Epilepsie Und Serotonin Flashcards
Therapie epileptischer Anfälle
- Übersicht
- tonisch klinische Anfälle (Grand Mal): valproinsäure, Carbamazepin, Phenytoin, Primidon, Phenobarbital
- absencen (Petit mal): Valproinsäure, Ethosuximid, Clonazepam
- myoklonische Anfälle: Valproinsäure, Clonazepam
- einfach/komplexe fokale Anfälle: Carbamazepin, Lamotrigin, Levetiracetam, Phenytoin, Valproinsäure
Gabapentin
- strukturell ähnlich zu GABA
- bindet an alpha2- Delta UE Spannungsabhängiger Ca Kanäle, somit Hemmung der Transmitter Ausschüttung
- antiepileptische Wirkung besonderen add-on fokale Anfälle
- analgetische Wirkung (jetzt hauptindikation!): Einsatz bei Post-herpetischer Neuralgie, neuropathischer schmerz (zB PnP)
—> hier ist 1. Carbamazepin und 2. Gabapentin/Pregabalin , 3. AD die Wahl
Gabapentin + pregabalin
- Kombi wirkt antiepileptisch, schmerzlindernd, sowie angstlösend und sedierend
- denn pregabalin: Bei angststörung zugelassen, hemmt glutamat/NA/Substanz P und damit Neuronale Erregbarkeit
- pregabalin ist sehr teuer
Charakteristika der traditionellen Antiepileptika
- enger therapeutische Bereich durch sättigungskinetik, Enzyminduktion und Interaktionen
- Allergische Reaktionen: dermatologisch sowie hämatologisch (leukos, Granulos können sinken oder aplastische anämie)
- sedation
- ataxie, diplopie
- Vorteil: viele Kenntnisse
Neue Antiepileptika
- lamotrigin (verträglich)
- levetirazetam (vertraglich)
- Gabapentin
- topiramat
- felbamat (uaws!)
—> Verträglichkeit gering besser, große therapeutische Breite, Zulassung als Mono/Zusatztherapie
Valproinsäure
- Wahl bei primär generalisierten Anfällen
- besser verträglich als topiramat, bessere wirksam als lamotrigin
- wirkmechanismus: Blockade spannungsabh. na Kanäle, Verstärkung GABAerger Impulse
- Kinetik: keine feste bez. zw. Konz und Wirkung, HWZ 15h
- Indikation: alle generalisierten Anfälle (Absenzen, Myoklonische Anfälle, Grand mal)
- Interaktionen: Metabolismus von Phenytoin steigt
- UAW: gut verträglich! zT tremor, Verwirrung, Übelkeit, TP, Hepatisch, teratogen!
Carbamazepin
- Anwendung bei fokalen Anfällen, aber jetzt eher lamotrigin und Levetiracetam
- Wirkung: Na-Blocker
- Kinetik: langsame Resorption bei oraler gabe, starke enzyminduktion (—> eigener Abbau, antikoagulantien, kontrazeptiva), bei Kombi mit Phenytoin auch eigener Abbau erhöht.
- Indikation: Fokale Epilepsie, trigeminusneuralgie, Lithium-Alternative bei bipolarer Störung
- UAW: akut (Blutbild: leukopenie), chronisch (Müdigkeit, ataxie, Wasser retention)
Phenytoin
- Wahl bei fokalen Anfällen (also bei Unverträglichkeit oder Unwirksamkeit
- Wirkung: Na-Blocker
- Kinetik: sättigungskinetik! Hwz 6-60h
- Indikation: 3. Wahl dauertherapie, alle epilepsieformen außer myoklonien und absenzen
- Interaktionen (stark!): durch enzyminduktion und Konkurrenz beim Abbau sinkt Wirkung von anderen Pharmaka
- UAW (stark): gingiva-hyperplasie, hirsutismus, anämie, Allergie, bei Überdosis kardio- und neuro-toxisch
Ethosuximid
- Hemmung t-Typ Ca Kanäle
- Wahl bei absenzen und myoklonien (nach Valproinsäure)
- UAW: Kopfschmerz, Schwindel hämatopoese Störungen
Phenobarbital
- steigert Impuls-Rate GABA-aktivierter Rezeptoren
- Wahl bei Grand mal, fokalen Anfällen, nicht absenzen!
- Intoxikation-Gefahr
- starke UAW
- sedativ
Diazepam
- steigert GABA - aktivierte impulsrate
- bei Status epilepticus
- keine orale dauertherapie wegen toleranzentwicklung!
Lamotrigin
- neues Antiepileptikum
- gut verträglich
- monotherapie von Fokalen Anfällen
- Na-Blocker
Gabapentin
- neues Antiepileptikum
- oft neuropathischer schmerz
- Hemmung präsynaptischer Ca Kanäle
Levetiracetam
- neues Antiepileptikum
- zusatztherapeutikum oft
- monotherapie von fokalen Anfällen
- bindet an synaptisches Vesikelprotein
—> stimulatorische Neueotransmitter sinken - meist verordnet!
Topiramat
- neues Antiepileptikum
- zusatztherapeutikum zur Migräne Prophylaxe
- blockiert AMPA-Rez
- UAW: Verträglichkeit schlecht, psychisch, Gewicht sinkt, SS-Risiko
Felbamat
- neues Antiepileptikum
- viele UAW !
- blockiert Glycin Bindestelle am NMDA
Prinzip der therapie
- Mono/Kombi
symptomatische Therapie: Ziel der anfallsfreiheit (beginn erst nach >2 Anfällen, wird in 70% erreicht)
monotherapie:
- primär generalisiert: Valproat
- fokal: Lamotrigin, Levetiracetam
—> Dosissteigerung bis zum Ziel
kombitherapie:
- wenn Mono nicht reicht (20%)
- unterschiedliche Angriffsorte wählen
Prinzip der Therpaie
- Status epilepticus
Status epilepticus
- anfallsgeschehen >5min ohne Eingriff
- meist generalisiert tonisch-klonisch
- Gefahr durch Atemstillstand, Azidose, Neuronenverlust
- häufigste Ursache: Drogenentzug, zentrale Infketionen, Hyponatriämie, Hypoglykämie
—> Therapie: Diazepam oder Clonazepam i v
Serotonin - chemisch - vorkommen - FKt -
- chemisch 5-Hydroxytryptamin
- vorkommen: thrombos (Nehmen 5-HT bei der Darmpassage auf), Darm, ZNS
- Neurotransmitter und Hormon
- überall involviert , für wenig selbst verantwortlich
- oft Kotransmitter mit SS, SubP, VIP
- > vasokonstriktorisch
Serotonin Hauptwirkungen
- GIT: Motilität, Flüssigkeitssekretion, Nausea, Erbrechen
- Gefäße: Konstriktion an großen, Dilatation an kleinen
- Thrombos: aggregation
- ZNS: Stimulation/Inhibition, Impulskontrolle
—> viele Pharma-Angriffspunkte
Serotonin-Rezeptoren
- alle bis auf 5-HT3 (ionenkanal): GPCR
- 14 verschiedene Rezeptoren
Buspiron
- anxiolytikum
- hemmt als Serotonin-Rez Agonist über 5-HT1A die eigene Serotonin-Freisetzung durch hemmenden autorezeptor
- wirkeintritt nach wochen —> nicht bei panikattacken
- UAW: keine sedierung, keine koordinationsstörung, keine Abhängigkeit, aber Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen
MIGRÄNE und triptane
- bei Migräne pathophysiologisch Gefäße, Hirn, sens nerven involviert
- schmerz , Übelkeit und Erbrechen durch trigemino-vaskuläres System
- Triptane-Wirkung:
—> Kontraktion von Blutgefäßen durch 5-HT1B
—> Hemmung der Freisetzung von Neuropeptiden durch 5-HT1D
Sumatriptan
Rizatriptan
Zolmitriptan
Naratriptan
- Wirkung: selektive 5-HT1D/B - Agonisten -> Kontraktion meningealer BG und Hemmung der Peptid-Freisetzung —> damit unterbrechen der Trigeminalen Schmerztransmission
- Indikation: akut Mittel-schwere Migräne Attacke (bei leichten NSAR)
- UAW: Kontraktion in Koronarien , daher KI bei KHK, Müdigkeit, Schwindel, Schwäche
- Kinetik: v a Sumatriptan verordnet da schneller 10min wirkeintritt wenn s.c., p.o. Länger