Kardiale Notfälle Flashcards
Was hat absolute Priorität bei der Reanimation?
Sofortige Herzdruckmassage und Frühdefibrillation
Wie viel Adrenalin sollte bei der Reanimation verabreicht werden?
1 mg i. v. nach jedem 2. Zyklus (alle 4–5 Min.)
Wann sollte Amiodaron verabreicht werden?
Bei nicht defibrillierbarem VF oder pulsloser VT nach dem 3. Schock
Was ist die Dosis von Amiodaron bei Reanimation?
300 mg in 20 ml Glukose 5 % als Bolus, gefolgt von 150 mg bei Erfolglosigkeit
Was ist die maximale Gesamtdosis von Amiodaron?
2 g
Welche alternative Medikation kann verwendet werden, wenn Amiodaron nicht verfügbar ist?
Lidocain (Dosis: 100 mg i. v.)
Wann sollte Magnesium verabreicht werden?
Bei refraktärem VF und Verdacht auf Hypomagnesiämie (Dosis: 8 mmol i. v.)
Welche Pufferlösung sollte bei metabolischer Azidose gegeben werden?
NaHCO3 8,4 % 50 ml
Was ist die empfohlene Beatmungsfrequenz nach Intubation?
12/Min.
Wie viele Thoraxkompressionen sollten pro Minute durchgeführt werden?
Mindestens 100/Min.
Was sind Hinweise für einen Kreislaufstillstand?
Karotis- bzw. Femoralispuls nicht palpabel, Atmung sistiert
Was sind Symptome eines kardiogenen Schocks?
RR systol. < 90 mmHg, kalte Akren, marmorierte Haut
Was ist eine Synkope?
Spontan reversibler Bewusstseinsverlust
Was sollte sofort bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand geschehen?
Reanimation beginnen
Was sind sichere Todeszeichen?
Totenflecke, Totenstarre
Was ist die ABCD-Regel in der Reanimation?
- A: Atemwege frei machen
- B: Beatmen
- C: Compression des Thorax
- D: Drugs
Wie sollte die Thoraxkompression bei Kindern durchgeführt werden?
Verhältnis 15 : 2
Wie viele initiale Beatmungen sollten bei der Reanimation durchgeführt werden?
Erste Beatmungen entfallen, sofort mit Herzdruckmassage beginnen
Wie viele Schocks sollten bei Kammerflimmern gegeben werden, bevor man die Basismaßnahmen fortsetzt?
1 Schock, dann 2 Min. Basismaßnahmen
Was ist die empfohlene Defibrillatorenergie für biphasische Schocks?
- Schock 150–200 J, weitere Schocks 200–360 J
Wie oft sollte Adrenalin bei Asystolie und PEA verabreicht werden?
Sofort, dann alle 3–5 Min. 1 mg i. v.
Was ist die erste Maßnahme bei einem beobachteten Herzstillstand?
Sofort Defibrillator anschließen
Wann sollten Basismaßnahmen bei präklinischem beobachtetem Herzstillstand begonnen werden?
Sofort
Was ist die Beatmungsfrequenz bei Erwachsenen während der Reanimation?
12/Min. nach Intubation
Was sollte zur Stabilisierung bei persistierendem Kammerflimmern unternommen werden?
Adrenalin und Amiodaron geben, Beatmung und Herzdruckmassage fortsetzen
Was sind die Symptome, die auf eine Hypoxie hinweisen?
Zyanose, keine Atembewegung
Was ist die empfohlene i.v. Medikation bei Tachykardie?
Amiodaron i.v. oder alternativ Lidocain i.v.
Bei weiteren Defibrillationen können bis zu 3 mg Adrenalin gegeben werden.
Wie erfolgt die Azidoseausgleichung nach BGA?
Pufferung mit Bikarbonat 8,4 % (NaHCO3 8,4 % 1 mmol/kg KG = 1 ml/kg KG)
ggf. 0,5 ml/kg KG nach weiteren 10 Minuten.
Was ist eine häufige Ursache für das Misslingen der Defibrillation?
Unzureichende Oxygenierung
Ausreichende Oxygenierung ist entscheidend.
Nenne einige Diagnosen bei regelmäßigem Rhythmus und schmalem QRS-Komplex.
- Sinustachykardie
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie
- Orthodrome AV-Reentry-Tachykardie bei WPW-Syndrom
- Vorhofflattern mit regelmäßiger Überleitung
- Vorhoftachykardie mit Block
Was sollte bei instabilen Patienten mit Tachykardie beachtet werden?
RR systol. < 90 mmHg, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, HF > 150/Min.
Diese Kriterien helfen bei der Beurteilung der Stabilität.
Was sind die ersten Schritte bei der Behandlung einer Tachykardie mit breitem QRS-Komplex?
- O2-Gabe
- i.v. Zugang
- Kardioversion (100, 200, 360 J.)
Wie wird Amiodaron bei der Behandlung von Tachykardie dosiert?
300 mg über 10–20 Minuten, dann 900 mg über 24 Stunden
Bei therapierefraktärer Tachykardie kann erneut Amiodaron gegeben werden.
Was sind die wichtigsten Basismaßnahmen bei Asystolie oder pulslose elektrische Aktivität?
- Herzdruckmassage
- Beatmung
- i.v. Zugang
- Ursachen suchen: Hypoxie, Hyper-/Hypokaliämie, Azidose, Hypothermie