Entwicklung allgemeines Flashcards
Korrigiertes Lebensalter:
Tatsächliches Lebensalter minus zu früh geborene Zeit ( Normwert: 40 SSW)
Probleme für langfristige Entwicklung eines frühgenorenen Kindes:
- Anfälligkeit für Krankheiten, Probleme bei eigenständigem Atmen und Gewichtszunahme
- Neuronale Schädigungen ( durch Sauerstoffmangel, Hirnblutungen) direkt und indirekt
- Risiko für bleibende Probleme bei motorischer Reaktion und Koordination, Erregungskontrolle und Informationsverarbeitung
- Nebenwirkungen der Überlebenshilfe ( künstliche Beatmung!)
- Risiko: Nachteil bei Fähigkeit, die intrauterine Reifung erfordert ( Schlaf-Wach-Rhythmus)
- Chance: bei Fähigkeiten, die von extrauterine Erfahrung abhängt ( Sprache)
Probleme für Eltern-Kind-Interaktion bei frühgeborenen:
• Starke medizinische Versorgung ( Beatmungsschläuche, Brutkasten) lässt kaum Kontakt zu
• Eltern können Risiko für immunschwaches Kind sein
• Eltern fühlen sich überfordert, hilflos, Mutter evtl Folgen von traumatischer Geburt ( physisch und psychisch)
Aus psychologischer Sicht ist die Eltern-Kind-Bindung gerade in der Zeit nach der Geburt wichtig und förderlich für die positive Entwicklung des Kindes. Von dem her würde ich eine Art „Känguru-Pflege“ vorschlagen, bei die Kindern soweit sie stabil genug sind, nicht nur im Brutkasten bleiben, sondern den Eltern direkter ( Körper/Haut-)Kontakt zum Kind ermöglicht wird und so sich eine Bindung aufbauen kann.
Welche 5 Aktivierungszustände treten beim Neugeborenen auf?
Tiefschlaf, REM-Schlaf, wach-ruhig, wach-akitv, schreien.
Welche Funktion hat das Schreien von Babies, und in welchem Zusammenhang steht es mit der Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Regulationsfähigkeit des Säuglings und dem Ausbilden vorhersagbarer Rhythmen (z.B. Schlaf/Wach, Verdauung)? Welche Rolle spielen die Eltern hierbei? (F15, 19-22)
Beim Neugeborenen gibt es 5 Aktivierungszustände: Tiefschlaf, REM-Schlaf, wach-ruhig, wach-akitv, schreien.
Das Schreien von Babies dient zur Kommunikation mit den Eltern. Die Kinder können so auf das vorhanden sein von Bedürfnisse aufmerksam machen. Bei den Eltern erzeugt das Schreien eine Erregung und Unbehagen, weswegen sie zum einen Beruhigens-Versuche beginnen und zum anderen die Bedürfnisse des Säuglings herauszufinden und zu befriedigen.
Schreien kann verschiedene Auslöser haben, und verlangt dem Kind auch eine emotionale Selbstregulation ab, d.h. sich selbst auch wieder beruhigen zu können. Gerade Anfangs benötigen Kinder noch externe Hilfe dabei z.B. Stimme von Erwachsenen oder Berühren bis hin zu in den Armen wiegen.
In den ersten Monaten besteht die Aufgabe des Säuglings darin sich der neuen Umwelt anzupassen. Dazu gehört es Körperfunktionen, Wachheitsgrade, Erregungszustände zu regulieren. Je mehr das Kind fähig ist dieser zu regulieren ( auch selbst zu regulieren) desto stabiler werden auch die Zustände und Rhythmen und somit auch vorhersagbar.
Die Eltern spielen dabei eine wichtige unterstützende Rolle. Sie müssen sensibel auf die Zustände des Säuglings reagieren und seine noch sehr eingeschränkten Mitteilungsversuche lesen um darauf angemessen zu reagieren. Dies beinhaltet auch in bei seiner Selbstregulation ( v.a. emotional) zu unterstützen in dem man Beruhigungsversuche anwendet. Dabei sollten man jedoch auch dem Kind die Chance geben selbst zu regulieren, und die externe Hilfe in kleinen Schritten anbieten ( nur Stimme Stimme und Berühren in den Armenwiegen).
Definieren Sie den Begriff „Temperament“.
stabile, angeborene individuelle Unterschiede in der Qualität und Intensität emotionaler Reaktionen, emotionalen Selbstregulation, Aktivierungsniveau der Aufmerksamkeit
3 Grundtypen des Temperaments sind:
—–Einfach:
• Reagieren auf neue Reize mit Zuwendung und Interesse
• Biologische Rhythmen sind stabil
• Grundstimmung ist positiv
—–Schwierig:
• Intensive negative Reaktion auf neue Reize
• Unregelmäßige biologische Rhythmen
• Leicht irritierbar, schwierig zu beruhigen
—–Nur langsam aktiv werdend
• Schwache Reaktionenen, langsame Anpassung auf neue Reize
• Allgemein wenig Aktivität
• Grundstimmung eher negativ
Wie prüft man Temperament imLabor, und welche Typen lassen sich hier identifizieren? (F22, 24-25)
Im Labor wird Temperament vor allem durch die Reaktion auf neue Reize getestet. Dabei lassen sich 2 Typen unterscheiden:
—–Gehemmt/schüchtern:
• Sehr ängstlich, Zurückhaltendes Verhalten, Passivität, Niedrige Reizschwelle
—–Nicht-Gehemmt/gesellig
• Weniger ängstlich, Explorierverhalten und Neugier, hohe Reizschwelle
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile von Längsschnitt- und Querschnittuntersuchungen. (F9-11)
Längsschnitt:
dieselbe Stichprobe (dieselbe Altergruppe) zu mehreren Zeitpunkten
+ intraindividuelle Entwicklung verfolgbar, Entwicklungsmuster erkennbar
+ Zusammenhänge frühe Einflüsse Späte Auswirkungen
- Altersvergleich erst nach Jahren
-aufwendig : Stichprobenpflege
-Verzerrung: Veränderung der Stichprobe (Drop-Out), Übungseffekte, Kohorteneffekt ( gleiche Altergruppe Generalsierbarkeit?!)
Querschnitt:
Momentaufnahme, viele Altersgruppen zu einem Zeitpunkt
+ ökonomisch ( billig, weniger aufwendig)
+ keine Längsschnitt-Nachteile
-Vernachlässigung intraindividueller Entwicklung
-Verzerrung: Kohorteneffekte (unterschiedlicher Altergruppen Vergleichbarkeit?!)
Wer zeigt Veränderungen?
Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Risiken und Störungen
- Traditionell: universell einheitlich
- Zeitgemäß: Unterschiedliche Verläufe und Ausgänge, kultur- und individuenspezifisch (Grund: Anlage-Umwelt) Differenzierte (im Vergleich) Betrachtung der Entwicklung/Individualgenese
- Risikofaktoren: genetisch oder erworben
• Multidirektionalität:
Ausgehend von einem Punkt -> Abbau, Aufbau, Stagnation verschiedene Wege, bei gleichem Stand, kein universelles Entwicklungsziel!
• Multidimensionalität
der Entwicklung: Unterteilung in Bereiche (s.o.) und innerhalb der Bereiche , Überschneidung und Wechselwirkung dieser!
Worin unterscheiden sich indirekte und direkte teratogene Wirkungen? Inwiefern können sich Alkohol, Nikotin und Stress der Mutter schädigend auf das Ungeborene auswirken? (F25-29)
Direkte teratogene Wirkungen führen zu Missbildungen von Körperstrukturen und Organen. Sie sind direkt erkennbar und haben unmittelbare Folgen.
Indirekte teratogene Wirkungen führen nicht zu direkten funktionellen Störungen, sondern zu indirekten Beeinträchtigungen des Verhaltens (Regulation Stress, Emotion etc.) und der Aufmerksamkeit z.B. durch Mikro-Defekte des ZNS und des Hormonsystems. [Es kann zu Aufmerksamkeitsstörungen, motorischer Unruhe, Störung der Selbstregulation, Stressreaktivität, emotionalen Problemen, Anpassungsschwierigkeiten und Beeinträchtigung der sozialen Interaktion kommen.]
• Wie reagiert der Körper des Kindes auf die Geburt? Warum besteht bei der Geburt die Gefahr der Sauerstoff-Unterversorgung und was sind mögliche Folgen? Was besagt der Apgar-Index? (F3-4,6)
Ausschüttung von Stresshormonen (adrenalin) um den kreislauf und lebenswichtige organe und atmungssysteme in gang zu setzen, das kind wird in wachzustand gesetzt.
die schädelknochen sind nicht zusammengewachsen um sich den druck der geburt anzupassen
erster schreib aktiviert auch die spontanatmung unddie gefäße der nabelschnur wernde kontrahiert ( irreversibler zustand)
gefahr= die nabelschnur wird bereits im geburtskanal deaktiviert und die atmung zu früh beginnt:
direkte folgen: gehirnschäden oder tod
indirekte folgen: mikro defekte im ZNS= verhaltens- und aufmerksamkeitsstörung,
• Nennen Sie drei Beispiele für Neugeborenen-Reflexe. Welche Funktion hat dieses Verhalten? (F4-6; Berk (2005): S.136)
Beispiele für Neugeborenen Reflexe:
Greifreflex: berühren der Handinnenseiten Umschließen
Schreitreflex: Halten des Kindes, Berühren der Füße von harter Oberflächer Schreitbewegung
Saugreflex: Finger/Brustwarze an Mund Saugen
Funktion von Neugeborenen-Reflexen:
• Vorbereitung auf spätere Bewegungsmuster
• Schutz vor schädlichen Reizen
• Sicherstellen von Kontakt und Nahrungsaufnahme
• Prüfen von Reflexen zeigt Funktionsfähigkeit des Nervensystems