KHK Flashcards
KHK Risikofaktoren
- rauchen
- Alter
- LDL
- hypertonie
- Diabetes
—> häufigste Todesursache (5-10%)
Koronarreserve
- dilatation der koronarien
- 5x der Ruhe Durchblutung
—> HF-Steigerung bringt weniger Koronardurchfluss, daher dilatation
NO-Pharmaka und Adenosin-Aufnahme - Hemmer
- NO-Pharmaka:
Führen zu dilatation von kollateralen der stenosierten Gefäße, daher zur erhöhten Durchblutung des Ischämiegebiet
—> vorlast-Senkung (venöse Dilatation mit Volumenreduktion) und Nachlast-Senkung (arterielle Dilatation und TPR sinkt) und dadurch sinkt der Myokardiale Belastung - Adenosin-Aufnahme Hemmer erhöhen nur die Durchblutung der gut durchbluteten Gefäße —> obsolet!!
NO-Pharmaka
- Beispiele
enzymatische:
Amylnitrit, glyceroltrinitrat, isosorbiddinitrat, isosorbidmononitrat, pentaerythritoltetranitrat
Spontan:
Molsidomin
NO-
Wirkungen
- Gefäße : vasodilatation über GC-Aktivierung (venös und große aortenstämme) -> Hautrötung, Kopfschmerzen, koronardilatation
—> vorlast sinkt (venöses pooling) - glatte Muskeln: kurdauernde relaxation
No Pharmaka UAW
- Kopfschmerz
- orthostatische Hypotonie -> refl. Tachykardie
- Toleranz: nach 24h, reversibel, NO-Freisetzende Enzyme arbeiten weniger
Molsidomin
- direkte NO-Freisetzung nach Umwandlung zu SIN-1 in der leber
- venös und arteriell
- bedingt eingesetzt bei Dauertherapie zur Anfallsprophylaxe
- keine eindeutige Toleranz Entwicklung
Glyceroltrinitrat
- “Nitroglycerin”, Einsatz in akut-Situation
- applikation 0.2-0.8mg sublingual (denn 80% First-pass-Effekt bei oraler Gabe!)
- Kinetik: rasche und vollständige Resorption
- schnelle Wirkung (2min) und kurze dauer (20-30min)
- auch als Pflaster erhältlich (24h verfügbar, aber Toleranz!)
Isosorbiddinitrat (5-20 mg) und Molsidomin (1-4 mg)
- Metabolisierung in der Leber in Isosorbidmononitrat/SIN-1
- Wirkungseintritt nach 10-30 Minuten
- Wirkdauer 10 Stunden
- Verwendung: Tendenz rückläufig
PDE5-Inhibitoren (PDE5I)- Mechanismus
- inhibieren PDE5, welche eig. cGMP abbaut –> keine Aktivierung der PkG –> keine Relaxation/Erektion
PDE5I - UAW
- KI
- UAW: Kopfschmerzen, Gesichtsröte, Sodbrennen, verstopfte Nase,
veränderte Farbwahrnehmung nur bei Sildenafil - KI: nach einem frischen Herzinfarkt oder Schlaganfall, bei schweren Herzrhythmusstörungen, bei instabiler Angina pectoris, bei unkontrollierter Hypertonie, niemals zusammen mit NO-Pharmaka ! unbedingt bei Notfallpatienten erfragen!
PDE5I
- Beispiele
Sildenafil Vardenafil Tadalafil
- Wirkeintritt ca 30min
- Wirkdauer 4h, 5h, 36h
- Quote 80%
Betablocker
- Wirkung bei KHK
- Anwendung
- UAW
- Senken HF, Kontraktionskraft, Schlagvolumen, 02-Bedarf (!)
–> Senkung der Mortalität nach Infarkt! - Anwendung: Anfallsprophylaxe, nicht akut,
- UAW: - Bronchospasmen
• Myokardinsuffizienz
• Hypoglykämie cave Diabetes mellitus
• Maskierung Warnsymptome
(Tachykardie + Tremor)
• Durchblutungsstörungen
• zentralnervöse Störungen (Sedation,
Schlafstörungen, Alpträume)
• Potenzstörungen
Dihydropyridine: Nifedipin, Nimodipin, Isradipin, Amlodipin
⇒ - 1. Wahl bei Prinzmetal-Angina
- stabile Angina pectoris
- Hypertonie
- Nifedipin: schnelles Anfluten, starke neuroendokrine Gegenregulation)
- Nitrendipin/Nimodipin: retardiert, bei KHK also hier ansetzen!
- -> oder Amlodipin, Felodipin !
Verapamil und Diltiazem
Indikation: Hypertonie, sehr eingeschränkte Anwendung bei Angina pectoris
⇒ - supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
UAW Ca-antag.
Nebenwirkungen
- DHP: RR ¯, refl. Tachykardie, Kopfschmerz, Hautrötung, Knöchelödeme !
- Verapamil: Überleitungsstörungen (AV-Block), Bradykardie, RR ¯, Obstipation (häufig!)
ACE-H bei KHK
Wirkung durch Senkung der Nachlast
- bei gestörter linksventrikulärer Auswurffunktion
- bei Hypertonie
- bei Herzinsuff.
- nach Infarkt
Kombinationen:
- Nitrate + Betablocker: Sinnvoll, weil sie gegenseitig die UAW reduzieren
- Amlodipin + Betablocker: sinnvoll
- andere Ca-Blocker + Betablocker: nur sinnvoll bei starken Tachykardien, da AV-Überleitung-Verlängerung
- Amlodipin + Nitrate: nicht sinnvoll, da zu starke Vasodilatation mit refl. Tachyk.
Reservemittel bei KHK
- Ivabradin (hemmt HCN-Kanal –> HF sinkt)
- -> KHK wenn Betablocker nicht wirken oder KI, UAW: Sehstörung, Opstipation, Diarrhoe, Bradykardie
medikamentöse Therapie bei KHK insgesamt
- ASS 100 –> wenn unverträglich Clopidogrel
- Statin
Antianginös:
- NO-Pharmaka (Bedarfs/Dauermedikation)
- Betablocker
- Ca-Blocker
- akut: Nitroglycerin, Morphin, ASS, Heparin, (oder PTCA)
Welches Nitrat bei welchem Patienten?
- bei (älterem) Pat mit kurzweise auftretenden Beschwerden: Bedarfsmedikation (Nitro-Spray sublingual vor Symptom-Eintritt)
- bei (jüngerem) Pat mit häufiger / langfristig auftretenden Beschwerden: Dauermedikation (