Antibiotika Flashcards
Penicillin V
Beta-lactam-Antibiotikum
Hemmt Transpeptidase irreversibel-> keine Verknüpfung NAG-NAM-peptide-> Hemmung zellwandsynthese -> bakterizide Wirkung auf proliferierende Kerne
Penicillinase-sensitiv
APP p.o. Möglich weil säurestabil
HWZ 30min-> häufige Gabe nötig, Problem der Resistenzen
UAW: - geringe Toxizität: eukaryote Zellen bilden keine Transpeptidasen
- allergische Reaktion: Pruritus(Juckreiz), Urtikaria(Nesselsucht), anaphylaktischer Schock
- Herxheimer-Reaktion: Fieber, Schüttelfrost, Schock (auch Jarisch-Herxheimer-Reaktion: durch das Abtöten von Erregern wird eine große Menge Antigene aus den Bakterien freigesetzt
→ Freisetzung TNF-α, Interleukin-6, Interleukin -8; besonders ausgeprägt bei Spirochäten (insbes. Treponema pallidum - Syphilis)
- Krampfanfälle (bei besonders hoher Dosis)
Wirkspektrum:hauptsächlich Gram+
- Streptokokken, Pneumokokken
- Staphylokokken zu 90 % resistent
- Meningokokken (Gram -)
- Treponema pallidum (Depot-Präp.)
Piperacillin
Acylaminopenicillin
APP: nur parenteral, nicht säurestabil
Penicillinase-sensitiv
Wirkspektrum in den Gram - Bereich erweitert, besonders pseudomonas species (pseudomonas, aeruginosa), proteus species
Flucloxacillin
Isoxazolylpenicillin Penicillinase-stabil APP p.o., säurestabil Wirkbereich:++: Staphylokokken (außer MRSA) \+: Pneumokokken, Streptokokken Ø: gram-Keime
Amoxicillin
Aminopenicillin
Pen G-Spektrum erweitert auf gramnegat. Keime, z.B. E.coli,H.influenzae, proteus mirabilis, Salmonellen, shigellen
Penicillinase-sensitiv
Spezielle UAW: Exanthem (10%), nicht-allergisch!, bei EBV-Infektion zu 90 (?) %, pseudomembranöse colitis
APP:oral gut resorbiert
Ampicillin
Aminopenicillin
Pen G-Spektrum erweitert auf gramnegat. Keime, z.B. E.coli,H.influenzae, proteus mirabilis, Salmonellen, shigellen
Penicillinase-sensitiv
Spezielle UAW: Exanthem (10%), nicht-allergisch!, bei EBV-Infektion zu 90 (?) %, pseudomembranöse colitis
APP i.v., oral nur mäßig resorbiert
Clavulansäure
Beta-lactamase-inhibitor
Wirkmechanismus: - Esterbindung mit β-Lactamasen
- Suizid-Inhibitoren
→ erweitern das Wirkspektrum von Penicillinen
Kombinationen gegen ß-Lactamase-bildende Keime:
- Amoxicillin + Clavulansäure (Augmentan®)
- Ampicillin + Sulbactam = Sultamicillin (Unacid®)
- Piperacillin + Tazobactam (Tazobac®)
Sulbactam
Beta-lactamase-inhibitor
Wirkmechanismus: - Esterbindung mit β-Lactamasen
- Suizid-Inhibitoren
→ erweitern das Wirkspektrum von Penicillinen
Kombinationen gegen ß-Lactamase-bildende Keime:
- Ampicillin + Sulbactam = Sultamicillin (Unacid®)
Cefazolin
Beta-lactam-AB, Cephalosporin, Gruppe 1 Oral verfügbar als cefaclor Alternative zu Pen V/Amoxicillin: z.B. Otitis media, Pneumonie Beta-lactamase empfindlich Sehr gut gegen Gram+, einigermaßen bei Gram - UAW: ● Beeinträchtigung Darmflora, Durchfall ● allergische Reaktionen 10 % Kreuzallergie zu Penicillinen bei Gruppe 1+ 2 1-3 % bei Gruppe 3 Cephalosporinen - blutbildveränderungen - GI-Störungen - nephrotoxizität bei hoher Dosis
Cefuroxim
Beta-lactam-AB, Cephalosporin, Gruppe 2 oral verfügbar: cefuroxim-axetil Gruppe 1 + 2: Alternative zu Pen V/Amoxicillin: z.B. Otitis media, Pneumonie Gut bei Gram+ und Gram- Einigermaßen Beta-lactamase-stabil UAW: ● Beeinträchtigung Darmflora, Durchfall ● allergische Reaktionen 10 % Kreuzallergie zu Penicillinen bei Gruppe 1+ 2 1-3 % bei Gruppe 3 Cephalosporinen - blutbildveränderungen - GI-Störungen - nephrotoxizität bei hoher Dosis
Cefixim
Beta-lactam-AB, Cephalosporin Gruppe 3a
-> Meningitis, sepsis, schwere harnwegsinfektionen
Oral verfügbare Form von ceftriaxon und cefotaxim
+/- bei Gram-positiv, ++ bei Gram -, + Beta-Lactamase-stabil
UAW
● Beeinträchtigung Darmflora, Durchfall
● allergische Reaktionen
1-3 % kreuzlahmeren zu Penicillinen bei Gruppe 3 Cephalosporinen
- blutbildveränderungen
- GI-Störungen
- nephrotoxizität bei hoher Dosis
Ceftriaxon
Beta-lactam-AB, Cephalosporin Gruppe 3a
-> Meningitis, sepsis, schwere harnwegsinfektionen
Oral verfügbare Form: Cefixim
+/- bei Gram-positiv, ++ bei Gram -, + Beta-Lactamase-stabil
UAW
● Beeinträchtigung Darmflora, Durchfall
● allergische Reaktionen
1-3 % kreuzlahmeren zu Penicillinen bei Gruppe 3 Cephalosporinen
- blutbildveränderungen
- GI-Störungen
- nephrotoxizität bei hoher Dosis
Cefotaxim
Beta-lactam-AB, Cephalosporin Gruppe 3a
-> Meningitis, sepsis, schwere harnwegsinfektionen
Oral verfügbare Form: Cefixim
+/- bei Gram-positiv, ++ bei Gram -, + Beta-Lactamase-stabil
UAW
● Beeinträchtigung Darmflora, Durchfall
● allergische Reaktionen
1-3 % kreuzlahmeren zu Penicillinen bei Gruppe 3 Cephalosporinen
- blutbildveränderungen
- GI-Störungen
- nephrotoxizität bei hoher Dosis
Imipenem
Gehört zu carbapenemen
● breites Spektrum inkl. Pseudomonas und Anaerobier
● schneller Abbau durch renale Dehydropeptidase, dabei Bildung eines nephrotoxischen metaboliten
->Kombination mit Cilastatin = peptidase-Hemmer
● Reserveantibiotikum, z.B. Peritonitis, Sepsis
APP
i.v.
Vancomycin
Glykopeptid Hemmt zellwandsynthese durch Bdg an D-Ala-D-Ala nur gegen grampos. Erreger wirksam - MRSA - Clostridium difficile (orale Gabe bei AB assoziierter pseudomembranöser colitis) APP Parenteral P.o.(kaum resorbiert) UAW: ●"Red man Syndrom"(Histamin-Freisetzung, nicht mit Allergie verwechseln) bei zu schneller Injektion -> Infusion über 1 h ● Ototoxizität ● Nephrotoxizität ->eventl. Drug-monitoring IND Penicillin-Allergie schwere Infektionen: MRSA Endocarditis pseudomembranöse Colitis
Teicoplanin
Glykopeptid Hemmt zellwandsynthese durch Bdg an D-Ala-D-Ala nur gegen grampos. Erreger wirksam - MRSA - Clostridium difficile (orale Gabe bei AB assoziierter pseudomembranöser colitis) APP Parenteral P.o.(kaum resorbiert) UAW: ●"Red manSyndrom"(Histamin-Freisetzung, nicht mit Allergie verwechseln) bei zu schneller Injektion -> Infusion über 1 h ● Ototoxizität ● Nephrotoxizität ->eventl. Drug-monitoring IND Penicillin-Allergie schwere Infektionen: MRSA Endocarditis pseudomembranöse Colitis
Penicillin G
Beta-lactam-Antibiotikum
Hemmt Transpeptidase irreversibel-> keine Verknüpfung NAG-NAM-peptide-> Hemmung zellwandsynthese -> bakterizide Wirkung auf proliferierende Kerne
Penicillinase-sensitiv
APP: parenteral, da säureempfindlich, i.v., manchmal i.m.=Retardfunktion
HWZ 30min-> häufige Gabe nötig, Problem der Resistenzen
UAW: - geringe Toxizität: eukaryote Zellen bilden keine Transpeptidasen
- allergische Reaktion: Pruritus(Juckreiz), Urtikaria(Nesselsucht), anaphylaktischer Schock
- Herxheimer-Reaktion: Fieber, Schüttelfrost, Schock (auch Jarisch-Herxheimer-Reaktion: durch das Abtöten von Erregern wird eine große Menge Antigene aus den Bakterien freigesetzt
→ Freisetzung TNF-α, Interleukin-6, Interleukin -8; besonders ausgeprägt bei Spirochäten (insbes. Treponema pallidum - Syphilis)
- Krampfanfälle (bei besonders hoher Dosis)
Wirkspektrum:hauptsächlich Gram+
- Streptokokken, Pneumokokken
- Staphylokokken zu 90 % resistent
- Meningokokken (Gram -)
- Treponema pallidum (Depot-Präp.)
Cilastatin
Hemmer der Dehydropeptidase, wird immer zu Imipenem gegeben
Erythromycin
Makrolidantibiotikum
Angriff an proteinsynthese: Bindung 50S Ribosom -> Hemmung der Translokation des peptids von A zu P Stelle
Alternative zu Penicillinen oder tetrazyklinen
Bei saurem pH sehr instabil
HWZ 2h -> Gabe 4 mal pro Tag
Cyp3A4- Inhibitor
Wirkt auf Gram+ Kokken, mykoplasmen, chlamydien
UAW
GI-beschwerden(Übelkeit, Erbrechen; Erregung Motilin-Rezeptor)
Selten Leberfunktionsstörung
Long QT- Syndrom bei i.v.
Clarithromycin
Makrolidantibiotikum
Angriff an proteinsynthese: Bindung 50S Ribosom -> Hemmung der Translokation des peptids von A zu P Stelle
Alternative zu Penicillinen oder tetrazyklinen
Synthetisches makrolid->Bei saurem pH stabiler als Erythromycin, bessere orale bioverfügbarkeit
HWZ 5h -> Gabe 2 mal pro Tag
Cyp3A4- Inhibitor
Wirkt auf Gram+ Kokken, mykoplasmen, chlamydien
UAW
GI-beschwerden(Übelkeit, Erbrechen; Erregung Motilin-Rezeptor)
Selten Leberfunktionsstörung
Long QT- Syndrom bei i.v.
Azithromycin
Makrolidantibiotikum
Angriff an proteinsynthese: Bindung 50S Ribosom -> Hemmung der Translokation des peptids von A zu P Stelle
Alternative zu Penicillinen oder tetrazyklinen
Synthetisches makrolid->Bei saurem pH stabiler als Erythromycin, bessere orale bioverfügbarkeit
HWZ 40h -> Gabe 1 mal pro Tag über 3 Tage
Wirkt auf Gram+ Kokken, mykoplasmen, chlamydien
UAW
GI-beschwerden(Übelkeit, Erbrechen; Erregung Motilin-Rezeptor)
Selten Leberfunktionsstörung
Long QT- Syndrom bei i.v.
Clindamycin
Lincosamid
Spezialantibiotikum: staphylokokken, streptokokken, anaerobier
Gut gewebegängig: osteomyelitis, Abszess
UAW
“Kollateralschäden”: Diarrhoe, Risiko pseudomembranöse colitis
Doxycyclin
Tetracyclin-> Hemmung Anlagerung t-RNA an A-Seite
Breitspektrum-Antibiotikum mit z.T. Hoher resistenzrate, Gegen mykoplasmen, chlamydien, propionibakterien, Borrelien,…
Zusätzlich antientzündliche Effekte (Hemmung metalloproteinase) -> Therapie Akne und rosazea
UAW
Einlagerung in wachsende Zähne und Knochen (Ca2+- chelatbildung) -> weniger Stabilität, anfälliger für Karies
-> zahnverfärbung, Wachstumsstörung, KI bei Kindern
Photosensibilisierung
Resorption runter durch Milch, Antazida
Ciprofloxacin
Chinolon, gyrasehemmer -> hemmt gyrase =topoisomerase II (ligase- Funktion)
gramneg. Erreger: E. coli, Klebsiellen, Salmonellen, Pseudomonas
z. B. Harnwegs- + GI-Infekte
Hohes Verteilungsvolumen
UAW
• Durchfall
• Sehnenentzündung bis Ruptur, bes. Achillessehne
• ZNS-Störungen (1 %): Unruhe, Schwindel, Verwirrtheit, selten Psychosen, Krämpfe
• QT-Zeit Verlängerung
• phototoxizität (Solarium)
• Störung Knorpelentwicklung -> KI Kindern + Jugendlichen
-> Ausnahme: Ciprofloxacin pseudomonas aeruginosa (CF, komplizierte HWI) ab 1. Lebensjahr
Levofloxacin
Chinolon, gyrasehemmer -> hemmt gyrase =topoisomerase II (ligase- Funktion)
gramneg. Erreger: E. coli, Klebsiellen, Salmonellen, Pseudomonas
z.B. Harnwegs- + GI-Infekte
Verbesserte Aktivität gegen Gram+ und atypische Erreger (mykoplasmen, chlamydien) und anaerobier
Hohes Verteilungsvolumen
UAW
• Durchfall
• Sehnenentzündung bis Ruptur, bes. Achillessehne
• ZNS-Störungen (1 %): Unruhe, Schwindel, Verwirrtheit, selten Psychosen, Krämpfe
• QT-Zeit Verlängerung
• phototoxizität (Solarium)
• Störung Knorpelentwicklung -> KI Kindern + Jugendlichen
-> Ausnahme: Ciprofloxacin pseudomonas aeruginosa (CF, komplizierte HWI) ab 1. Lebensjahr
Moxifloxacin
Chinolon, gyrasehemmer -> hemmt gyrase =topoisomerase II (ligase- Funktion)
gramneg. Erreger: E. coli, Klebsiellen, Salmonellen, Pseudomonas
z.B. Harnwegs- + GI-Infekte
Verbesserte Aktivität (besser noch als Levofloxacin)gegen Gram+ und atypische Erreger (mykoplasmen, chlamydien) und anaerobier
Hohes Verteilungsvolumen
UAW
• Durchfall
• Sehnenentzündung bis Ruptur, bes. Achillessehne
• ZNS-Störungen (1 %): Unruhe, Schwindel, Verwirrtheit, selten Psychosen, Krämpfe
• QT-Zeit Verlängerung
• phototoxizität (Solarium)
• Störung Knorpelentwicklung -> KI Kindern + Jugendlichen
-> Ausnahme: Ciprofloxacin pseudomonas aeruginosa (CF, komplizierte HWI) ab 1. Lebensjahr
Cotrimoxazol
= Sulfamethoxazol + Trimethoprim
kombinierte Hemmung THF-Synthese-> verstärkte Wirkung, verzögerte resistenzentwicklung
- gramneg. (E. coli, Proteus, H. influenzae, …) + grampos.Keime
-Pneumocystis jirovecii
Einsatz:
- Harnwegsinfekt (nicht mehr erste Wahl, da E. coli > 30 % resistent)
- Pneumocystis jirovecii-Infektionen/Prophylaxe
UAW
● allergische Hautreaktionen: Exanthem bis Stevens-Johnson-Syndrom (allergisch bedingte Hauterkrankung: Zelltod der Hautzellen führt zur Ablösung der Epidermis von der Dermis; lebensbedrohlich!;
Symptome: Fieber, Blasenbildung der Schleimhäute (Oropharynx, Genitalbereich) und Konjunktivitis, ggf. Nierenversagen)
● Knochenmarksdepression
● Neugeborene: hyperbilirubinämie (kernikterus)
Gentamicin
Aminoglycosid
Breites wirkungsspektrum, rascher wirkeintritt, synergistische wirkungssteigerung in Kombi mit Beta-Lactam
Wirkung auf proteinsynthese: Binden an 30S- ribosomen -> misreading, falsche codonerkennung -> nonsense- Proteine, dadurch primär bakterizide Wirkung
APP
Parenteral (Penetration ist O2 abhängig , oral nicht weil unwirksam im sauren
EINSATZ
schwere Infektionen mit Gram-&gram+ Erregern
Sepsis (optimale Bedingungen, da gut wirksam bei viel O2)
Anaerobier sind resistent
UAW
Geringe therapeutische Breite!
- Nephrotoxizität: reversibel, Aufnahme&anreicherung in tubuluszellen
- Innenohrschädigung: Schädigung haarzellen,vM.Menière, Schwindel, Tinnitus, meist irreversibler Hörverlust
- > dosisreduktion, intervallverlängerung bei niereninsuff. Evtl mit Spiegelbestimmungen (TDM:therapeutisches drug Monitoring, talspiegel)
- neomycin, kanamycin lokal (Auge, Haut, Darm)
Amikacin
Aminoglycosid
Breites wirkungsspektrum, rascher wirkeintritt, synergistische wirkungssteigerung in Kombi mit Beta-Lactam
Wirkung auf proteinsynthese: Binden an 30S- ribosomen -> misreading, falsche codonerkennung -> nonsense- Proteine, dadurch primär bakterizide Wirkung
APP
Parenteral (Penetration ist O2 abhängig , oral nicht weil unwirksam im sauren
EINSATZ
schwere Infektionen mit Gram-&gram+ Erregern
Sepsis (optimale Bedingungen, da gut wirksam bei viel O2)
Anaerobier sind resistent
UAW
Geringe therapeutische Breite!
- Nephrotoxizität: reversibel, Aufnahme&anreicherung in tubuluszellen
- Innenohrschädigung: Schädigung haarzellen,vM.Menière, Schwindel, Tinnitus, meist irreversibler Hörverlust
- > dosisreduktion, intervallverlängerung bei niereninsuff. Evtl mit Spiegelbestimmungen (TDM:therapeutisches drug Monitoring, talspiegel)
- neomycin, kanamycin lokal (Auge, Haut, Darm)
Metronidazol
Nitroimidazolderivat
Wirkmechanismus: Bildung reaktiver Metabolite (durch partielle Reduktion der Nitrogruppe) in Körperregionen mit schlechter O2-Versorgung
→ DNA-Strangbrüche bei Bakterien → Apoptose der Bakterien
- bakterizid
- gute Resorption nach oraler Gabe
Wirkbereich: - obligat anaerobe Bakterien
- Protozoen
- gut gewebegängig(zB hirnabszess)
UAW
- Geschmacksstörung
- GI- Beschwerden
- alkoholunverträglichkeit (? Datenlage widersprüchlich)
Nitrofurantoin
Reduktion Nitrogruppe durch bakt. Nitroreduktasen -> DNA-Addukte
● sehr kurze HWZ 20 min
● nur wirksame Konzentrationen im Urin-> u.a. E.coli,HWI (1.Wahl)
UAW: • Übelkeit, Erbrechen • Lungenfibrose • Leberschäden • Polyneuropathie • schwere Hautreaktionen praktisch nur bei langer Anwendung (> 6 Monate) Potentiell cancerogen
Linezolid
Oxazolidinon
Hemmung Translation durch Bindung an A-Seite der 50S ribosomen
grampositive Kokken: MRSA, VRE (Vancomycin-resist. Enterokokken)
APP
p.o. + i.v.
UAW:
● Knochenmarksuppression (wöchentliche BB-Kontrolle)
● Schädigung N. opticus (nach langer Anwendung> 28 Tage)
● schwacher MAO A+B-Hemmer (Tyramin) – Serotonin-Syndrom