Immunsupressiva Und Antiallergika Flashcards
Allgemeine Indikationen für Immun-supressive Therapie
- übertriebene Is Reaktion (Antiallergika)
- gegen Transplantate (Immunsuppressiva)
- gegen sich selbst (Immunsupressiva)
Entstehung Allergie
- primär: sensibilisierung (AK, Vermehrung und sensibilisierung von T-z)
- sekundär: allergische Reaktion
Typ I Reaktion
- Allergen wird T Zellen präsentiert, welche die IgE-Synthese fördern
- spezifische IgE setzen sich auf Mastzellen
- zweitkontakt: direkte Mediator ausschüttung!
Therapie von Allergien
- Allergenkarenz
- hyposensibilisierung
- H1-Antihistaminika
H1-Rez Antagonisten
- Beispiel Substanzen
- ältere sedierende (wegen ZNS) Substanzen: Diphenhydramin, dimetinden (Fenistil), doxylamin, clemastin
- Terfenadin: erster wenig sedierender Blocker, aber arrhythmogen, außer Handel
- Fexofenadin: gut
- loratadin
- cetirizin
- Mizolastin, azelastin, Ebastin: gute Resorption in Augen und Atem Schleimhaut
- rupatadin
Antihistaminika
- Kinetik
- Anwendung
Kinetik:
- gute Resorption oral
- lange hwz (1x täglich)
- neue Substanzen nicht zns
Anwendung
- oral
- bei rhinitis, konjunktivitis, allergischen Hautreaktionen, nicht Asthma
- nicht bei SS, stillzeit
Therapie die anaphylaktischen Schocks
- 5 schweregrade
- grad 1 nur lokale hautreaktionen: keine Therapie
- grad 2: leichte allgemeinreaktion: Antihistaminika und leicht prednisolon
- Grad 3-4: genauso, höher dosiert, ggfs. Beta2 mimetika, Adrenalin, Theophyllin
- grad 5: vitales Organversagen mit Reanimation
Typ2 Reaktion:
- Bindung von Allergen an zelloberfläche von Blutzellen
- sensibilisierung mit Bildung von IgG, IgM
- zweitkontakt lässt körpereigene Zellen als fremd erkannt werden -> Komplement -> Zerstörung
- klinisch relevant: Hämolytische Anämien, ITP, agranulozytose
- Therapie: allergenkarenz, Immunsuppressiva
Typ 3 Reaktion
- allergische Inmunkomplexreaktionen!
- nicht zellgebundenes Allergen führt zu IgG und IgM Bildung bei Erstkontakt
- zweitkontakt: Ag-AK komplexe lagern sich in Gefäßen und Geweben ab —> Komplement, Phagozyten, Entzündung , Schädigung
- Klinisch: Vaskulitits, Glomerulonephritis, RA, SLE
- Therapie: Immunsuppressiva, Antientzündliche Therapie, GC, Anti-TNF
Typ 4 Reaktion
- T Zell vermittelte Reaktion
- Typ 4a: Tcyt zerstören Ag tragende Zellen
—> Allergenkarenz, Immunsuppressiva - Typ 4b: verzögerte Th1-vermittelte Makrophagen-Aktivierung
—> Immunsuppressiva, GC, Anti-TNF - klinisch: hautveränderung (Kontaktekzem), Abstoßung von Transplantaten, autoimmunerkrankungen
Allergien durch Pharmaka
Allgemein
- durch jedes Pharmaka möglich, oft begleitstoffe oder metaboliten, v a bei topischer Anwendung
Typ 4 Allergien
- Symptome und Beispiele
IV: kontaktekzem, Exanthem, Stevens-Johnson Syndrom, Lyell Syndrom, DRESS-Syndrom (Chloramphenicol, Desinfektionsmittel, penicilline, Cephalosporine, fluorchinolone, allopurinol, NSAID, Sufonamide, Phenytoin…)
Typ 3 Allergien:
- Symptome und Beispiele
III: serumkrankheit, Vaskulitis (Fremdserum, Penicillin, allopurinol…)
Typ 1 Allergien
- Symptome und Beispiele
I: anaphylaxie, Angioödem (Penicillin, Cephalosporine, allergenextrakt, ACE-H:keine Allergie!)
Typ 2 Allergien
Symptome und Beispiele
Agranulozytose, hämolytische anämie, thrombozytopenie
(metamizol, thyreostatika, carbamazepin, Penicillin, cephalosporine, methyldopa, heparine, chinin, paracetamol
Immunsuppressiva Indikationen
- Transplantationen: absolute Indikation für lebenslange Behandlung
—> ausschalten spez. T-Lymphos unmöglich, deswegen Ag-Unspezifische IS-Suppression
—> Abstoßungsrisiko sinkt, wobei infektanfälligkeit, tumoren und UAW zunehmen - autoimmunerkrankungen: bei systemischen, organspezifischen, chronisch entzündlichen
ISpp
- wirkmechanismen
- Calcineurin inhibitoren (Ciclosporin) (Calcineurin dephosphoryliert eig. Den nukleären Faktor aktivierter T-Zellen (NFAT) welcher Translation fördert)
- mTOR-Inhibitoren (Sirolimus, Everolimus, sind Teil der IL-2- transduktion welche Zellproliferation der T-Zellen stimuliert)
- Hemmer der DNA biosynthese (Azathioprin, Mycophenolatmofetil, MTX, leflunomid)
- Glucocorticoide (Prednisolon,)
- AK (Basiliximab)
Ciclosporin
- wirkmechanismus
- Indikation
- Kinetik
- UAW
- Calcineurin-Inhibitor über Bindung an Ciclophilin —> hemmt damit IL-2 Bildung aus Th Zellen
- zyklisches peptid
- Indikation: Prophylaxe der Transplantat-Abstoßung (auch bei KM) und Autoimmunerkrankungen
- Kinetik: gering bioverfügbar (—> oft Kontrollen!), Interaktionen !
- UAW: rev. Nierenfktsst., Leber, bei Organ-TX: Hypertonie, hyperlipidämie, Diabetes
Tacrolimus
- Wirkung
- Indikation
- Kinetik
- UAW
- Pimecrolimus
- stärkerer Calcineurin inhibitor über FK-binding protein 12 —> Hemmung der IL-2 Bildung
- aus Streptomyces
- Indikation: Prophylaxe und Behandlung der Transplantationsabstoßung, Autoimmunerkrankungen
- Kinetik: stark individuelle Dosis, Interaktionen!
- UAW: ZNS!, bei Organ-TX: Hypertonie, Diabetes , sonst nierenfktsst.
- Pimecrolimus: lok Anwendung bei atopischem Ekzem
Sirolimus Everolimus - Wirkung - Indikation - Kinetik - UAW
- mTOR-inhibitoren aus Streptomyces über FK-binding protein 12 —> Hemmung der IL-2 induzierten Proliferation von Lymphos
- Indikation: Prophylaxe der TX-Abstoßung (Niere), initial mit Ciclosporin und GC, Mamma, Niere, Pankreas,
- Temsirolimus: Nierenzell-Ca
- Kinetik: gering bioverfügbar, hwz 60h, Interaktionen!
- UAW: Cholesterin steigt, blutbildungsstörungen, wundheilungsstörungen
Azathioprin
- prodrug
- hemmt nach Spaltung in Falschmetabolite die Purinsynthese
- stärkere Wirkung auf T-Z
- Indikation: Transplantationsabstoßung, Autoimmunerkrankungen
- UAW: KM-Depression, leukopenie
- Cave: Allopurinol (hemmt den Purinabbau!)
Mycophenolat-Mofetil
- prodrug: aktiv Mycophenolsäure
- hemmt die Inosinmonophosphat-DH und damit die GMP-Synthese
- auf B und T lymphos
- Prophylaxe der transplantat-Abstoßung in Kombi mit GC und CS
- UAW: diarrhoe, Übelkeit, mutagen, teratogen!!
Methotrexat
- hemmt DHF-Reduktase (Folsäure-SW) und stört damit die die DNA-Synthese
- v a B-Lymphos —> hemmt AK-Bildung
- wöchentliche Einnahme wirkt antiinflammatorisch zB bei RA
- tägliche Einnahme immunsuppressiv
Leflunomid
- hemmt Dihydroorotat-DH und damit die Pyrimidin-Synthese
- v a Wirkung auf T-Lymphos
- Indikation: aktive RA, Psoriasisarthritis
- hauptmetabolit: Teriflunomid bei MS
- hepatotoxisch!!
AK- Entwicklung
- Endungen
- murine AK: - omab, -monab, 100% Maus
- chimärisierte AK: -ximab, 25% Maus
- humanisierten AK: -zumab, 5-10% Maus
- humanen AK: -mumab, kein Mausprotein —> vorteil: längere HWZ da Bindung an Fc-Rez, keine immunisierungsgefahr, keine komplement-Aktivierung
Muromonab CD3
- gegen CD3 auf T-Z
- bei beginnender Abstoßungreaktion nach Organ-TX
- UAW: durch Bindung an TCR Aktivierung möglich —> Cytokin-Freisetzungs-Syndrom
Basiliximab
Daclizumab
- daclizumab humanisiert!
- spez gegen IL-2 rezeptor
- kein Syndrom!
- additiv zu CS und GC in den ersten Tagen nach TX