Pharma Flashcards
GnRH Analoga Name
Triptorelin ist ein GnRH-Analogon, welches die Ausschüttung von Sexualhormonen hemmt und bspw. in der Therapie des Prostatakarzinoms eingesetzt wird. Viele GnRH-Agonisten enden auf den charakteristischen Wortbestandteil „-relin“
Pentamidin Indikationen
- Prophylaxe und Therapie der Pneumocystis carinii-Pneumonie
- viszerale und kutane Leishmaniosen
- Frühstadium der Trypanosomiasis mit Trypanosoma gambiense als Erreger
niedrig potente AP Def
primär sedierende Wirkung
AP erst in hoher Dosierung, dann aber auch EPMS
sedierender Effekt von typischen AP PP
histaminergen und cholinergen Rezeptoren
Antagonismus
Klonus Def
Rhythmische Muskelzuckungen durch fehlende Hemmung afferenter Impulse auf die α-Motoneurone. Kloni gelten als Pyramidenbahnzeichen, wenn sie nicht erschöpflich sind oder bei erschöpflichem Klonus eine Seitendifferenz besteht. Kloniforme Muskelaktivität kann außerdem im Rahmen (klonischer oder tonisch-klonischer) epileptischer Anfälle auftreten.
bipolar affektive Strg Phasenprophylaxe womit
- Mittel der ersten Wahl: Lithium
-
Alternative: Antikonvulsiva
wann ist die Lithium Ausscheidung vermindert
-
Beispiele für eine Verringerung der Lithiumausscheidung
- NSAR-Therapie (außer ASS 100 mg!)
- ACE-Hemmer
- Niereninsuffizienz
Lithium wann spiegel bestimmen ab wann wirkung erwarten
Ein gleichmäßiger Spiegel ist in der Regel nach 5–7 Tagen erreicht. Mit einer Wirkung kann in der Regel nach frühestens 7–14 Tagen gerechnet werden.
wann genau am Tag Lithium Spiegel bestimmen
- Halbwertszeit: 12–24 Stunden → Blutentnahme sollte zur besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse kurz vor der Tabletteneinnahme erfolgen bzw. 12 Stunden danach (bei 2× täglicher Gabe)
Lithium Intox 2 Neurostme
Faszikulationen ++ downbeat nystagmus
SM welche adrenorez
beta 2
fettgewebe welche adrenorezeptoren
beta 1 und beta 2
lipolyse
Niere adrenorez
beta 1 Reninfreisetzung
Dobutamin was bei verabreichung beachten
Da Dobutamin auch auf die β2-Rezeptoren der Gefäße wirkt, wirkt es ebenso vasodilatativ. Besonders in niedriger Dosierung zeigt sich dieser Effekt durch einen Blutdruckabfall.
Dobutamin muss daher in der Intensivmedizin immer ausreichend hoch dosiert werden, um ein Überwiegen der kardiostimulierenden Wirkung und damit eine Blutdrucksteigerung zu erzielen.
adrenalin NW kurz und langfristig
ei Verabreichung sind hypertensive Krisen und tachykarde Herz-Rhythmus-Störungen zu berücksichtigen. Eine längere Gabe geht durch eine Down-Regulation der β-Rezeptoren erwartungsgemäß mit einem Wirkungsverlust der Medikation einher, was eine Dosissteigerung im Verlauf erforderlich macht.
Alle drei Medikamentengruppen der direkten Sympathikus-Hemmung, α-Blocker, β-Blocker und Antisympathotonika, können zur xxxx eingesetzt werden.
präsyn alpha 2 rezeptoren effekt
eine Drosselung der Sympathikusaktivität (gegensätzliche Wirkung zu α1) sowie weitere inhibitorische Effekte (Sedierung, anticholinerge Wirkung)
postsynaptische alpha 2 rez wo und funktion
- Postsynaptische α2-Rezeptoren: Liegen vor allem im Ncl. tractus solitarii der Medulla oblongata, wo sie die Blutdruckregulation z.B. über den Barorezeptorreflex vermitteln
Clonidin was bei verabreichung
Clonidin kann (vor allem bei schneller i.v.-Injektion) zu einem Blutdruckanstieg führen, der durch eine Stimulierung peripherer α1-Rezeptoren erklärt wird.
clonidin wirkung auf welche rez
präsyn alpha 2
postsyn alpha 2 und imidazolin in MO
alpha Methyldopa NW
- Orthostatische Dysregulation
- Müdigkeit, Sedierung, depressive Verstimmung
- Ausgeprägte Flüssigkeitsretention
- Autoimmune hämolytische Anämie
- Prolaktinerhöhung==Libido + Potenzstrgen
Urapidil WM 2 Rezeptoren
- Postsynaptische Blockade des α1-Rezeptors
- Stimulation zentraler Serotoninrezeptoren===keine reflexTK
Moxonidin WM
Vorwiegend über Stimulation zentraler Imidazolin-Rezeptoren → Sympathikotonus↓ → Peripherer Gefäßwiderstand↓ → RR↓
Reserpin wie eingesetzt
Reserpin WM
Blockade der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin in die präsynaptischen Vesike
Tizanidin WM und Indikation
- Stimulation zentraler α2-Rezeptoren → Senkung peripherer Muskelverspannungen und -krämpfe
bei MS und Zervikal, Thorakal, LumbalSyndrom
welches Antisympathotonikum bei AH
Alle Antisympathotonika können als Reservemedikamente in der Kombinationstherapie der Hypertonie eingesetzt werden! Moxonidin wird dabei aufgrund von guter Verträglichkeit zunehmend bedeutsamer!
alpha blocker und AH Therapie
α-Blocker sind in der Behandlung der Hypertonie nur Mittel der 2. Wahl, da für sie bisher keine Verbesserung der Prognose nachgewiesen werden konnte.
Terbutalin
beta 2 SM kurz
wichtige NW lipophile BB
Schlafstörungen und Albträume sind eher bei lipophilen Betablockern zu erwarten.
BB Dosis erhöhen was passiert
Die β1-Selektivität von kardioselektiven Betablockern lässt mit steigender Dosierung nach!
Beta 2 rezHemmer NW
1 Bronchokonstriktion
2 VK == Minderperfusion Peripherie == Raynaud, Kalte Extremit, Potenzstrgen
3 Glykogenolyse, Lipolyse, Insulinsekretion vermindert === Hypo oder Hyperglyk
Proporanolol 2 Wirkungen SD
- Hyperthyreose/thyreotoxische Krise: Behandlung der sympathomimetischen Symptome, Propranolol hemmt zudem die Konversion von T4 zu T3
wie werden kardioselektive BB abgebaut
Metoprolol hepatisch
Atenolol renal
Bisoprolol bds
Nebivolol bds
lipophile BB
Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol
Atenolol Vorteile
- Sinnvoll bei Leberinsuffizienz
- Bevorzugt bei älteren Menschen aufgrund der geringen ZNS-Gängigkeit eingesetzt
Bisoprolol Stärke
- Besonders ausgeprägte β1-Selektivität
Nebivolol wann sinnvoll
- Besonders lange Wirkdauer → Bei schlechter Compliance sinnvoll
- Periphere Vasodilatation durch NO Freisetzung
Propranolol 4 Indikationen
- Thyreotoxische Krise
- Akute Aufregung und Unruhe
- Portale Hypertension
- Essenzieller Tremor
Carbedilol Besonderheit
unselektiver BB
- Dualer Wirkmechanismus, blockiert β1- und α1-Rezeptoren
- Hybrid Blockade neg inotrop ++ periphere VD
Sotalol WM und Indikation
beta 1 und beta 2
- Zusätzliche Blockierung von K+-Kanälen (Klasse-III-Wirkung der Antiarrhythmika)
- Früher bei HRST, heutzutage aufgrund proarrhythmogener Effekte kaum mehr verwendet
BB steigende Dosis
Die β1-Selektivität von kardioselektiven Betablockern lässt mit steigender Dosierung nach!
beta 2 blockade 3 NW
- Dilatation der glatten Muskulatur↓ (vermehrte Kontraktion der Gefäße) → Minderperfusion in der Peripherie
- Kalte Extremitäten, Potenzstörungen und Raynaud-Syndrom möglich
- Glykogenolyse↓ → Hypoglykämie
- Fett: Lipolyse↓ → Lipoproteine und Triglyceride↑
- Bronchokonstriktion
beta 2 blockade 3 NW
- Dilatation der glatten Muskulatur↓ (vermehrte Kontraktion der Gefäße) → Minderperfusion in der Peripherie
- Kalte Extremitäten, Potenzstörungen und Raynaud-Syndrom möglich
- Glykogenolyse↓ → Hypoglykämie
- Fett: Lipolyse↓ → Lipoproteine und Triglyceride↑
- Bronchokonstriktion
BB KI bei HF und RR
BK unter 50
syst unter 100
BB KI
BK und Hypotonie, dekomp HI, AB, nicht COPD
PCZ, Kombi mit Verapamil, Diltiazem
unselektive bei ACS
relativ bei Psoriasis, Raynaud, pAVK
Anticholinerges Syndrom Merkspruch
„Feuerrot, glühend heiß, strohtrocken, total verrückt!“
Anticholinerges S Diagnose
1 zentrales und 2 periphere Stme
Physostigmin Gabe
Anticholinerges S wegweisender Befund
- Wegweisender Hinweis
-
Anticholinerges Syndrom: TrockeneHaut
-
Anticholinerges Syndrom: TrockeneHaut
Anticholinerges S welches Antidot, wie geben
- Absetzen der auslösenden Substanz
- Gabe des passenden Antidots
-
Gabe von Physostigmin
-
Zu beachten
- Bei Überdosierung mit Physostigmin kann Atropin sowohl die zentralen als auch die peripheren Wirkungen antagonisieren
- Bei QRS-Verbreiterung ist Physostigmin kontraindiziert
-
Zu beachten
welche Medik können ein anticholinerges syndrom auslösen
Ipratropiumbromid
TZA und SSRI
Atropin, Butylscopolamin==Stechapfel, Tollkirsche
BD, AP, Antihistaminika, Biperiden, Opioide
Nifedipin Typ HWZ
Halbwertszeit (≈Wirkdauer): Nifedipin (2 h) → Nitrendipin (8–12 h) → Amlodipin (35–50 h)!
extrem wichtige KI Verapamil
Verapamil wirkt primär auf die Ca2+-Kanäle im Herzen und ist durch die negative Wirkung auf die Kontraktion des Myokards bei einer Herzinsuffizienz kontraindiziert!
Ca Antagonisten NW
Nifedipin Kopfschmerzen, Knöchelödeme, Flush, ReflexTK, deswegen Amlodipin, AP Verstärkung mit Steal Phänomen
Verapamil AV Block I, CYP3A4 Substrat, Obstipation
Ca Antagonisten 4 spezifische Indikationen
Nifedipin bei Raynaud S, Vasospasmus bei SAB
Verapamil bei HOCM, Cluster KS
Ca Antagonisten KI
alle bei Hypotension, ACS
Nifedipin bei HOCMP, stenosierende HK Vitien
Verapamil bei HI, AV Block, BB
ACE Hemmer und Elektrolyte
ungünstig bei HyperK
- Kombinationstherapie mit Thiaziden ist sinnvoll, da sich Kaliumrückresorption und -verlust die Waage halten
ACE Hemmer paradoxe NW
- Anstieg der Retentionsparameter bis Niereninsuffizienz und Nierenversagen
ACE Hemmer 3 relative KI
- Aortenklappenstenose
- Störungen der Nierenfunktion, ab einer GFR <60 mL/min sollte eine Dosisanpassung erfolgen
- Beidseitige Nierenarterienstenose sowie Einzelniere
Aliskiren mit was nicht kombinieren
- Die Kombination mit potenten P-Glykoprotein-Inhibitoren (bspw. Ciclosporin, Itraconazol, Chinidin)
ACE Hemmer mit welchen diuretika nicht kombinieren
- Kaliumsparende Diuretika oder Kalium erhöhende Pharmaka → Vermehrte Hyperkaliämie↑
ace hemmer und allopurinol
- Kombination mit Allopurinol → Erhöhtes Risiko von immunologischen Reaktionen oder Leukopenien
Aliskiren mit was nicht kombinieren
- Kombination mit moderaten P-Glykoprotein-Inhibitoren (bspw. Ketoconazol, Verapamil, Clarithromycin, Erythromycin, Amiodaron) → Zunahme der Aliskiren-Plasmaspiegel
neurogene Blasenentlstrg Therapie
direkte PSM
- Neurogene Blasenentleerungsstörungen: Bethanechol
Packungsgrößen
- N1: Kurzzeitbehandlung oder Verträglichkeitsprüfung; Packungsinhalt für ∼10 Tage
- N2: Dauertherapie unter besonderer, ärztlicher Kontrolle; Packungsinhalt für ∼30 Tage
- N3: Dauertherapie; Packungsinhalt für ∼100 Tage
wie lange ist ein Rezept gültig
- Gültigkeit: 4 Wochen
wie viele Medik auf 1 rezept
- Umfang: Max. 3 Arzneimittel pro Rezept
Zuzahlung
- Besonderheit: Patienten über 18 Jahre zahlen i.d.R. 5–10 Euro Zuzahlung je Arzneimittel
wie lange ist Privatrezept gültog
- Gültigkeit: 3 Monate
Privatrezept für was neben privatpatienten
- Für gesetzlich krankenversicherte Patienten, wenn das verschriebene Arzneimittel nicht im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten ist und selbst bezahlt werden muss
- Durch alle approbierten Ärzte für andere Personen oder sich selbst (Selbstrezeptierung) möglich
wie lange ist Btm Rezept gültig
- Gültigkeit: 7 Tage
Btm Rezept wie viele medikamente
- Umfang: Max. 3 Arzneimittel pro Rezept
braucht man immer ein gelbes rezept für btm
- „N“ (Notfall): Im Notfall und wenn entsprechender Vordruck nicht vorhanden, Möglichkeit Betäubungsmittel auf einem „normalen“ Kassenrezept mit dem Vermerk „Notfall-Verschreibung“ zu verordnen
S auf Rezept
- „S.“ (Signatur): Gebrauchsanweisung der rezeptierten Arzneimittel
1 0 0
Scopolamin vs Butylscopolamin
Bei Gallengangskoliken zur Krampflinderung: Gabe von Butylscopolamin i.v.! Im Gegensatz zu Scopolamin keine Passage der Blut-Hirn-Schranke, daher keine zentralen Nebenwirkungen.
Atropin Haut
- Hyperthermie und Hautrötung
Schweißsekretion vermindert
Atropin ZNS NW und KI
- Erregung bei ZNS-gängigen/lipophilen Parasympatholytika (z.B. Atropin)
KI bei Myasthenia gravis
quartäre Amine
Butylscopolamin, Ipra und Tiotropiumbromid
hydrophil, geringe orale BV, keine Liquorgängigkeit
wie Butylscopolamin verabreichen
- Gute Wirkung bei intravenöser Gabe, begrenzt bei oraler Gabe
ipra vs tiotropiumbromid
Ipra Akut
Tiotropium Dauerth, längere Wirkdauer
- Indikation: Imperativer Harndrang bei Überaktivität des M. detrusor vesicae, Dranginkontinenz, Pollakisurie
Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin
Biperiden 2 Indikationen
- Antidot bei Antipsychotika-induzierten extrapyramidalen Störungen (EPMS)
- Therapieoption bei Morbus Parkinson
Tropicamid
tertiäre Amine
PSL lipophil
gute orale BV
iquorgängig
Atropin Auge
- Auge: Lange Wirkdauer → Nur zur therapeutischen, nicht zur diagnostischen Mydriasis (Augenhintergrundspiegelung)
PSL WM
heben über eine kompetitive Hemmung die Wirkung von Parasympathomimetika an m-Cholinozeptoren auf.
Scopolamin besondere Wirkung
- Ausgeprägte zentrale Dämpfung (teilweise mit Amnesien)
pharmakokinetik akronym
ladme
-
Invasion (Anfluten)
- Liberation (Freisetzung)
- Absorption (Resorption)
- Distribution (Verteilung)
-
Elimination (Abfluten)
- Metabolisierung
-
Exkretion
*
Bioverfügbarkeit Definition und 2 Faktoren
Beschreibt, in welcher Geschwindigkeit und Konzentration ein Pharmakon im systemischen Kreislauf erscheint. Die Angabe erfolgt in Prozent der Ausgangskonzentration
- Die Bioverfügbarkeit ist zum großen Teil von zwei Mechanismen abhängig
- First-Pass-Effekt: Oral verabreichte Pharmaka sind beim Durchtritt der Leber einer ersten Verstoffwechselung unterworfen, die zu einer geringeren Bioverfügbarkeit führen kann
- Fähigkeit zur Passage von Membranen: Abhängig vom Substanzcharakter (siehe Tabelle)
Beispiele lipophil, hydrophil amphiphyl
lipophil Scopolamin
hydrophil Butylscopolamin
amphi LA
Pharmakon im Blut was passiert dann
Distribution
Nachdem das Pharmakon in die Blutbahn gelangt ist, erfolgt die initiale Verteilung zuerst in die am stärksten durchbluteten(!) Organe!
Verteilungsvolumen Def und was berücksichtigen
- Beschreibt die Verteilung eines Pharmakons zwischen Plasma und Gewebe
- Lipophile Stoffe haben meistens ein großes Verteilungsvolumen
Beispiel Plasmaproteinbindungsproblem
Pharmaka mit hoher Plasmaproteinbindung sind z.B. Antikoagulantien vom Cumarin-Typ (>97%). Werden diese aus der Proteinbindung verdrängt, kann es zu einer starken Zunahme der Blutungsneigung kommen.
Kinetik Ordnung Definition und Beispiel
- Kinetik nullter Ordnung: Die Reaktion läuft mit konstanter Geschwindigkeit und ist unabhängig von der Substratkonzentration (z.B. Abbau von Alkohol)
- Kinetik erster Ordnung: Die Reaktion verläuft proportional zur Substratkonzentration (gilt für die meisten Pharmaka)
Zu Beginn wird das Pharmakon schnell umgesetzt, mit abnehmender Stoffkonzentration verringert sich jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit
Biotransformation beschreiben
-
Phase-I-Reaktion: Entstehung eines polaren Metaboliten (vorwiegend mittels Oxidation durch Cytochrom-P450-System) → Ermöglicht Phase-II-Reaktion
- Phase-II-Reaktion: Konjugationsreaktion → Kopplungen des Metaboliten mit Glucuronsäure (häufigste Kopplungsreaktion), aktivierter Essigsäure, Schwefelsäure, Aminosäuren oder Glutathion
-
Phase-I-Reaktion: Entstehung eines polaren Metaboliten (vorwiegend mittels Oxidation durch Cytochrom-P450-System) → Ermöglicht Phase-II-Reaktion
Clearance Definition
- Clearance: Maß für Eliminationsleistung = fiktives Plasmavolumen, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums vollständig von einer gegebenen Substanz befreit wird (→ z.B. Kreatinin-Clearance)
Fentanyl vs Sufentanil
Sufentanil keine stark ausgeprägte kontextsensitive HWZ
nach wie viele HWZ sind 90% einer Substanz eliminiert
Nach 4 Halbwertszeiten sind mehr als 90% der Substanz eliminiert!
2 beispiele hohe kontextsensitive HWZ
Fentanyl und Thiopental
enterohep KL Pathologie wichtig
Teilweise zirkulieren auch Gifte durch diesen Mechanismus, was zu einer Verstärkung der toxischen Wirkung führt (z.B. α-Amanitin bei akutem Leberversagen).
welche substanzen können biliär eliminiert werden
Biliäre Elimination: Lipophile und hydrophile Substanzen
Pharmakodynamik Def
Die Pharmakodynamik beschreibt, wie das Medikament an seinem Zielort in Abhängigkeit von der Dosis und anderen Faktoren wirkt!
kovalente affinität beispiel
- Seltener kovalente Bindungen, die nahezu irreversibel sind (z.B. ASS-Bindung an die Cyclooxygenase)
3 Mechanismen Antagonismus am rezeptor
-
Antagonist : Das Pharmakon reduziert oder hemmt die Wirkung eines Agonisten
- Kompetitiv: Agonist und Antagonist konkurrieren um den gleichen Rezeptor (bspw. Acetylcholin und nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien)
- Nicht-kompetitiv: Bindung außerhalb des Rezeptorareals führt zu einer Änderung der räumlichen Struktur des Rezeptors
- Funktionell: Unterschiedliche Wirkorte zweier Transmitter, die in ihrer Funktion gegensätzlich sind
- Partialagonist: Entfaltet eine agonistische Wirkung am Rezeptor, die aber geringer als die Wirkung eines reinen Agonisten ist
ED50
ED50
Dosis, die 50% der Maximalwirkung entspricht
ED
Effektivdosis (ED): Menge an verabreichtem Wirkstoff, bei dem ein bestimmtes Wirkungsausmaß (Effektivität in %) erreicht wird
Beispiele große und geringe therap Breite
- Große therapeutische Breite: Bspw. Glucocorticoide oder Penicillin
- Geringe therapeutische Breite: Bspw. Lithium oder Theophyllin
Potenz Def
Potenz (Potency): Maß für die Wirkstärke eines Pharmakons bezogen auf die Dosis
- Gemessen wird, welche Menge eines Pharmakons benötigt wird, um die ED50 zu erreichen
Non response
- Non-Response: Nicht-Ansprechen eines Patienten auf eine medikamentöse Therapie trotz adäquater Dosierung und Dauer
Toleranz Def, PM und Beispiele
Tachyphylaxie erklären
Wirkungsverlust
- Der zugrundeliegende Mechanismus ist die Leerung von körpereigenen Speichern
- Keine Durchbrechung durch Dosissteigerung möglich
- kein serotonin mehr
Pharmakogenetik Def
Die Pharmakogenetik befasst sich mit den genetisch bedingten Unterschieden in Enzymen, die zu Veränderungen von Arzneimittelmetabolismus und -wirkung führen.
CYP2D6-Polymorphismus
Z.B. konnten Unterschiede im Abbau von Beta-Blockern über den CYP2D6-Mechanismus gezeigt werden: Frauen bauten Metoprolol deutlich mehr über CYP2D6 ab als Männer.
N-Acetyltransferase-Polymorphismus
- Baut unter anderem Isoniazid, Sulfasalazin und Hydralazin ab
Atypische Pseudocholinesterase
Durch die atypische Pseudocholinesterase kommt es zu einer Wirkverlängerung von bis zu mehreren Stunden.
Pseudocholinesterase ist zuständig für den Abbau von Succinylcholin durch Esterhydrolyse
Thiopurin-Methyltransferase-Polymorphismus (TPMT)
Bei komplettem Defekt der Thiopurin-Methyltransferase ist eine Reduktion der Azathioprindosis um mehr als 90% notwendig, um schwere hämatologische Nebenwirkungen zu vermeiden.
Abbau Azathioprin
CYP2d6 Besonderheit
Carbamazepin und CYP3A4
Carbamazepin bewirkt eine Autoinduktion des CYP3A4-Metabolismus! Daher muss bei langfristiger Gabe eine Dosiserhöhung erfolgen!
stärkste cyp induktoren
Rifampicin und Carbamazepin gehören zu den stärksten Induktoren, sodass mit zahlreichen Interaktionen zu rechnen ist!
Amiodaron ist das einzige Antiarrhythmikum dass
- Wirkt als einziges Antiarrhythmikum (fast) nicht negativ inotrop → Einsatz auch bei eingeschränkter kardialer Ejektionsfraktion möglich
was enthält amiodaron
“Am-iod!-aron” ist mit ca. 37% stark iodhaltig!
Amiodaron NW
Einlagerung in Kornea
Schilddrüse Hypo und Hyper, durch Dronedaron ersetzen jedoch weniger wirksam, hepatotox
QT Zeit Verlängerung, Lungenfibrose, erhöhte TA
periphere Neuropathie und Photosensibilität Haut
Epididymitis
amiodaron kann bei xxx eingesetzt werden
sowohl in der Akut- als auch in der Dauertherapie bei fortgeschrittener Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion eingesetzt werden!
Mumps orchitis bei wem
- Häufigkeit: etwa 20–30% der Fälle bei Erkrankung in der Pubertät, sonst seltener
Amiodaron iv bolus was beachten
Achtung! Bei i.v.-Bolusgabe kann es zu einem Blutdruckabfall kommen.
Amiodaron 2 Indikationen neben Reanimation
- Akuttherapie i.v.
- Behandlungsbedürftige supraventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit Herzinsuffizienz (stark eingeschränkter linksventrikulärer Pumpfunktion <30%)
- Dauertherapie oral
- Bei therapierefraktärem, stark beeinträchtigendem Vorhofflimmern zur Rhythmuskontrolle → Wiederherstellung bzw. Erhalt eines Sinusrhythmus (gelingt die Rhythmuskontrolle nicht, ist Amiodaron zur alleinigen Frequenzkontrolle nicht indiziert)
Amiodaron und CYP
- Hemmung mehrerer CYP-Enzyme (u.a. CYP3A4, CYP2D6, CYP2C9) → Amiodaron verstärkt die Wirkung u.a. von Vitamin-K-Antagonisten (Blutungsrisiko!), Simvastatin (erhöhtes Risiko für eine Rhabdomyolyse), Digoxin, Ciclosporin (→ siehe auch Pharmakologische Grundlagen)
Amiodaron Pharamakokinetik
- Amiodaron ist sehr lipophil
- Mit dem Blut zirkulierendes Amiodaron verteilt sich zunächst in Myokard und Muskulatur (innerhalb von Stunden bis Tagen)
- Nach wenigen Wochen bis Monaten kommt es zur Einlagerung in das Fettgewebe → Von dort sehr langsame Freisetzung
- Lange Wirkdauer
- Nachweis geringer Konzentrationen noch Monate bis Jahre nach Therapieende möglich
- Geringer Anteil wird hepatisch metabolisiert und biliär ausgeschieden
Nitrate Effekte 2 Orte
- Periphere Vasodilatation →
- Vorlastsenkung durch Weitstellung der Kapazitätsgefäße (venöses „Pooling“)
- Nachlastsenkung erst in höherer Dosierung durch Weitstellung der arteriellen Gefäße
- Koronardilatation: Insgesamt kommt es dadurch zu einer verbesserten Myokardperfusion
Nitrate vs Molsidomin
Nitrate == enzymatische NO Freisetzung, verbrauchen SH Spender wie Glutathion und Cystatin, morgens und mittags geben, nachts regenerieren sich die Speicher
Molsidomin === nicht enzymatische NO Freisetzng, abendliche Gabe weil es endogene NO Donatoren nicht beansprucht
Nitrate NW
- Kreislaufdysregulation: Hypotonie, reflektorische Tachykardie → Nitratsynkope
- Nitratkopfschmerz: Hirngefäßdilatation → Intrakranieller Druck↑
- Gastroösophagealer Reflux: Relaxation des unteren Ösophagussphinkters
- Toleranzentwicklung bei Nitraten, bei Molsidomin nicht so ausgeprägt
Molsidomin wann empfohlen
- Molsidomin wird in der Therapie akuter Angina pectoris-Anfälle nicht eingesetzt. Es wird im symptomfreien Intervall verwendet.
neben AP 3 Nitrat Indikationen
- Kurzfristige Blutdrucksenkung bei hypertensiver Entgleisung
- Hypertensives Lungenödem
- Chronische Herzinsuffizienz
Nitrate KI
- Hypotonie
- Stenosen des linksventrikulären Auswurftraktes (Aortenstenose, HOCM)
- Myokardinfarkt mit Rechtsherzversagen
- Erhöhter intrakranieller Druck
Sildenafil und Nitrate
- Nach Einnahme von Sildenafil: Mindestens 24-stündige Karenzzeit in Hinblick auf Nitrate
- auch bei AP und MI
Nitrate Indikationen ok und alt
Schnell und kurz wirksame Nitrate werden in der akuten symptomatischen Behandlung der Angina pectoris und der hypertensiven Krise eingesetzt. In der Langzeittherapie der KHK und der Herzinsuffizienz haben Nitrate in aktuellen Leitlinien nur noch marginale Bedeutung als Reservemittel.
ED und KK
PDE-V-Hemmer werden (zur Therapie der erektilen Dysfunktion) derzeit nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt!
kardiogener Schock
welche 3 Inotropika kennst du
-
Dobutamin (1. Wahl)
- Ziel: Erhöhung des HZV, Verbesserung der Mikrozirkulation
- Anwendung: Häufig als Kombinationspartner von Noradrenalin
- Levosimendan (nur in Kombination mit anderem Inotropikum oder Vasopressor!)
-
PDE-3-Hemmer: Alternative, insb. bei nicht-ischämischer Genese
PD IV Hemmer NW
-
Phosphodiesterase-IV-Hemmer
- Gastrointestinale Nebenwirkungen
- Gewichtsverlust
- Psychische Störungen (Schlafstörungen, Angst, Depressionen)
Sildenafil NW
KS, Schiwndel, Farbsehstrg, Flush, Schnupfen, verstopfte Nase
selten MI, SA
PD IIH hemmer 2 beispiele
-
Milrinon
- Enoximon
PDE III vs V Hemmer
Während PDE-V-Hemmer bei erektiler Dysfunktion und pulmonal-arterieller Hypertonie zum Einsatz kommen, werden PDE-III-Hemmer in der Akuttherapie der schweren Herzinsuffizienz eingesetzt. Beide Gruppen haben eine periphere vasodilatatorische Wirkung gemein, während PDE-III-Hemmer auch eine positive Inotropie am Myokard bewirken.
digitalis wie eliminiert
Digoxin hydrophil renal
Digitoxin lipophil hepatisch
Digitalis Intox Management
Digoxin Niere Aktivkohle, Digitalis AK
Digitoxin leber +++Colestyramin+++Hämoperfusion
Digitalis Wirkung
-
Positiv inotrop und negativ dromotrop
- Hemmung der Natrium/Kalium-ATPase in den Kardiomyozyten → Steigerung des intrazellulären Natriumgehalts → Verringerter Wirkgradient des Natrium/Calcium-Antiporters → Anstieg des intrazellulären Calciumgehalts → Kontraktionskraftsteigerung (positiv inotrop) und Verlangsamung der Erregungsleitung im Herzen (negativ dromotrop)
- Negativ dromotrope Wirkung erfolgt zudem über direkte Aktivierung des Parasympathikus durch zentrale Aktivierung der Vaguskerne
-
Negativ chronotrop
- Zentrale Aktivierung der Vaguskerne → Erhöhung des Vagotonus → reflektorische Senkung des Sympathikotonus → Herzfrequenz↓
Digitalis NW
geringe therap Breite
GI NW Überlkeit, Erbrechen
HRST
Neurotox, Sehstrg
Digitalis und Elektrolytstrg
Begünstigende Faktoren: Elektrolytstörungen
Digitalis Intox
Übelk, Erbr, Durchfall, BS
EKG muldenförmige ST Senkung und HRST
Sehstrg, Gelb/Grünstich
Digitalis KI
- Elektrolyte: Hypokaliämie und Hyperkalzämie → verstärkte Wirkung der Glykoside
-
Herz
- AV-Block ≥II°
- Sick-Sinus-Syndrom
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom
- Hypertrophische Obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
- Niere: Digoxin ist kontraindiziert bei Niereninsuffizienz
Digitalis was verstärkt und vermindert wirkung
-
Wirkungsverstärkend
- Erythromycin
- Butylscopolamin
- Nitrendipin
-
Wirkungsmindernd
Digitalis was bei Dosis beachten
Grundsätzlich wird bei der Frequenzkontroll-Therapie mit Digitalis zunächst zur Aufsättigung eine höhere Dosis verabreicht, welche dann im Verlauf (nach 2–5 Tagen) auf eine geringere Erhaltungsdosis reduziert und dann beibehalten wird.
ACS welches TAH
Aufgrund der schnelleren und zuverlässigeren Wirkung von Ticagrelor (PLATO-Studie) und Prasugrel (TRITON-TIMI-38-Studie) ist Clopidogrel nicht mehr Medikament der ersten Wahl beim akuten Koronarsyndrom.
Fiebersenkung ASS
Die Einnahme von ASS ist in diesem Zusammenhang zwar weit verbreitet, aufgrund des besseren Nebenwirkungsprofils sollte jedoch eher auf andere nicht-Opioid-Analgetika wie z.B. Paracetamol oder Ibuprofen zurückgegriffen werden.
COX 1 vs COX 2
- COX-1-vermittelt zur Hemmung der Thromboxan-Synthese (TXA2) in den Thrombozyten → Thrombozytenaggregation↓
- COX-2-vermittelt zur Hemmung der Prostazyklin-Synthese im Endothel → Antipyretische und analgetische Wirkung
ASS Wirkdauer
- Thrombozytenaggregationshemmung: 7-11 Tage, keinen Kern
- Analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirkung: Ca. 6-8 Stunden, Endothelzellen können irreversibel blockierte COX2 resynthetisieren
Notfall ASS Wirkung aufheben
Eine notfallmäßige Aufhebung der Thrombozytenaggregationshemmung ist akut nur durch Gabe von Thrombozytenkonzentraten möglich!
Clopidogrel WM
blockiert ADP Rezeptoren
vermindert Aktivierung GP Rezeptoren die über Fibrinogen Quervernetzung ermöglichen
verzögerte Wirkeintritt
GP Rez Hemmer WM
- Über eine Blockierung der GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf der Oberfläche der Thrombozyten gelingt eine Hemmung der Aggregation.
- Rascher Wirkungseintritt
Abciximab, Tirofiban, Eptifabitid
GPO Rezeptor Hemmer
Morbus Widal
- Symptomtrias (sog. “Samter-Trias”):
- ASS- oder NSAR-Unverträglichkeit
- Asthmatische Beschwerden, insb. Verschlimmerung eines bestehenden Asthma bronchiale (siehe auch: Analgetika-Asthma)
- Sinusitis und Polyposis nasi
bei wem kein ASS
Bei Kindern unter 15 Jahren darf wegen der Gefahr eines Reye-Syndroms im Rahmen eines fieberhaften Infekts kein ASS gegeben werden!
Reye Syndrom Def
- Definition: ASS-assoziierte akute Enzephalopathie und Leberfunktionsstörung
Reye Syndrom prognose
- Tödlicher Verlauf in 50% der Fälle
- Nach Ausheilung neurologische und kognitive Störungen bei einem Drittel der Patienten
TAH KI
- Akute pathologische Blutung (z.B. bei Magenulzera oder intrakraniellen Blutungen)
- Schwere lebensbedrohliche Blutungen in der Anamnese
- Schwere Hypertonie
- Schwere Leberinsuffizienz
- Schwere Niereninsuffizienz
Clopidogrel Indikationen
- Clopidogrel: Die Wirkung von Clopidogrel kann durch die gleichzeitige Gabe von Protonenpumpenhemmern (wie bspw. Omeprazol) abgeschwächt werden
NSAR und ASS
- Alle NSAR außer ASS sind reversible(!) Hemmer der Cyclooxygenase → Erfolgt zunächst die Einnahme eines NSAR und anschließend von ASS, sind die Bindungsstellen an der Cyclooxygenase besetzt und ASS kann nicht binden → Geringere irreversible Hemmung der Cyclooxygenase
- Ist eine Medikation sowohl mit ASS (bspw. Erkrankung an KHK) als auch mit NSAR (bspw. Erkrankung an Arthritis) indiziert, wird empfohlen, das NSAR erst 2 Stunden nach Einnahme von ASS einzunehmen!
ass prophylaxe
Langzeittherapie mit Acetylsalicylsäure (≥75 mg/Tag) gegenüber Ösophagus-, Pankreas-, Lungen-, Magen-, Prostata-, und kolorektalen Karzinomen belegen.
Abciximab Indikat
Reservemedik Hochrisiko Pat PCI
wo hemmt ass thromboxan synthese
. Zudem ist die Dosis von ASS in der Pfortader, wo die relevante Hemmung der thrombozytären TXA2-Synthese erfolgt, sehr hoch.
clexane iv
Nur in seltenen Fällen i.v. (z.B. bei Hämodialysepatienten)
Heparine neben UFH und NMH
Fondap sc , Danaparoid sc oder iv bei HIT 2===Anti Xa
Bivalirudin, Argatroban beide nur iv, aPTT Kontrolle
NMH und Heparinoide ANtidot
1Antagonisierung bei lebensbedrohlicher Blutung versuchsweise mit rekombinantem FVIIa möglich; keine sichere Wirkung
Heparin ++ Mangel an xxx == Problem
Die Wirkung der meisten nicht-oralen Antikoagulantien ist abhängig von Antithrombin. Demnach ist bei Antithrombin-III-Mangel (z.B. aufgrund eines nephrotischen Syndroms) mit einem Wirkverlust zu rechnen!
wie wirken Hirudin und Argatroban
- Direkte Thrombinhemmung (Wirkung unabhängig von Antithrombin)
UFH Wirkbeginn
- Wirkung i.v. sofort, s.c. nach bis zu 60 min
Exosite 2 Rezeptor
UFH bindet Antithrombin und Thrombin
Niedermolekulares Heparin belegt aufgrund seiner geringen Größe nicht gleichzeitig den Exosite-2-Rezeptor.
Heparine und NI
- Bei schwerer Niereninsuffizienz: Akkumulation von NMH → Erhöhtes Blutungsrisiko → Dosisanpassung oder Umstellung auf UFH
UFH bevorzugter Einsatz
- Notfallsituation
- Heparinisierung bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz
Labormonitoring bei NMH
- Nur bei eingeschränkter Nierenfunktion (und deutlichem Über- oder Untergewicht) notwendig
- Bestimmung der Anti-FXa-Aktivität 4 h nach Applikation
- Bestimmung der Anti-FXa-Aktivität 4 h nach Applikation
UFH vs NMH Wirkungseintritt
- Schnellerer Wirkungseintritt durch Wirkung auf Thrombin
aPTT Zielwert bei UFH
- bei therapeutischem Einsatz
- Zielwert: 1,5–2,5fache Verlängerung
low dose heparin wie oft am Tag
- Unfraktioniertes Heparin: Subkutane Anwendung alle 8–12 h
-
Niedermolekulares Heparin: Bei niedermolekularen Heparinen reicht i.d.R. die Gabe einmal pro Tag (subkutan) aus
- Menge richtet sich nach Risiko, Nierenfunktion und Körpergewicht
vollheparinisierung indikation
- Vorhofflimmern
- Thrombose, Lungenembolie
- Akutes Koronarsyndrom
- Mechanischer Klappenersatz
- Prophylaxe der Thrombenbildung bei Hämodialyse, Herz-Lungen-Maschine u.a.
HIT 2 Komplikation
thromboembolische ereignisse durch white clots
HIPA
bei HIT2 heparin induzierte platelet aggregat
Patientenserum wird mit einem Thrombozytengemisch verschiedener Spender inkubiert und mit Heparin versetzt. Besitzt der Patient Autoantikörper gegen den Komplex aus Heparin und Plättchenfaktor-4, verklumpt die Blutprobe.
bei HIT 2 womit ersetzen
Bei einer HIT II muss die bisherige Heparintherapie sofort abgesetzt und durch eine Antikoagulation mit Danaparoid, Argatroban oder Fondaparinux (Off-Label) ersetzt werden!
warum UFH und NMH nicht langfristig
Osteoporose
Dosisabhängig insb. bei Langzeittherapie, daher Wechsel auf orale Antikoagulantien bei Indikation zur Langzeitbehandlung. Die Osteoporose ist wahrscheinlich durch eine erhöhte Osteoklastenaktivität bedingt, aber auch eine erniedrigte Calcitriolbildung wird diskutiert.
Heparine allgem WM
Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung kann
cumarine wofür ungeeignet
Zur Initialtherapie einer Lungenembolie und tiefen Beinvenenthrombose nicht geeignet
DOAKs geringeres Risiko für
- Geringeres Risiko für intrakranielle Blutungen [1]
doaks weitere indikation
- Weitere Indikation: Auch zur akuten Therapie einer Lungenembolie und tiefen Beinvenenthrombose als Alternative zu Heparinen zugelassen
doaks labor
- Regelmäßige Laborkontrollen (Nierenfunktion , Leberfunktion , Blutbild)
doaks wann nicht empfohlen
- Bei valvulärem Vorhofflimmern bzw. künstlichen Herzklappen nicht empfohlen (Apixaban, Rivaroxaban) bzw. sogar kontraindiziert (Dabigatran)
valvuläres VHF
Der Begriff „valvuläres Vorhofflimmern“ bezeichnet ein Vorhofflimmern, das infolge einer Mitralklappenstenose entstanden ist. „Nicht-valvulär“ bedeutet demnach, dass ein Vorhofflimmern ohne gleichzeitige Mitralklappenstenose vorliegt. Bei valvulärem Vorhofflimmern liegt ein deutlich höheres Thromboembolierisiko vor, für das bisher nur Cumarine zugelassen sind
cumarine und stillzeit
Während der Stillzeit dürfen Cumarine nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Da die Substanzen muttermilchgängig sind, müssen die gestillten Säuglinge prophylaktisch Vitamin K erhalten. Bei den neuen oralen Antikoagulantien liegen generell kaum Erfahrungen vor, so dass von einer Einnahme abgeraten wird.
Cumarine Indikationen
- nach stattgehabter tiefer Beinvenenthrombose
- nach stattgehabter Lungenembolie
- bei längerer Immobilisation nach Knie- oder Hüftchirurgie
- bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern
cumarine management leichter blutung
- Leichte Blutungen: Keine Antagonisierung nötig
Cumarin Nekrose
zu Beginn Therapie protein C und S, kürzere HWZ
erhöhte Gerinnungsneigung, Mikrothromben
Gesäß, Oberschenkel, Hüfte, weibliche Brust
=== absetzen, Vit K, Heparin,
=== Bridging als Prophylaxe
DOAKs Antidots
- Spezifisches Antidot für Dabigatran: Idarucizumab
- Spezifisches Antidot für Apixaban und Rivaroxaban: Andexanet alfa
DOAK Blutung was tun
- Absetzen der Antikoagulation, Aktivkohle-Gabe (bei kurz zurückliegender Einnahme)
- Senkung des Blutdrucks
- Gabe von PPSB
- Interventionelle Maßnahmen zum Stillen der Blutungen
Cumarine Ziel INR
- Standard-Ziel-INR: 2,0–3,0 (bei mechanischen Herzklappen tlw. 2,0–3,5; bei besonderen Risikokonstellationen auch höher)
DOAKs Indikationen
- Therapie und Sekundärprophylaxe einer
-
Thromboembolieprophylaxe
- Nach Knie- oder Hüftgelenkersatz (exkl. Edoxaban)
- Bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (und erhöhtem Schlaganfallrisiko)
orale AK KI
- Schwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Schlaganfall)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- SturzneigungSchwere arterielle Hypertonie, Aneurysmen
- Endokarditis
- Frische kardiovaskuläre Ereignisse (z.B. ischämischer Schlaganfall)
- Gastrointestinale Blutungen
- Operative Eingriffe, interventionelle Eingriffe mit erhöhter Blutungsgefahr (Probeentnahmen)
- Sturzneigung
DOAKs KI
valvuläres VHF und mechanische HK, SS und Stillzeit
Dabigatran===GFR unter 30, gleichzeitig P Glykoprotein Inhibitoren wie Ketoconazol, Itraconazol. Ciclosp, tacrolimus, dronedaron
Apixaban ==GFR unter 15
cumarine 3 methoden wirkungsverstärkung
- Konkurrenz um metabolischen Abbau (über CYP3A4 und CYP2C9) in der Leber: Bspw. durch zahlreiche Antidepressiva, einige Protonen-Pumpen-Inhibitoren, einige Antiarrhythmika (z.B. Amiodaron), zahlreiche Antibiotika (z.B. Cotrimoxazol), Grapefruit und viele mehr
- Konkurrenz und Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung: Bspw. durch einige NSAR, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe
- Schädigung der Darmflora (z.B. durch antibiotische Therapie): Geringere bakterielle Vitamin-K-Synthese
- Konkurrenz um metabolischen Abbau (über CYP3A4 und CYP2C9) in der Leber: Bspw. durch zahlreiche Antidepressiva, einige Protonen-Pumpen-Inhibitoren, einige Antiarrhythmika (z.B. Amiodaron), zahlreiche Antibiotika (z.B. Cotrimoxazol), Grapefruit und viele mehr
cumarine wirkabschwächung 3
- Induktion des metabolischen Abbaus (CYP3A4, CYP2C9): Bspw. durch Rifampicin, Carbamazepin, Johanniskraut, Ingwer, Lakritze
- Direkter Antagonismus durch erhöhte Vitamin-K-Aufnahme, z.B. Vitamin-K-haltige Lebensmittel: Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Rosenkohl und weiteres grünes Gemüse
- Aufnahmehemmung von Phenprocoumon: Bspw. durch Magensäurehemmung (PPI), Colestyramin
Dabigatran Interaktion
- Wirkverstärkung
- Inhibition der vom P-Glykoprotein (P-gp) abhängigen intestinalen Rücksekretion: Bspw. Clarithromycin, Ketoconazol, Verapamil, Amiodaron, Ciclosporin
cumarin bridging wann heparin notwendig
OPs mit hohem Blutungsrisiko, Cumarine bridgen
- Operationen an Thorax und Abdomen
- Endoskopie mit Resektion bzw. Intervention
- Größere orthopädische und unfallchirurgische Eingriffe
- Rückenmarksnahe Operationen und Interventionen (auch Spinalanästhesie bzw. Periduralanästhesie)
DOAKs Bridging
- Bridging: Kurze Halbwertszeit (i.d.R. 12–24 h), daher kein Bridging empfohlen
DOAKs und welche medikamente
früher vor OP absetzen
Bei gleichzeitiger Einnahme von Amiodaron, Verapamil oder Dronedaron: Intervall ggf. um 24 h verlängern!
Acetazolamid 2 Indikat und 1 NW
-
Indikation
- Akutes Glaukom (Applikation lokal, systemisch)
-
Idiopathische intrakranielle Hypertension (Pseudotumor cerebri)
- Nebenwirkung: Metabolische Azidose
Mannitol 2 Indikat und eine KI
Hirndruck und akuter Glaukom
ki bei kardiale dekomp
Mannit wirkung und wie appliziert
- Intravenöse Applikation erforderlich → Keine Aufnahme in die Zellen → Intravasale Wasserbindung
-
Glomeruläre Filtration ohne Rückresorption → Osmotische Diurese
- Keine Salurese
3 Thiaziddiuretika
- Leitsubstanz: Hydrochlorothiazid (HCT)
- Weitere Vertreter: Xipamid, Chlortalidon
Thiazide und NI
Thiazide verlieren in der Monotherapie bereits bei einer GFR <50 mL/min ihre Wirkung
- Sonderfall: Xipamid → Wirksam auch bei Niereninsuffizienz
- wirkt nicht von luminal, sondern peritubulär==von Blutweg
endokrine NW von Thiazide
Kompetitiver Antagonismus: Thiaziddiuretika werden im proximalen Tubulus von dem Anionentransporter ausgeschieden, der auch die Harnsäure ausscheidet.
- Hyperglykämieneigung → Ungünstig bei Diabetes mellitus
- Anstieg LDL-Cholesterin → Ungünstig bei Patienten mit metabolischem Syndrom, Hypercholesterinämie
-
Hyperurikämie
Thiazide und Magnesium
vermindert
nur calcium erhöht
Thiazide und welche ödeme nicht empfohlen
- (Zur Behandlung von Aszites nicht empfohlen)
Thiazide 3 Nierenindikat
chron Ödeme bei NS
Calciumhaltige Steine
renaler diabetes insipidus
Thiazide KI
- Niereninsuffizienz: Kreatinin >2 mg/dL
- Hypokaliämie oder Hyponatriämie
-
Hyperkalzämie
Thiazide 4 Interaktionen
-
Hypokaliämie → Verstärkte Digitalis-Wirkung
- Verstärkung der Hypokaliämie durch additive Wirkung: Vor allem bei Laxantien und Glucocorticoiden (mineralocorticoide Wirkung)
- NSAR führen zur Abschwächung der antihypertensiven Wirkung durch verstärkte Natrium- und Wasserretention → Blutdrucksteigerung
- Kompetitiver Antagonismus am Anionentransporter im proximalen Tubulus → Wirkungsverstärkung verschiedener Zytostatika und depolarisierender Muskelrelaxanzien
- Verstärkung der Lithium-Wirkung
Thiazide und Lithium
verstärken lithium wirkung
Furosemid vs Torasemid
Torasemid wird aufgrund seiner längeren Halbwertszeit (Gabe einmal täglich ausreichend) und seiner stabileren Bioverfügbarkeit in der längerfristigen Anwendung bevorzugt.
Furosemid iv welche wirkung neben diurese
-
Furosemid intravenös bewirkt eine Venodilatation (schnelles venöses Pooling) → Vorlastsenkung
- Beruht auf einer verstärkten Prostaglandinsynthese, die auch zu einer Steigerung der renalen Perfusion führt
Schleifendiuretika NW
Exsikkose, bei iv===Thromboseprophylaxe, Elektrolyte und HRST
Hyperglyk, Hyperurikämie, ototox bei NI
Schleifendiuretika wo transporter
Der Na+-K+-2Cl−-Kotransporter befindet sich auch in der Stria vascularis des Innenohrs. Die Blockade kann zu Kaliumverschiebungen führen, die eine Hörminderung verursachen.
Thiazide vs Schleifen bei NI
Schleifendiuretika 3 Ödemtypen
- Kardial → Akute und chronische Herzinsuffizienz, sowohl periphere Ödeme als auch Lungenödeme
-
Renal → Nephrotisches Syndrom
- Hepatisch → Leberzirrhose=====Thiazide nicht bei Aszites
-
Renal → Nephrotisches Syndrom
- Kardial → Akute und chronische Herzinsuffizienz, sowohl periphere Ödeme als auch Lungenödeme
wann forcierte Diurese und wann nicht
HyperCa, HyperK, Lithium Intox, Rhabdomyolyse
nicht bei akutem NV
Sequentielle Nephronenblockade
Schleifendiuretika KI
- Anurie
- Elektrolytstörungen
- Hypovolämie
- Allergie gegen Sulfonamide
wie gimmt man lasix
lasts six hours wenn IV
morgens und mittags
nur einmal Rebound, Abends
Schleifendiuretika warum in Notarztkoffer
in jedem Notarztkoffer, da sie bei einer kardialen Dekompensation mit Lungenödem rasch eine Linderung bewirken
Spironolacton NW
- Nur Spironolacton: Endokrine Nebenwirkungen
- ♂: Gynäkomastie, Impotenz
- ♀: Amenorrhö, Hirsutismus
Triamteren und Amilorid
Kaliumsparend
kaliumsparende diuretika KI
schwere NI und hyperK
Triamteren und Amilorid wirkung
Triamteren und Amilorid hemmen diese Kanäle direkt (Wirkung luminal, also über den Harn )
filtriert
Spironolacton was ist notwendig für wirkung
- Wirkung ist abhängig von der Anwesenheit von Aldosteron
Kaliumsparende Diuretika Geschwindigkeit
Triamteren Amilorid sofort
AA Beginn erst nach 24h, vollle Wirkung nach einigen tagen
Spironolacton und pH
vermehrte H Ausscheidung
Spironolacton was tun bei NW
Spironolacton zeigt nicht selten endokrine Nebenwirkungen → Bei Auftreten Umstellung auf Eplerenon (spezifischer Aldosteronantagonist)
Triameteren Amilorid Indikation
Aldosteronantagon Indikat
- Primärer Hyperaldosteronismus (nur Spironolacton zugelassen)
-
Sekundärer Hyperaldosteronismus
-
Herzinsuffizienz
- Ab Stadium II indiziert, Verbesserung der Prognose
- Geringe Dosierung, um Hyperkaliämie zu vermeiden
- Leberzirrhose mit Aszites bzw. Ödemen (nur Spironolacton zugelassen)
-
Herzinsuffizienz
Triamteren Amilorid WW
- Triamteren und Amilorid sollten nicht mit ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorblockern kombiniert werden
Aldosteronantagonisten KI
-
Niereninsuffizienz
-
Spironolacton ist ab einem Kreatinin von 1,8 mg/dL und einer GFR <30 mL/min kontraindiziert
-
Spironolacton ist ab einem Kreatinin von 1,8 mg/dL und einer GFR <30 mL/min kontraindiziert
was stimuliert Aldosteron Produktion
Physiologische Stimulation: Über Angiotensin II im Rahmen einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und über eine erhöhte Kaliumkonzentration
Hyperaldosteronismus Trias
Hypertonie, HypoK, Alkalose ==Parästhesien, kribbeln
Lakritz
PseudoHyperaldosteronismus
verminderte Cortisol Abbau
inzidentalom NNR was spricht dafür dass es benigne ist
(< 4 cm, < 10 Hounsfield-Einheiten),
grüner Knollenblätterpilz WM
- Blockade der RNA-Polymerase → Hemmung von Transkription und Proteinbiosynthese
- Irreversible Bindung an F-Aktin → Hemmung von zellulären Transportvorgängen
Grüner Knollenblätterpilz Stme
- Nach ca. 12 Std. gastrointestinale Symptome (Diarrhö, Erbrechen, Koliken)
- Nach ca. 3–10 Tagen toxisches Nieren- und Leberversagen
- Toxische Dosis: 0,1 mg/kgKG
- Verzehr eines einzelnen Pilzes kann tödlich sein
- Letalität bei Erwachsenen: 10–20%
grüner knollenblätterpilz name wirkstoff
- Wirkstoffe: Amatoxine (α-, β- und γ-Amanitin) und Phallotoxine
grüner knollenbläterpilz therapie
- Magenspülung
- Aktivkohle
- Antidot: Silibinin (S
Fliegenpilz und Pantherpilz
Anticholinerges S
Physostigmin
schwarze Tollkirsche Wirkstoff und WM
Atropin verdrängt Ach, kompetitiver Antagonist muskarin AchRezeptoren
trocken, gerötet, heiße Haut Delir
Physostigmin EIgenschaften
- ZNS-gängiges, indirektes Parasympathomimetikum
TZAD Wirkung
- Wirkung: Wiederaufnahmehemmung von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin, sowie u.a. eine Hemmung kardialer Natriumkanäle
wann ist Physiostigmin KI
Physostigmin ist bei QRS-Verbreiterung kontraindiziert, da es die Herzrhythmusstörungen verschlimmern kann und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führt!
TZA Intox was tun
1 Aktivkohle und Magenspülung
2 Bikarbonat==vermehrte Bindung an Plasmaeiweiß
3 Achticholinerges S + keine QRS verbreiterung==Physiostigmin
4 Antiarrhythmika bei HRST und Benzos bei KA
Barbiturate Wirkung und Klinik
- GERINGE THERAP BREITE
- Klinik: Bewusstseinsstörungen, Koma, Atemlähmung
Holzer Blasen
Barbiturat Intox
Holzer-Blasen: An Körperstellen mit Druckbelastung sind Blasen mit Barbiturat-Inhalt nachweisbar
Barbiturat Intox Management
1 Vitalp
2 Forcierte Diurese
3 NaHBikarbonat alkalisiert urin, vermehrte Ausscheidung
Lithium Intox Leitstme
- Ataxie
- Krämpfe
- Dysarthrie
Lithium Intox Management
1 Magenspülung, keine Aktivkohke
2 iv isotone Fl Erhalt renale Clearance, keine forcierte Diurese
3 Hämodyalyse
LA Intox was tun
Lipidinfusion
Adrenalin und Diazepam
Nikotin Intox Klinik Kinder
- Hohe Mengen: Kreislaufdepression (Hypotension, Herzfrequenz↓), Atemlähmung
Nikotinintox was tun
- Therapie: Aktivkohle bis 60 min nach Ingestion
Phosphorsäureester (Alkylphosphate) wie Parathion (E 605)
- Irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase mit konsekutiver Erhöhung der Acetylcholinkonzentration und Wirkung an muskarinergen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren
- Folge: Lebensbedrohliche Parasympathikusaktivierung
- Irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase mit konsekutiver Erhöhung der Acetylcholinkonzentration und Wirkung an muskarinergen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren
- Klinik: Cholinerges Syndrom
Parathion warum lebensgef
- Nikotinische Acetylcholinrezeptoren: Muskelzuckungen, die in Lähmungen übergehen können → Periphere neuromuskuläre Atemlähmung
MR was für Lähmung, welche Rez
Muskelrelaxanzien vermitteln eine schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur durch die Blockade postsynaptischer nicotinerger Cholinozeptoren an der motorischen Endplatte!
wie wird parathion aufgenommen
- Aufnahme: Über Haut oder Schleimhäute, bspw. von Respirations- bzw. Gastrointestinaltrakt (sog. Kontaktgift)
- Knoblauch- oder Lauchgeruch der Ausatemluft
- Blaufärbung von Speichel und Schleimhäuten
Parathion, Insektizid Vergiftung
Hauptgefahr Alkylphosphat Intox
Hauptgefahr bei Alkylphosphatvergiftung ist die periphere und zentrale Atemlähmung!
Parathion Intox Labor
-
Diagnostik: Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität in den Erythrozyten
- Acetylcholinesterase-Aktivität↓
Parathion Antidot
Atropin +++ Oxybudium=löst irreversible Bindung der AchEst
Dimeticon
bei Shampoo Intox
-
Bittermandelgeruch der Ausatemluft
- Hellrote Totenflecken bei der Leichenschau
Zyanid Intox
BlauS oder Zyanid Vorkommen
Metalle, rauchgas, bittermandeln, maniok
BlauS WM
- Blockierung der Atmungskette durch Bindung an das dreiwertige Eisen der Cytochromoxidase
- Hemmung der Zellatmung
- Inneres Ersticken
BlauS wie sieht sterben aus
Zyanid Vergiftung Therapie
100% Sauerstoff
inhalativ Hydroxycobalamin VitB12
oral MetHb Bildner wie Nitrit oder 4 Dimethylaminophenol und danach Natrium thiosulfat
eisen intox therapie
Deferoxamin
Methanol Intox
Verabreichung von Ethanol zur Behandlung einer Methanolintoxikation.
Auskult bei Lungenödem
feuchte RG
Zu Beginn einer alveolären Lungenstauung zeigen sich feinblasige Rasselgeräusche (aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen in den kleinsten Atemwegen), bei Zunahme bzw. Manifestation eines alveolären Lungenödems dagegen grobblasige Rasselgeräusche (Flüssigkeitsansammlungen in größeren Atemwegen)
Theophyllin NW
ZNS Tremor, Unruhe, Schlaflosigkeit, Psychose, KA
TK HRST==bei MI, HRST, HOCM KI
Übelkeit, GINW
Bisphosphonate Indikationen
Osteoporose bei Frauen postmenop, M’nner, GK,
tumorbedingte HzperCa und Osteolysen
Osteodystrophia deformans)Morbus Paget
alendronat vs Alendronsaure
Die Endung „-dronat“ der Bisphosphonate wird klinisch häufig gleichwertig genutzt wie die Endung „-dronsäure“! Chemisch sind „Dronate“ Mononatriumsalze der zugehörigen Säuren.
- Pyridinium-Crosslinks (Desoxypyridinolin)
Marker Abbau Knochengewebe im urin bei osteodystrophia deformans
Morbus Paget Therapie
Bisphosphonate
Vit D3 und Calcium
NSAR bei Schmerzen
bisphosphonate WM
Hemmung der Osteoklasten
Bisphosphonate NW
1 Komplexe mit Calcium ==== HypoCa
2 IV bei Tumorpat ==== Gefahr ANV und aseptische Knochennekrose Kiefer
3 Osophagitis
4 Atypische frakturen
wie nimmt man Bisphosphonate ein
Bisphosphonate sollten morgens und mindestens 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Calcium) mit reichlich Leitungswasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Alendronat KI
NI mit GFR unter 35 ml/min
Voerkr des Ösophagus
Thionamide was enthalten sie
schwefelhaltig
Lithium und Schilddrüse
i´nhibiert Freisetzung der SD Hormone
off label bei thyreotoxischer Krise
Iod Plummerung
Gabe von hohen Dosierungen Iod (>5mg/Tag), die in der Schilddrüse zu einem Aufnahmestopp für Iod und einer Drosselung der Schilddrüsenhormonsynthese führen. Indiziert, um präoperativ eine euthyreote Stoffwechsellage bei nicht-iodinduzierter Hyperthyreose zu erreichen.
in Kombination mit Thionamiden===hemmt proteolytische Abspaltung von T3 und T4 aus thyreoglobulin
Prophylthiouracil WM
Thionamid also hemmt Iodisation
aber auch Konversion von T4 zu T3 wird gehemmt
Thionamide Wirkbeginn
nhibierung der Iodisation → Schilddrüsenhormone↓ (Wirkungseintritt mit einer Latenz von 6–8 Tagen)
Perchlorate Wirkbeginn
- Hemmung der Aufnahme von Iodid in die Schilddrüse (rascher Wirkungseintritt)
Iod NEM vs Chernobyl
100 bis 200µg vs 100mg
Thionamide NW
1 Struma aufgrund TSH als Wahcstumsreiz, daher bei Euthyreose mit Levothyroxin kombinieren
2 Geschmacksstrg
3 Allergie mit Hautexanthem === Umstellung auf Propylthiouracil
4 Reversible KM Suppression und Agranulozytose
5 TA und Cholestaseparameter
Thionamide vs Perchlorate Indikation
beide bei Hyperthyreose
Thionamide bei Thyreotox Krise, vor Radioiodtherapie oder OP
Perchlorate==Protektion vor KM Gabe oder Szintigr
Perchlorate NW
Beide Medikamentengruppen können über die reaktive Erhöhung des TSH-Werts eine diffuse Struma bedingen, wobei Perchlorate allgemein über eine hohe Nebenwirkungsrate verfügen (Gastritis, Allergien).
Statine 2 WM
- Kompetitive Hemmung der HMG-CoA-Reduktase
- Kompensatorisch erhöhte Expression der LDL-Rezeptoren
Statin Effekte
- HDL-Cholesterin↑
- LDL-Cholesterin↓↓
- Triglyceridkonzentration↓
- Weitere Effekte : C-reaktives Protein↓, Plaquestabilität↑
Echte Myopathie bei Statinen Komplikation
schwere Rhabdomyolyse mit ANV
Statin und CK Erhähung
Pausieren oder Absetzen
Statin Myopathie Risikofaktoren
1 Komedikation mit Fibraten
2 CYP3A4 Hemmer = Amiodaron, Verapamil, Colchicin, Ticagrelor, Ciclosporin, Makrolide, Azol AM
3 Marcumar == erhöhung INR
Statine wann nimmt man sie ein
Simvastatin abends da körpereigene Cholesterinsynthese am höchsten abends
Fibrate WM
aktivieren Lipoproteinlipase,
vermehrte Abbau von VLDL und TG
durch PPARalpha Rezeptor
Fibrate wie verschreiben
alleine
wenn nach 3 Monate keine Wirkung, wechseln
Fibrate Interaktionen
binden an Albumin und verstärken Wirkung von Sulfonylharnstoffen und VKA
Myopathie mit Statinen
Ezetimib
- Wirkmechanismus: Selektive Hemmung der Cholesterinresorption am Bürstensaum der Enterozyten
Ezetimib und kardiale Outcomes
- Besonderes: Trotz massiver LDL-Cholesterin-Senkung zeigen neuere Studien, dass die Gefäßwanddicke durch die Therapie unbeeinflusst bleibt und damit das Risiko für einen Gefäßverschluss möglicherweise nicht positiv beeinflusst wird
KI für Ezetimib
- Bei aktiver Lebererkrankung oder persistierender Transaminasenerhöhung: Keine Kombinationstherapie mit Statinen
- Mäßige bis schwere Leberinsuffizienz (Metabolisation von Ezetimib in Leber und Dünndarm, biliäre Elimination)
Colestyramin WM
bindet GallenS
teigerung der Gallensäurebildung aus körpereigenem Cholesterin → Cholesterinverbrauch↑ → Plasma-Cholesterinspiegel↓
GallenSAustauscherharze wie verschreiben
in Kombi mit Statinen
Colestyramin NW
Obstipation, Mangel EDEKA
Erhöhte TG Konzenzration
NikotinS
Niacin oder Vitamin B3
früher mit Statinen
keine Zulassung mehr
- Evolocumab
PCSK 9 Inhibitor
Hochdosierte Lipidsenkung 3er Kombin
Bei der Kombinationstherapie (hochdosiertes) Statin + Ezetimib + PCSK9-Hemmer kann eine LDL-Senkung von bis zu 85% erreicht werden.
PPIs WM
hemmen H K Atpase in den belegzellen=parietalzellen
supprimieren magenS produktion
Prodrugs, je niedriger der pH Wert, desto stärker die Wirkung
PPIs NW
HypoMg++++Osteoporose
Sehstrg wenn iv
reaktive Hypergastrinämie
PPIs iv
Sehstrgen deswegen po
GK tagesbedarf
Cortison 30mg
Prednison 7,5mg
Dexam 1mg
Prednison vs solon
Prednison in leber zu Prednisolon
GK MK wirkung
Cortison 1
Prednisolon 0,8
Dexameth 0
Prednison vs Methylprednis
Prednis GK zu MK 4 zu 0,8
Methyl 5 zu 0
Budesonid GK Wirkung
30 000 stärker als Cortison
aber inhalativ
GK Wirkung akut vs langfr
akut stabilisieren Membranen
langfristig genomischer effekt auf nkf kappa beta
GK akut NW
Im Rahmen einer Akuttherapie mit systemischen Glucocorticoiden sind relevante Nebenwirkungen selbst bei sehr hohen Dosierungen i.d.R. nicht zu erwarten!
GK WM Osteoporose
- Hypokalzämie: Hemmung der 1-α-Hydroxylase → Verminderte Vitamin-D-Produktion mit verringerter Resorption von Calcium aus dem Darm und gesteigerter Ausscheidung in der Niere → Hypokalzämie
GK und Gerinnung
- Erythrozyten↑, Thrombozyten↑ → Erhöhtes Thromboserisiko
GK und Ulkus
GK am Auge
katarakt und glaukom
GK ab wann an Knochen denken
Bei absehbar längerfristiger Glukokortikoidgabe (mehr als 3 Monate) sollte jeder Patient eine initiale Knochendichtemessung (DXA), eine Vitamin-D-Prophylaxe und ausreichende Kalziumzufuhr, ein moderates Muskeltraining und gegebenenfalls eine spezifische Osteoporosetherapie erhalten. (DGIM - Klug entscheiden in der Inneren Medizin)
inhalative GK NW
GK sensible Hautbereiche
In besonders Glucocorticoid-sensitiven Hautbereichen (Gesicht, intertriginöse Regionen und Anogenitalbereich) sollte eine möglichst kurzfristige Anwendung von nur schwach wirksamen Glucocorticoiden erfolgen!
GK Substitut 2 Indikat
NNR Insuffiz
AGS
GK wie verabreichen und wann
- Gabe möglichst einmalig morgens vor 8 Uhr
- Grundsätzlich keine i.m. Applikation==nur bei Lungenreife
GK bei Tendinitis
- Fächerförmige Infiltration in Sehnennähe
- Eine intratendinöse Injektion ist unbedingt zu vermeiden (Gefahr der Sehnenruptur!)
1 Generat AH 2 Wirkungen
sedierend und anticholinerg
H1 Antihistaminika WM
Kompetitiver Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor:
Ranitidin NW
- Verminderung des Androgenspiegels → U.a. Brustveränderungen (z.B. Gynäkomastie)
Antihistaminika was noch beeinflusst
- Antiadrenerge (Hypotension) und antiserotonerge (Zunahme des Appetits) Wirkungen kommen vor
1Gen AH Indikat
- Wegen zentraler Wirkung vor allem als Schlafmittel oder Antiemetikum (Diphenhydramin bei Kinetosen) eingesetzt
welches AH auch in SS
Loratidin===Claritine po
Ah´ntihistaminika KI
- Prostatahyperplasie mit Bildung von Restharn
- Winkelblockglaukom
- Pylorusstenose
anticholinerg
warum sind AH ZNS gängig
Während die erste Generation aufgrund ihrer Lipophilie und der daraus folgenden ZNS-Gängigkeit mit einer sedierenden Nebenwirkung belastet is
2 Gen AH 2 Beispiele
Loratidin und Cetirizin
fenistil
dimentinden 1 Gen
welche Medikamente gegen Herpesviren
DNA Polymerase Inhibitoren= Aciclovir für HSV und VZV, Ganciclovir und Foscarnet für schwere CMV Infektionen, viele NW
Antisense Oligonukleotid == Fomivirsen lokal CMV Retinitis bei AIDS
Aciclovir vs Ganciclovir
beide DNA Polymerase Inhibitoren
Nukleosidanaloga
Aciclovir hohe Selektivität, Ganciclovir geringe Selektivität
Fomivirsen
Antisense Oligonukleotid bei CMV Retinitis bei HIV
Besitzt eine Basensequenz die komplementär zu CMV-mRNA ist und blockiert so die Proteinsynthese.
Amantadin
Ionenkanalblocker
bei Influenza A und Parkinson
Oseltamivir
Neuraminidase Hemmer
Ausknospung und Aussaat in Blutbahn
Influenza A und B
Beginn innerhalb 2 Tagen vom Stm Beginn
Hep B Virostatika
Tenofovir Nukleotid analoga
Entecavir Nukleosidanaloga = hemmen reverse Transkriptase
Nukleotid vs Nuleosid
Nukleosid == Zucker+++Base
Nukleotid === Zucker, Base, Phosphat
PEG INF alpha vs beta
alpha bei Hep B, Marktrückzug
beta bei MS
Ribavirin
Nukleosidanalogon = RNA Polymerase Inhibitor
bei hep c
Interferone Wirkung
alpha und beta antiviral, antiproliferativ, immunmodulatorisch==beeinflussen LMZ
gamma nur antiproliferativ, keine relevante antivirale
Interferone NW
Grippe
KM Depression, verminderte leberfunktion, Depression, Reizbarkeit, Senkung Krampfschwelle
Alopezie, begünstigt AI HA und Vaskulitis
warum werden interferone pegyliert
um längere HWZ zu erreichen
INF alpha Indikat
Hepatitis C und B
malignes Melanom, CML, Haarzellleukämie, Kaposi Sarkom
KI für INF
Leber, Nierenerkr, schwere kardiopulmonale Erkr
AI, Leukopenie oder Thrombopenie, Depression, Suizidalität, unzureichend therapierte Epilepsie, SS INF beta
CNI MoaA
weniger IL2 Produktion
weniger Aktivierung der T LMZ
Sirolimus Synonym und MoA
Rapamycin
mTOR Inhibitor
hemmt IL2 vermittelte Zellzyklus und T LMZ Proliferation
MFM
Hemmung der Inosinmonophosphat-Dehydrogenase → selektive Proliferationshemmung von Lymphozyten
3 IS Zytostatika und MoA
Cyclophosphamid Alkylans === Vernetzung und Strangbrüche, DNA Synthese gestört
MTX === FolS Antagonist, weniger Purin und Pyrimidin und dadurch DNA Synthese
Azathioprin==Purin Analogon, EInbau falschen Base, vermindert DNA Replikation
welche IS Effekt nur auf zelluläre nicht aber auf humorale Immunantwort
Ciclosporin A, Tacrolimus, Sirolimus/Rapamycin
Ciclosporin A Metabolisierung
- Cytochrom-P450-abhängige Metabolisierung → Aufgrund der geringen therapeutischen Breite muss in Abhängigkeit von der weiteren Medikation die Dosierung individuell gefunden werden
Ciclosporin und Zytostatiks
P Glykoprotein Modulator == vermindert Multi Drug resistance
Azathioprin genau beschreiben wie es wirkt
Azathioprin ist ein Prodrug → hepatische Metabolisierung zu 6-Mercaptopurin → Einbau in die DNA als „falsches“ Nukleosid, dies führt u.a. zu einer Hemmung der Synthese von Purinnukleotiden
Azathioprin 2 Dosen
-
Zytostatischer Effekt in höherer Dosierung durch Hemmung der Zellproliferation
- Immunsuppressiver Effekt in niedriger Dosierung mit deutlicher Hemmung der Proliferation von Lymphozyten
MTX genaue WM
- Methotrexat (Folsäureantagonist) → Kompetitive Hemmung der Dihydrofolatreduktase und Verdrängung der Dihydrofolsäure → Minderung der Tetrahydrofolsäure-Konzentrationen (Substrat für die Purinnukleotidsynthese) → DNA-Synthese↓
Alemtuzumab gegen was und 2 Indikat
CD52 MS und CLL off label
Natalizumab
gegen alpha 4 Integrin
Eskalation MS
Omalizumab
gegen IgE
schweres AB Stufe V
Muromonab CD3
CD3 von T LMZ
Steroid resistente akute Abstoßung nach tx
Basiliximab
alpha kette=CD25 von IL2 rezeptor von T LMZ
Prophylaxe Nierenabstoßung nach Tx
Omalizumab, Trastuzumab
ZU=humanisiert
Trastuzumab Indikat
Mamma Ca
MagenCa
Cetuximab Target und 2 Indikat
chimär, gegen EGFR
PE CA Kopf, Hals
Metast KolonCa ohne KRAS mutat
Canakinumab
Interleukin 1
periodische Fiebersyndrome==FMF, Still, Cryopyrin assoz periodische Syndrome
Allopurinol und Azathioprin
Allopurinol hemmt Xanthinoxidase
erhöhte KM Toxizität
bei Komedikation Azathioprin Dosis auf 25% senken
Domperidon WM
Area postrema
prokinetisch, beschleunigt magenpassage
MCP 2 WM
Metoclopramid ist sowohl ein D2-Antagonist als auch ein 5-HT3-Rezeptor-Antagonist, wodurch die antiemetische Wirkung unterstützt wird.
Ondansetron
Serotonin Antagonist
Area postrema++hemmt periphere vagale Afferenzen des MDT
Scopolamin WMx2
- Antiemetische Wirkung an der Area postrema
- Periphere Hemmung der vagalen Afferenzen des Magen-Darm-Trakts
Meclozin
AH 1 Wahl Übelkeit in SS
nicht in DE produziert
Aprepitant WM
Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten wirken antagonistisch an NK1-Rezeptoren im Nucleus tractus solitarii und hemmen das Substanz-P-vermittelte Erbrechen. Substanz P ist ein Überträgerstoff afferenter Neurone und an der Vermittlung des Brechreflexes beteiligt.
Aprepitant Problem
Dexamethason bei Übelkeit Indikat
PONV
meist in Kombinat
Antiemetika bei Kindern
- Da extrapyramidale Nebenwirkungen besonders bei Kindern auftreten, wird häufig zunächst Domperidon eingesetzt, welches kaum die Blut-Hirn-Schranke passiert
Ondansetron NW
Anstieg leberwerte
welche 2 Antiemetika ähnliche NW
antihistaminika und anticholinergika
sedierend und AC
welche Antiemetika KI in SS
Ondansetron
Antiemetika D2 Antagonisten KI
mechanischer Ileus
Prolaktinom
MCP KI bei Parkinson da es BHS passiert
orale vs iv AB
Bei fehlender klinischer Kontraindikation sollen orale statt intravenöse Antibiotika mit guter oraler Bioverfügbarkeit appliziert werden (DGIM - Klug entscheiden in der Infektiologie).
Konditionierung Definition
- Konditionierung: High-Dose-Zytostatikatherapie (manchmal in Kombination mit Ganzkörperbestrahlung) zur Ausschaltung des eigenen Knochenmarks vor Knochenmark- oder Stammzelltransplantation
MTX Antidot
Tetrahydrofols
Clozapin NW
Agranulozytose
AP bei Parkinson und Demenz
Parkinson Clozapin
Demenz Melperon===keine anticholinerge NW
Definition fokaler EA
Anfälle, bei denen die epileptogene Aktivität (zumindest zu Beginn) nur in einer der beiden Hemisphären auftritt.
fokaler EA Klassifikat
- Bewusstseinszustand
- Motorische Phänomene
- Nicht-motorische Phänomene
- Sonderkategorie: Fokal zu bilateral tonisch-klonisch (v
Valproat MoA
Mittel der ersten Wahl bei Erstmanifestat einer Epilepsie mit generalisiertem Beginn
Blockiert zentrale Natrium Kanäle und verstärkt GABA Wirkung
atypische AP mit hoher Potenz
Clorapin, Risperidon, Olanzapin
Zyanose und Petechien++noch 1
typisches vs atypisches Erhängen
typisch keine Zyanose und keine Petechien, keine Stauungsblutungen
atypisch alle 3
Bewusstlosigkeit bei typischem vs untypischem Erhängen
- Bewusstlosigkeit tritt sowohl beim typischen als auch beim atypischen Erhängen i.d.R. innerhalb weniger Sekunden ein
Simon Blutungen
Vitalitätszeichen bei Erhängen
Einblutung in Lig longitudinale anterius++Bandscheiben LWS
äußere vs innere Erstickung
- Äußere Erstickung: Verminderter Sauerstoffgehalt in der Lunge durch Verlegung der Atemwege, Strangulation, sauerstoffarme Umgebung
- Innere Erstickung: Verminderter Sauerstoffgehalt im Blut durch verminderte Bindung an Hämoglobin bei Kohlenmonoxidvergiftung oder Blockade der Atmungskette bei Zyanidvergiftung
histotoxisches Ersticken
- Histotoxisch: Behinderung der Gewebeatmung oder des O2-Transports z.B. bei Zyanid- oder Kohlenmonoxidvergiftung; dabei sind O2-Aufnahme und CO2-Abgabe normal
Sauerstoffmangel Gehirn Zeitverlauf
Erdrosseln vs Erwürgen
Erdrosseln mit Zuziehen einer Schlinge
Erwürgen mit den Händen
Erdrosseln und Erwürgen
Selbst Fremd
Burking
ooronasale Okklusion und Thorax
Bolustod
KEIN TOD durch Ersticken
Schlucken großer Fremdkörper
Vagus Reizung BK HKL Stillstand
Perthes Druckstauung
- Perthes-Druckstauung: Deutliche Stauungsblutungen an der Brust, am Hals und im Gesicht, die durch ein Ersticken bei Behinderung der Thoraxexkursion bei freien Atemwegen entstehen
- Erdbeben oder Schlangen
Tardieu Flecken
- Tardieu-Flecken: Punktförmige Blutaustritte in Pleura und Herzbeutel, die wahrscheinlich aufgrund von Blutdrucksteigerungen im Rahmen des Erstickungsvorgangs entstehen (auch beim nicht-gewaltsamen Ersticken)
Überlebtes Ersticken
Klinischer Hinweis: Auch wenn ein versuchtes gewaltsames Ersticken überlebt wird, besteht weiterhin Erstickungsgefahr! Infolge der Gewalteinwirkung kann es nämlich zu einer progredienten Schwellung der Atemwege im Kehlkopfbereich kommen!
Beinahe Ertrinken Management
- Klinischer Hinweis bei “Beinahe-Ertrinken“: Immer stationäre Überwachung für mind. 24 Stunden veranlassen (wegen der Gefahr eines Lungenödems)!
typisches Ertrinken wie beginnt es, Ablauf
vollem Bewusstsein und erhaltenen Schutzreflexen. Bei einem Überlebenskampf gegen das Untertauchen findet ein Wechsel zwischen Inspiration von Luft und Aspiration von Wasser statt,
ungeübte Schwimmer oder Erschöpfung
typisches Ertrinken KU
Schaumpilz
Fritz und Wydler Magen Darm Wasser
Emphysem oder Ödem, trocken oder aufgequollen
PALTAUF Flecken == punktförmige Blut an Pleura visceralis durch Erstickung
atypische Ertrinken
schnelle Erstickungsvorgang kein Schaumpilz, keine Paltauf Flecken
keine Luft geholt==Dominieren von Aspiration von Wasser
SHT oder gewaltsam unter Wasser
Todesursache bei Ertrinken
-
Todesursache: Asphyxie infolge einer Verlegung der Atemwege durch Wasser oder andere Flüssigkeiten
- Wasser selbst nicht das Problem, wird durch Alveolen resorbiert, HYPOXIE
Badetod
kein Ertrinken, plötzlicher Bewverlust
MI oder SA
reflektorische KL Stillstand==Kälte, Disposition==pathologische Reflexe, Intox mit Alkohol
Ertrinken Def und Ursache
Ertrinken bezeichnet man den innerhalb von 24 Stunden eintretenden Tod infolge einer lebensbedrohlichen Submersion. Todesursache ist dabei die Asphyxie infolge einer Verlegung der Atemwege durch Wasser oder andere Flüssigkeiten
Adipocire
Fettwachsbildung
In feuchtem Milieu unter Luftabschluss (Moor- und Wasserleichen) kommt es durch Seifenbildung der Fette (Saponifikation) zu Fettwachsbildung.
typisches Ertrinken Zeichen
. Charakteristische Zeichen für diese Form sind Paltauf-Flecken, das Fritz-Zeichen und das Wydler-Zeichen.
Brand Vitalitätszeichen
Inhalationstrauma, Rauchgase, Ruß in Lunge und Magen
CO Intox == Lachsrote Muskulatur, hellrote Totenflecken
mehr als 15% CO HB
Krähenfüße ausgespaarte Falten durch Zukneifen Augen
Brandblasen
Brandblasen
Vital vs postmortal
DD
Vital enthalten Fibrin und Leukos
postmortem xxxx
DD Barbiturate Holzer Blasen mit Barbituraten an druckexponierten Stellen
entkleidete Leiche
nicht immer Fremdeinwirkung
paradoxes Wärmegefühl kurz vor Bewusstlosigkeit
Wischnewski Flecken
hämorrhagische Nekrosen an Magen SH
Kältetod
Kälte Grenzwerte und was triitt auf
Sobald die Körpertemperatur unter 30°C fällt, kommt es in der Regel zur Bewusstlosigkeit. Bei Unterschreiten von 25°C kommt es schnell zum Tod!
Urin bei Kälte
Aceton
Wechsel vs Gleichstrom was ist gefährlicher
Wechselstrom (Haushalt: Frequenz 50–60 Hz) ist gefährlicher als Gleichstrom, da durch die wechselnde Spannung leichter ein Kammerflimmern ausgelöst werden kann!
welche Spannung tödlich
Niederspannung 220 bis 1000V potentiell tödlich
Hochspannung >1000V idr tödlich
Widerstand Haut und Elektro
trockene Haut hoher Widerstand, Verbrennung aber Schutz vor KF#
Nasse Haut weniger R
Elektrounfall wann kommt es zu Verbrennungen
Je kleiner die Kontaktstelle und je größer der Widerstand, desto eher kommt es zu lokaler Hitzeentwicklung (Joule’sche Wärmeentwicklung) und charakteristischen Hautveränderungen!
Elektro Wirkung auf Körper
bis 15mA Reizung NS und Kribbelgefühl
bis 50 mA Muskelkontraktionen
ab 50 KF
Blitzschlag KU
Blitzfiguren
Schussverletzungen
Versengung Kopfhaare==opurleni
Lücken in Kleidern
Metallisation der Haut
Kältetod typische Zeichen
Bei einem Kältetod sind als typische Charakteristika z.B. hämorrhagische Nekrosen an der Magenschleimhaut (Wischnewski-Flecken) zu erwarten.
Münchhausen bei proxy Vorerkr Mutter
- Zusammenhang mit selbstverletzendem Verhalten in der Vorgeschichte der Täter
Einschuss vs Ausschuss Schädel trichter
Einschuss Lamina externa nach interna Trichter erweitert sich auf dem Weg
als interna breiter
- Schmauch- und Blutspuren an der Schusshand
Suizid durch Schussverletzung
Streckschuss
Projektil verbleibt im Körper==Bleivergiftung
Schussverletzungen gehören zu
stumpfen Gewalteinwirkung
Messer Keil
Tibiafraktu Aufprall Stoßstange Auto
keilförmige Fraktur
Decollement
- Überrollung: Beim Überrollen wird ein liegender Fußgänger von den Reifen überrollt. Dabei kommt es durch die Krafteinwirkung zu einer Ablederung der Haut und Unterhaut von der Muskulatur (Décollement).
Dashboard Verletzung
- Dashboard-Verletzung: Die Kraft des in den Fußraum gedrückten Armaturenbretts wirkt auf die Unterschenkel des Insassen ein. Dadurch kommt es abhängig von der Stärke des Aufpralls zur Verletzung des hinteren Kreuzbandes (hintere Kreuzbandruptur) des Knies und durch Kraftübertragung auch zur Hüftgelenkluxation (am häufigsten Luxatio iliaca = hintere obere Hüftgelenkluxation) sowie zu Frakturen von Acetabulum, Femurschaft und Patella.
wie müssen Spuren behandelt werden
Alle Spuren müssen zur Asservierung in der Regel luftgetrocknet sein!
Forensische DNA Analyse was wird analysier
- Analyse der nicht-codierenden DNA-Abschnitte: Im Gegensatz zu den codierenden Abschnitten interindividuell verschieden
- Analyse der Short-Tandem-Repeats (STR): Ebenfalls interindividuell verschieden (wird zudem zur Abklärung einer möglichen Vaterschaft verwendet)
wie identifiziert man Blut am Tatort
- Besprühung mit Luminollösung und anschließende Bestrahlung mit UV-Licht
- Wasserstoffperoxidreaktion
- DNA-Analyse
Blut
NG, Menstruation, Abort
- Neugeborene: HbF nachweisbar
- Menstruationsblut: Glykogen-haltige Zellen im Blut
- Abortblut: Lanugohaare, Vernix und Chorionepithel im Blut
welche Labor Unt nach Sexualdelikt
1 Blut==TPHA, HbsAg und Anti Hbs, HIV Test, betaHCG
bei HIV Einwilligung des Patienten
2 Urin==Alkohol, Drogen, Medikamente
3 Abstricht == Genitale, Mund, Anus==Sperma, Speichel, Blut, Gonorrhö
KEINE Verwendung Gleitmitteln um proben nicht zu verfälschen