration gezählt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

PKAN

A

panthotenkinase assoz Neurodegeneration
Eisenablagerungen in den BG
KH Manifestation im Kindesalter
Extrapyramidalmotorische Strgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

progressive supranukleäre Blickparese Ursache

A

Supranukleär bedeutet hier, dass die Störung durch neurodegenerative Prozesse im Hirnstamm verursacht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Sakkaden

A

Schnelle Augenbewegungen zur Fokussierung eines Gegenstandes, z.B. beim Zeitungslesen als ruckartige Augenbewegung vom Zeilenende an den Anfang der nächsten Zeile. Treten als konjugierte Blickbewegungen unwillkürlich auf, können aber auch willkürlich gesteuert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

progressive SN Blickparese STme

A

Strg der willkürlichen Augenbewegungen
Fallneigung nach hinten, Dysarthrie, Dysphagie
akinetisches PS, Frühe posturale Instabilität, häufige Stürze (insb. nach hinten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

PSNBP progressive sn blickparese therapie

A

Hier sind insb. Maßnahmen wie Schlucktherapie und Sturzprävention sinnvoll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

hemiparkinson

A

kortikobasale degeneration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

alien limb phänomen

A

kortikobasale degeneration

pat nimmt eine extremität als fremd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

wo findet man LK bei LBD

A

Mikroskopisch: Typisch ist das Vorkommen von Lewy-Körperchen in Substantia nigra, limbischem System und Kortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

lewy body demenz welche psychotische stme

A

rühe visuelle und akustische Halluzinationen

Häufige wahnhafte Episoden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

ab wie viele CAG repeats 100% wahrscheinlichkeit für xxx

A

ab 40 chorea huntington

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

chorea huntington vererbung

A

autosomal dominant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

bedeutung vom imprinting bei chorea huntington

A

Imprinting-Phänomen: Paternale Vererbung führt zu mehr CAG-Tripletts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

PP Chorea Huntington

A

verändertes Huntinngton Protein
toxische Effekte, Amyloid Ablagerungen
gestörte Glucose SW, erhöhte Empfindlichekit gegenüber oxidative Stress+++Glutamat
irreversivle untergang gabaerger neurone im striatum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Mutismus

A

Schweigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

chorea huntington erste stme

A

beeinträchtigte kognitive Fähigkeiten, Strg Affekt und Wahrnehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

chorea huntington hyperkinesie von was

A

Unwillkürlichen, plötzlich einschießenden Bewegungen des Gesichts und der distalen Extremitäten (Grimassieren, Chamäleonzunge und Klavierspielerbewegungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

chorea huntington spätstadium stme

A

kachexie durch dysphagie
demenz
verlangsamte Bewegungen ++Mutismus++Blepharospasmus
aggressiv vs gleichgültig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

hyperkinesie bei chorea huntington wo betont

A

Initial: Distal betonte Hyperkinesien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

gordon 2 zeichen

A

bei chorea huntington

Gordon-II-Zeichen: Verzögerung bei der Beinrückstellung nach Auslösung des PSR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

2 BG Befunde bei chorea huntington

A

FDG-PET: Störung des Glucosestoffwechsels im Striatum (frühzeitig sichtbar)
cCT/cMRT: Nucleus-caudatus-Atrophie sichtbar durch an den Vorderhörnern erweiterte Seitenventrikel, kortikale Atrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

Chorea Huntington DDs

A

Hyperthyreose, Morbus WIlson, Hypo, Hyperglykämie
Neuroleptika, Ovulathemmer
chorea gravidarum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

chorea huntington was macht es besser, schlechter

A

Stress beschleunigt, günstige Lebensumstände verlangsamen den Krankheitsverlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

chorea huntington todesursache

A

Todesursachen sind häufig Ateminsuffizienz oder Aspirationspneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

welche medik können RLS verursachen

A

Medikamentös bedingt: Neuroleptika, Antidepressiva, Metoclopramid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

welche erkr x3 können RLS verursachen

A

fe mangel, NI, PNP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

neurolog unt bei RLS

A

unauffällig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

RLS spricht auf xx gut an

A

Ansprechen auf Gabe von L-Dopa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

RLS Diagnostik

A

KU meist unauffällig außer bei PNP
Fe Mangel, NI, Hyperthyreose, Vit B12 und Fols Mangel

L Dopa Test
Polysomnographie SAS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

Akathisie Def, wann tritt es auf, wichtige DD

A

Bewegungsunruhe

Bewegungsstörung mit dem Hauptmerkmal rastloser motorischer Unruhe. Akathisie kann u.a. als Nebenwirkung einer Antipsychotikatherapie und im Rahmen eines Parkinson-Syndroms auftreten.
RLS nur Extremitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

RLS vs PNP DD

A

Auftreten von Parästhesien (Brennen), im Gegensatz zum RLS kein Bewegungsdrang und keine gute Besserung durch Bewegung. Häufige Komorbidität der RLS.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

rls vs plmd

A

periodic limb movement disorder
Die PLMD ist durch Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit charakterisiert, ein Bewegungsdrang oder Missempfinden fehlen hingegen. In der Polysomnographie zeigen sich mehr als 15 periodische Bewegungen der Beine im Schlaf (PLMS) pro Stunde Schlaf. Bei Beschwerden kann eine dopaminerge Therapie wie beim RLS versucht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

RLS Therapie ohne medik

A

schlafhygiene und koffein abstinenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

RLS therapie mild vs schwer

A

mild levodopa und DDC Hemmer

schwer Dopamin Agonisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

zerebelläre Ataxie wichtigste DD, wo genau, ganz genau liegt das Problem, wie differenzieren

A

Bei der spinalen Ataxie liegt die Ursache in einer Hinterstrangläsion. Ein Hinweis zur Abgrenzung liegt vor, wenn sich die Symptomatik durch Augenschluss nicht weiter verschlechtert.
Eine Verschlechterung würde auf eine visuelle Kompensation bei sensibler/spinaler Ataxie hindeuten, die bei einer Kleinhirnläsion nicht mehr möglich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

charcot trias

A

nystagmus, skandierende sprache, intentionstremor

bei MS mit Kleinhirnbeteiligung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

KU bei Va KH Syndrom

A

1 zerebelläre Ataxie =Stand, Gang, Romberg Stehversuch negativ, Unterberger Tretversuch positiv x50
2 Dysmetrie und Intentions/Zieltremor
3 Dysdiadochokinese
4 Fehlendes Rebound Phänomen=am Bizeps Testen, Kopf schützen
5 Muskelhypotonie

1 Dysarthrie
2 Nystagmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

Dysmetrie wie prüfen

A

Finger Nase
Finger FOlge
Knie Hacke ausstreichen bis fuß, dann zurück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

Epileptischer Anfall Definition

A

Epileptischer Anfall: Vorübergehende, plötzliche Dysfunktionen des zentralen Nervensystems aufgrund synchroner und hochfrequenter Entladungen der Nervenzellen der Hirnrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

welche Medik senken die Krampfschwelle

A
Einnahme von Medikamenten, welche die Krampfschwelle senken, bspw.
Antidepressiva (Amitriptylin)
Antipsychotika
Antibiotika (Penicillin)
Theophyllin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

häufigste Trigger EA beim Erwachsenen

A

Alkoholentzug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

fokale epilepsie 3 stme abh vom ort der Strg

A

Orale Automatismen: Temporallappenanfälle
Komplexe Bewegungsabläufe: Frontale Anfälle
Visuelle Halluzinationen: Okzipitallappenanfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

myoklonische vs klonische Phase EA

A

Myoklonische Phasen: Ruckartige, unsystematische Muskelzuckungen (Myoklonien)
Klonische Phasen: Rhythmische Muskelzuckungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

Pupillen beim tonisch klonischen anfall

A

Pupillen lichtstarr und weit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

EEG beim tonisch klonischen anfall

A

Im Anfall: Hochfrequente Spikes in der tonischen Phase, Spikes mit folgender Nachschwankung in der klonischen Phase, postiktal verlangsamter Grundrhythmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

General tk Anfall Therapie 1 und 2 Wahl

A
  1. Wahl: Valproat;

2. Wahl: Lamotrigin oder Topiramat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

dauer EA typischerweise

A

Beim epileptischen Anfall typischerweise <2 min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

postiktal welche Stme

A

Amnesie und Desorientiertheit, oft mit Müdigkeit und erhöhtem Schlafbedürfnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

3 anfallstypische stigmata

A

Bspw. Zungenbiss, Enuresis/Urinabgang, Enkopresis/Stuhlabgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

Toddsche Phänomen

A

beim EA
Meist Paresen, aber auch Sprachstörung oder andere fokal-neurologische Symptome möglich

Todds paresis
postictal paresis/paralysis, “after seizure”) is focal weakness in a part or all of the body after a seizure.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

3 EEG Kriterien für EA

A

Klarer Anfang und klares Ende
Steigerung der Amplitude im Verlauf
Veränderung der Frequenz im Verlauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

3 seltene DDs EA

A

z.B. Schlafattacken im Rahmen einer Narkolepsie,
REM-Schlaf-Verhaltensstörungen oder
Non-REM-Parasomnien (bei schlafgebundenen Anfällen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

indikation anfallsprophylaxe

A

≥ 2 Anfälle/6 Monate
Nach erstem Anfall nur, wenn MRT oder EEG zur Klinik passende, spezifische Befunde zeigen (Ammonshornsklerose, Spike-Wave-Muster)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

wann kann man Anfallsprophylaxe nach EA stoppen

A

Individuell abwägen; grundsätzlich nach 2–5 Jahren Anfallsfreiheit und bei unauffälligem EEG möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

welche medik Anfallsprophalaxe

A

1 fokale beginn =Lamotrigin, Levetiracetam

2 general beginn = Valproat oder Lamotrigin, Topiramat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

Pharmakoresistenz beim EA Def

A

Versagen von zwei antiepileptischen Medikamenten einzeln oder in Kombination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

EA 2 Sachen die man stimulieren kann bei Pharmakoresistenz

A

Stimulationsverfahren (z.B. Nervus-vagus-Stimulation, tiefe Hirnstimulation des Hippocampus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

Führerschein nach EA

A

nur 1 EA unprovoziert == 6 M, 2J für LKW
nur 1 EA provoziert/stmatisch === 3M, 6M für LKW
Epilepsie 1 Jahr, 5J anfallsfrei ohne AK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

1 medik fokale vs general epilepsie

A

Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Epilepsie mit fokalem Beginn ist Lamotrigin, bei der Epilepsie mit generalisiertem Beginn wird Valproat empfohlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

3 def status epilepticus

A

≥5 Minuten anhaltender bilateral-tonisch-klonischer Anfall
≥10 Minuten anhaltender fokal beginnender Anfall (mit oder ohne Bewusstseinsstörung) bzw. Absence
Rezidivierende epileptische Anfälle in kurzer Abfolge, ohne eine vollständige Remission zwischen den Anfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

status epilepticus welche abklärung

differenziert

A

Bei nicht bekannter Epilepsie
Bei Status epilepticus mit Bewusstlosigkeit: Notfallmäßige diagnostische Abklärung wie bei einem Koma unklarer Ätiologie
Bei Status epilepticus ohne Bewusstlosigkeit: Ursachenabklärung wie nach jedem ersten epileptischen Anfall
Siehe: Epileptischer Anfall - Diagnostik

Bei bekannter Epilepsie
Antikonvulsiva-Spiegel im Serum überprüfen, Abnahme möglichst vor Akuttherapie
EEG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

iv Zugang beim EA

A

(bspw. in der Mitte des Unterarms, aber nicht in der Ellenbeuge!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

status epilept 2 elektrolyte

A

Elektrolytstörungen (Hyperkaliämie, Hyponatriämie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

ph beim status epilept

A

Metabolische Azidose (Lactatazidose) oder/und respiratorische Azidose (Ventilationsstörung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

status therapie

A

stufe 1 lorazepam iv
stufe 2 aufsättigen levetiracetam
stufe 3 auf ITS Narkose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

Häufigste Epilepsie des Kindesalters (ca. 15%)

A

rolando epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

EEG: Fokale zentrotemporale Spikes und Sharp Waves

A

rolando epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

rolando epilepsie stme

A

Meist schlafgebundene Anfälle mit tonischen Gesichtskrämpfen, vermehrter Salivation und Sprachunfähigkeit während des Anfalls und häufig auch postiktal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

rolando epilepsie alter und prognose

A

5 bis 9

heilt mit pubertät folgenlos aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

2 autosomal dominante epilepsien

A

Autosomal-dominante nächtliche Frontallappenepilepsie und familiäre Temporallappenepilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

Häufigste Ursachenn fokaler Epilepsien abh vom Alter

A

Im Kindesalter: Perinatale Hirnschädigungen
Adoleszenz: Enzephalitis und Hirntrauma
Erwachsene mittleren Alters: Hirntumoren
Erwachsene hohen Alters: Vaskuläre Enzephalopathien und Demenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

Epidemiologie: Häufigste Epilepsieform

A

Temporallappen Epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

Temporallappen Epilepsie Therapie

A

Therapie: Lamotrigin, Levetiracetam, bei Pharmakoresistenz ggf. OP (→ siehe Therapie der Epilepsien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

TL Epilepsie Stme

und was tritt nicht auf

A

kein Bewverlust, kein STurz

Dann komplex-fokale Anfälle mit motorischen Symptomen (typisch sind oro-alimentäre Automatismen (z.B. Schmatzen), aber auch Nesteln, sich Strecken und Treten auf der Stelle), vegetativen Symptomen , und Bewusstseinsveränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

FL Epilepsie Stm

A

Blick- oder Kopfwendung zur gesunden Seite (vom epileptischen Herd weg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

Jackson Anfall

A

Geht ein fokaler, epileptischer Anfall mit einem march of convulsion einher, nennt man ihn unabhängig von seinem Ursprung Jackson-Anfall!

Tonische bzw. klonische Zuckungen, die sich von einer Körperregion auf benachbarte Bezirke ausbreiten (sog. march of convulsion)
Häufig Todd’sche Parese: Vorübergehende postiktale Lähmungen im Anfall betroffener Muskelgruppen, lässt häufig Folgerung auf den Anfallsursprung zu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

Einfach-fokale Anfälle mit sensiblen Symptomen (z.B. Parästhesien, Schmerzen),

A

parietallappen epilepsie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

Einfach-fokaler Anfall häufig mit visuellen Phänomenen oder Ausfallsymptomen

A

okzipital lappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

Alle symptomatischen, fokalen Epilepsien sollten i.d.R. mit xxxx behandelt werden!

A

Lamotrigin oder Levetiracetam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

Epilepsia partialis continua (Kojevnikov)

A

Klinik: Klonische Zuckungen einer umschriebenen Körperregion (“partialis”), z.B. des Mundes oder eines Fingers über mehrere Tage (“continua”)
Gewissermaßen “fokaler Status epilepticus”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

2 Diagn Methoden bei transienter globaler Amnesie

A

MRT des Kopfes: Nachweis typischer Läsionen im Hippocampus stützt klinische Diagnose
EEG: Zum Ausschluss einer transienten epileptischen Amnesie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

TGA Stme, was ist nicht vorhanden

A

. Sie geht sowohl mit einer anterograden (keine Speicherung neuer Gedächtnisinhalte) als auch mit einer retrograden Amnesie (eingeschränkter Abruf alter Gedächtnisinhalte) einher.
Die Betroffenen sind unruhig und wirken ratlos; häufig stellen sie wiederholt Fragen zu Situation und Zeit.
Zur eigenen Person sind die Betroffenen allerdings immer orientiert.
Eine Vigilanzminderung oder fokal-neurologische Defizite treten nicht auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

typisches alter narkolepsie

A

Altersgipfel: Erstmanifestation 10.–20. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

Narkolepsie Ursache

A

HLA DR gen Prädisposition

Trigger===Streptokokkeninfekt, Schweinegrippe,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

narkolepsie 2 typen

A

typ 1 verminderte Hypokretin Konz im Liquor, Untergang Neurone Hypothalamus
typ 2 unklar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

Aktigrafie

A

Aktigrafie: Nicht-invasives Verfahren zur Messung von Aktivitäts- und Ruhezyklen
Über ein am Handgelenk getragenes Gerät werden neben Bewegungen auch Helligkeit und Umgebungstemperatur aufgezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

Narkolepsie Polysomnographie 2 Befunde

A

Verkürzte mittlere Einschlaflatenz: Frühes Einschlafen <8 Minuten nach dem Hinlegen
Sleep-Onset-REM-Phasen (SOREM): Verkürzte REM-Latenz ≤15 Minuten nach dem Einschlafen (in ≥2 von 5 Einschlaftestphasen)
Normalbefund: Wechsel in REM-Schlaf erst nach ca. 60 Minuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

nach wie viel Zeit kommt rem schlaf

A

Normalbefund: Wechsel in REM-Schlaf erst nach ca. 60 Minuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

natrium oxybat

A

bei narkolepsie plus kataplexie plus Sclaffragmentierung
nie zsm mit Alkohol oder ZNS dämpfende
da lebensbedrohliche AD
hohe Missbrauch. liquid ecstasy, KO Tropfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

tagesschläfrigkeit 2 Medikamente

A

Modafinil (1. Wahl)

Methylphenidat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

adderal vs ritalin

A

both for ADHD, work similarly in brain
Adderal ist amphetamin
Ritalin ist methylphenidat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

Kataplexie

A

Kataplexie: Plötzlicher Muskeltonusverlust bei vollem Bewusstsein (über Sekunden bis zwei Minuten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

narkolepsie was passiert oft beim einschlafen oder aufwachen

A

Hypnagoge und/oder hypnopompe Halluzinationen: Wahrnehmung realistisch wirkender visueller, akustischer oder taktiler Sensationen beim Einschlafen (hypnagog) oder beim Aufwachen (hypnopomp)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

kataplexie therapie

A

Antidepressiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

vigilanzminderung ist eine q….. Bew strg

A

quantitativ

qualitativ sind orientierungsstrg, inhaltliche denkstrg, kognitive defizite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

ARAS

A

Akronym für “aufsteigendes retikuläres aktivierendes System”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

gcs punkte beim kind

A

verbale reaktion
Lächeln/Schreien = 5 Pkt., Schreien = 4 Pkt., inadäquates Schreien = 3 Pkt., Stöhnen = 2 Pkt., keine Kommunikation = 1 Pkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

ab wann schwere Vigilanzminderung

A

≤8 Punkte: Schwere Vigilanzminderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

gcs motorische reaktion

A
6 befolgt aufforderungen
5 reagiert gezielt auf schmerzreiz
4 reagiert mit normaler beugung des arms auf sr
3 abnormale beugung auf sr
2 streckung ellenbogen
1 keine reaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

längeranhaltende koma wichtige Punkte therapie

A

Dekubitus prophylaxe, physiotherapie zur erhalt kräfte
infektionen vorbeugen
enterale und parenterale ernährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

locked in syndrom

A

Beim Locked-in-Syndrom liegt eine hochgradige Schädigung des Hirnstamms vor, während die Vigilanz erhalten ist. Anders als bei einem echten Koma sind jedoch vertikale Augenbewegungen möglich und die Augen können bei Aufforderung geöffnet bzw. geschlossen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

akinetische krise welche ursache und stme

A

Die akinetische Krise im Rahmen eines idiopathischen Parkinson-Syndroms lässt sich klinisch vom Koma durch einen starken Rigor, eine meist bestehende Hyperthermie und anamnestische Hinweise abgrenzen (kürzliche Medikamentenumstellung oder ein stattgehabter Infekt bei vorbestehender Parkinson-Erkrankung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

AD 3 medikamente

A

Intoxikation durch zentral-sedierende Substanzen (insb. Opioidintoxikation, Benzodiazepinintoxikation oder Alkoholintoxikation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

AD internistische ursache

A

Hypothyreotes Myxödemkoma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

mydriasis und koma Ursachen

A

Intoxikation mit Psychostimulanzien, Alkoholintoxikation oder Parasympatholytika
Pontines Syndrom oder Bulbärhirnsyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

Hyperthermie und Koma DD

A
Maligne Hyperthermie
Fieber bei Infekt
Hypoglyk
Malignes Neuroleptika Syndrom
hyperthyreotes Koma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

Petechien und Koma 2 DDs

A

Petechien: Gerinnungsstörungen oder Meningokokkenmeningitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

gedecktes sht

A

Gedecktes SHT: Geschlossene Verletzung des Gehirns bei intakter Dura mater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

schweregrade SHT

A

13 bis 15 leicht
9 bis 12 mittelschwer
ab 8 schwer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

sekundärer Hirnschaden nach SHT 3 Beispiele

A

Erscheinungsformen des sekundären Hirnschadens, z.B.
Hirnödem mit intrakranieller Drucksteigerung
Globale zerebrale Hypoxie oder fokale Ischämien
Epileptische Anfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

welche BG bbeim SHT

A

Durchführung: Natives cCT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

lufteinschlüsse im cCT Hinweis auf

A

offenes SHT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
199
Q

3 OP Indikationen beim SHT

A

Intrakranielle Blutungen mit raumfordernder Wirkung
Penetrierende Verletzungen
Basale Frakturen mit Liquorrhö

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
200
Q

Hirndruck Entstehung Def

A

Der Hirndruck erhöht sich, wenn eine intrakranielle Volumenzunahme nicht mehr durch die Verschiebung von Liquor in den spinalen Subarachnoidalraum kompensiert werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
201
Q

3 Formen Hirnödem

A

Zytotoxisches Ödem: Folge einer gestörten Na+/K+-ATPase
Vasogenes Ödem: Folge einer gestörten Blut-Hirn-Schranke
Interstitielles Hirnödem: Folge einer Liquorabflussstörung mit vermehrtem Einstrom von Liquor ins zerebrale Interstitium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
202
Q

normwert ICP

A

Normwert im Liegen: <15 mmHg (Erwachsene)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
203
Q

Hirndruck 3 Kompensat Mechanismen

A

(Begrenzte) zusätzliche Kompensationsmechanismen: Venöser Abfluss↑, Resorption von Liquor↑, Verschiebung von intrakraniellem Liquor in den spinalen Subarachnoidalraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
204
Q

Monro Kellie Doktrin

A

beim Hirndruck
Monro-Kellie-Doktrin: Volumenzunahme einer Komponente bewirkt eine kompensatorische Volumenabnahme der anderen Komponenten, da der starre Schädelknochen den Raum begrenzt; ist dieser Kompensationsmechanismus ausgeschöpft, steigt der intrakranielle Druck an!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
205
Q

Cushing Reflex

A

Kardiovaskulärer Reflex infolge eines erhöhten intrakraniellen Drucks (ICP). Physiologischer Zweck ist die Aufrechterhaltung einer ausreichenden intrakraniellen Perfusion durch eine systemische Sympathikusaktivierung. Folge kann eine Cushing-Triade mit ​​​​systolischem Blutdruckanstieg, Bradykardie und Atemdepression sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
206
Q

komplikati Hirndruck vitalparameter

A

Pathophysiologie: Kardiale Komplikationen durch extreme hypertensive Krisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
207
Q

welche probleme verursacht Hirn Einklemmung

A

Direkte mechanische Einklemmung von Hirngewebe

Komprimierung zerebraler Gefäße mit nachfolgender Ischämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
208
Q

Uncus Herniation

A

Bspw. als Uncusherniation: Mediale Temporallappen werden zwischen Mittelhirn und Tentoriumschlitz komprimiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
209
Q

welche der Herniationen ist gefährlicher

A

untere oder tonsilläre
Tonsillen drücken auf MO

Durch Störung von ARAS, Atem- und Kreislaufzentrum drohen Bewusstseinsverlust, Atem- und Kreislaufinsuffizienz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
210
Q

wie erkennt man Hirndruck beim pat mit Koma

A

Im Koma: Zunehmend ungerichtete Abwehrreaktion auf Schmerzreize, ggf. Synergismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
211
Q

Hirndruck und Pupillen

A

Einseitige Mydriasis (Anisokorie) und zunehmende Abschwächung bis zum Ausfall des Pupillenreflexes

Die Anisokorie entsteht durch eine Kompression des N. oculomotorius. Mit zunehmendem Hirndruck kommt es im Verlauf dann zu einer fixierten beidseitigen Mydriasis und schließlich zur Entrundung der Pupillen (mit ovaler oder sogar irregulärer Verformung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
212
Q

3 Hirndruck Zeichen beim Kind

A

Makrozephalus
Gespannte Fontanellen
„Sunset sign“: Fixierte Blickparese mit abwärts gerichteten Augäpfel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
213
Q

Terminale Stme Hirndruck

A

Cheyne-Stokes-Atmung
Verlust der Pupillenreaktion
Streckstellung der Extremitäten
Atemlähmung bis zum Hirntod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
214
Q

Zwischenhirnsyndrom 3 Stme

A

Zunehmende quantitative Bewusstseinsstörung
Dekortikationshaltung: Beuge- und Strecksynergismen mit Beugung der Arme und Streckung der Beine
Erhöhter Muskeltonus und Nackensteife (Spastik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
215
Q

Mittelhirnsyndrom 2 Stme

A

Pathomechanismus: Zunehmender Ausfall der Formatio reticularis und Einklemmung der Zentren für den visuellen Lichtreflex
Pupillenreflexe träge oder nicht mehr vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
216
Q

pontines syndrom besonderheit

A

Da durch den Pons viele wichtige Strukturen ziehen bzw. in ihm beheimatet sind, können selbst kleine Schädigungen weitreichende Konsequenzen haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
217
Q

Pons Syndrom Stme

A

1 Koma
2 Muskeltonus herabgesetzt
3 Pupillen lichtstarr, entrundet
4 Kornealreflex und VOR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
218
Q

Bei quantitativem Bewusstseinsverlust und beidseitiger maximaler Mydriasis muss differenzialdiagnostisch auch eine xxxx in Betracht gezogen werden!

A

akute Intoxikation

Hirndruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
219
Q

Hirndruck welche 3 Zeichen für 3 untere Etagen

A

Bei erhaltener Spontanatmung ist die Medulla oblongata noch intakt. Bei vorhandenem Kornealreflex sind zusätzlich der Pons und bei vorhandenem Pupillenreflex auch das Mesencephalon intakt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
220
Q

Bulbärhinrsyndrom

A

Pons+
weiten sich die Pupillen bei Einklemmung der Medulla oblongata zunehmend,
die Hirnstammreflexe fallen aus und der
Blutdruck fällt ab.
Nach einer Phase der Schnappatmung kommt es zur Atemlähmung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
221
Q

zwischen und mittelhirn und pons syndrom

muskeltonus

A

zwischen und mittel erhöht

pons vermindert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
222
Q

goldstd ICP Monitoring

A

Intraventrikulär (Goldstandard)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
223
Q

welche BD Senker beim Hirndruck

A

Viele Blutdrucksenker (z.B. Calciumantagonisten, Dihydralazin, Nitroprussid und Nitroglycerin) bewirken einen ICP-Anstieg! Geeignet zur antihypertensiven Therapie sind insb. Betablocker, ACE-Hemmer und Urapidil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
224
Q

Trepanation 2 Indikat

A

Insb. bei malignem Mediainfarkt (prophylaktisch innerhalb von 48 h nach Symptombeginn) und schwerem SHT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
225
Q

Liquordrainage bei welchen 2 Hydrozephalus Formen

A

Hydrocephalus occlusus: Externe Ventrikeldrainage als Primärtherapie
Hydrocephalus malresorptivus: Liquordrainage und ggf. langfristiger ventrikulo-peritonealer Shunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
226
Q

ICP normal vs pathologisch

A

Erwachsene haben im Liegen normalerweise einen ICP von ≤15 mmHg. Bei Werten ≥20 mmHg liegt ein pathologisch erhöhter intrakranieller Druck vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
227
Q

Hirndtod 5 Hirnstamm Reflexe

A

Fehlende Pupillenreaktion, Pupillen mittel bis maximal weit
Beidseitiges Fehlen des vestibulo-okulären Reflexes
Beidseitiges Fehlen des Kornealreflexes
Fehlen zerebraler Reaktionen auf Schmerzreize beidseits im Trigeminusbereich und von zerebralen Reaktionen auf Schmerzreize außerhalb des Trigeminusbereichs
Fehlen des Pharyngeal- und Trachealreflexes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
228
Q

Hirntod wann braucht man unbedingt app Diagnostik

A

primär infratentorieller Hirnschädigung ist in jedem Fall eine ergänzende Untersuchung notwendig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
229
Q

4 app Diagn Hirntod

A

Nulllinien EEG 30 Min
Doppler Kopf
SEP
Frühe AEP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
230
Q

Lazarus Zeichen

A

beim Hirntod
Lazarus-Zeichen: Spontane beidseitige oder einseitige Flexion im Ellenbogengelenk („Patient führt Hände zum Gesicht“), selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
231
Q

Hirntod AUsfall von was

A

vollständigen und unumkehrbaren Ausfall der Funktion von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
232
Q

intrakraniell extrazerebrale Blutung

A

Subarachnoidalblutung, Epidural- und Subduralhämatom sind als intrakraniell-extrazerebrale Blutungsformen von den intrazerebralen Blutungen abzugrenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
233
Q

Häufigkeit Aneurysmen nach Lokalisat

A

A cerebri ant 40%
A carotis interna 30%
A cerebri media 20%
A basilaris, vertebralis 10%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
234
Q

welche gen Erkr erhöhen Risiko für SAB

A

Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

Bei seltenen systemischen Bindegewebserkrankungen: Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
235
Q

SAB Auslöser

A

Auslösender Faktor: ⅓ ereignet sich nach körperlicher Anstrengung, ⅔ spontan in Ruhesituationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
236
Q

welche Aneurysmen haben höchste Blutungsrisiko

A

Sakkuläre Aneurysmen: Höchstes Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
237
Q

2 hauptformen aneurysma und blut risiko

A

Sakkuläre Aneurysmen: Höchstes Blutungsrisiko

Fusiforme Aneurysmen: Geringeres Blutungsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
238
Q

Hunt und Hess

A

SAB 5 Grade
1 keine Stme oder leichte KS oder Meningismus
5 Koma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
239
Q

wann LP beim SAB

A

Sollte ca. 8–12 Stunden nach Symptombeginn erfolgen, um eine Xanthochromie (Folge des Hämoglobinabbaus) von einer iatrogenen Blutung (frisches Blut) abzugrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
240
Q

ekg bei SAB

A

MI

Wahrscheinlich ist die kardiale Beeinträchtigung durch den stark erhöhten Sympathikotonus bedingt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
241
Q

SAB welche tägliche Kontrolle

A

Transkranielle Dopplersonografie: Tägliche Verlaufskontrolle bezüglich Vasospasmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
242
Q

Thunderclap Headache welche 3 DDs ausschließen

A

Subarachnoidalblutung, Sinusvenenthrombose und intrakranielle Blutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
243
Q

Aneurysmaversorgung wann

A

Zeitfenster: Durchführung schnellstmöglich innerhalb der ersten 72 Stunden nach Symptombeginn
Rezidivblutung, Vasospasmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
244
Q

SAB 3 Komplikat

A

Epileptischer Anfall: Antikonvulsive Therapie
Hydrozephalus: Ableitung mit externer Ventrikeldrainage und/oder Liquor-Shunt (i.d.R. ventrikuloperitonealer Shunt)
Prophylaxe und Therapie von Vasospasmen und sekundären Ischämien fortführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
245
Q

Liquor Resorption

A

Die Liquorresorption findet zum Teil bereits über die Granulationes arachnoidales im Subarachnoidalraum des Gehirns statt, der größte Teil wird jedoch erst im Bereich des Rückenmarks über Aussackungen im Bereich der Spinalnerven resorbiert.
Gefäßfreie Ausstülpungen der Arachnoidea im Sinus sagittalis superior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
246
Q

Triple H

A

SAB und Vasospasmus Therapie
Hypervolämie
art Hypertension durch KA
Hämodilution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
247
Q

SAB Vasospasmus Hinweise in SOno

A

Hinweise auf Vasospasmen
Erhöhte mittlere Strömungsgeschwindigkeit
Erhöhte Pulsatilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
248
Q

SAB wann ist Screening indiziert

A
Familiäre Häufung von Subarachnoidalblutungen oder Aneurysmen (≥ zwei Verwandte ersten Grades) 
Betroffene Zwillingsgeschwister (eineiig)
Autosomal-dominant vererbte polyzystische Nierenerkrankung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
249
Q

SAB Screening Methode

A

Methode: MR-Angiografie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
250
Q

Sylvian fissure

A

The Sylvian fissure, also known as the lateral sulcus or fissure, begins near the basal forebrain and extends to the lateral surface of the brain separating the frontal and parietal lobes superiorly from the temporal lobe inferiorly 3. The insula is located immediately deep to the Sylvian fissure.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
251
Q

klassicher Pat mit idiop intrakranieller Hypertension

A

Frau 15 bis 45, also gebärfähige Alter

deutlich übergewichtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
252
Q

was sind keine Rf für idiop IK Hypertension

A

Keine erhöhte Inzidenz bei Schwangerschaft oder Einnahme oraler Kontrazeptiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
253
Q

PP intrakranielle Hypertension

A

Dysfunktion des Liquorresorptionsmechanismus mit erhöhtem Liquordruck
Einordnung von metabolischen Einflussfaktoren (Krankheitsmanifestation nach schneller Gewichtszunahme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
254
Q

idiop intrakranielle Hypertension Leitstme

was ist kein Stm

A

1 Kopfschmerzen
2 Sehstrg infolge Stauungspapille
3 pulsatiler Tinnitus
4 HN Ausfälle besonders Abducens===horizontale Doppelbilder

keine bew strg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
255
Q

Sinusvenenthrombose vs idiop IK Hypertension

A

bei SVT jungere Frauen betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
256
Q

Erweiterte Optikusscheiden

Empty Sella

A

idiop IK Hypertension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
257
Q

idiop IKH Diagnostik

A

1 Funduskopie
2 MRT
3 LP trotz erhöhte Hirndruck, im Liegen,diagnostisch und therapeutisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
258
Q

idiop IK Hyp Therapie

A

Ziell irreversible Schäden des N opticus vermeiden
1 Gew abnahme
2 Acetazolamid als CA Hemmer, wiederholte LPs
3 Fensterung Optikusscheiden oder Shunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
259
Q

IIH was sieht man im MRT nicht

A

kein Hydrozephalus!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
260
Q

normaldruckhydrozephalus wer will die Diagnose bekommen

A

Angehörige von Demenzkranken machen sich allerdings häufig falsche Hoffnungen, dass die vorliegende Demenz in einem Normaldruckhydrozephalus aufgeht und entsprechend behandelbar ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
261
Q

NDH Alter

A

Idiopathisch: Insb. >60 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
262
Q

sekundäres NDH Ursachen

A

Sekundär nach:
Subarachnoidalblutung
Schädel-Hirn-Traumata
Meningitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
263
Q

NDH sind LP KI

A

Zwischenzeitlich auftretende und nur kurz anhaltende Druckerhöhungen konnten in Langzeitmessungen nachgewiesen werden. Eine Kontraindikation für eine Lumbalpunktion besteht beim Normaldruckhydrozephalus nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
264
Q

Bei einer progredienten Gangstörung mit kognitiven Defiziten sollte die Differenzialdiagnose xxxx abgeklärt werden!

A

eines Normaldruckhydrozephalus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
265
Q

Hakim Trias

A

Stme Normaldruck Hydrozeph
1 Gangstrg verlangsamt, kleinschrittig, breitbasig
2 Demenz/kognitive Defizite==Aufmerksamkeit, Antrieb
3 Urin Inkontinenz=neurogene Blasenentleerungsstrg mit erhöhter Miktionsfrequenz und imperativem Harndrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
266
Q

NDH CT was sieht man 2 Dinge

A

Symmetrische Erweiterung der inneren Liquorräume bei normalen oder engen äußeren Liquorräumen
Periventrikuläre Hypodensitäten („Polkappen“) im CT: Wahrscheinlich durch den Übertritt von Liquor (Liquordiapedese)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
267
Q

Polklappen

A

hypodense Regionen neben Ventrikel beim NDH

Liquordiapedese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
268
Q

2 Komorbiditäten beim NDH

A

Komorbiditäten insb. mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ oder einer vaskulären Demenz bestehen häufig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
269
Q

wann Shunt beim NDH

A

Gangstörung dominiert klinisches Bild und trat vor kognitiven Defiziten auf
Kognitive Defizite gering oder moderat
Kurze Krankheitsdauer (<2 Jahre)
Besserung der Symptomatik durch diagnostischen Liquorablass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
270
Q

Tap Test

A

Liquorablassversuch beim NDH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
271
Q

welche Querschnittsläsion ist lebensbedrohlich

A

oberhalb von C4===Zwerchfellparese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
272
Q

spinale vs neurogene Schock

A

spinale Schock ist akute Form des QS
kann in neurogene Schock übergehen

Hämodynamische Schockform, im Verlauf mit kardialer Dysreflexie und hypertensiven Krisen, ausgelöst durch eine Schädigung oder Störung der Kreislaufregulationszentren im ZNS oder der Sympathikus-Efferenzen. Häufige Ursachen sind schwere Schädel-Hirn-Traumata, thorakale Rückenmarkstraumata oder Intoxikationen mit ZNS-wirksamen Substanzen. Nicht zu verwechseln mit dem spinalen Schock, der aber einen neurogenen Schock beinhalten kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
273
Q

spinaler Schock Stme

A

1 Ausfall Sensibilit Analgesie ++ Anästhesie
2 Schlaffe Para oder Tetraplegie und Areflexie=Ausfall der Eigen und Fremdreflexe
3 atone Überlaufblase, kein Analreflex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
274
Q

wann tritt komplette QS auf

A

Akut: Durch Trauma 6–8 Wochen nach spinalem Schock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
275
Q

Fußklonus

A

Rhythmische Zuckung des Fußes, die durch eine ruckartige Dorsalextension des Fußes bei Stabilisierung des Unterschenkels ausgelöst wird. Ist der Fußklonus nicht erschöpflich oder besteht bei erschöpflichem Klonus eine Seitendifferenz, so ist er als pathologisch zu betrachten (z.B. im Rahmen einer Pyramidenbahnläsion).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
276
Q

Stme kompletter QS

A

Analgesie und Anästhesie
Tonuserhöhung der Muskulatur mit spastischer Parese (bei hohen, zervikalen Läsionen bis hin zur Tetraplegie)
Gesteigerte Muskeleigenreflexe: Hyperreflexie
Analreflexe bleiben erloschen
Pathologische Reflexe: Z.B. Babinski-Reflex
Unerschöpfliche Kloni: Z.B. Fußklonus
Reflexblase: Fehlender Harndrang mit unwillkürlicher Blasenentleerung bei geringer Blasenfüllung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
277
Q

vorderseitenstrang was vermittelt es

A

Vermittelt protopathische Sensibilität (Schmerz- und Temperaturreize)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
278
Q

verlauf hinterstrang

A

Verläuft ipsilateral im Rückenmark

Kreuzt erst in Höhe der Medulla oblongata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
279
Q

Hinterstrang was vermittelt es

A

Vermittelt epikritische Sensibilität (Berührung, Vibration, Druck) und Propriozeption (Eigenwahrnehmung mit Lage- und Stellungssinn von Muskeln und Gelenken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
280
Q

3 inkomplette QS

A
Zentromedulläres Querschnittsyndrom (z.B. Syringomyelie)
Ventrales Querschnittsyndrom (z.B. Arteria-spinalis-anterior-Syndrom)
Halbseitiges Querschnittsyndrom (Brown-Séquard-Syndrom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
281
Q

dissoz Empfindungsstrg Def

A

Begriffsdefinition: Dissoziierte Empfindungsstörung (Dissoziierte Sensibilitätsstörung): Durch Verletzung des Vorderseitenstranges hervorgerufene Sensibilitätsstörung der protopathischen Sensibilität bei intakter epikritischer Sensibilität und Tiefensensibilität (die Hinterstrangbahnen sind intakt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
282
Q

spinale AV Malformation Stme

A

Parästhesie und Paraplegie

Blasen- und Mastdarmstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
283
Q

Brown Sequard Syndrom Ursache

A

Ätiologie: Kompression durch Trauma oder seltenen Tumor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
284
Q

welche BG beim Brown Sequard Syndrom

A

Bildgebung: CT bei Trauma, MRT bei Verdacht auf einen Tumor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
285
Q

KU ipsilateral beim Brown Sequard

A

Klinisch: Ipsilateral positiver Babinski-Reflex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
286
Q

Syringomyelie typischer Pat

A

30J mann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
287
Q

Syringomyelie Ursache

A

Ursache ist immer eine Liquorzirkulationsstörung, die zur Ausbildung einer zentralen Höhle im Rückenmark führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
288
Q

Syringomyelie assoz mit 2 Sachen

A

Häufig assoziiert mit Hydrozephalus und Spina bifida

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
289
Q

Syringomyelie auf was drückt es

wo lokalisiert

A

initial auf Tractus spinothalamicus lateralis

Zervikal und obere Thorakalmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
290
Q

Synribomyelie STme

A

schlaffe Parese Arme und Schulter

dissoz Empfindstrg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
291
Q

Syringomyelie Prodromi

A

Prodromi: Nicht selten Ausbildung einer Kyphoskoliose Jahre vor der neurologischen Symptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
292
Q

Syringobulbie Stme

A

Atrophie der Zunge
Faziale Analgesie
Verschiedene Nystagmusformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
293
Q

Syringomyelie 4 DDs

A
Zervikaler Bandscheibenprolaps 
Amyotrophe Lateralsklerose
Multiple Sklerose
Andere inkomplette Querschnittsyndrome
Arteria-spinalis-anterior-Syndrom
Halbseitiges Querschnittsyndrom (Brown-Séquard-Syndrom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
294
Q

Syringomyelie Shunt ist die einzige kausale Therapie

welche stmatische gibt es

A

Physiotherapie
Spastik: Baclofen
Schmerzen: Gabapentin, Carbamazepin, Amitriptylin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
295
Q

Schlitz Ventrikel Syndrom

A

Pathophysiologie: die Ventrikelwände geraten aufgrund des Sogs in den Katheterschlitz und verschließen diesen dauerhaft → Steigerung des Hirndrucks
beim VP Shunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
296
Q

Inf Shunt welcher Erreger

A

Pathophysiologie: Biofilmbildung und Einnistung von Bakterien (z.B. Staphylococcus epidermidis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
297
Q

A spinalis ant Syndrom Stme

A

Akut oder subakut, keine Prodromi

schlaffe Paraparese der Beine, später spastisch
bds dissoz Sensibilitstrg
Blasenlähmung, Harn, Stuhlverhalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
298
Q

A radicularis Magna Ursache

A

meist Aortendissektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
299
Q

a radicularis magna syndrom stme

A

Motorische Lähmung der Beine
Störung der protopathischen Sensibilität sowie (bei hinterer Beteiligung) der epikritischen Sensibilität → Inkomplettes bis komplettes Querschnittssyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
300
Q

a spinalis ant syndrom was bei Ku, welche BG

A

Beidseits positiver Babinski-Reflex (entwickelt sich erst nach Tagen)

Bildgebende Diagnostik
Ausschluss einer Aortendissektion mittels CT
MRT zum Ausschluss von Raumforderungen, gelegentlich ist die Infarzierung des Rückenmarks sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
301
Q

eitsymptom ist eine plötzliche, innerhalb einer Stunde entstehende Paraparese beider Beine

A

A spinalis anterior Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
302
Q

Apallisches Syndrom 2 Synonyme

A

Wachkoma

permanent vegetative State

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
303
Q

Apallisches Syndrom Def

A

schwerwiegende Schädigung des Großhirns bei gleichzeitig erhaltener vegetativer Funktion von Zwischenhirn, Hirnstamm und Rückenmark (

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
304
Q

apallisches syndrom ursachen neben Trauma x4

A
Schwerste Hypoglykämie
Entzündungen/Neurodegenerativ
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Subakute sklerosierende Panenzephalitis
Parkinson-Syndrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
305
Q

apallisches syndrom was ist betroffen und was nicht

A

Untergang der Großhirnrinde, des Thalamus bilateral oder der Formatio reticularis kann zu einer Reduktion der Hirnaktivität auf
mesodienzephale Funktionen führen. Dabei sind Zentren der vegetativen und der Atmungsregulation im Hirnstamm nicht betroffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
306
Q

Primitivreflex

A

Beispiele sind Saugreflex, palmarer Greifreflex und Palmomentalreflex.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
307
Q

locked in syndrom 3 ursachen

A

trauma, thrombotischer Verschluss der Basilaris, zentrale pontine myelinolyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
308
Q

locked in syndrom stme

A

Tetraplegie und Parese fast aller Hirnnerven → Beatmungspflichtig
Augenmuskeln für vertikale Bewegungen und Lidschluss nicht betroffen!
Vigilanz nicht eingeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
309
Q

akinetischer mutismus def und 3 ursachen

A

Bezeichnet eine schwere Antriebshemmung, bei der sich der Patient weder bewegt (Akinese) noch spricht (Mutismus); beispielsweise
nach Schädel-Hirn-Trauma, bei Hydrozephalus oder bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
310
Q

locked in syndrom was ist geschädigt und was nicht

A

Schädigung des Pons und cortico-spinaler/-nuclearer Bahnen ohne Schädigung der Formatio reticularis und der höher gelegenen, okulomotorischen Kerne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
311
Q

fissura orbitalis superior was verläuft dort

A

Syndrom der Fissura orbitalis superior: Ipsilaterale Parese der durch die Fissura orbitalis superior ziehenden Hirnnerven: N. oculomotorius (III), N. trochlearis (IV), N. abducens (VI) und N. ophthalmicus (V1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
312
Q

keilbeinflügel syndrom ursache

A

Ätiologie: Meningeom im Bereich des Os sphenoidale (Keilbein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
313
Q

Foster Kennedy Syndrom

A

Ätiologie: Meist mediales Meningeom des Os sphenoidale (Keilbein)
Klinik
Ipsilaterale Atrophie des N. opticus (II) → Visusverlust
Kontralaterale Stauungspapille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
314
Q

Meningeom Olfaktorius Rinne 3 Stme

A

Initial unilaterale, dann bilaterale Anosmie
Erblindung bei Atrophie des N. opticus (II)
Dazu psychopathologische Auffälligkeiten im Sinne eines Frontalhirnsyndroms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
315
Q

sinus cavernosus was befindet sich drinnen

A
Paarig angelegter venöser Hohlraum um die Hypophyse 
Durch den Sinus cavernosus ziehen:
A. carotis interna
N. abducens
In der Wand des Sinus cavernosus verlaufen:
N. oculomotorius (N. III)
N. trochlearis (N. IV)
N. ophthalmicus (V1)
N. maxillaris (V2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
316
Q

Felsenbeinspitze Syndrom Ursache

A

Innenohr Entz oder Tumor

OM, Mastoiditis, Cholesteatom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
317
Q

Felsenbeinspitze Syndrom trias

A

Trias bestehend aus:
Parese des N. abducens (VI)
Parästhesien im Versorgungsgebiet des N. trigeminus (V)
Otitis media

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
318
Q

KH Brückenwinkel Syndrom Ursache

A

Akustikus Neurinom des VIII vestibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
319
Q

KH Brückenwinkel Stme

A

Klinik: Schädigung von
Nervus facialis (VII) → Einseitige Fazialisparese
N. trigeminus (V) → Parästhesien im Versorgungsgebiet
Häufigster betroffener Nerv: N. vestibulocochlearis (VIII) → Hörminderung und Tinnitus sowie Gangunsicherheit und Schwindel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
320
Q

Garcin Syndrom

A

halbbasis syndrom V bis XII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
321
Q

Foramen jugulare S

A

Klinik: Foramen-jugulare-Syndrom mit Ausfall der Nerven, die durch das Foramen jugulare ziehen: Nervus glossopharyngeus (IX), Nervus vagus (X) und Nervus accessorius (XI) → Hirnnerven-Syndrome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
322
Q

Foramen rotundum vs ovale Syndrom

A

rotundum Schädigung des N. maxillaris (V2) → Trigeminusparese
ovale Schädigung des N. mandibularis (V3) → Trigeminusparese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
323
Q

foramen styloideum schädigung

A

Schädigung des N. facialis (VII) → Periphere Fazialisparese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
324
Q

III Läsion Leitstme

A

Ptosis
Auge zeigt nach außen unten
Mydriasis
eingeschränkte Nah Akkomodation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
325
Q

IV läsion Stme

A

Schräg stehende, vertikale Doppelbilder
Auge zeigt Deviation nach oben innen
Kopfzwangshaltung mit Kopfneigung zur gesunden Seite und Bielschowsky-Phänomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
326
Q

V Läsion

A

Parästhesien und Dysästhesien Gesciht
Ausfall Kornealreflex
Ausfall Kaumuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
327
Q

VI Läsion Stme

A

Einwärtsschielen des betroffenen Auges

Kopfzwangshaltung mit Kopfdrehung in Richtung der betroffenen Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
328
Q

VII Läsion Stme

A

Geschmacksstrg, Hyperakusis
fehlender Lidschluss, keratitis e lagophthalmo
kein stirnrunzeln
hängender mundwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
329
Q

Schlaffes Gaumensegel („Kulissenphänomen“)

A

IX oder X Läsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
330
Q

XI was innerviert es

A

Motorisch: M. sternocleidomastoideus und M. trapezius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
331
Q

IX Läsion Stme

A

Kopfdrehung nach kontralateral erschwert

Ipsilaterales Schulterheben erschwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
332
Q

XII LäsionStme

A

Abweichen der Zunge zur betroffenen Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
333
Q

III Läsion Doppelbilder

A

Die Patienten beklagen i.d.R. keine Diplopie, weil das Auge durch die Ptosis okkludiert ist
Bei inkompletter Parese treten jedoch häufig Doppelbilder auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
334
Q

ophthalmoplegia interna vs externa

A

interna nur parasymp fasern betroffen
externa nur motorische, beim DM
III Läsion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
335
Q

IV Läsion welcher Muskel

A

Ausfall obliquus superior

dominanz obliquus inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
336
Q

IV Läsion wann die störksten Doppelbilder

A

Schräg stehende, vertikale Doppelbilder; stärkste Doppelbilder beim Blick nach nasal unten (z.B. beim Lesen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
337
Q

Bielschowsky-Phänomen

A

Pat mit Trochlearis Läsion

kippen Kopf zur gesunden Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
338
Q

V1 vs V3 Ausfall Stme

A

N. ophthalmicus betroffen → Ausfall des Kornealreflexes

N. mandibularis betroffen → Ausfall der Kaumuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
339
Q

nukleäre V läsion Stme

A

Motorische und sensible Kerne des N. trigeminus liegen gesondert im Hirnstamm
Folge: Entweder Ausfall der Kaumuskulatur oder Sensibilitätsausfälle einer Gesichtshälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
340
Q

VI Stme und Kompensat

A

Auge weicht nach innen ab Einwärtsschielen

Kompensation Kopf dreht sich zur kranken Seite um Doppelbilder zu vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
341
Q

Kulissenphänomen Def

A

Schlaffes Gaumensegel → Deviation der Rachenhinterwand zur gesunden Seite (sog. Kulissenphänomen – ähnlich der Nervus-vagus-Läsion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
342
Q

> X Innervationsgebiet ganz genau

A

Motorisch: Kehlkopfmuskeln, die obere Speisewegsmuskulatur und Gaumensegel
Sensibel: Äußerer Gehörgang, Trachea, Larynx, Speiseröhre, Magen
Parasympathisch: Herz, bestimmte Gefäße und Bauch-Organe bis zum Cannon-Böhm-Punkt in der linken Kolonflexur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
343
Q

Epiglottisparese Stm und urdache

A

Epiglottisparese → Verschlucken

bei x läsion

344
Q

Trapezius Ausfall 2 Stme

A

Ausfall des M. trapezius → Heben der Schultern ipsilateral nicht möglich/erschwert (→ ipsilateraler Schultertiefstand) und Scapula alata mit Lateralstellung

345
Q

XII Läsion

A

Durch Überwiegen des Muskeltonus auf der gesunden Seite weicht die Zunge beim Herausstrecken zur kranken Seite ab

346
Q

wo sind Hirntumore lokalisiert

Kinder vs Erwachsene

A

Kinder supra infratentoriell 50 50, selten intraspinal

Erwachsene meist supratentoriell

347
Q

Hirndruck Erbrechen

A

Nüchtern Erbrechen, morgens

348
Q

WHO Klassifik Hirntumoren

A

Bezeichnet den Tumortyp ausgehend von der Tumorhistologie (d.h. vorliegendes Wachstumsmuster/Gewebsarchitektur, vorkommende Zelltypen)
Berücksichtigt seit 2016 auch definierte genetische Abweichungen im Tumorgewebe (sog. molekulare Biomarker wie bspw. die IDH-Mutation)

349
Q

WHO Grade auf was basieren sie und welche Bedeutung

A

Der WHO-Grad basiert auf histologischen Malignitätskriterien (z.B. Zellkernatypien, mitotische Aktivität, invasiv-destruierendes Wachstum, Nekrosen)

Ist eines von mehreren Kriterien, die Auskunft über die prognostizierte Überlebenszeit des Patienten gebe

350
Q

Häufigster maligner hirneigener Tumor)

2 häufigster

A

Glioblastom, Astrozytom Grad IV

2 meningeom

351
Q

gliom synonym

A

neuroepithelialer tumor

352
Q

Gliome 3 Typen

A

Astrozytom, Glioblastom
Oligodendrogliom
Ependymom

353
Q

Who Grad 1 Beispiele

A

pilozytisches Astrozytom
Meningeom
Neurinom
Hypophysenadenom, Kraniopharyngeom

354
Q

WHO Grad IV Beispiele

A

Glioblastom, Astrozytom Grad IV
Medulloblastom
primäres malignes Lymphom
Germinom==primärer Keimzelltumor im ZNS

355
Q

Rathke Tasche

A

Ausstülpung des Rachendachs, aus der sich in der Embryonalgeschichte die Adenohypophyse (=Hypophysenvorderlappen) entwickelt. Der Hypophysenvorderlappen ist demnach zwar (wie das ZNS) ektodermalen Ursprungs, er ist jedoch kein hirneigenes Gewebe.

356
Q

Hirnmetastasen 3 Ursprungstumore

A

Primärtumor
Lungenkarzinom
Mammakarzinom
Malignes Melanom

357
Q

mittleres Überleben bei Hirnmetastasen

A

Mittleres Überleben 3–6 Monate

358
Q

Hirn randständig KM zentrl Nekrose 3 DDs

A

Glioblastom
Metastase
Abszess

359
Q

Hirntumor Stme

A

diffuse Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle dar.

Die Lokalisation des Hirntumors bestimmt die klinischen Symptome; so können beispielsweise Tumoren des Frontalhirns durch psychische Veränderungen im Sinne einer vermehrten Reizbarkeit oder auffälliger Gedächtnisschwäche symptomatisch werden.

Störungen des Bewusstseins und neurologische Ausfälle sind Spätsymptome oder Zeichen eines schnellen Tumorwachstums

360
Q

who klassifikat was wird berücksichtigt 2 stichworte

A

phänotyp oder histopathologie

genotyp

361
Q

Hirntumor 4 biomolekulare marker

A

BRAF Fusionsgen==pilozytische Astrozytom Grad I
IDH Mutation === diffuse Astrozytom WHO Grad II, anaplastische AZ Grad III
MGMT Promotor Hypermethylierung häufig beim Glioblastom = astrozytärer Tumor mit WHO Grad IV
1p 19q Kodeletion Oligodendrogliome Grad II bis III

362
Q

Glioblastom und IDH

A

IDH Wildtyp 90%

seltener IDH mutiert

363
Q

glioblastom wachstum und anamnese

A

Schnelles Wachstum → Kurze Anamnese (einige Wochen)

364
Q

HS Gliom wichtige DD

A

Lymphom

365
Q

HS Gliom typisches Alter

A

Kinder 3 bis 10J

366
Q

oligodendrogliome typisches alter

A

Epidemiologie: 30.–50. Lebensjahr

367
Q

OD 2 Typen

A

Oligodendrogliom, IDH-mutiert und 1p/19q-kodeletiert (WHO-Grad II)
Anaplastisches Oligodendrogliom, IDH-mutiert und 1p/19q-kodeletiert (WHO-Grad III)

368
Q

wo sind ODG lokalisiert

A

Lokalisation: Am häufigsten im Frontallappen

369
Q

welche ODG haben bessere Prognose

A

Oligodendrogliome mit IDH-Mutation haben eine bessere Prognose als Oligodendrogliome ohne IDH-Mutation

370
Q

ODG und OP

A

Resektion: Per definitionem nur Teilresektion möglich (diffus wachsende Gliome!)

371
Q

Astrozytome Stme neben allgem Hirntumor Stme

A

Herdsymptome wie progrediente Paresen oder Aphasien zeigen.

372
Q

Astrozytome Grad 2 bis 4 Therapie

A

Resektion unvollständig möglich
Radiatio der erweiterten Tumorregion+++Temozolomid
GK bei Hirndruck

373
Q

meningeome ursprung

A

Deckzellen der Arachnoidea ausgehen

374
Q

meningeome who grade

A

n Grad I–III eingeteilt.

375
Q

meningeom typisches Alter

A

Häufigkeitsgipfel: 50. Lebensjahr

376
Q

Meningeome 2 Rf

A

1 Ionisierende Strahlung Bomben, Röntgenaufnahmen für Zahnarzt
2 Nf Typ 2

377
Q

KH Brückenwinkel Meningeom Stme

A

Kleinhirnbrückenwinkel → Hirnnervenausfälle V, VII und VIII möglich

378
Q

Meningeom Falx cerebri Stme x2

A

Falx cerebri → Mantelkantensyndrom mit Paraparese der Beine (initial Fußheberschwäche) und unkontrollierter Blasenentleerung

379
Q

meningeome wachstum

A

Aufgrund des langsamen Wachstums zunächst häufig symptomlos

380
Q

meningeom besonderheit in SS

A

Meningeom in der Schwangerschaft

Durch Hormoneinfluss sehr schnelles Wachstum möglich

381
Q

kein perifokales Ödem

A

langsames Wachstum

382
Q

dural tail sign

A

Dural-Tail-Sign: Verdickung der Dura seitlich der eigentlichen Basis eines Meningeoms, so dass es aussieht, als hätte das Meningeom einen Ausläufer

383
Q

Schneelball BG

A

Meningeom

384
Q

Abgekapselt, rund, grau-weißlich

Prall-elastische bis derbe Konsistenz

A

Meningeom

385
Q

Meningeom Ursprung

A

Mesenchymales Ursprungsgewebe (arachnoidales Deckendothel)

386
Q

Meningeom Histologie

A

1 Zwiebelschalenkonformation
2 bei Verkalkung Psammom Körper
3 hypervaskularisiert

387
Q

Zwiebelschalen und Psammom

A

Meningeom

388
Q

Therapie Meningeome

A

1 watch and wait bei älteren Pat
2 präop Embolisation
3 radikale Resektion, Rezidive bei schädelbasisnahen Tumoren
4 Radiatio, eigentlich nicht strahlensensibel

389
Q

Neurinome richtige Name

A

Schwannome

da Ursprung in Schwann Zellen

390
Q

Neurinome 2 typische Lokalisationen

A

eigentlich komplette PNS

der vestibuläre Anteil des Nervus vestibulocochlearis (Akustikusneurinom) sowie die Spinalwurzeln.

391
Q

Nicht Akustikus Neurinom wo, welche Form

A

Spinalwurzeln (oftmals mit Wachstum von intra- nach extradural als sog. Sanduhrneurinome )

392
Q

häufigsten Malignome des peripheren Nervensystems un

A

MPNST

maligne periphere Nervenscheidentumor

393
Q

häufigste Rf hintere Mediastinum

A

Neurogene Tumoren (u.a. Neurinom, Neurofibrom und Neuroblastom) sind die häufigsten Raumforderungen des hinteren Mediastinums

394
Q

wo wächst das Akustikusneurinom

A

Wachstum erfolgt meist im inneren Gehörgang und dehnt sich von dort langsam in den Kleinhirnbrückenwinkel aus.

395
Q

akustikus neurinom OP welche Nerven monitoring

A

intraoperativem Monitoring der Hirnnerven VII und VIII

396
Q

Akustikusneurinom Stme

A

schleichend durch eine einseitige Hörminderung symptomatisch.
Als weitere Symptome können Tinnitus, Schwindel, Fazialisparese s

397
Q

akustikusneurinom alter

A

Häufigkeitsgipfel: 30.–50. Lebensjahr

398
Q

Stme Akustikusneurinom

mit was assoz

A

Zunehmende einseitige Schwerhörigkeit (Hochtonschwerhörigkeit) ist oft das erste Symptom
Eine in etwa 5% der Fälle auftretende bilaterale Schwerhörigkeit ist nahezu beweisend für das Vorliegen einer Neurofibromatose Typ II

399
Q

bds Akustikusneurinom

A

Bei beidseitigem Akustikusneurinom muss an die Neurofibromatose II gedacht werden!

400
Q

Akustikusneurinom 3 HNO Untersuchungen

A

Weber-Versuch: Lateralisation in das normal hörende Ohr
Tonschwellenaudiometrie: Hochtonschwerhörigkeit
Überschwellige Audiometrie: Negatives Recruitment

401
Q

überschwellige audiometrie was kann man damit herausfinden

A

Bei Patienten mit kochleärer Schallempfindungsstörung ändert sich die Lautheitsempfindung mit steigendem Lautstärkepegel → Positives Recruitment

402
Q

Akustikusneurinom Histologie

A

Palisadenartige Anordnung der Zellkerne

403
Q

akustikusneurinom who grad

A

Gute Prognose: Das Neurinom entspricht einem WHO-Grad I (siehe: Hirntumor)

404
Q

akustikusneurinom op monitoring von

A

Monitoring von Hirnnerv VII und VIII

405
Q

cutoff therapie akustikusneurinom

A

unter 25mm gamma knife

über 25mm mikrochirurgische tumorresektion

406
Q

meningeosis neoplastica auf was beruhen Stme

A

kann auf einer Affektion von Hirnnerven und spinalen Wurzeln und/oder erhöhtem intrakraniellen Druc

407
Q

Meningeosis npl Diagnostik

A

1 MRT 2 LP
nach LP KM Anreicherung in Meningen DD
spinale Met, Herniationsgefahr?

408
Q

meningeosis np häufig zsm mit

A

Häufig (50 %) zusätzlich solide Hirnmetastasen

409
Q

meningeosis npl prognose

A

insgesamt schlecht aber abh vom Subtyp

Zwischen den einzelnen Erkrankungen bestehen deutliche Unterschiede. Beim Mammakarzinom kann teilweise mehrjähriges Überleben erreicht werden, während beim malignen Melanom oder beim Bronchialkarzinom die Patienten häufig nur einige Monate überleben.

410
Q

meningeosis npl Ursprungstumore

A
Mammakarzinom
Bronchialkarzinom
Malignes Melanom
Lymphome
Leukämien
411
Q

x% der europäischen Bevölkerung haben eine Besiedelung mit Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum, ohne Krankheitserscheinungen zu entwickeln)

A

10%

412
Q

wie verursachen Meningokokken eine Meningitis

A

hämatogene Streuung
Meningokokken können aufgrund ihrer Oberflächenstruktur über Monate im Nasen-Rachen-Raum verbleiben und während einer passageren Immunschwäche (z.B. Infekt) die Schleimhaut überwinden und hämatogen streuen.

413
Q

Erreger Meningitis abh vom Alter

A

1 unter 6 Wochen GBS und Ecoli
2 Kinder Pneumok, Meningok., H infl
3 Erwachsene = 2 plus Listerien, Staphylok, GN Enterobakt, Pseudomonas

414
Q

komische Bakterien, Pilze, Parasiten===Meningitis

A

TBC und Borreliose
Candida, Aspergillus, Kryptokokkus
Toxoplasmose und Echinokokkose

415
Q

Meningitis Leitstm

A

Fieber, KS, Meningismus

416
Q

Meningok Meningitis Zusatzstme

A

Bei Meningokokken-Meningitis in ca. 60% der Fälle Hautveränderungen: Makulopapulöse oder petechiale Exantheme bis hin zur ausgedehnten Purpura fulminans mit Hautnekrosen

417
Q

NG Sgl KK Meningitis Stme

A

Meningismus kann Fehlen
Fieber und erbrechen
gespannnt fontanelle

418
Q

Bakterielle Meningitis Synonym

A

Konvexität oder Hauben Meningitis
Die Bezeichnung leitet sich vom Befallsmuster der eitrigen Entzündung ab. Dabei sind vorwiegend die Großhirnhemisphären betroffen („Hauben“).

419
Q

meningok und pneumok Meningitis Begleitstm

A

Bei Meningokokken und Pneumokokken: Zusätzliches Auftreten von Herpes labialis

420
Q

TBC Meningits

wie beginnt es

A

Eher schleichender Beginn mit Fieberschüben

421
Q

TBC meningitis 3 spezifische stme

A

Hirnnervenausfälle (da meist sog. basale Meningitis nahe der Hirnbasis)
Hydrocephalus malresorptivus
Ggf. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

422
Q

Brudzinski Zeichen

A

Brudzinski-Zeichen: Bei der Prüfung auf Nackensteifigkeit kommt es zum reflexartigen Anziehen der Beine. Dadurch wird die mit Schmerzen verbundene Spannung der Meningen und v.a. der lumbosakralen Nervenwurzeln reduziert.

423
Q

Kernig Zeichen

A

bei meningitis
pat liegt im rückenlage
gestreckte bein wird angehoben
sobal schmerzen auftreten, wird das Knie reflektorisch gebeugt

424
Q

Lasegue plus minus Bragard

A

Bein um 45 ° angehoben = muskuloskelettale Dysfunktion/verkürzte ischiokrurale Dysfunktion
Bragard Dorsalextension Fuß beides positiv == dann Hinweis auf Meningeale Reizung

425
Q

Meningitis LP was muss untersucht werden

A

Zellzahl, Zelldifferenzierung,
Grampräparat, Kultur
Protein, Glukose, Laktat

426
Q

welche 2 meningitis arten können leicht verwechselt werden

A

TBC und viral
Sowohl die virale als auch die tuberkulöse Meningitis gehen mit einer nur leicht erhöhten Zellzahl im Liquor und Lymphozyten als vorherrschendem Zelltyp einher. Der Liquor ist klar bzw. nur minimal getrübt.

427
Q

TBC Meningitis Zusatzdiagnostik

A

2) Zusätzliche Diagnostik bei tuberkulöser Meningitis: PCR

428
Q

LP nachdem AB angefangen
Kultur wird avitale Zellen nicht erkennen
welche Diagnostik, für welche Erreger

A

Bei Therapiebeginn mit Antibiotika vor Liquorpunktion: Latexagglutinationstest zum Antigen-Nachweis insb. von Meningokokken, Haemophilus influenzae und Pneumokokken

429
Q

Liquorunterdrucksyndrom Stme

A

Bei neu auftretenden Kopfschmerzen, Schwindel, Hörminderung/Tinnitus und Übelkeit nach Liquorpunktion ist an ein Liquorunterdrucksyndrom zu denken!

430
Q

TBC Liquor welche Zellen

A

LMZtose aber buntes bild

auch Monozyten und GZ

431
Q

virale vs TBC meningitis

A

bei TBC Glukose vermind, Laktat erhöht, Eiwei erhöht

ansonsten bei viral normal

432
Q

Zellzahl Meningitis

A

bakteriell 1000 bis 6000

anderen max 500

433
Q

welcher klinische chemie parameter pathologisch bei borreliose im liquor

A

glukose und laktat normal

isoliert Eiweiß

434
Q

Hirnabszess was findet man drinnen+++wo ist es normalerweise lokalisiert

A

Makroskopie: Gelblich-grüne, abgekapselte Nekroseherde, meist in den Großhirnhemisphären und im Kleinhirn

435
Q

TBC Meningitis wo lokalisiert

A

Basale Meningitis: Veränderungen sind v.a. in den basalen Zisternen lokalisiert

436
Q

basale meningitis

A

TBC oder kryptokokken

437
Q

pas positive meningitis

A

kryptokokken

438
Q

vorgehen bei va meningitis 5 schritte

A

Blutkulturen → Glucocorticoide i.v. vor der 1. Antibiotikagabe → Kalkulierte Antibiotikatherapie → Schädel-CT → Liquorpunktion, wenn keine Kontraindikation im CT („erst CT, dann Liquor!“)

439
Q

akute Komplikation bei meningitis

A

elektrolytstrg

440
Q

welche meningitis formen aciclovir und wie

A

Bei VZV- und HSV-Enzephalitis: Sofortige Gabe von Aciclovir i.v.!

441
Q

TBC meningitis besonderheit

A

4x2
aber dann 2x 10 also insgesamt 12M
plus prednisolon begleitend

442
Q

meningitis wann sind pat nicht mehr infektiös

A

Nach einer Cephalosporintherapie über 24 Stunden gelten Patienten nicht mehr als kontagiös!

443
Q

meningitis prognose abh vom erreger

A

Bei Pneumokokken- und Listerien-Meningitis: 15–20% bzw. 20–30%
Bei Meningokokken-Meningitis: 3–10%

444
Q

Hörstrg bei welcher Meningitis

A

Hörstörungen treten insb. nach Pneumokokken-Meningitis auf

445
Q

WFS PP und Stme

A

durch Endotoxine ausgelösten Verbrauchskoagulopathie mit massiven Blutungen in der Haut, Schleimhaut und inneren Organen sowie einem septischen Schock. Infolge der Blutungen kommt es zur Nekrose der Nebennierenrinden mit entsprechender Nebennierenrindeninsuffizienz.

Die Entzündungsreaktion im Gehirn führt zum Hirnödem mit neuronaler Schädigung und schließlich zur Atemlähmung.

Auch eine Beteiligung des Herzmuskels kann infolge einer toxischen myokardialen Dysfunktion zum Tod führen.

446
Q

WFS Risikogruppen

A

Insb. Kleinkinder und Menschen mit Immunsuppression oder Asplenie

447
Q

WFS PP 3 Aspekte

A

Endotoxine, VK, Blutungen und Thrombosen bis SA
toxische myokardiale Dysfunktion
vasogenes Hirnödem

448
Q

klassische meningitis stme 3 plus 2

A

meningismus, ks, fieber

photophobie, übelkeit

449
Q

Meningitis Verdacht, was bei KU

A

Bei Verdacht auf Meningitis muss immer das gesamte Integument nach Petechien untersucht werden!

450
Q

welche Meningokokken Impfungen gibt es

A

1 gegen Subtyp C===2.häufigste
2 gegen B =häufigste in DE, seit 2013 zugelassen=bei Asplenie oder Immunschwäche
3 ACWY

451
Q

ACWY Impfstoff bei Reisen wohin

A

Regionen: Meningitisgürtel in Afrika , Mekka (Pilgerreisende), USA/Kanada/Australien (Schüler und Studenten)

452
Q

Personen mit angeborener oder erworbener Immunschwäche mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion
welche Meningitis Impfung

A

Indikationsimpfung: ACWY-Konjugat-Impfstoff und MenB-Impfstoff

453
Q

Kinder welche mening impfung und wann

A

Standardimpfung: Grundimmunisierung aller Kinder gegen Subtyp C seit 2006 (einmalige Impfung im Alter von 12 Monaten)

454
Q

chemoprophylaxe bei kontakt mit meningitis
bis wann starten
womit

A

Die Chemoprophylaxe sollte innerhalb von 7 (Hib) bis 10 Tagen (Meningokokken) nach Symptombeginn des Indexpatienten erfolgen

Schwangere erhalten Ceftriaxon, alle anderen vorzugsweise Rifampicin

455
Q

wann meningitis melden

A

Nach § 6 IfSG: Namentliche Meldepflicht bei Verdachts-, Krankheits- oder Todesfällen einer Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis

456
Q

welche bakterielle meningitis erreger dominieren

A

den bakteriellen Erregern dominieren v.a. Meningokokken und Pneumokokken.

457
Q

wie verlaufen tbc und neuroborreliose

A

e Sonderformen sind die tuberkulöse Meningitis und die Neuroborreliose, die sich beide zumeist mit einem subakuten Verlauf über Wochen bis Monate präsentieren.

458
Q

welche meningitis arten sind akute notfälle

A

eine bakterielle Meningitis sowie Meningoenzephalitiden durch HSV oder VZV absolute Notfälle darstellen

459
Q

FSME saison

A

Saisonalität: April bis November in bestimmten Risikogebieten (vor allem Süddeutschland)

460
Q

fsme diagnostik

A
  1. Krankheitsphase: Direkter Erregernachweis im Blut mittels PCR

Ab 2. Krankheitsphase
FSME-Virus-spezifischer Antikörper-Nachweis (IgM- und IgG‑) in Serum oder Liquor

461
Q

T1 mit Kontrastmittel: Zentral hypointense Läsion (= Nekrose), die ringförmig Kontrastmittel aufnimmt (= Kapsel), häufig perifokale hypointense Bereiche (= perifokales Ödem)

A

Abszess

462
Q

abszess wichtige dds 2 basic und 2 advanced

A

glioblastom oder metastase

Strahlennekrose
In Resorption befindliche intrakranielle Blutung

463
Q

wie kann man abszess beweisen

A

Bei Läsionen, die ringförmig Kontrastmittel aufnehmen, kommen prinzipiell einige Differenzialdiagnosen infrage (Glioblastom, Abszess, Metastase).
Ist eine Läsion allerdings in der DWI in den zentralen Bereichen hyperintens, dann ist bis zum Beweis des Gegenteils von einem Abszess auszugehen.

464
Q

abszess ursache

A

Per continuitatem: Fortleitung bei Sinusitis, Otitis, Mastoiditis oder odontogenen Infektionen
Hämatogen: Durch infizierte Thromben (z.B. infektiöse Endokarditis) oder im Rahmen der Ausbreitung einer Sepsis (z.B. aufgrund einer Pneumonie)
Direkt/traumatisch: Durch offenes Schädelhirntrauma, bei neurochirurgischen Eingriffen

465
Q

hirnabszess erreger

A

staph aureus, streptokokken
enterobakterien wie proteus oder klebsiella
bacteroides

466
Q

hirnabszess auge stm

A

Papillenödem (als Zeichen der Hirndruckerhöhung)

467
Q

hirnabszess welche ab und wie lange

A

ceftriaxon/cefotaxim, vancom, metronidazol

4 bis 8 WOchen

468
Q

herpes enzephalitis 2 typen

A

HSV-1: Auslöser nahezu aller akuten nekrotisierenden HSV-Enzephalitiden im Erwachsenen- und Kindesalter

HSV-2: Meist gutartiger Verlauf als virale Meningitis bei Erwachsenen, bei Säuglingen hingegen als hämorrhagisch-nekrotisierende Enzephalitis

469
Q

HSV Enzephalitis primär vs reaktivierungwo lokalisiert

A

Primäre Infektion v.a. mit HSV-1 oder HSV-2 durch Viruseintritt über Hautläsion/Schleimhaut → transaxonal über N. olfactorius und Bulbus olfactorius ins Frontalhirn

Reaktivierung nach Persistenz von Virus-DNA im Ganglion trigeminale und anschließender axonaler Ausbreitung in das Frontalhirn und den Temporallappen

470
Q

hsv enzephalitis wo hämorrhagien

A

Hämorrhagisch-nekrotisierende Entzündung in den Temporallappen und in benachbarten ZNS-Strukturen

471
Q

3 häufigste Stme Herpes simplex Enzephalitis

A

Die häufigsten Symptome der Herpes-simplex-Enzephalitis sind Kopfschmerzen, Fieber und Bewusstseinsstörungen.

472
Q

HSE Klinik

A

1 Prodromalstadium mit hohem Fieber, KS; Abgeschlagenheit
2 neurolog ++ psychiatrische Stmatik
Bew.strg, EA, fokale Defizite, Meningismus

473
Q

BG des Kopfes bei HSE

A

Charakteristisch: Meist bilaterale, asymmetrische Befunde in den Temporallappen, teils mit Einbeziehung des limbischen Systems (Gyrus cinguli, Hippocampus) und der Inselregion, Ausdehnung nach frontobasal

474
Q

cisterna basalis vs 4 ventrikel

A

vor und hinter hirnstamm

475
Q

HSE Diagnostik

A

1 MRT
2 LP
3 EEG

476
Q

Bei Meningoenzephalitis-Verdacht und Temporallappenbefall in der Bildgebung sollte immer an eine xxxx gedacht werden!

A

Herpesenzephalitis

477
Q

Liquorbefund beim HSE

A
  1. Lymphozytäre Pleozytose mit mäßiger Zellzahlerhöhung
  2. Gesamtprotein meist leicht, selten deutlich erhöht
    Liquor/Serum-Albuminquotient↑
  3. Gelegentlich: Xanthochromer Liquor oder Nachweis von Erythrozyten/Siderophagen , da hämorrhagische Enzephalitis
478
Q

HSV AK ab wann und wo

A

Nachweis von HSV-Antikörpern im Liquor ab 7.–10. Tag nach Symptombeginn

479
Q

Cowdry Bodies

A

eosinophile Einschlusskörperchen in Astrozyten, OD, Neurone bei Herpes simplex Enzephalitis

480
Q

HSE DDs

A

VZV, CMV, FSME

481
Q

HSE Therapie

A

1 Aciclovir iv 14Tage
2 Forscarnet bei Resistenz
3 Valaciclovir als prodrug von aciclovir

Fieber, Hirndruck, AK bei EA, GK antiödematös

482
Q

faziobrachialen dystonen Anfällen

A

AI Enzephalitis

483
Q

Aciclovir WN

A

Aciclovir ist nephrotoxisch und kann selten zu einem akuten Nierenversagen führen

484
Q

Valaciclovir

A

prodrug von aciclovir

herpes simplex und VZV/herpes zoster

485
Q

creutzfeld jakob alter und latenz nach inf

A

Alter: Um das 60. Lebensjahr (Latenz nach Infektion 20-30 Jahre)

486
Q

wie werden prionen übertragen

A
Sporadisches Auftreten (90%)
Vererbung (10%); autosomal-dominanter Erbgang einer Mutation auf Chromosom 20 (V210L)
Übertragung durch Infizierte (z.B. durch Organtransplantationen)
487
Q

creutzfeld jakob spätstm

A

akinetischer mutismus

488
Q

Triphasische Sharp-wave-Komplexe im EEG und

A

creutzfeld jakob

489
Q

Protein 14-3-3 im Liquor nachweisbar

A

creutfeld jakob

490
Q

creutzfeld jakob mrt

A

signalanhebung im nucleus caudatus, putamen, thalamus

491
Q

creutzfeld jakob synonym

A

(Humane spongiforme Enzephalopathie)

492
Q

leitstm creutzfeld jakob

A

Progrediente Demenz

493
Q

dd creutzfeld jakob andere demenzen

A

Zur Abgrenzung sei gesagt, dass keine dieser Erkrankungen die typischen EEG-Befunde und nur selten Myoklonien zeigt!

494
Q

htlv myelopathie

A

Vielfältiges klinisches Bild, ähnliche Symptomatik wie Multiple Sklerose oder amyotrophe Lateralsklerose (kön

495
Q

3 Formen SA

A

ischämisch 80%
Intrazerebral 15%
SAB 5%

496
Q

ischämischer SA Def

A

Episode neurolog Dysfunktion

infolge einer fokalen Ischämie des ZNS

497
Q

Makro vs Mikroaniopathie Folgen

A

arterioarterielle EMbolie aus Karotisgabel

Mikro = lakunäre Ischämien

498
Q

2 wichtigste Rf für SA

A

Arterielle Hypertonie

Vorhofflimmern

499
Q

welches Geschlecht höheres SA Risiko

A

Männer haben im Vergleich zu Frauen ein um 24–30% erhöhtes Schlaganfallrisiko.

500
Q

hämatolog Erkr mit erhöhtem SA Risiko

A

Polyglobulie infolge myeloproliferativer Erkrankungen

501
Q

TIA Ursache

A

Pathogenese: Vermutlich durch Ablösung von Mikroembolien aus Stenosen/Plaques der A. carotis interna

502
Q

TIA Def add ons SA Def

A

Transitorische ischämische Attacke (TIA): Vorübergehende Episode neurologischer Dysfunktion infolge einer fokalen Ischämie des ZNS ohne Anhalt für zugrundeliegenden Infarkt

503
Q

TIA BG vs SA BG

A

Kein Läsionsnachweis in diffusionsgewichteten MRT-Sequenzen

504
Q

wie oft SA nach TIA

A

90-Tage-Risiko für Schlaganfall nach TIA: Ca. 10%

Besonders starke Risikoerhöhung in ersten Tagen/Wochen nach TIA

505
Q

Minor Stroke Def

A

Minor Stroke: Schlaganfall mit gering ausgeprägter Symptomatik (etwa NIHSS <4 und ohne behindernde neurologische Defizite)

506
Q

Territorialinfakrt Morphologie

A

Oft großes, keilförmiges Infarktareal mit kortikaler und subkortikaler Ausdehnung

507
Q

Grenzzoneninfarkt WO

A

fronto-parietal oder parieto-okzipital

508
Q

lakunäre Infarkte WO

A

Meist unterhalb des Kortex (subkortikal) oder im Bereich von Stammganglien, Thalamus und Hirnstamm lokalisiert

509
Q

lakunäre infarkte auf CT wie sehen sie aus

A

kleine, hypodense Areale

510
Q

Leitstm SA

A

Leitsymptom des Schlaganfalls: Akutes fokal-neurologisches Defizit, d.h.
plötzlich aufgetretenes

511
Q

SA und MER

A

Einseitig gesteigerte Muskeleigenreflexe

512
Q

BG und Hippocampus tlw mitversorgung arteriell durch

A

A choroidea anterior

Ast A carotis interna direkt von aufteilung in ant und media

513
Q

Apraxie

A

Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter Bewegungen trotz intakter motorischer Funktion. So können Betroffene bspw. einen vorgeführten Handlungsablauf nicht nachahmen oder komplexe Handlungsfolgen nicht durchführen.

514
Q

Cerebri Media Infarkt Stme

A

1 Kontralaterale brachiofaziale (d.h. arm- und gesichtsbetonte) sensomotorische Hemisymptomatik
2 Blickdeviation zum Herd („Der Kranke guckt den Herd an.“)
3 Dysarthrie Sprechstrg
4 dominante HS Aphasie und Apraxie
nicht dominante Hemineglect

515
Q

Hemineglect

A

Hemineglect (wenn die nicht-dominante Hemisphäre betroffen ist): Extinktion eines Reizes auf der betroffenen Seite bei bilateraler Stimulation

516
Q

Cerebri Media Infarkt links Residuum

A

Wernicke Mann Gangbild
Arm angewinkelt
Bein spastisch gestreckt, nur durch Zirkumduktion mühsam nach vorne führen

517
Q

Vertebralis Infarkt Stme

A

Symptome eines Kleinhirninfarkts (siehe: Kleinhirnsyndrom) bzw. Hirnstamminfarkts

518
Q

PICA Infarkt Stme

A

größter Ast Vertebralis
KH Hemisphären Infarkt
Extremitäten Ataxie, Schwindel, Nystagmus, Dysmetrie

519
Q

AICA Infarkt

A

A inferior anterior cerebelli
Ataxie, Dysarthrie, Schwindel, Übelkeit, Nystagmus
Kontralaterale VII und VIII Parese

520
Q

Anterior Infarkt Stme

A

beinbetonte Hemiparese
Apraxie
Blasenstrg

521
Q

PICA vs AICA Infarkt

A

AICA auch VII und VIII

522
Q

Basilaristhrombose trias stme

A

Typische Konstellation: Vigilanzminderung + Zeichen einer Hirnstammschädigung + schwere motorische Störung = PB oder Tetraplegie oder Atemlähmung

523
Q

Thrombolyse Zeitfenster plus welche Fragen in Anamnese dazu wichtig

A

<4,5 h nach Symptombeginn)

Bei Patienten im Thrombolysezeitfenster: Gewicht? Wesentliche Kontraindikationen für eine Thrombolysetherapie erfragen!

524
Q

welche medikam SA Anamnese

A

Medikamentenanamnese, insb. Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer

525
Q

Pat mir SA in WOhnung 3 Zeichen Gefährdung

A

Symptome einer Basilaristhrombose?
Schluckstörung?
Hirndruckzeichen? = Erbrechen, Vigilanzmind, Anisokorie

526
Q

SA Typ und BG initital

A

Auch wenn sich ein ischämischer Infarkt erst nach einigen Stunden demarkiert, ist eine frische Blutung sofort zu identifizieren.

527
Q

wann sind ischämische Frühzeichen im CT sichtbar

A

Frühestens 2 Stunden nach Symptombeginn sichtbar

528
Q

4 SA Frühzeichen

A

Verstrichene Sulci
Verlust der Mark-Rinden-Grenze und unscharfe Abgrenzung grauer und weißer Substanz in Basalganglien und insulärem Kortex
Frühe Hypodensität
Hyperdenses Mediazeichen (bei Mediainfarkt)

529
Q

Definitive Demarkierung SA ab wann und wie sieht es auch

A

nach 3 Wochen

Bleibende Hypodensität im Infarktareal (liquorisodense Infarktnarbe)

530
Q

hyperakute blutung cCT

A

Hyperakute Blutung: Hypodense Raumforderung (vor Eintreten der Blutkoagulation)

531
Q

hyperdenses mediazeichen mit oder ohne KM

A

ohne

532
Q

MRT bei SA Indikation

A

1 unklare Zeitfenster, DWI und Mismatch, Infarkt und Penumbra
2 vertebrobasiläre Stromgebiet, erste 48h oft nichts in BG
3 Stroke Mimics

533
Q

blutungssensitive sequenz MRT

A

Blutungssensitive Sequenz (Meist T2*-gewichtete Gradientenechosequenz)

534
Q

Infarkt Intensität im MRT

A

T1 hypointens

T2 hyperintens

535
Q

Def Penumbra MRT

A

Die Diskrepanz (= Mismatch) von Perfusions- und Diffusions-MRT entspricht in etwa der Penumbra

536
Q

LP bei SA wann

A

Lumbalpunktion: Bei V.a. SAB ohne Blutungsnachweis im CT

537
Q

herzecho bei sa 2 sachen suchen

A

Echokardiografie (vorzugsweise als TEE): Zur Suche einer Emboliequelle, insb. kardiale Thromben oder PFO

538
Q

nihss Ziel

A

Standardisierte und zeitsparende Beurteilung der Schwere neurologischer Defizite

539
Q

wie viele items nhss

A

11 aber 1abc und 56ab

540
Q

nihss 5 und 6 testen

A

den arm und das bein anheben

541
Q

mrs

A

0 keine stme
1 keine behinderung trotz stme
5 sehr schwer
6 Tod

542
Q

tici

A

0 keine perfusion nach rekanalisation

3 komplette perfusion aller distalen äste

543
Q

erfolgreiche rekanalisation tici

A

Interpretation: TICI 2b/3 oder höher entspricht erfolgreicher Rekanalisation
2b Antegrader Fluss und >50% Perfusion des Territoriums

544
Q

sa histologie

A

kolliquationsnekrose

545
Q

hippocampus infakrt welche arterie

A

posterior

546
Q

elektive parenchymnekrose

A

globale hypoxie

keine rinden mark grenze

547
Q

elektive Parenchymnekrose PP

A

Vorkommen: Hypoxische/ischämische Schädigung des Hirns mit anschließender Reperfusion (inkomplette Ischämie) z.B. durch passageren Herz-Kreislauf-Stillstand; Epilepsie (Ammonshornsklerose)

548
Q

2 Hauptziele Stroke Unit

A

Therapie/Vermeidung von Komplikationen (siehe: Frühversorgung auf der Stroke Unit)
Etablierung einer Sekundärprophylaxe (

549
Q

RTW und SA 2 Sachen beachten

A

Bei schwerer Symptomatik: Gabe von 2–4 L Sauerstoff über eine Nasensonde
Arterielle Hypertonie i.d.R. tolerieren, da Perfusion der Penumbra direkt vom mittleren arteriellen Druck (MAP) abhängt

550
Q

thrombolyse therapie obere altersgrenzen

A

Keine obere Altersgrenze

551
Q

wie funktioniert thrombolyse

A

Wirkprinzip: Gabe von Alteplase → Aktivierung von Plasminogen → Bildung von Plasmin → Auflösung von Fibrin im Thrombus → Thrombolyse → Reperfusion vormals verschlossener Gefäße

552
Q

thrombolyse komplik neben blutung

A

Orolinguales Angioödem mit Gefahr der Atemwegsverlegung

553
Q

vorgehen nach thrombolyse therapie mit ak

A

Erneute cCT-Untersuchung 24 h nach Thrombolysetherapie (Kontroll-CT zum Blutungsausschluss)
Danach Beginn einer antithrombozytären Therapie bzw. Antikoagulation in Abhängigkeit von Kontroll-CT, Klinik und ätiopathogenetischen Erwägungen

554
Q

KI für Thrombolyse 6 KI neben blutung und ss, entbindung, wochenbett

A

1 Ausgedehnter schwerer ischämischer Schlaganfall (NIHSS >25)
2 Gerinnungsparameter: Thrombozyten <100.000/μL, INR >1,7, Quick <50%
3 Erkrankungen mit erhöhtem Blutungsrisiko (Malignom, akute Pankreatitis, Ösophagusvarizen)
4 OP oder Trauma innerhalb der letzten zwei Wochen, nicht-komprimierbare Punktionen (Organ-, Gefäß- oder Lumbalpunktion) innerhalb der letzten Woche
5 Nicht kontrollierbare arterielle Hypertonie >185/110 mmHg
6 Bakterielle Endokarditis

555
Q

ist thrombektomie bei geringen stmen sinvoll

A

Auch bei relativ geringen Symptomen (NIHSS <5) sinnvoll

556
Q

Thrombektomie Indikation

A

1 vordere KL bis 6h, Einzelfall auch mehr
Thrombolyse bis 4,5 h
2 Basilaris egal wann +++TL wenn nicht KI

557
Q

wie häufig thrombektomie

A

Nur 5–10% aller Patienten mit ischämischem Schlaganfall kommen für eine interventionelle Therapie infrage!

558
Q

ziel stroke unit

A

Vermeidung von Rezidiven und sekundären Komplikationen

559
Q

Bobath Konzept

A

auf Stroke Unit
Das Bobath-Konzept wurde zur Rehabilitation und Vorbeugung der Entwicklung von Spastiken bei Patienten mit Lähmungen durch Krankheit oder Unfall entwickelt. Der vorbeugende Effekt wird über die Stimulation verschiedener physiologischer Bewegungsabläufe und Beeinflussung des Muskeltonus erreicht.

560
Q

SA auf stroke unit ab wann BZ korrigieren

A

Korrektur: Ab ≥200 mg/dL, i.d.R. mit Alt-Insulin

561
Q

BD auf Stroke Unit

was sind Zielwerte und ab wann korrigieren

A

Zielwerte: 180/100 mmHg für bekannte Hypertoniker bzw. 160/90 mmHg für Nicht-Hypertoniker

Korrektur: ab ≥220/120 mmHg, bei Bestehen einer Thrombolysetherapie oder bei intrakranieller Blutung schon ab >140/90 mmHg

562
Q

intrakranieller druck nach SA 2 Ursachen

A

Boden einer sekundären Blutung und/oder der Entwicklung eines Hirnödems auftreten.

563
Q

Maligner mediainfarkt was tun

A

Operative Hirndrucksenkung: Dekompressive Hemikraniektomie, evtl. mit anschließender Hypothermie

564
Q

max Alkohol pro Tag um Sa vorzubeugen

A

Vermeidung eines hohen Alkoholkonsums (>40 g täglich)

eigentlich sollen Frauen nicht mehr als 10/20g, M nicht mehr als 20/30g reinen Alkohol zu sich nehmen

generell 2 alkoholfreie Tage pro Woche
Fraue 1 Std Glas also 10 bis 12g
Männer 2 Stg Gläser pro Tag

565
Q

max BD nach SA

A

140/90 mmHg

566
Q

wann ass oder clopi nach sa beginnen

A

von 48 h nach Ereignis

567
Q

wann karotisstenose behandeln

A

stme ab 50%

ohne stme ab 60%, gutes Zentrum, Leberwartung über 5J

568
Q

ICB Ursachen

A
spontan = idiopathisch
sekundär
Gef FB unter 40 also AVM, Kavernom
AH 40 bis 70J
zerebrale Amyloidangiopathie bei >70J
569
Q

Amyloid Kongorotfärbung Erscheinung

A

Histopathologie: Kongorotfärbung → Amyloidstrukturen erscheinen rot in der Gefäßwand

570
Q

Kavernom Def

A

Kavernome gehören zu den Gefäßmalformationen und sind ein Konvolut erweiterter Gefäßräume, die durch Bindegewebssepten voneinander getrennt sind.

571
Q

was genau blutet bei ICB

A

Intrazerebrale Ruptur kleinkalibriger Arterien (Vorschädigung etwa durch hypertoniebedingte Mikroangiopathie

572
Q

Stammganglien ICB und Augen

A

Homonyme Hemianopsie

573
Q

thalamus icb und augen

A

vertikale blickparese

574
Q

okzipitallappen infakt stm

A

homonyme hemianopsie

575
Q

welches Stm ist bei ICB häufiger und nicht typisch für SA

A

EA

576
Q

icb residuum im ct

A

hypodens

577
Q

MRT vs CT bei iCB

A

In Akutdiagnostik dem CT diagnostisch gleichwertig

In der Diagnostik von Mikroblutungen (<10 mm) und chronischen Blutungen dem CT überlegen

578
Q

MRT ICB wie sieht es aus und warum

A

T1 und T2 hypointens
initial Desoxy Hb in EZ
danach Ferritin und Hämosiderin, extrazellulär

579
Q

atypische lokalisation ICB

A

lobär oder kortikal

580
Q

bei va amyloidangiopathie welche BG

A

Amyloidangiopathie? → MRT (Befund: kortikale und subkortikale Mikroblutungen)

581
Q

kavernom und avm BG

A

mrt mit KM

582
Q

icb welche arterien häufig

A

aa centrales anterolaterales, lenticulostriatae, die senkrecht aus cerebri media abgehen und
Stammganglien, Capsula interna, Teile Thalamus versorgen

583
Q

bei icb muss man Gerinnung optimieren
man setzt TAH und AK ab
und antagonisiert mit

A

Heparin Protamin
VKA mit Vit K und PPSB
Dabigatran Idarucizumab
Apixaban und Rivaroxaban mit Andexanet alpha

584
Q

ICB wann ist eine hirndruck therapie indiziert

A

Indikation: Intrakranieller Druck (ICP) >20 mmHg

585
Q

was hilft bei icb gegen hirndruck nicht

A

dexamethason

586
Q

welche ICBs operieren und welche nicht

A

KH mit kompression des IV Ventrikels

Thalamus, Hirnstamm oder ausgedehnte/schlechte Prognose

587
Q

icb 30 tage und 1jahres mortalität

A

30 t 40%

1j 50%

588
Q

icb prophylaxe bei isolierte AH und dm

A

unter 140 zu 90

unter 130 zu 80

589
Q

intraventrikul blutung bei icb 2 arten hydrocephalus

A

malresorptivus

occlusus

590
Q

ICB und EA soll man AK geben

A

nur therap

nicht prophylaktisch

591
Q

icb wann operieren

A

Lobär- und Kleinhirnblutungen zur Anwendung

592
Q

was für infarkte sind HS Infarkte

A

Ätiologie: Einseitige, i.d.R. lakunäre Infarkte

593
Q

Hempilegia alternans

A

bei HS Infarkt
ipsilat HN Ausfälle
kontralaterale sensible oder motorische Halbseitensyndrome

594
Q

wallenberg syndrom wo ist der verschluss

A

Ätiologie: Verschluss im Bereich der A. cerebelli inferior posterior (PICA) oder der A. vertebralis

595
Q

Wallenberg S Stme

A

KH Stme wie schwindel, nystgamus, übelkeit

ipsilateral Horner, V Lähmung, IX und X Lähmung, Hemiataxie
kontralateral dissoziative empfindungsstrg unterhalb Kopf

596
Q

venen vs sinus DM

A

intima media advent

duraduplikatur mir endothel

597
Q

alter svt

A

Alter: In jedem Lebensalter möglich, vor allem im 3. und 4. Lebensjahrzehnt

598
Q

welches gerinnungs bestandteil ist vermindert in ss

A

protein s

599
Q

sinusvenenthrombose welche thrombophilien und hämatolog erkr

A

APC Resistenz oder F V Leiden Mut, Protein C und S Mangel, Antiphospholipid Syndrom
PCV und Sichelzellanämie

600
Q

fortgeleitete SVT welcher Sinus

A

Akne Sinus cavernosus

otogen sinus transversus oder sigmoideus

601
Q

welche 2 sinus am häufigsten SVT

A

Sinus sagittalis superior +++ sinus transversi

602
Q

Stm Spektrum SVT

A

leichte KS bis Parese, EA und Vigilanzmind

603
Q

SVT wie sichert man diagnose

A

mrt mit mr angiographie

604
Q

empty delta sign

A

ct mit km bei svt

kein KM im sinus sagittalis superior

605
Q

welche der 2 SVT hat eine schlechtere Prognose

A

Differenzialdiagnostisch muss auch an die septische Sinusvenenthrombose gedacht werden, die mit einer deutlich schlechteren Prognose einhergeht als die aseptische Form!

606
Q

svt therapie

A

Heparine in therap Dosier PTT bis 2x verlängert
danach orale AK für 3 bis 12M
Bei schweren Thrombophilien kann eine dauerhafte Antikoagulation indiziert sein.

607
Q

ursache spontane karotis oder vertebralis dissektion

also wenn keine trauma

A

Gehäuft bei Ehlers-Danlos- und Marfan-Syndrom sowie fibromuskulärer Dysplasie

608
Q

karotis oder vertebralis dissektion was reißt ein

A

intima oder vasa vasorum

intramurales hämatom

609
Q

dissektion halsart trias

A

Kopf und Nackenschmerzen
ipsilat Horner Syndrom
Zerebrale Ischämie

610
Q

Dissektion von Halsarterien was für Schmerzen

A

Karotisdissektion
Pulsierende ipsilaterale frontotemporale Kopfschmerzen
Schmerzen in der Submandibularregion

Vertebralisdissektion: Okzipitale Kopf- und Nackenschmerzen

611
Q

SA bei Dissektion PP

A

meist arterioarterielle embolie

612
Q

pulssynchroner Tinnitus

A

Karotisdissektion

613
Q

Wandhämatom bei Karotisdissektion welche Stme

A

Hauptsächlich kaudale Hirnnerven IX bis XII; durch Ausweitung der Dissektion bis in die Pars cavernosa auch Affektion von III, IV und VI möglich

614
Q

Va Dissektion welche Diagnostik

A

Hals MRT ist Goldst
Die Diagnostik zum Nachweis einer Dissektion sollte sich auf zwei Verfahren stützen: MRT (alternativ CT) und farbkodierte Duplexsonografie!

615
Q

Dissektion vs SA Therapie

A

akut keinen Unterschied

Thrombolyse und TE machen!

616
Q

Sek prophylaxe nach dissektion

A

Bevorzugt durch Thrombozytenaggregationshemmung (ASS), in Einzelfällen durch orale Antikoagulation

617
Q

häufigste SA Ursache unter 45J

A

dissektion

618
Q

perlschnurartige stenose einer arterie

A

fibromuskuläre dysplasie

619
Q

FM dysplasie welche 2 art

A

renalis und carotis interna

620
Q

fm dysplasie problem

A

proliferation bg und mg in arterienwand

621
Q

massive hyperämie okuläre gef und chemose

A

carotis sinus cavernosus fistel

vena ophthalmica superior

622
Q

welche hirnnerven ziehen durch sinus cavernosus

A

Alle Nerven für die Okulomotorik (N. oculomotorius, N. trochlearis und N. abducens)
1. und 2. Ast des N. trigeminus (N. ophthalmicus und N. maxillaris)

623
Q

migräne erstmanifest

A

Alter: Erstmanifestation meist zwischen 15. und 25. Lebensjahr

624
Q

lokalisation smzen bei migräne

A

Lokalisation: Ca. 60% einseitig (kann auch während eines Anfalls die Seite wechseln), insb. frontal, frontotemporal, retroorbital

625
Q

migräne schmerzcharakter

A

Charakter: Pulsierend, bohrend, hämmernd

626
Q

warum Leichtes Augentränen bei migräne

A

parasymp aktivierung

627
Q

migräne mit aura wie lange dauern die stme

A

Anfallsweise auftretende, reversible fokale neurologische Symptome <60 Minuten Dauer

628
Q

migrände gf ausfall name und beschreiben

A

flimmerskotom wandert von parazentral nach peripher
neg gf ausfall
pos gezackte linien/fortifikation

629
Q

opthalmoplegische migräne

A

meist kinder betroffen

KS plus parese iii, iv oder vi

630
Q

Epidemiologie: Häufigste Ursache spontan rezidivierender Schwindelattacken im mittleren Lebensalter

A

vestibuläre migräne

631
Q

migräne wie viele attacken mindestens

A

mind 5 Attacken

632
Q

migräne ku dd auge

A

glaukom

Bulbusdruck- und Bewegungsschmerz

633
Q

migräne vs spannungs ks

A

Nur in seltenen Fällen mit Phono-/Photophobie und Übelkeit einhergehend.
Verstärkt sich nicht bei körperlicher Aktivität.

634
Q

wann medik bei migräne nehmen

A

frühe und hochdosierte

bei Aura, Triptane erst nach Beginn KS, also nicht während Aura

635
Q

einseitige KS DDs

A

Migräne
Trigeminus Neuralgie
Cluster
Paroxysmale Hemikranie Frauen häufiger betroffen

636
Q

Ansprechen auf Indomethacin

A

paroxysmale hemikranie

637
Q

wirksamste triptan, schnellste wirkungseintritt

A

Sumatriptan s.c. ist die wirksamste Triptan-Therapie und hat den schnellsten Wirkungseintritt

638
Q

Triptane Wirkung

A

Wirkung: Agonist des 5-HT1-Rezeptors (5-HT1B/DR-Agonist)
Serotonin Rez
hemmen perivaskuläre Entz der Duraarterien+++VK

639
Q

triptane wie häufig dürfen sie angewendet werden

sonst

A

Kopfschmerzen bei zu häufiger Anwendung (max. 10×/Monat)

640
Q

triptane akut nw

A

passagerer BD Anstieg

641
Q

triptane keine kombinat mit x2

A

mao hemmer

ergotamin

642
Q

welche antiemetika bei migräne

A

mcp oder domperidon

643
Q

ks welche opioide

A

tramadol plus paracetamol

aber übelkeit

644
Q

Migräne notfall medikamente

A

ASS als schnell wirksames Lysinat i.v. oder Sumatriptan s.c.
Alternative: Metamizol i.v.
Ergänzend: Metoclopramid i.v.

645
Q

chronische migräne def

A

Kopfschmerzen an ≥15 Tagen/Monat über ≥3 Monate, ohne dass ein Medikamentenübergebrauch besteht

646
Q

status migraenosus def und therapie

A

attacke die länger als 3T dauert

GK po, einmalig prednisolon oder dexamethason

647
Q

CGRP Ak

A

er CGRP(Calcitonin-Gene-Related-Peptide)-vermittelten Vasodilatation ausgegangen wird.

648
Q

migräne prophylaxe

A

BB oder Flunarizin=Ca Kanal Blocker, Dopamin, seroton antagonist
topiramat, valproins, amitryptilin

649
Q

indikation cgrp

A

CGRP-Antikörper: Indiziert bei ≥4 Migränetagen pro Monat

650
Q

triptane kombi

A

naproxen

651
Q

häufigste KS

A

Spannungs

652
Q

spannungs ks alter und geschlecht

A

beginnt mit 20

Geschlecht: Frauen etwas häufiger

653
Q

spannungs ks lokalisat

A

Typischerweise bifrontal, okzipital oder holozephal

654
Q

kein xxx beim spannungs ks

A

erbrechen

655
Q

spannungs ks wichtige dd

A

IIH oder pseudotumor cerebri
Daneben tritt sehr häufig auch eine bilaterale Stauungspapille mit meist passageren Sehstörungen auf. Meist sind übergewichtige junge Frauen betroffen. Eine Funduskopie, ein cMRT sowie die Liquordruckmessung sind diagnostisch wegweisend.

656
Q

spannungs ks diagnostik was beachten

A

depression, angststrg

657
Q

spannungs ks welche medikament

A

pfefferminzöl stirn und schläfen
ass ibu para
amitryptilin bei chron

658
Q

bing horton syndrom

A

cluster ks

659
Q

trigemino autonome KS

A

cluster und paroxysmale hemikranie

Zu den trigemino-autonomen Kopfschmerzerkrankungen zählt eine Gruppe von attackenartigen, einseitigen Kopfschmerzen im Bereich des Trigeminusnerven. Definitionsgemäß ist dieser Gruppe die meist kurz dauernde Schmerzattacke in Verbindung mit autonomen, parasympathischen Begleitsymptomen (z.B. Tränenfluss und laufende Nase) gemeinsam.

660
Q

pat kollektiv cluster ks

A

männer 20 bis 40

661
Q

cluster ks theorie ursache

A

Man geht davon aus, dass es im Bereich des Sinus cavernosus zu einer lokalen Entzündungsreaktion kommt, die auch die nahen autonomen Nervenfasern irritiert.

662
Q

cluster ks lokalisat

A

Lokalisation: Streng einseitig Augenregion

663
Q

autonome stme beim cluster ks

A

immer ipsilat

Konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation (Tränenfluss)
Inkomplettes Horner-Syndrom (nur Ptosis und/oder Miosis)
Rhinorrhö und Schleimhautschwellung der Nase
Schwitzen Gesichtsrötung

664
Q

sunct syndrom

A

DD Cluster KS
Die Attacken sind kürzer (mehrere Sekunden bis zwei Minuten) als beim Clusterkopfschmerz, treten aber viel häufiger auf (durchschnittlich 60/Tag) und können gelegentlich durch Berührung getriggert werden.

Als autonome Begleitsymptome treten nur konjunktivale Injektion und Tränenlaufen auf. Es handelt sich um ein sehr seltenes Krankheitsbild. In der

Prophylaxe kommt v.a. Lamotrigin zur Anwendung.

665
Q

hemicrania continua

A

einseitige temporale ks

ansprechen auf indomethacin

666
Q

cluster ks therapie und prophylaxe

A

Triptane und sauerstoff, 2 wahl lidocain nasal

prophylaxe verapamil oder lithium

667
Q

tic doloreux

A

trigeminus neuralgie

668
Q

trigeminus neuralgie alter

A

Alter: Häufigkeitsgipfel 70.–80. Lebensjahr

669
Q

trigeminus neuralgie ursache

A

Pathologischer Gefäß-Nerven-Kontakt

In ca. 80% der Fälle Kompression des Nervus trigeminus durch die A. cerebelli superior (sog. „Jannetta-Mechanismus“)

670
Q

wie oft trigeminus attacken pro tag

A

bis 100 pro tag

671
Q

warum name tic doloreux

A

reflektorische spasmen der mimischen muskulatur

672
Q

trigeminusneuralgie welche äste

A

Lokalisation: Betroffen ist meist der zweite (N. maxillaris) und/oder der dritte Trigeminusast (N. mandibularis)
kornealreflex normal

673
Q

warum mrt bei trigeminusneuralgie

A

MRT: Ausschluss/Nachweis von Raumforderungen, demyelinisierenden Prozessen (MS) und anderen Ursachen einer symptomatischen Trigeminusneuralgie

674
Q

trigeminus neuralgie therapie

A

nsar unwirksam

carbamazepin oder bei schweren pheytoin iv

675
Q

trigeminus neuralgie intervention neben janetta

A

Perkutane Radiofrequenzthermokoagulation des Ganglion trigeminale (Ggl. Gasseri)

thermische koagulation schädigt die nozizeptiven fasern

676
Q

primäre KS bei medik induz

A

Migräne (etwa 80% der Betroffenen mit Medikamenten-induziertem Kopfschmerz)
Spannungskopfschmerz

677
Q

medik ind KS Def

A

KS an mehr als 15tage pro monat
medik übergebrauch mehr als 3M
mind 10 tage ergotamin opioide triptane
mind 15 tage paracetamol, ass, nsaid

678
Q

med ind KS Therapie

A

pause nicht opioide triptane ergotamin
ausschleichen opioide
prophylaxe beginnen

679
Q

2 häufigste KS Formen mit %

A

Spannungskopfschmerz: 60–80%

Migräne: 12–14%

680
Q

2 internist ursachen für KS

A

Durch Störungen der Homöostase (z.B. arterielle Hypertonie, Hypothyreose)

681
Q

augen und KS

A

Augenschmerzen (z.B. bei Glaukomanfall)

682
Q

hypertensive KS Stme

A

Diffuse, bisweilen bifrontale, pulsierende Kopfschmerzen, die durch körperliche Aktivität an Intensität zunehmen

683
Q

SA KS

A

wie spannungs ks

684
Q

wann manifestiert sich MS

A

Manifestationsalter: Häufigkeitsgipfel um 30. Lebensjahr, selten auch im Kindesalter

685
Q

Uthoff Phänomen

A

bei Multipler Sklerose
Uhthoff-Phänomen („Pseudoschub“): Passagere Verschlechterung der Symptomatik im Zusammenhang mit erhöhter Körpertemperatur (etwa bei Fieber, körperlicher Anstrengung, heißen Bädern oder heißem Wetter)

686
Q

Def Schub MS

A

Mind. 24 Stunden bestehen
Mind. 30 Tage nach Beginn eines vorherigen Schubes auftreten
Nicht im Rahmen einer Infektion oder erhöhter Körpertemperatur auftreten

687
Q

Klinisch isoliertes syndrom

A

Klinisch isoliertes Syndrom (KIS, englisch CIS): Erste klinische Manifestation einer möglichen Multiplen Sklerose (typische Frühsymptome: Sensibilitäts- oder Gangstörung, einseitige Optikusneuritis), bei der Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose aber nicht erfüllt sind

688
Q

2 Häufigkeiten MS bei Erstdiagnose

A

RRMS 85%

PPMS 15%

689
Q

prädilektionsstellen für MS Läsionen

A

1 Juxtakortikale und periventrikuläre Marklager

2 HS, Kleinhirn, RM

690
Q

MS PP Stichworte

A

: ZNS-Invasion autoreaktiver, peripherer T-Lymphozyten,
herdförmigen entzündlichen Schädigung (Inflammation), zum Verlust der neuronalen Myelinscheiden (Demyelinisierung) und zur axonalen und neuronalen Schädigung (Neurodegeneration) kommt

Betroffen sind insb. die weiße, aber auch die graue Substanz, je nach Lokalisation kommt es bei größeren Läsionen infolge einer gestörten Erregungsleitung zu unterschiedlichen Symptomen,

691
Q

reparatur ms läsion

A

Läsion ist geprägt von (begrenzter) Remyelinisierung und reaktiver Proliferation von Astrozyten, die zur gliösen Vernarbung führt (namensgebend für „Sklerose“)

692
Q

mit welchen Stmen beginnt MS

A

Optikusneuritis
Sensibilitätsstörungen
Chronische Erschöpfbarkeit (Fatigue)

693
Q

Optikusneuritis STme

A

Pat sieht ncihts Zentralskotom, arzt auch nicht da Funduskopie unauffällig, Retrobulbär Neuritis
idr einseitig
Smzen bei Augenbewegungen, Visusminderung bis Erblindung, Zentralskotom, Farbsinnstrg

694
Q

MS welche hirnnerven häufig betroffen

A

Sensibles Defizit im Versorgungsbereich des N. trigeminus (V)
Fazialisparese

695
Q

Gang bei MS

A

Sensible Ataxie durch Affektion der Hinterstränge

spastisch ataktische Gangbild

696
Q

expanded disability status scale

A

bei MS

Skala mit EDSS-Werten zwischen 0 (keine neurologischen Defizite) und 10 (Tod infolge MS)
Bis 3,5: Volle Gehfähigkeit
4,0–6,5: Eingeschränkte Gehfähigkeit (nur mit Hilfsmitteln)
7,0: Weitgehende Immobilität und Bindung an den Rollstuhl

697
Q

Lhermitt Zeichen

A

Lhermitt’sches Zeichen (positives Nackenbeugezeichen): Beim Vornüberbeugen des Kopfes kommt es zu elektrisierenden Missempfindungen entlang der Wirbelsäule von kranial nach kaudal absteigend

698
Q

welcher mn ist geschädigt bei MS und welche stme

A

Zeichen der Schädigung des 1. Motoneurons
Positive Pyramidenbahnzeichen (positives Babinski-Zeichen)
Gesteigerte Muskeleigenreflexe

699
Q

wo ms läsionen gehirn

A

Bevorzugt im periventrikulären Marklager, Balken, juxtakortikal

700
Q

MS Läsionen im MRT

A

T1 black holes hypointens
T1 mit KM hyperintens da Schrankenstrg
T2 und FLAIR hyperintens

701
Q

mc donald mrt kriterien

A

Örtliche Dissemination
Mind. eine T2-hyperintense Läsion in mind. zwei von vier MS-typischen Regionen (periventrikulär, kortikal bzw. juxtakortikal, infratentoriell, spinal)

Zeitliche Dissemination
MRT mit gleichzeitigem Nachweis von Gadolinium-anreichernden und nicht-anreichernden Läsionen oder
Verlaufs-MRT mit einer neuen T2- und/oder Gadolinium-anreichernden Läsion

702
Q

MS und Guillan Barre Syndrom Liquor

A

klar, weniger Zellen unter 50, LMz
normale Glukose und Laktat
Eiweiß bei Ms leicht, bei GBS massiv erhöht

703
Q

Reiber Diagramm

A

Q IgG vs Q Alb

reine Schrankenstrg bei Tumoren, reine intrathekale IgG Synthese bei MS, Kombi bei akuten Entz

704
Q

liquor bei ms neben oligoklonale banden und reiber

A

Positive MRZ-Reaktion: Nachweis der intrathekalen Synthese von Antikörpern gegen Masern, Röteln und/oder Varizella-Zoster-Viren

705
Q

motorisch evozierte potenziale bei MS

A

Motorisch evozierte Potentiale (MEP): Kortikale Stimulation eines Muskels; Verzögerung/fehlende Reizantwort bei Läsion der Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis)

706
Q

durch was werden markscheiden bei MS abgebaut

A

durch Makrophagen

707
Q

MS DD 4 rheuma erkr

A

Neurosarkoidose
Systemischer Lupus erythematodes
Morbus Behçet
Sjögren-Syndrom

708
Q

neuromyelitis optika diagnostik

A

cMRT: In der Regel keine/wenige Läsionen
Spinales MRT: Ggf. langstreckige Rückenmarksläsion (≥3 Wirbelkörpersegmente)
Serologie: Aquaporin-4-Antikörper im Serum (70% positiv)====gegen Astrozyten gerichtet

709
Q

akute dissemin EM

A

Epidemiologie: Selten, insb. im Kindes- und jungen Erwachsenenalter auftretend
Parainfektiös: Nach viralen und bakteriellen Infektionen
Selten nach Impfungen
Pathophysiologie: Autoimmunvermittelte Demyelinisierung des Gehirns und/oder Rückenmarks
MONOPHASISCHER Verlauf
vollständige Remission möglich

710
Q

akute dissem EM MRT und Liquor

A

cMRT: Bilaterale Läsionen der weißen Substanz
Liquor: Pleozytose, oligoklonale Banden i.d.R. negativ

711
Q

welche Inf 3 DDs MS

A

Neurolues/Neurosyphilis
Chronische Neuroborreliose
HIV-Infektion

712
Q

Haupttodesursache der HIV-Patienten

A

nicht opport Inf seit cART

kv Risiko!

713
Q

neuromyelitis optica prognose

A

Prognose: Häufig inkomplette Remission nach Schüben, schnellere Behinderungsakkumulation als bei MS

714
Q

MS Schub wie viel GK und für wie lange

A

Glucocorticoid-Hochdosistherapie für 3–5 Tage (Methylprednisolon 500–1000 mg/d i.v.) ; ggf. mit oralem Ausschleichen des Glucocorticoids

715
Q

MS Verlaufsmodif Therapie Ziele

A

Reduktion der Schubfrequenz
Verringerung der Krankheitsaktivität (MRT)
Verzögerung der Krankheitsprogression

716
Q

PPMS Verlaufsmodifizierende Medikamente

A

Sonderfall PPMS: Nur ein zugelassener Wirkstoff (Ocrelizumab)

717
Q

Ms Therapie Mono oder Kombi

A

Keine Kombinationstherapien (außer im Rahmen der Schubbehandlung mit Glucocorticoid-Hochdosistherapie)

718
Q

glatirameracetat

A

Synthetisches Peptidgemisch aus vier Aminosäuren, die im basischen Myelinprotein (MBP), einem Bestandteil der Myelinscheiden, vorkommen
sc beim KIS und RRMS

719
Q

Natalizumab

A

bei RRMS Antikörper, hemmt Migration von T-Lymphozyten über die Blut-Hirn-Schranke
Progressive mulifokale Leukenzephalopathie durch JC Virus

720
Q

ALS Synonyme

A

(Motor Neuron Disease, Maladie de Charcot, Myatrophe Lateralsklerose, Lou Gehrig’s disease)

721
Q

wann beginnt ALS

A

Alter: Häufigster Erkrankungsbeginn zwischen 6. und 8. Lebensjahrzehnt, bei familiärer Form um das 50. Lebensjahr
also zwn 50 und 70
Das Risiko, an ALS zu erkranken, nimmt im sehr hohen Lebensalter wieder ab; im Gegensatz zu anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie etwa Morbus Parkinson.

722
Q

familiäre ALS Vererbung

A

Erbgang: Überwiegend autosomal-dominant, hauptsächlich mit unvollständiger Penetranz

723
Q

endemische ALS

A

Endemisch: Als Western Pacific ALS in Kombination mit Demenz und Parkinson-Syndrom auf Inseln im Westpazifik

724
Q

Kupfer-Zink-Superoxiddismutase-Gen (SOD1)

A

ALS

725
Q

Faszikulation

A

Mit dem Auge erkennbare, unwillkürliche Kontraktionen einzelner Muskelfaserbündel ohne Bewegungseffekt. Sie sind meist benigne, können seltener aber auch als Zeichen einer Schädigung des 2. Motoneurons auftreten, bspw. bei Amyotropher Lateralsklerose oder peripheren Nervenläsionen.

726
Q

ALS was tritt selten auf

A

Nur selten Blasen- und Mastdarmstörungen

727
Q

Progressive bulbär paralyse

A

Definition: Verlaufsform der ALS mit bulbärem Beginn (20% der ALS-Patienten) durch Degeneration der motorischen Kerne des N. trigeminus (V), N. facialis (VII), N. glossopharyngeus (IX), N. vagus (X) und N. hypoglossus (XII)

728
Q

progressive bulbärparalyse prognose

A

Prognose: Progressiver Verlauf, mittlere Überlebenszeit 2 Jahre

729
Q

Pseudobulbärparalyse

A

DD ALS
Schädigung supranukleäre Bahnen beim ischäm SA
gesteigerter Masseterreflex da Schädigung 1 MN
keine Atrophie oder Faszikulation==keine Schädigung des 2.MNs

730
Q

ALS Pathologie RM

A

Atrophie der Vorderwurzeln

731
Q

multifokale motorische Neuropathie

DD, Diagn, Stme, therapie

A
DD zu ALS
Parese der distalen Extremitäten Muskeln
ENG Leitungsblöcke
AK gegen GM1 Gangliosid
Ther IVIG
732
Q

Riluzol

A

bei ALS verlaufsmodifizierend
verlängert Überlebenszeit um 3 bis 4M
antiglutamaterg

733
Q

Pseudohypersalivation

A

bei ALS
Durch die Schluckstörung kann Speichel nicht heruntergeschluckt werden, sodass von einer Pseudohypersalivation statt einer Hypersalivation (vermehrte Speichelproduktion) gesprochen werden muss. Der unkontrollierte Speichelfluss ist nicht nur sozial belastend, sondern erhöht auch das Pneumonie-Risiko.

734
Q

gegen faszikulation und muskelkrämpfe

A

magnesium

735
Q

palliative dyspnoe therapie

A

morphin!

736
Q

stm respirat insuffiz bei als

A

Frühzeitige Aufklärung über i.d.R. eintretende schmerzlose CO2-Narkose infolge einer Hyperkapnie

737
Q

als 2 diagnost kriterien neben ausscluss dds

A

Nachweis einer Schädigung des 1. und 2. Motoneurons in einer Region oder
Nachweis einer Schädigung des 2. Motoneurons in mind. zwei Regionen

738
Q

pathologisches Lachen und Weinen

A

ALS

739
Q

ENG bei ALS

A

normal

Leitungsblöcke bei Differenzialdiagnostisch zum Ausschluss einer multifokalen motorischen Neuropathie (MMN)

740
Q

3 kriterien floppy infant

A

Neugeborenes oder Kleinkind, das eine Hypotonie der Muskulatur, eine Froschhaltung der Beine und eine abnorme Überstreckbarkeit der Gelenke aufweist.

741
Q

SMA vs ALS

A

bei ALS Hier auch Befall des 1. Motoneurons (→ zusätzlich spastische Paresen)

742
Q

SMA hereditär 3 DDs

A

konnatale myopathie == keine insuffizienz atemmuskulatur und keine denervierungszeichen
infantile ZP keine DZ
Muskeldystrophien

743
Q

Kennedy vs Forster Kennedy Syndrom

A

Kennedy ist bei SMA mit spinobulbäre Muskelatrophie
Adoleszenz, X chromos rezessiv, Trinukleotid Repeat
Gen für Adrogenrezeptor
Degeneration des 2. Motoneurons → Muskelatrophie (und Denervierungszeichen) proximaler Extremitätenabschnitte, des Schultergürtels, der Zungen- und Schlundmuskulatur
Charakteristisch sind Atrophien des M. temporalis, der Zunge und der vom N. facialis versorgten Muskulatur, was zu Dysarthrie und Dysphagie führt

Meist mediales Meningeom des Os sphenoidale (Keilbein)
Klinik
Ipsilaterale Atrophie des N. opticus (II) → Visusverlust
Kontralaterale Stauungspapill

744
Q

SMA Ursache und Stme

A

durch eine nicht-entzündliche Degeneration des 2. Motoneurons gekennzeichnet sind. Klinisch imponieren sie daher mit atrophischen Paresen, Hypo- bis Areflexie und Faszikulationen bestimmter Muskelgruppen.

745
Q

SMA EMG und Biopsie

A

zeigt das EMG Zeichen der Denervierung, wie Riesenpotenziale bei geminderter Neuronenanzahl und pathologische Spontanaktivität.

Eine Muskelbiopsie ergibt eine Faseratrophie und eine kompensatorische Hypertrophie der verbliebenen Fasern.

746
Q

MG Alter und Geschlecht

A

30 bis 40 Frauen

60 bis 80 Männer

747
Q

MG was findet man im Thymus

A

für den Thymus sonst untypische) Sekundärfollikel und B-Lymphozyten

748
Q

welche AK bei MG

A

gegen Ach
gegen MuSK muskelspezifische kinase
seronegativ == 15%

749
Q

Typen MG

A

1 okuläre = äußere Augenmuskulatur
2 Gesichts, Schlund, SM beteiligt
5 Intubationsbedürftig

750
Q

Myasthenia gravis mittel vs langfristig PP

A

Mittelfristig Destruktion der postsynaptischen ACh-Rezeptoren durch Komplementaktivierung →

Langfristig struktureller Umbau der postsynaptischen Membran und Verbreiterung des synaptischen Spaltes

751
Q

MG Hauptstm

A

Hauptsymptom ist die unnatürliche Ermüdbarkeit der Muskulatur!

752
Q

Facies myopathica

A

MG und Myotone Syndrome

753
Q

MG initiale Stme

A

Proximal betonte Schwäche der Extremitäten
Häufig Kopfhalteschwäche
In schweren Fällen Schwäche der Atemhilfsmuskulatur mit Dyspnoe

Klinische Hinweise: Patienten beklagen meist Doppelbilder sowie Schluck- und Sprechbeschwerden, da häufig zuerst äußere Augenmuskulatur sowie Lidheber, Kau- und Schlundmuskulatur ermüden

754
Q

2 stme die bei MG nicht auftreten

A

Keine Sensibilitätsstörungen

Erhaltene Muskeleigenreflexe

755
Q

MG was verbessert es Hausmittel

A

Eistest: Verbesserung der Symptomatik durch Kälte (z.B. in Form von Eispacks)

756
Q

Simpson Test

A

bei MG

Simpson-Test: Beim Aufwärtsblick über eine Minute wird eine Ptosis provoziert

757
Q

Edrophonium vs pyridostigmin test

A

bei MG verbessern Stme, hemmen AchEsterase
Edrophonium verbessert in 30 bis 60 Sekunde
Pyridost nach 60 Minuten

758
Q

ach rez ak neg

welche noch testen

A

gegen muskelspezifische Tyrosinkinase (Anti-MuSK-AK)

Antikörper gegen spannungsgesteuerte Calciumkanäle (Anti-VGCC-AK) = Lambert Eaton S

759
Q

EMG bei MG

A

Dekrement
Axillaris und Deltoideus
Bei repetitiver Stimulation eines peripheren Nerven zeigt sich eine Abnahme des Muskelsummenaktionspotenzials.

760
Q

LES vs MG

A

Im Gegensatz zur Myasthenia gravis treten Ptosis, Doppelbilder oder Schluckstörung nicht oder erst im späten Verlauf auf.
Es dominiert eine belastungsabhängige proximale Schwäche der Extremitäten.

761
Q

LES

A

Paraneoplastisch, insbesondere (50-80%) bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen

:Präsynaptische Störung durch pathognomonische Antikörper gegen spannungsgesteuerte Calciumkanäle (Anti-VGCC-AK)

762
Q

LEMs Therapie abh von Ursache

A

Tumor bekämpfen plus Pyridostigmin und Amifampridin

AI Amiframpidin

763
Q

Serienstimulation bei LES

A

Befund: Zunächst Amplitudendekrement der Muskelsummenaktionspotenziale bei niederfrequenter Stimulation, dann Amplitudeninkrement nach Willkürkontraktion

764
Q

LES vs MG plus und minus

A

Belastungsabhängige proximal-betonte Schwäche der Extremitäten, vor allem morgens
Abgrenzung zur Myasthenia gravis: Keine Doppelbilder, Ptose und Schluckstörungen oder erst spät

Vegetative Störungen wie Mundtrockenheit, Harnverhalt, Hypohidrosis, erektile Dysfunktion und Obstipation

765
Q

LES Henne oder Ei zuerst

A

Auftreten der myasthenen Symptomatik i.d.R. vor etwaigen Symptomen des auslösenden Tumorleidens

766
Q

cholinerge krise

ursache, stme, antidot

A

bei Überdosierung mit AchE Hemmer

Typische Symptome sind zunehmende Muskelschwäche (Dysphagie, Dysarthrie, Atemstörungen) sowie
Diarrhö, Übelkeit, Bradykardie und vermehrtes Schwitzen.
Therapeutisch wird Atropin als Antidot gegeben, eine invasive Beatmung kann notwendig werden.

767
Q

thymektomie wann indiziert, wann nicht

A

In allen Fällen mit Thymomnachweis, unabhängig vom Ausprägungsgrad der Myasthenie
Auch ohne Thymomnachweis bei Patienten mit generalisierter Myasthenie
Nicht-indiziert ist die Thymektomie bei Myastheniepatienten mit Nachweis von MuSK-Antikörpern

768
Q

nach thymektomie komplikat

A

Insb. nach Thymektomien treten myasthene Krisen häufiger auf.

769
Q

myasthene krise stme

A

Schwere Muskelschwäche mit respiratorischer Insuffizienz und Aspirationsgefahr

770
Q

Dekontraktionshemmung: Patient kann nach festem Händedruck die Hand nicht schnell öffnen

Perkussionsmyotonie: Beklopfen eines Muskels provoziert unwillkürliche Kontraktion mit verzögerter Relaxation

A

Myotone Dystrophie

771
Q

EMG bei MD

A

EMG: Myotone Entladungsserien (als „Sturzkampfbomber-Geräusch“ hörbar)

772
Q

MD Duchenne was kann ein Arzt machen

A

GK oder Ataluren bei nonsense und gehfähig= verzögert Muskelabbau
OP von Kontrakturen und Skoliose

773
Q

Stiff Man Syndrome Ursache

A

AK gegen Glutamat Decarboxylase oder Amphiphysin bei paraneoplastisch
iDM, Vitiligo, Hashimoto Assoz

774
Q

EMG bei stiff man syndrome

A

Kontinuierliche Aktivität mit gleichzeitiger Agonisten- und Antagonistenaktivität

775
Q

liqor bei stiff man s

A

oligoklonale banden

AK

776
Q

Stiff Man Syndrome Therapie

A

Diazepam, IS, Botox

777
Q

Dystonie häufigste form und Ursache

A

Dystonien kommen am häufigsten lokal begrenzt vor; davon sind die akuten Verläufe meist iatrogen durch Neuroleptikaeinnahme zu erklären!

778
Q

Dystonie Therapie

A

Lokal Botox
Generalisiert Anticholinergika
Segawa KH L Dopa
AP induziert===Biperiden IV

779
Q

Meige Syndrom

A

Dystonie

Definition: Blepharospasmus in Kombination mit oromandibulärer Dystonie (segmentale Ausbreitung)

780
Q

Dystonie Ursache

A

alle Arten Hirnschädigung

Dopamin Rezeptor Antagonisten

781
Q

Dystonie Definition

A

gehören zu den extrapyramidalen Bewegungsstörungen und zeichnen sich durch prolongierte und insbesondere unwillkürliche Kontraktionen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen aus.

782
Q

Dystonie Oberbegriff

A

NU = Motorik = EPM = Hyperkinesie = Chorea, Ballismus, Dystonie
proloniegrte unnwillkürliche Kontraktionen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen

783
Q

spinozerebelläre ataxie

A

CAG-Basentriplett-Wiederholungen (wie bei Chorea major Huntington) die Pathologie bedingen.

784
Q

Spinozerebelläre Ataxie Komorbidität

A

Die SCA7 weist zusätzlich zur zerebellären Ataxie eine Retinitis pigmentosa auf (ADCA II)

785
Q

SCA vererbung und manifestationsalter

A

autosomal dominant

30 bis 50

786
Q

Friedrich vs SCA Manifestalter

A

Friedrich Alter: Manifestation meist im Kindes- und Jugendalter
SCA mit 30 bis 50

787
Q

Friedrich ataxie ursache und vererbung

A

Autosomal-rezessive Erbkrankheit mit Trinukleotidrepeatexpansion und dadurch verminderter Expression des Proteins Frataxin (FXN): FXN ist wesentliches Element des mitochondrialen Eisenstoffwechsels

788
Q

Friedrich ataxie obligate stm

A

progrediente Stand- und Gangataxie ist das einzige obligate Symptom.

789
Q

Friedrich Ataxie 3 probleme

A

Symptomen einer Hinterstrangdegeneration,

einer axonalen Neuropathie und in geringerem Ausmaß einer zerebellären Störung.

790
Q

fa friedrich ataxie

A

Familienanamnese: Ggf. Hinweise auf autosomal-rezessive Vererbung

791
Q

MRT Kopf und HWS bei Friedrich Ataxie

A

Atrophie insbesondere des zervikalen Rückenmarks

Ggf. zerebelläre Atrophie

792
Q

zervikale Myelopathie PP

A

Kompression des Myelons
mechanische und ischämische Axonschädigung
intramedulläre Ödem führt zu weiterer Einengung

793
Q

Zervikale Myelopathie Stme

A

progrediente Querschnitt bis tetraspastischem Syndrom
breitbasig, ataktisches Gangbild
Smzen HWS und Schulter
Blasen und Mastdarmfunktstrg

794
Q

Zervikale Myelopathie vs Syringomyelie

A

SM Diese geht typischerweise mit einer dissoziierten Empfindungsstörung einher.

795
Q

pos Lhermitt Zeichen 2 Erkr

A

MS und Zervikale Myelopathie

796
Q

red flags bei zervikaler myelopathie und was tun

A

Die akute zervikale Myelopathie mit Blasen- und Mastdarmstörung ist ein Notfall und sollte umgehend chirurgisch dekomprimiert werden!

797
Q

stme bei degen SKS charakterisieren

A

Typische Lokalisation: LWS → Belastungsabhängige Kreuzschmerzen mit plötzlichem Einstrahlen in die Beine, Taubheitsgefühl

798
Q

CT myelographie

A

Kontrastmittelapplikation in den Spinalkanal

799
Q

3 pseudoradikuläre Syndrome

A

Dazu zählen u.a. eine Blockade im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG-Blockade),
Koxarthrose oder eine
Degeneration der Facettengelenke (Facettensyndrom).

800
Q

Peri vs Epineurium

A

Peri ist Fortsetzung der Arachnoidea

Epi ist xxx Dura

801
Q

zeitrahmen autogene Nerven Tx

A

1 bis 2 M nach Verletzung

maximal bis 6M

802
Q

ist eine Nervenläsion besser wenn es näher oder weiter weg vom Organ ist

A

Dies bedeutet: Je weiter die Läsion vom Erfolgsorgan entfernt ist, desto länger dauert die Genesung der Sensibilität, Motorik oder der vegetativen Funktionen.

803
Q

Nerv Anatomie

A

Axone bilden Nervenfaserbündel
Axone von Endoneurium umgeben
Nervenfaserbündel von perineurium
Nerv komplett von Epineurium

804
Q

Waller Degeneration

A

bei peripherer Nervenläsion
Bezeichnung für die aufwendigen Um- und Abbauvorgänge des distalen Teils eines durchtrennten Nerven
Dabei werden das Axon und die Myelinscheide abgebaut, das Epineurium und Perineurium bleiben erhalten

805
Q

nervus saphenus vs suralis

A

saphenus Unterschenkel medial

suralis fuß lateral

806
Q

Meralgia paresthetica

A

Nervus cutaneus femoris lateralis Läsion

807
Q

Kombinierter Ausfall der tibialis- und fibularisinnervierten Muskulatur (u.a. Fußsenker- und Fußheberparese)

A

Ischiadicus Läsion

808
Q

Bereich zwischen erster und zweiter Zehe, „Flip-Flop-Innervationsbereich“)

A

Nervus fibularis profundus

809
Q

Morton Neuralgie

A

Komplikation von Spreizfuß
Morton Metatarsalgie
Smzen Fußsohle N,. digitales plantares mediales+laterales aus Nervus tibialis

810
Q

nervus tibialis vs suralis

A

tibialis malleolus medialis

suralis nach lateral, tibialis und fibularis anteile

811
Q

Parkbanklähmung

A

chronische Druckläsion N radialis

im Schlaf, falscher lagerung bei Narkose

812
Q

Radialis Aufteilung in Ellenbeuge

A

Dort teilt er sich in einen motorischen R. profundus und einen sensiblen R. superficialis auf.

813
Q

cheiralgia paresthetica

A

Läsion N radialis distal aber nur Ramus superficialis

keine motorische Ausfälle

814
Q

wo teilt sich der nervus ulnairs

A

um Handgelenk, wo er durch die Guyon-Loge auf die Handinnenfläche zieht. Dort teilt er sich in einen R. superficialis und einen R. profundus (rein motorisch).

815
Q

2 häufigse infektiöse ursachen periphere Fazialisparese

A

Neuroborreliose bei Kindern

Zoster oticus

816
Q

Ramsay Hunt Syndrom

A
Ramsay-Hunt-Syndrom: Trias aus
Schmerzhaften Bläschen im äußeren Gehörgang und auf der Ohrmuschel
Ohrenschmerzen
Ipsilateraler peripherer Fazialisparese
bei Zoster oticus
817
Q

Hutchinson zeichen

A

Ggf. Hutchinson-Zeichen: Herpetiforme Hautläsion im Bereich der Nasenspitze als Erstsymptom eines Herpes zoster

818
Q

Zoster oticus Stme bei befall VIII

A

Bei Befall des Nervus vestibulocochlearis (VIII): Schwindel und Schallempfindungsschwerhörigkeit

819
Q

Heerford Syndrom

A

akute sarkoidose

Heerfordt-Syndrom : Seltenes Krankheitsbild mit Fieber und Symptomtrias aus Parotitis, Uveitis (Iridozyklitis) und Fazialisparese

820
Q

zentrale vs periphere Fazialisparese Ursache

A

zentral oder supranukleär == zn Kortex und motorische Fazialiskernen
Schädigung des Nerven zn HS und Organ oder der motorischen Kerngebiete im HS==nukleäre Fazialisparese

821
Q

N. intermedius

A

Teil VII

parasymp und Geschmacks fasern

822
Q

welche VII Äste im Canalis nervi facialis

zn porus acust internus und foramen stylomastoideum

A

N. petrosus major: Parasympathische Fasern für Schleimhautdrüsen in der Nase und für die Tränendrüse
N. stapedius: Motorische Fasern zum M. stapedius
Chorda tympani: Via Ganglion geniculi als Geschmacksfasern und via Ganglion submandibulare als parasympathische Fasern für die Speicheldrüsen Glandula sublingualis und Glandula submandibularis

823
Q

fazialislähmung und kaumuskulatur

A

Die Kaumuskulatur ist von einer Fazialisparese nicht betroffen, sie wird durch den N. trigeminus innerviert!

824
Q

isolierte nukleäre VII Läsion

A

nur motorischer Kern
nicht Ncl salivatorius superior mit PS
nicht Ncl tractus solitarii gustatorisch
also nur mimische musk und Hyperakusis

825
Q

Facialis Läsion peripher

welche Stme neben mimische Musk

A

Geschmacksstörung der vorderen zwei Drittel der Zunge (Läsion vor Abgang der Chorda tympani)
Verminderte Speichelproduktion (Läsion vor Abgang der Chorda tympani )
Hyperakusis durch Ausfall des M. stapedius (Läsion vor Abgang des N. stapedius)
Verminderte Tränensekretion (Läsion vor Abgang des N. petrosus major)

826
Q

Fazialisparese Augen zumachen 2 Phänomene

A

Signe de cils Wimpern zu sehen

Bell Phänomen Sklera mit Bulbus nach oben

827
Q

Serologie und Liquor bei fazialisparese für welche 2 Erreger

A

Borrelien und VZV

828
Q

Per Faz parese ist Schnitt BG notwendig

A

Schnittbildgebung des Kopfes: I.d.R. nicht notwendig

829
Q

zentrale fazialisparese 4 ursachen

A

Ischämischer oder hämorrhagischer Schlaganfall
Multiple Sklerose
Raumforderungen

830
Q

Diplegia facialis

A

Beidseitige Lähmung der vom N. facialis innervierten Gesichtsmuskulatur. Eine Diplegia facialis bezeichnet die beidseitige (periphere) Fazialislähmung, die bei entzündlichen Polyneuroradikulopathien (z.B. GBS, Neuroborreliose) oder bei Neurosarkoidose vorkommen kann.

831
Q

Zentrale Fazialisparese Stme ein und bds

A

Einseitige Läsion
Ausfall der kontralateralen mimischen Muskulatur → Kontralateral hängender Mundwinkel
Lidschluss und Stirnmuskulatur sind nicht betroffen
Beidseitige Läsion: Diplegia facialis

832
Q

idiop fazialisparese rest beschwerden nach ausheilung

A

Teilweise Defektheilung mit pathologischen Mitbewegungen (Lidspalte bei Mundbewegung), Kontrakturen oder Krokodilstränen beim Essen (durch nervale Fehleinsprossung)

833
Q

idiop Fazialisparese therapie

A

prednisolon oral für 5 bis 10 Tage
Man geht von einer antiödematösen Wirkung mit Dekompression des N. facialis im Fazialiskanal aus. Die Therapie begünstigt die Rückbildung der Fazialisparese und reduziert die Komplikationsrate, bspw. für Synkinesien oder autonome Störungen.
ggf neuroborreliose oder vzv ther
bei schwerem verlauf ggf virustatika

834
Q

periphere fazialisparese und ob gyn

A

3 Trimenon erhöhtes risiko

835
Q

GBS Geschlecht und Alter

A

Alter: Kann in jedem Alter auftreten, v.a. bei Männern zwischen 50 und 60 Jahren

836
Q

Ganglioside wo

A

Ganglioside kommen häufig im Nervensystem vor, vor allem in der grauen Substanz des ZNS.

837
Q

Inf vor GBS wie lange

A

Die Infektion trat dabei meist innerhalb der letzten 2 Wochen vor Erkrankungsbeginn auf.

838
Q

GBS Stme 4 Aspekte

A

1 Beginnt mit akrodistale Parästhesien an Händen und Füßen und Schmerzen Rücken und UE
geringe Sensib ausfälle
2 Paresen von UE aufsteigend, symmetrisch, schlaff,
Landry Paralyse = Maximalform Parese aller Extremitäten und Atemmuskulatur, Verlust MER
3 HN Ausfälle, bds VII
4 autonome Strg BK oder TK, Blase und Mastdarm

839
Q

warum Gerinnungsparameter bei GBS bestimmen

A

Eine intakte Gerinnung ist Voraussetzung für die Durchführung der nachfolgenden Lumbalpunktion und ggf. Elektromyografie (EMG).

840
Q

Ganglioside sind Bestandteile des xxx

AK dagegen bei xxxx

A

Ganglioside sind Bestandteile des Myelins. Ihr Nachweis bestätigt die Verdachtsdiagnose GBS über den Pathomechanismus der Erkrankung.

841
Q

Stiff Man Syn welche AK

A

Nachweis der Antikörper gegen die Glutamat-Decarboxylase (in 60-90% der Fälle)
Nachweis von Amphiphysin-Antikörpern (in paraneoplastischen Fällen)

842
Q

Liquor bei GBS

A

sehr typisch aber erst ab der 2. Woche

Zytoalbuminäre Dissoziation
Starke Erhöhung der Gesamt-Proteinkonzentration im Liquor bei fehlender oder nur leichter Liquor-Pleozytose.
Ursache: Störung der Blut-Hirn-Schranke (Schrankenstörung)

843
Q

GBS vs CIDP Therapie

A

bei Chronisch inflammat GK wirksam

844
Q

Miller FIsher Syndrom

A

Definition: Variante des GBS, die insb. die Hirnnerven betrifft
Klinische Symptome: Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, sensibler Ataxie und Areflexie

845
Q

Akute Pandysautonomie

A

GBS aber nur autonome Nervenfasern

häufig nach EBV

846
Q

Elsberg Syndrom

A

GBS der Cauda equina

847
Q

Vitamin B12 Analoga wo

A

konkurrieren mit vit b12

Tempeh oder Algen.

848
Q

funikuläre myelose def

A

bei vit b12 mangel

Funikuläre Myelose: Spinale Demyelinisierung, insb. der Hinterstränge, Pyramiden- und Kleinhirnseitenstränge

849
Q

welches Karzinom PNP

A

kleinzell Bronchial

850
Q

2 hereditäre internistische PNP

A

AIP und Amyloidose

851
Q

an welchen Nerven ENG

A

Die Nervenleitgeschwindigkeitsmessung im Rahmen der Elektroneurographie erfolgt an der unteren Extremität am N. suralis und am N. peroneus superficialis,

an der oberen Extremität am N. medianus und am N. ulnaris. Diese Nerven sind i.d.R. früh betroffen und leicht zugänglich.

852
Q

tibialis posterior reflex testen

plus welches segment

A

beklopfen sehne zn malleolus medialis und calcaneus
supination
L5

853
Q

welche 3 metalle pnp

A

Schwermetalle (Blei, Arsen, Thallium)

854
Q

welche Hirnnerven bei diabetischer PNP beteiligt

A

Häufig Hirnnervenbeteiligung (speziell N. oculomotorius und N. abducens)

855
Q

welche Sachen im Labor bei PNP ankreuzen

A

Diabetischer Status,
, Vitamin-B12- und Folsäure-Spiegel,
Nachweis von Giftstoffen (Blei, Thallium, Arsen),
Delta-Aminolävulinsäure (Porphyrie, Bleibelastung), Borrelien-Antikörper etc.