GI- Pharmaka Flashcards
Hemmung der salzsäuresekretion führt zu :
- hcl sinkt, dadurch:
- SS sinkt, deswegen:
- Gastrin steigt
- Histamin steigt
—> gastrin kann man diagnostisch überwachen
Omeprazol Lansoprazol Pantoprazol Rabeprazol Esomeprazol Dexlansoprazol
- Protonenpumpenhemmer!
- benzimidazol-Derivate
- Wirkung: werden als Prodrugs aufgenommen und erst im sauren Milieu in wirkform überführt —> irreversible Hemmung der H/K- ATPase
- meist orale gabe in magensaftresistentem Kapseln —> werden resorbiert im Darm, ins Blut, gelangen zu belegzellen, Aufnahme und Wirkung dort
- kinetik: hwz: 1h, wirkdauer 2-5d (erst nach Neubildung des Enzyms), metabolisierung durch CytP450 -> renale elim.
PPI
- Indikationen
- ulkuskrankheit (H pylori eradikation)
- gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- Prophylaxe einer ulkuskrankheit
- Ulzera bei Gastrin produzierenden tumoren
PPI
- UAW
- GI- Störungen (veränderter pH!)
- Kopfschmerzen
- Gastrin steigt
- inhibition von CYP2C19 führt zu SW-Störungen
- Langzeitwirkung: Knochen-SW, Darm-/Lungen-Infektionen, steigende letalität
Histamin-H2 Antagonisten
Wirkung, Anwendung
- Wirkung: Kompetetive Hemmung an H2 an belegzellen, also säuresekretion
- geringere Hemmung als PPI
- Anwendung: 2. Mittel der wahl bei unkomplizierten ulcera, GErD
- UAW: gut verträglich, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerz , veränderte resorption durch pH-Erhöhung
Ranitidin (oral)
Famotidin
Cimetidin (obsolet)
- histamin H2-Antagonisten
Misoprostol
- synthetisches PGE1-Analogon
- Wirkung: agonist an PG-Rez
—> Schleim steigt, HCL sinkt - Indikation: Kombi mit diclo
- UAW: Durchfall, abdominelle schmerzen, SS-> Abort
Pirenzepin
- anticholinergikum
- Wirkung: kompetetiver antagonist an Muscarin Rez
—> vagus tonus sinkt, HCL sinkt - nicht zns gängig
- UAW: anticholinerg! (Atropin ähnlich)
- Indikation: nicht empfohlen! Lieber PPI, H2antag
Sucralfat
- Wirkungsweise: mucosaprotectivum, gelbildung bei saurem pH
- UAW: resorption 1-2% führt zu geringen NW, obstipation
- Interaktionen: resorptionsminderung von anderen Pharmaka
hydrotalcit
magaldrat
- Antazida aus ua Al und Mg
- Wirkungsweise: Neutralisierung der Magensäure und mucosaprotektiv
- Indikation: Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden
- UAW: Al —> Obstipation , Mg —> Durchfall
- Interaktionen: resorptionsminderung durch komplexbildung
GI-Pharmaka
- Eingriffe
- HCl- Sekretion
- Übelkeit/Erbrechen (Antiemetika)
- gegen Obstipation (Laxanzien)
- gegen Durchfall (Antidiarrhoika)
Rezeptoren im Zusammenhang mit Erbrechen
- 5-HT3
- NK1
- D2
- H1
- M1
—> antiemetika = Antagonisten - Cannabinoid-Rezeptor
—> antiemetika = Agonisten
Ondansetron
Tropisetron
Granisetron
Palonosetron
- antiemetika: Serotonin 5-HT3- Rez- Antagonisten
- peripher und zentral
- gabe als monosubstanz oder in Kombi mit Glukokortikoid (Dexamethason)
- Indikation: akutes zytostatika- und bestrahlungsbedingtes Erbrechen, Post-OP-Erbrechen
- UAW: Kopfschmerz, Obstipation
Aprepitant
Fosaprepitant
Netupitant + palonosetron
Rolapetant
- Antiemetika: NK1-Rez-Antagonisten
- neurokinin- Antagonisten
- Indikation: Prävention bei hoch emetogener Chemo
- applikation: in Kombi mit glukokortikoid (Dexamethason) und 5-HT3-Antagonist
- UAW: Appetitlosigkeit, Schluckauf
Metoclopramid MCP
Domperidon (ohne ZNS)
- antiemetika: D2-Antagonisten
- zentral und peripher
- MCP auch 5-HT4-Agonist —> ACh-Freisetzung
- Wirkung: antiemetisch + prokinetisch
- UAW: antidopaminerg (EPS, Dyskinesien)
- Vorsicht bei kindern
Butyrophenone
Phenothiazine
(als GI-Pharmaka)
- antiemetika: D2-Blocker
- phenothiazine auch andere Rez
- Wirkung: antiemetisch + antipsychotisch
—> sehr geringe Dosis, die nicht NL-wirksam ist - UAW: antidopaminerg (EPS), Phenothiazine: sedierung, anticholinerg
Diphenhydramin
Dimehydrinat (Vomex)
Meclozin
- Antiemetika: H1-Antagonisten
- zentral und peripher
- Indikation: Prävention von Kinetosen, hyperemesis gravidarum
- UAW: zentral sedierung, anticholinerg
Scopolamin
- Antiemetika: muscarin-Rez-Antagonisten
- kompetetiv
- Indikation: Prävention von Kinetosen
- UAW: zentral SEDIEREND, anticholinerg
- KI: glaukom, blasenentleerungsstörungen, HRS
Indikation für zytostatika induziertes Erbrechen
- 5-HT3- Antagonisten
- glukokortikoide + evtl. NK1-Antag
Indikation für bestrahlungs induziertes Erbrechen
- 5-HT3-Antagonisten
- glucocortikoide
Indikation für postoperativ induziertes Erbrechen
- 5-HT3-Antagonisten
- glucocortikoide
- D2-Antagonisten
- H1-Antagonisten
Indikation für Kinetosen induziertes Erbrechen
- anticholinergika
- H1-Antagonisten
Indikation für hyperemesis gravidarum induziertes Erbrechen
- evtl. H1-Antagonisten
Laxanzien
- Wirkung, Indikation, UAW
- Abführmittel
- kein dauergebrauch empfohlen —> bewirken erneute Verstopfung !
- Indikation: Reinigung des Darms vor Eingriffen, Erreichung eines weichen Stuhls bei zb Fissuren, Bekämpfung von medikamentöser Obstipation
- UAW: opioide, anticholinergika, AD, NL, …