Herzklappenerkrankungen Mitral Flashcards
Was sind rheumatische Herzklappenfehler?
Folge einer abakteriellen rheumatischen Pankarditis bei akutem rheumatischem Fieber
Typische Herzklappenfehler: MS, komb. Mitralvitium, Mitral- und AoK-Erkr.
Was sind degenerative Herzklappenfehler?
Primär degenerative Veränderungen der Herzklappen oder sekundäre reparative Veränderungen nach mechanischen oder entzündlichen Läsionen
Typische Herzklappenfehler: kalzifizierte, bikuspide AS, senile AS, Mitralringverkalkung mit MR.
Was sind Herzklappenfehler nach infektiöser Endokarditis?
Defektheilung mit Klappendeformation oder Defekte durch die entzündliche Destruktion
Typische Herzklappenfehler: AR, MR, TR.
Nenne die Grundsätze der Diagnostik bei Herzklappenfehlern.
• Art und Ätiologie des Klappenfehlers
• Weitere Klappenfehler
• Klinischer Schweregrad
• Hämodynamischer Schweregrad
• Erstmanifestation
• Bisheriger Verlauf
• Komplikationen
• Kardiale Begleiterkrankungen
• Extrakardiale Erkrankungen
• OP-Risikoabschätzung
Was sind typische Symptome einer Mitralklappenstenose (MS)?
• Belastungsdyspnoe
• Paroxysmale nächtliche Dyspnoe
• Pektanginöse Beschwerden
• Allgemeine körperliche Schwäche
• Art. Embolie
Was sind die Leitbefunde bei Mitralklappenstenose (MS)?
• Lauter 1. HT
• Betonter P2 des 2. HT
• MÖT
• Diastolisches Geräusch
Was sind die häufigsten Ätiologien der Mitralklappenstenose?
• Rheumatisch
• Seltene Ursachen: kongenital, Karzinoid, SLE, rheumatoide Arthritis
Bei rheumatischer Ätiologie meist mehrere Klappen beteiligt.
Wie wird der Schweregrad der Mitralklappenstenose eingeteilt?
• Leichte MS: MÖF > 1,5 cm²
• Mittelgradige MS: 1,0–1,5 cm²
• Hochgradige MS: < 1 cm²
Fülle die Lücke aus: Eine akute klinische Verschlechterung bei Mitralklappenstenose erfolgt oft bei neu aufgetretenem _______.
Vorhofflimmern (VHF)
Welche Diagnosetechniken werden bei Mitralklappenstenose eingesetzt?
• EKG
• Röntgen-Thorax
• Echokardiographie
Echokardiographie: immer Einsatz aller Echo-Verfahren inkl. TEE anstreben.
Was sind die typischen EKG-Befunde bei Mitralklappenstenose?
• P sinistroatriale
• Vorhofflimmern oder -flattern
• Zeichen der RVH
Was zeigt ein Röntgen-Thorax bei schwerer Mitralklappenstenose?
• Vergrößerung von LA, RA und RV
• Angehobene RV-Ausflussbahn
• Verstrichene Herztaille
Evtl. Hinweise auf pulmonalvenöse Kongestion und PAH.
Was sind die typischen Echo-Befunde bei Mitralklappenstenose?
• Verdickte Mitralsegel
• Vermindertes Gefälle der EF-Strecke
• Typische Klappenkonfiguration: domförmige Stellung der Klappe in der Diastole
Was ist eine häufige Komplikation bei Mitralklappenstenose (MS)?
LA-Thromben
Selten im transthorakalen Echokardiogramm (TTE), transösophageales Echokardiogramm (TEE) ist das Mittel der Wahl.
Welche Methode wird verwendet, um die Flächenbestimmung der Stenose bei Mitralklappenstenose zu verbessern?
Direkte Planimetrie
Diese Methode ist genauer als die Druck-Halfwerts-Methode.
Was ist das typische Dopplerprofil bei Mitralklappenstenose?
Hohe initiale, transmitrale Flussgeschwindigkeit mit langsamer Abnahme
Dies korrespondiert mit einem abgeflachten EF-Slope.
Was zeigt eine erhöhte A-Welle im Dopplerprofil bei Sinusrhythmus an?
Strömungsbeschleunigung nach der atrialen Kontraktion
Bei Vorhofflimmern (VHF) gibt es keine A-Welle.
Wie wird der Druckgradient bei Mitralklappenstenose gemessen?
Vmax messen und max. Druckgradienten berechnen
Sicher pathologisch ist ein Gradient > 8mmHg.
Was sind die Indikationen für invasive Diagnostik bei Mitralklappenstenose?
- Sympt. Patienten mit MS
- Diskrepanzen zwischen klinischem und Echo-Befund
- V. a. KHK als wesentliche Ursache der Beschwerden
Besonders wichtig bei Patienten mit KHK-Risiko.
Was sind die typische hämodynamischen Befunde bei schwerer Mitralklappenstenose?
- Erhöhte PC- und PAP-Drucke
- Erhöhte LVEDP und RAP bei Rechtsherzinsuffizienz
Gradientbestimmung ist entscheidend.
Welche medikamentöse Therapie wird bei Vorhofflimmern bei Mitralklappenstenose eingesetzt?
- Diuretika
- Digitalisglykoside
- Betablocker
- Antiarrhythmika
Antikoagulation ist auch wichtig bei bestimmten Indikationen.
Füllen Sie die Lücke: Der normale Wert für die Mitralklappenöffnungsfläche (MÖF) ist > _______.
> 4 cm²
Werte unter 1,0 cm² gelten als ‘chirurgische’ MS.