Antibiotika Flashcards
Bakterizide AB
- ß-Laktamantibiotika
- Aminoglykoside
- Gyrasehemmer
- Glykopeptide
- Fosfomycin
- Polymyxine
- Rifampicin
Bakteriostatische AB
Tetracycline
Makrolide
Sulfonamide
Chloramphenicol
Lincosamine
Fusidinsäure
Zellwandsynthese
- ß-Laktamantibiotika (Penicillin, Cephalosporine, ß-Laktamaseinhibitoren, Carbapeneme, Monobactam)
- Glykopeptide
- Fosfomycin
Zellmembran
- Colistin
- Polymyxin B
- Daptomycin
Struktur und Funktion der DNA
- Chinolone (Topoisomerase)
- Nitrofurane
- Nitroimidazole (zB Metronidazol)
DNA-abhängige RNA-Polymerase
- Rifampicin
Proteinsynthese (Blockade der 50S-UE)
- Chloramphenicol
- Streptogramine
- Makrolide (Clarithromycin, Azithriomycin, Erythromycin)
- Azalide (Azithromycin)
- Ketolide (Telithromycin)
Proteinsynthese (Blockade der 30S-UE)
- Tetracycline
Proteinsynthese (Fehlsteuerung der Synthese)
- Aminoglykoside
Proteinsynthese (Hemmung der Bildung des Initiationskomplexes)
- Oxazolidinone
Folsäuremetabolismus
- Sulfonamide (Hemmung der Dihydropteroinsäuresynthese)
- Trimethroprim (hemmt Reduktase)
Resistenzentwicklung
- Natürliche Resistenz
- Erworbene Resistenz: primäre und sekundäre Resistenz
Mechanismen der Resistenz
- AB erreichen nicht mehr ihren Wirkort (Auswärtstransport -> Tetracycline)
- veränderter Wirkort (Veränderung der PBP (ß-Laktam-AB, MRSA PBP2a); verminderte Affinität der rRNA -> Makrolide;….)
- Synthese eines resistenten metabolischen Weges (resistenter Folsäureweg -> Sulfonamide
- Zerstörung oder Modifikation des AB (ß-Laktamasen, Acetylierung von Chloramphenicol..)
- Hemmung der Aktivierung der AB (Metronidazol wird von Anarerobiern nicht mehr metabolisiert)
ß-Laktamantibiotika
- Penicilline
- Cephalosporine
- Carbapeneme
- Monobaktame
- ß-Laktamase-Inhibitoren
ß-Laktamring: wichtig für Wirkung, Stabilität, NW
W: bakterizid auf proliferierende Keime durch Hemmung der PBP, die wichtig sind für Zellwandsythese -> nicht wirksam bei zellwandlosen Baktis (Mykoplasmen), obligat intrazell. (Clamydien), langsam wachsenden Baktis (Mykobakterien)
NW:
- Haupt-NW: Allergie (-> keine topische Anwendung); Ampicillinexanthem (nicht allergisch, 5-8%, obligat bei Mononukleose, CLL)
- GI-Störungen
Penicilline
- Penicillin G, Depot-Penicillin (Benzylpenicilline)
- Oral-Penicillin
- Penicillinase-stabile Penicilline: Isoxazolyl-Penicilline
- Aminopenicilline
- Acylamino-Penicilline
Pharmakokinetik:
- keine Diffusion durch die Zellmembran, kleines scheinbares Verteilungsvolumen (ECR)
- BBB: sehr geringe Permeabilität wg Anionen-Effluxtransporter
- Renale Elim.: glomeruläre Filtration + tubuläre Sekretion (OAT)
- Metab. Elim.: auch Penicillin V, Mezlocillin, Flucloxacillin
- Kurze HWZ: 40 - 100 min
Benzylpenicilline:
Penicillin G
Depotpenicillin
Penicillin G
- Wirkspektrum: Gram+ (Streptokokken, Pneumokokken, Staphylokokken, anaerobe Kokken), Gram- Kokken (Gonokokken, Meningokokken), Gram- Aerobier: Treponemen, Borrelien, Gram- Anaerobier (Fusobakterien); STD!!
- nicht säurestabil, nicht ß-laktamasefest, keine intrazell. Wirkung
- Ind: Endokarditis, Sepsis, Meningitis, Pneumonie, Syphilis
- Kinetik: iv, im; oral nicht wirksam; HWZ 30 min; renale Elim. (90%), Metabolismus (10-15%)
- NW: Allergie (Herxheimer-Reaktion)
Depotpenicillin
schwerlöslich -> kontinuierliche Freisetzung aus Depot
nur i.m Gabe!!