Pneumologie Flashcards
Wie ist die Dauertherapie der verschiedenen Stufen für Asthma bronchiale
Wie sind die Gold Stadien bei COPD
Gold 1 bis 4
Alle müssen Tiffenau unter 70% haben
FEV1 in % vom Soll ist das nächste wichtige Kriterium
COPD Einteilung nach Gold
wie wird die Messung durchgeführt
Der Schweregrad der Obstruktion wird nach inhalativer Bronchodilatation bestimmt! Die Bestimmung sollte nicht während einer akuten Exazerbation erfolgen!
COPD Einteilung nach ABCD
Exazerbationen pro Jahr
und klinische Symptomatik anhand von Befragungsinstrumente
Medikamentöse Therapie des NSCLC
welche 3 Formen gibt es
- Adjuvant: In operablen Stadien als adjuvante Chemotherapie
- Neoadjuvant bzw. Induktionschemotherapie: Bei grenzwertig operablen Lungenherden, um eine Tumorverkleinerung und damit Operabilität zu erreichen (Stadium III)
- Definitiv: In inoperablen Stadien als definitive Radiochemotherapie
NSCLC ab welchem Stadium palliative Therapie
In Stadium IVB;
NSCLC welche Targeted Therapies
- Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)
- ALK1-Inhibitoren:
- PD-1-Inhibition:
- Bei fehlenden Treibermutationen: Wirkstoffe mit Effekt auf den VEGF-Signalweg einsetzbar und effektiv
TKI bei NSCLC Beispiele
Afatinib, Erlotinib, Gefitinib oder Osimertinib
NSCLC wann kan man TKIs einsetzen
bei EGF Rezeptormutation
TKIs NW
- Infolge der Hemmung des EGF-Rezeptors, der physiologischerweise auch vermehrt in Haut und Haarfollikeln exprimiert wird, treten sehr häufig (bis zu 90%) Hautreaktionen (z.B. akneiforme Ausschläge) auf
ALK1 Inhibitoren Beispiele
Crizotinib und Ceritinib
PD1 Inhibitoren
Pembrolizumab, Nivolumab
WIe funktionieren Checkpoint Inhibitoren
VEGF Signwalweg Wirkstoffe
Bevacizumab, Nintedanib, Ramucirumab)
NSCLC welche Chemotherapie
Cisplatin in Kombination mit Vinorelbin, Docetaxel, Paclitaxel, Etoposid, Gemcitabine oder Pemetrexed
Welche 3 Formen Chemotherapie bei SCLC
- Bei Extensive Disease (bzw. Stadium IV): Als palliative Chemotherapie
- Bei Limited Disease: Als definitive simultane Radiochemotherapie (s.u.)
- Bei Very Limited Disease: Als adjuvante Chemotherapie nach primärer Operation
SCLC Chemo welche Medikamente
Cisplatin und Etoposid
NSCLC Bestrahlung welche Indikationen und welche Formen
- In den Stadien I und II: Bei nicht operablen Patienten
- Bei operierten Patienten: Nach inkompletter Resektion oder ggf. bei präoperativem Status ≥N2
- Ab Stadium III: Simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin + Etoposid als Standard
-
Palliativ: Ggf. als neoadjuvante Therapie Bestrahlung des Primärtumors und Mediastinums, oder zur Bestrahlung von Hirn- und Knochenmetastasen
- Bei Hirnmetastasen: Gute lokale Tumorkontrolle durch vergleichsweise schonende stereotaktische Bestrahlung möglich
SCLC Strahlentherapie Prinzipien nach Stadium
-
In allen Stadien: Adjuvante bzw. prophylaktische Ganzschädelbestrahlung; bei Extensive Disease ggf. erst bei Nachweis von zerebralen Metastasen („Watchful Waiting“)
- Bei Limited Disease und Very Limited Disease: Definitive Radiochemotherapie
- Bei Extensive Disease: Ggf. mediastinale Bestrahlung eines Resttumors nach palliativer Chemotherapie
-
In allen Stadien: Adjuvante bzw. prophylaktische Ganzschädelbestrahlung; bei Extensive Disease ggf. erst bei Nachweis von zerebralen Metastasen („Watchful Waiting“)
SCLC Therapieansatz kurativ vs palliativ für Stadien
Very limited + limited disease sind kurativ
extensive disease palliativ
SCLC Verly Limited disease therapie
- **OP +** _adjuvante_ _Chemotherapie_ + prophylaktische Schädelbestrahlung
- Alternativ: Simultane Radiochemotherapie + prophylaktische Schädelbestrahlung
SCLC limited disease Therapie
- Simultane Radiochemotherapie
- Prophylaktische Schädelbestrahlung
SCLC Extensive disease welche Therapie
- Palliative Chemotherapie
- Radiatio **des** _Mediastinums_
- Prophylaktische Schädelbestrahlung oder regelmäßige cMRT-Kontrollen („Watchful Waiting“
Pancoast Tumoren welche Therapie und bis welchem Stadium
bis IIIB kurativ
- Neoadjuvante Radiochemotherapie (Kombination aus simultaner Radiatio und Kombinationschemotherapie), dann OP
Lungen Ca Stadien
0 ist Carcinoma in situ
1 geringe Tumorausbreitung
2 Tumorausbreitung auf Lunge begrenzt, also maximal T1, T2 N1 oder T3 N0
3 Tumorausbreitung über Lunge hinaus
A auf Hemithorax beschränkt
B und C nicht mehr auf Hemithorax beschränkt
Sobald ein zweiter Tumor im kontralateralen Lungenflügel oder eine Fernmetastasierung besteht, liegt ein Stadium IV vor!
Lungen Ca Stadium III A Besonderheit
Das sehr heterogene Stadium IIIA wird zusätzlich in weitere Untergruppen unterteilt. Wichtig ist, dass der Nachweis von „bulky“ oder fixierten Lymphknoten das Stadium „IIIA4“ definiert und ab diesem Stadium ein palliativer Ansatz gewählt wird.
Lungen Ca Fernmetastasen Definition/Formen
- M1a: Separater Tumorknoten in einem kontralateralen Lungenlappen, Pleura mit knotigem Befall, maligner Pleuraerguss, maligner Perikarderguss
- M1b: Isolierte Fernmetastase in einem extrathorakalen Organ
- M1c: Mehrere Fernmetastasen (>1) in einem oder mehreren Organen
Lungen Ca Lymphknoten 3 Formen
N1Lymphknotenmetastase ipsilateral: Peribronchial, hilär und/oder intrapulmonal
N2Lymphknotenmetastase ipsilateral: Mediastinal und/oder subcarinal
N3
Lymphknotenmetastase kontralateral: Mediastinal, hilär oder tief zervikal, und/oder
Lymphknotenmetastase ipsilateral: Tief zervikal und/oder supraklavikulär
SCLC Definition Stadien
- Very Limited Disease (VLD)
T1–T2, N0–N1
Ca. 5%
- Limited Disease (LD)
T1–T4, N2–N3
Ca. 20%
- Extensive Disease (ED)
M1 (jedes T, jedes N)
Ca. 75%
TBC 4 Medikamente
Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol zusammen
Isoniazid NW
- Hepatotoxizität , Akne
-
Neurotoxizität: Periphere Polyneuropathie
- Reduktion der Nebenwirkungen: Gabe von Vitamin B6
Rifampicin NW
- Hepatotoxizität
- CYP-Induktionen mit Interaktionspotenzial (v.a. CYP3A4, CYP2C9)
- Rotfärbung des Urins und anderer Körperflüssigkeiten
Pyrazinamid NW
- Hepatotoxizität
- Übelkeit, Erbrechen
- Flush-Syndrom
- Myopathie und Arthralgien
- Hyperurikämie
Ethambutol NW
Optikusneuritis
TBC Therapie welche Labor Kontrollen
Blutbild, Harnsäure, Nierenretentionsparametern und Leberwerten erfolgen!
Wor Streptomycin was für Konsil
HNO da ototoxisch
Pleuraerguss Transsudat vs Exsudat
Gesamteiweiß unter 30
Verhältnis Eiweiß Erguss Serum unter 0,5
LDH unter 200
LDH Erguss Serum unter 0,6
Dichte unter 1016
Cholesterin unter 60
verlängertes Inspirium
Larynxstenose
Biot Atmung
Unter der Biot-Atmung versteht man eine tiefe** **Atmung** **mit plötzlichen Atempausen. Sie kann durch erhöhten** **Hirndruck** **oder eine Hirnverletzung verursacht sein
Cheyne Stokes Atmung
Bei der Cheyne-Stokes-Atmung ist ein periodisches An- und Abschwellen der Atemtiefe mit hyper- und hypoventilatorischen Phasen sowie Atempausen zu erwarten. Eine mögliche Ursache stellt eine Schädigung des Atemzentrums dar.
Aspirationspneumonie bei liegendem Patienten
wo lokalisiert
- Liegender Patient: Posteriore Segmente der Oberlappen, apikale Segmente der Unterlappen
Rechts vs Liksverschiebung Blutbild
Rechtsverschiebung“ der Leukozytenreihe auf, bei der vermehrt gealterte Granulozyten im Blut vorhanden sind. Hierzu kommt es bspw. im Rahmen eines Vitamin-B12-Mangels. Bei einer Infektion, wie sie auch im vorliegenden Fall besteht, ist jedoch eher eine „Linksverschiebung“
Speichel vs Sputum Histologie
. Plattenepithelien in einer Sputumprobe würden daher am ehesten für eine Probenkontamination mit Speichel sprechen. In einer korrekt gewonnenen Sputumprobe lässt sich respiratorisches Flimmerepithel nachweisen.
was soll normale Sputumprobe enthalten
normale Sputumprobe enthält neben polymorphkernigen Granulozyten auch respiratorisches Epithel und Alveolarmakrophagen.
Nosokomiale Pneumonie Letalität
über 20%
Ausgangspunkt nosokomialer Pneumonien
Einige Tage nach der Hospitalisierung erfolgt eine zunehmende Besiedelung des Oropharynx mit potenziell pathogenen Keimen (bspw. Pseudomonas aeruginosa und Enterobacteriaceae). Ausgangspunkt nosokomialer Pneumonien ist dann meist die Mikroaspiration von Erreger-haltigen oropharyngealen Sekreten.
Wells Score bei TVT ab wie viele Punkte hohe Wahrscheinlichkeit
ab 2
Wells Score TVT wofür Punkte
1 Anamnese = aktive Krebs, frühere TVT
2 Immbolisation = auch Bettruhe über 3 Tage oder große OP in den letzten 3 Monaten
3 Klinik am Bein = Schmerz, Schwellung, Umfang mehr als 3cm, Ödem, sichtbare Kollateralen
4 keine DD
LAE ab wie vielen Punkten wahrscheinlich
vereinfacht ab 2
Originalversion ab 5
Wells Score bei LAE wofür bekommt man Punkte
1 Malignom
2 OP oder Immobilisierung im letzten Monat
3 frühere TVT oder LAE
1 Klinische Zeichen TVT
2 TK über 100
3 Hämoptysen
LAE wahrscheinlicher als andere DD
paradoxe Embolie wohin
SA MI oder Mesenterialveneninfarkt
Alteplase Wirkung
Plasminogen zu Plasmin
Neben dem Effekt auf das Fibrin wirkt Plasmin zudem proteolytisch auf den Vorläufer Fibrinogen sowie die Gerinnungsfaktoren V und VIII, sodass bei Applikation von Fibrinolytika wie Alteplase zusätzlich ein systemischer, antikoagulatorischer Effekt eintritt.
welcher Tumor Rf Amotio retinae
Retinoblastom
Glaskörperblutung Ursache
diabetische Nephropathie oder Trauma