Immunsupressiva Und Antiallergika Flashcards
Allgemeine Indikationen für Immun-supressive Therapie
- übertriebene Is Reaktion (Antiallergika)
- gegen Transplantate (Immunsuppressiva)
- gegen sich selbst (Immunsupressiva)
Entstehung Allergie
- primär: sensibilisierung (AK, Vermehrung und sensibilisierung von T-z)
- sekundär: allergische Reaktion
Typ I Reaktion
- Allergen wird T Zellen präsentiert, welche die IgE-Synthese fördern
- spezifische IgE setzen sich auf Mastzellen
- zweitkontakt: direkte Mediator ausschüttung!
Therapie von Allergien
- Allergenkarenz
- hyposensibilisierung
- H1-Antihistaminika
H1-Rez Antagonisten
- Beispiel Substanzen
- ältere sedierende (wegen ZNS) Substanzen: Diphenhydramin, dimetinden (Fenistil), doxylamin, clemastin
- Terfenadin: erster wenig sedierender Blocker, aber arrhythmogen, außer Handel
- Fexofenadin: gut
- loratadin
- cetirizin
- Mizolastin, azelastin, Ebastin: gute Resorption in Augen und Atem Schleimhaut
- rupatadin
Antihistaminika
- Kinetik
- Anwendung
Kinetik:
- gute Resorption oral
- lange hwz (1x täglich)
- neue Substanzen nicht zns
Anwendung
- oral
- bei rhinitis, konjunktivitis, allergischen Hautreaktionen, nicht Asthma
- nicht bei SS, stillzeit
Therapie die anaphylaktischen Schocks
- 5 schweregrade
- grad 1 nur lokale hautreaktionen: keine Therapie
- grad 2: leichte allgemeinreaktion: Antihistaminika und leicht prednisolon
- Grad 3-4: genauso, höher dosiert, ggfs. Beta2 mimetika, Adrenalin, Theophyllin
- grad 5: vitales Organversagen mit Reanimation
Typ2 Reaktion:
- Bindung von Allergen an zelloberfläche von Blutzellen
- sensibilisierung mit Bildung von IgG, IgM
- zweitkontakt lässt körpereigene Zellen als fremd erkannt werden -> Komplement -> Zerstörung
- klinisch relevant: Hämolytische Anämien, ITP, agranulozytose
- Therapie: allergenkarenz, Immunsuppressiva
Typ 3 Reaktion
- allergische Inmunkomplexreaktionen!
- nicht zellgebundenes Allergen führt zu IgG und IgM Bildung bei Erstkontakt
- zweitkontakt: Ag-AK komplexe lagern sich in Gefäßen und Geweben ab —> Komplement, Phagozyten, Entzündung , Schädigung
- Klinisch: Vaskulitits, Glomerulonephritis, RA, SLE
- Therapie: Immunsuppressiva, Antientzündliche Therapie, GC, Anti-TNF
Typ 4 Reaktion
- T Zell vermittelte Reaktion
- Typ 4a: Tcyt zerstören Ag tragende Zellen
—> Allergenkarenz, Immunsuppressiva - Typ 4b: verzögerte Th1-vermittelte Makrophagen-Aktivierung
—> Immunsuppressiva, GC, Anti-TNF - klinisch: hautveränderung (Kontaktekzem), Abstoßung von Transplantaten, autoimmunerkrankungen
Allergien durch Pharmaka
Allgemein
- durch jedes Pharmaka möglich, oft begleitstoffe oder metaboliten, v a bei topischer Anwendung
Typ 4 Allergien
- Symptome und Beispiele
IV: kontaktekzem, Exanthem, Stevens-Johnson Syndrom, Lyell Syndrom, DRESS-Syndrom (Chloramphenicol, Desinfektionsmittel, penicilline, Cephalosporine, fluorchinolone, allopurinol, NSAID, Sufonamide, Phenytoin…)
Typ 3 Allergien:
- Symptome und Beispiele
III: serumkrankheit, Vaskulitis (Fremdserum, Penicillin, allopurinol…)
Typ 1 Allergien
- Symptome und Beispiele
I: anaphylaxie, Angioödem (Penicillin, Cephalosporine, allergenextrakt, ACE-H:keine Allergie!)
Typ 2 Allergien
Symptome und Beispiele
Agranulozytose, hämolytische anämie, thrombozytopenie
(metamizol, thyreostatika, carbamazepin, Penicillin, cephalosporine, methyldopa, heparine, chinin, paracetamol