Herzklappenerkrankungen Mitral Flashcards
Was sind rheumatische Herzklappenfehler?
Folge einer abakteriellen rheumatischen Pankarditis bei akutem rheumatischem Fieber
Typische Herzklappenfehler: MS, komb. Mitralvitium, Mitral- und AoK-Erkr.
Was sind degenerative Herzklappenfehler?
Primär degenerative Veränderungen der Herzklappen oder sekundäre reparative Veränderungen nach mechanischen oder entzündlichen Läsionen
Typische Herzklappenfehler: kalzifizierte, bikuspide AS, senile AS, Mitralringverkalkung mit MR.
Was sind Herzklappenfehler nach infektiöser Endokarditis?
Defektheilung mit Klappendeformation oder Defekte durch die entzündliche Destruktion
Typische Herzklappenfehler: AR, MR, TR.
Nenne die Grundsätze der Diagnostik bei Herzklappenfehlern.
• Art und Ätiologie des Klappenfehlers
• Weitere Klappenfehler
• Klinischer Schweregrad
• Hämodynamischer Schweregrad
• Erstmanifestation
• Bisheriger Verlauf
• Komplikationen
• Kardiale Begleiterkrankungen
• Extrakardiale Erkrankungen
• OP-Risikoabschätzung
Was sind typische Symptome einer Mitralklappenstenose (MS)?
• Belastungsdyspnoe
• Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
• Pektanginöse Beschwerden
• Allgemeine körperliche Schwäche
• Art. Embolie
Was sind die Leitbefunde bei Mitralklappenstenose (MS)?
• Lauter 1. HT
• Betonter P2 des 2. HT
• MÖT
• Diastolisches Geräusch
Was sind die häufigsten Ätiologien der Mitralklappenstenose?
• Rheumatisch
• Seltene Ursachen: kongenital, Karzinoid, SLE, rheumatoide Arthritis
Bei rheumatischer Ätiologie meist mehrere Klappen beteiligt.
Wie wird der Schweregrad der Mitralklappenstenose eingeteilt?
• Leichte MS: MÖF > 1,5 cm²
• Mittelgradige MS: 1,0–1,5 cm²
• Hochgradige MS: < 1 cm²
Fülle die Lücke aus: Eine akute klinische Verschlechterung bei Mitralklappenstenose erfolgt oft bei neu aufgetretenem _______.
Vorhofflimmern (VHF)
Welche Diagnosetechniken werden bei Mitralklappenstenose eingesetzt?
• EKG
• Röntgen-Thorax
• Echokardiographie
Echokardiographie: immer Einsatz aller Echo-Verfahren inkl. TEE anstreben.
Was sind die typischen EKG-Befunde bei Mitralklappenstenose?
• P sinistroatriale
• Vorhofflimmern oder -flattern
• Zeichen der RVH
Was zeigt ein Röntgen-Thorax bei schwerer Mitralklappenstenose?
• Vergrößerung von LA, RA und RV
• Angehobene RV-Ausflussbahn
• Verstrichene Herztaille
Evtl. Hinweise auf pulmonalvenöse Kongestion und PAH.
Was sind die typischen Echo-Befunde bei Mitralklappenstenose?
• Verdickte Mitralsegel
• Vermindertes Gefälle der EF-Strecke
• Typische Klappenkonfiguration: domförmige Stellung der Klappe in der Diastole
Was ist eine häufige Komplikation bei Mitralklappenstenose (MS)?
LA-Thromben
Selten im transthorakalen Echokardiogramm (TTE), transösophageales Echokardiogramm (TEE) ist das Mittel der Wahl.
Welche Methode wird verwendet, um die Flächenbestimmung der Stenose bei Mitralklappenstenose zu verbessern?
Direkte Planimetrie
Diese Methode ist genauer als die Druck-Halfwerts-Methode.
Was ist das typische Dopplerprofil bei Mitralklappenstenose?
Hohe initiale, transmitrale Flussgeschwindigkeit mit langsamer Abnahme
Dies korrespondiert mit einem abgeflachten EF-Slope.
Was zeigt eine erhöhte A-Welle im Dopplerprofil bei Sinusrhythmus an?
Strömungsbeschleunigung nach der atrialen Kontraktion
Bei Vorhofflimmern (VHF) gibt es keine A-Welle.
Wie wird der Druckgradient bei Mitralklappenstenose gemessen?
Vmax messen und max. Druckgradienten berechnen
Sicher pathologisch ist ein Gradient > 8mmHg.
Was sind die Indikationen für invasive Diagnostik bei Mitralklappenstenose?
- Sympt. Patienten mit MS
- Diskrepanzen zwischen klinischem und Echo-Befund
- V. a. KHK als wesentliche Ursache der Beschwerden
Besonders wichtig bei Patienten mit KHK-Risiko.
Was sind die typische hämodynamischen Befunde bei schwerer Mitralklappenstenose?
- Erhöhte PC- und PAP-Drucke
- Erhöhte LVEDP und RAP bei Rechtsherzinsuffizienz
Gradientbestimmung ist entscheidend.
Welche medikamentöse Therapie wird bei Vorhofflimmern bei Mitralklappenstenose eingesetzt?
- Diuretika
- Digitalisglykoside
- Betablocker
- Antiarrhythmika
Antikoagulation ist auch wichtig bei bestimmten Indikationen.
Füllen Sie die Lücke: Der normale Wert für die Mitralklappenöffnungsfläche (MÖF) ist > _______.
> 4 cm²
Werte unter 1,0 cm² gelten als ‘chirurgische’ MS.
Welche Faktoren erhöhen das Risiko für eine Operation bei Mitralklappenstenose?
- Höheres Patientenalter
- Kommissurotomie in der Vorgeschichte
- NYHA IV
- Permanente VHF
- Schwere PAH
Auch erhebliche Klappenverkalkungen und sehr kleine MÖF erhöhen das Risiko.
Was sind die Hauptindikationen für eine chirurgische Therapie bei Mitralklappenstenose?
- Symptome bei NYHA III
- Klappenöffnungsfläche 1–1,5 cm²
- Symptome bei NYHA IV
- Rezidivierende Thrombembolien trotz Antikoagulation
Auch multivalvuläre Herzerkrankungen können eine Indikation sein.
Was geschieht bei der Ballonvalvuloplastie?
Interventionelle Technik zur Lösung der Verwachsungen im Kommissurenbereich der Mitralsegel
Ziel ist die Verminderung des Druckgradienten über der Mitralklappe.
Was ist eine ‘stumme Mitralstenose’?
Morphologische und hämodynamische Veränderungen kaschieren die klinischen Befunde einer MS
Dazu gehören niedriges HZV und ausgeprägte PAH.
Was sind die Hauptmerkmale der offenen Kommissurotomie?
- Frühletalität 1,2%
- Besseres funktionelles Langzeitergebnis im Vergleich zum geschlossenen Vorgehen
Gleichzeitige Entfernung von Vorhofthromben ist möglich.
Wie hoch ist das Risiko für eine Re-OP innerhalb von 10 Jahren nach offener Kommissurotomie?
60%
Dies hängt von der Klappenmorphologie und dem erzielten Resultat ab.
Was ist die Mindestaußendurchmesser der Kunstklappe?
29 mm
Welche Komplikation tritt in 80% der Fälle bei fortgeschrittener Mitralstenose auf?
Vorhofflimmern (VHF)
Welches Langzeitergebnis zeigt eine klinische Verbesserung nach 10 Jahren bei Patienten in NYHA I?
< 5%
Füllen Sie die Lücke: Die klinische Besserung postop. ist abhängig von der Normalisierung der _______.
[Drucke im kleinen Kreislauf]
Was sind die häufigsten Todesursachen bei akuter Mitralinsuffizienz?
- Fulminantes Lungenödem
- Herzinsuffizienz (60–70%)
- Arterielle Thrombembolie (20–30%)
- Lungenembolie (10%)
Welches Therapieziel hat die Wiederherstellung des Sinusrhythmus?
Schutz vor kardiovaskulärer Erkrankung und Verschiebung des OP-Zeitpunkts
Welche Indikationen bestehen zur Rhythmisierung bei VHF?
- Klinische Verschlechterung unter VHF
- oder 2. Episode eines VHF
- Keine exzessive Dilatation des linken Vorhofs
Welcher Parameter ist bei der Mitralinsuffizienz oft uncharakteristisch und kann Leistungsminderung und Belastungsdyspnoe umfassen?
Allgemeine Beschwerden
Was ist die häufigste Ursache einer reinen Mitralinsuffizienz?
Mitralvalvulopathie (MKP) 60%
Füllen Sie die Lücke: Die asympt. Latenzzeit nach akutem Rheumatischem Fieber beträgt in unseren Breiten _______.
[20–40 Jahre]
Wie ist die Überlebensrate bei asymptomatischen Patienten (NYHA I) unter konservativer Therapie nach 10 Jahren?
40% Verschlechterung
Was sind die typischen Symptome einer hochgradigen Mitralinsuffizienz?
- Zeichen der Links- und evtl. Rechtsherzinsuffizienz
- Periphere Zyanose
- Hochgradige Dyspnoe
- Orthopnoe
- Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
Was zeigt ein echokardiographisches Bild bei schwerer Mitralinsuffizienz?
Dilatation des linken Vorhofs und linken Ventrikels
Füllen Sie die Lücke: Bei jedem Herzinsuffizienz mit _______ oder typischen Mitralinsuffizienz-Kompikationen muss die Mitralinsuffizienz ausgeschlossen werden.
[pulmonaler Kongestion]
Welcher EKG-Befund kann bei Mitralinsuffizienz auftreten?
P mitrale oder mitrale mit tiefem terminal negativen Anteil in V1
Was sind die charakteristischen Auskultationsbefunde bei Mitralinsuffizienz?
- Holosystolisches Geräusch
- Bandförmiges Geräusch
- Hochfrequentes, meist bandförmiges Holosystolikum über Herzspitze
Was ist ein typisches Zeichen der mitralen Regurgitation in der Inspektion?
Jugularvenendistension bei Rechtsherzinsuffizienz
Welches Dopplerprofil ist charakteristisch für Mitralinsuffizienz?
Hyperkinetischer LV ohne wesentliche Dilatation
Was sind die typischen EKG-Zeichen einer Linksherzhypertrophie (LVH)?
Hohe R-Zacken li-präkordial mit tiefen S-Zacken repräkordial
Zeichen der LVH sind bei ca. 30% der Fälle zu beobachten.
Welche EKG-Veränderungen sind häufig bei fortgeschrittener Mitralinsuffizienz (MR) zu sehen?
ST-T-Veränderungen, uncharakteristische Schädigungszeichen bei LV-Belastung
Diese Veränderungen können auch EKG-Varianten beim Mitralstenose und bei koronaren Herzkrankheiten (KHK) betreffen.
Wie verändert sich die Herzkonfiguration bei schwerer chronischer Mitralinsuffizienz?
LV-, LA- und RV-Vergrößerung und Zeichen der pulmonalen Stauung
Bei leichter MR bleibt die Herzkonfiguration unverändert.
Was zeigt die LA-Dilatation im Röntgen-Thoraxbild?
Aufspreizung des Tracheobronchialwinkels und Verlagerung des Ösophagus nach posterior
Dies ist im seitlichen Bild zu erkennen.
Was sind die typischen Ultraschallbefunde bei chronischer Mitralinsuffizienz im M-Mode?
Dilatation von LA und LV, überhöhte Bewegungsamplituden von Septum und freier LV-Hinterwand
Bei der LA-Hinterwand kann eine systolische Expansionsbewegung auftreten.
Was charakterisiert das Dopplerprofil einer holosystolischen Mitralinsuffizienz?
Rückflusssignal beginnt bei holosystolischer Regurgitation am Ende des QRS-Komplexes
Turbulente Strömungen erscheinen als türkis gesprenkeltes Muster.
Wie wird der Schweregrad einer Mitralinsuffizienz bestimmt?
Durch Bestimmung von Defektgröße, Regurgitationsgeschwindigkeit und -dauer
Defektgröße wird durch die Breite des Refluxsignals in der Klappenebene bestimmt.
Fülle die Lücke: Bei einer Defektgröße von < 4mm spricht man von _______.
leichter Mitralinsuffizienz
Wie wird die Schwere einer Mitralinsuffizienz nach der PISA-Methode eingestuft?
Regurgitationsöffnung: < 0,1 cm2 leicht, 0,1–0,4 cm2 mittelschwer, > 0,4 cm2 schwer
Max. Regurgitationsfluss: < 100ml/s leicht, 100–180ml/s mittelschwer, > 180ml/s schwer.
Was sind die Indikationen für invasive Diagnostik bei Mitralinsuffizienz?
Chron. MR im klinischen Stadium NYHA II–IV, MR mit eingeschränkter LV-Gesamtfunktion, MR bei multivalvulärer Herzerkrankung
Auch MR bei Patienten > 40 J. mit Risikofaktoren für atherosklerotische Erkrankungen ist relevant.
Was zeigt die Doppleruntersuchung bei gesunden Personen?
Häufig Regurgitationen ohne Krankheitswert
Diese können auch bei leichten Mitralinsuffizienzen auftreten.