Adrenerges System mit Betablocker und beta2-Sympathomimetika Flashcards
Überträgerstoffe im Sympathikus
zwischen 1. und 2. Neuron: ACh
postganglionär 2. Neuron: Noradrenalin
Sympathikus: Transmitter Synthese
Tyrosin -> L-Dopa -> Dopamin (Dopamin Neurone)
Dopamin -> Noradrenalin (Noradrenalin-Neurone)
NA -> Adrenalin (Adrenalin-Neurone, Nebennierenmark)
Sympathikus: Transmitter Metabolismus
COMT: Noradrenalin/Adrenalin, Dopamin
MAO-A: Noradrenalin/Adrenalin, Serotonin, Dopamin
MAO-B: Dopamin
Sympathikus: Neurotransmitter Transporter
- NA-Transporter: aktiver Transport, Na+/NA-Cotransport, 80% von NA wird rücktransportiert; Cocain, Antidepressiva (Nortryptillin, Reboxetin) hemmen;
- Vesiculärer Monoamin-Transporter 2 (VMAT2): in NAergen, DAergen und 5HTergen Neuronen; H+ ATPase,
- Extraneuronaler Monoamin-Transporter (EMT): wichtig für Elimination von NA aus dem Blut
Adrenorezeptoren
G-Protein gekoppelte Rezeptoren: α1 α2 β1 β2
- α1:
Gq: akt. PLC -> IP3 und DAG steigt -> Ca steigt; akt Rho
Kontraktion GM (Vasokonstriktion); Sphinktertonus steigt, Pupillenerweiterung (Mydriasis, M. dilatator pupillae); MaDa Peristaltik sinkt; Glykogenolyse steigt - α2: Gi:
hemmt AC -> Ca sinkt, akt. GIRK (K-Kanal)
Neurone: präsynapt. Hemmung; präsyn NA/A-Freisetzung im NNM sinkt, Vasokonstriktion, Insulinfreisetzung sinkt, Thrombozytenaggregat. steigt, Degranulation der Mastzellen steigt; Lipolyse sinkt - β1:
Gs: akt. AC -> cAMP steigt -> akt. PKA -> Ca steigt
Herz: pos. inotrop, chronotrop und dromotrop (HF, Kraft und RR steigt), Lipolyse steigt, Reninfreisetzung in Niere steigt, MaDa Durchblutung sinkt - β2:
Gs: akt. AC -> cAMP steigt -> akt. PKA -> Ca steigt
Bronchodilatation; Vasodilatation; Leber: Glykogenabbau u Glc.Freisetzung steigt; SM: Tremor; Blase: Tonus des Wandmuskels sinkt; Lipolyse steigt; Insulinfreisetzung steigt; Thrombozytenaggregat. sinkt, Uterus Relaxation; präsyn NA-Freisetzung steigt, Degranulation der Mastzellen sinkt
Adrenorezeptor-Agonisten
physiologische
Noradrenalin: α1 α2 β1 (β2); schwerer sept. Schock (macht ausgeprägte Vasokonstriktion, ABER: reflekt. Bradykardie)
Adrenalin: β2 β1 α2 α1; bei CPR, Schock (auch anaphyl.), Vasokonstriktorzusatz bei LA, Bronchospasmus
Dopamin: D1 D2 β1 α1; in steigender Dosis D1 -> Vasodilatation in Niere und Splanchnikus, β -> Tachykardie, Inotropie; α -> peripher Vasokonstriktion
bei Kreislaufschock mit eingeschränkter Nierendurchblutung
Dobutamin (nicht physiolog.): β1 β2 α1; keine Affinität zu Dopamin-Rezeptoren; bei kardiogenem Schock / akute Herzinsuff.
Noradrenalin
direkter Adrenorezeptor-Agonist
Noradrenalin α1 α2 β1 (β2); schwerer sept. Schock (macht ausgeprägte Vasokonstriktion, ABER: reflekt. Bradykardie)
Adrenalin
Adrenorezeptor Agonisten
Adrenalin β2 β1 α2 α1; bei CPR, Schock (auch anaphyl.), Vasokonstriktorzusatz bei LA, Bronchospasmus
Dopamin
Adrenorezeptor Agonisten
Dopamin D1 D2 β1 α1; in steigender Dosis D1 -> Vasodilatation in Niere und Splanchnikus, β -> Tachykardie, Inotropie; α -> peripher Vasokonstriktion
bei Kreislaufschock mit eingeschränkter Nierendurchblutung
Dobutamin
Adrenorezeptor Agonisten
Dobutamin (nicht physiolog.) β1 > β2, α1; keine Affinität zu Dopamin-Rezeptoren; bei kardiogenem Schock / akute Herzinsuff.
Etilefrin
Adrenorezeptor Agonisten Etilefrin (Effortil) α1 α2 β1 β2 hypotone Zustände; Wirkung ähnlich Adrenalin durch Vasokonstriktion (α) und Steigerung des HZV (β1) Wirkungsabnahme bei Dauertherapie HWZ 2,5h
Midodrin
α-Adrenorezeptor-Agonisten, systemisch verwendet Midodrin α1, aktiver Metabolit = Desglymidodrin orthostatische Hypotension (vasovagale Synkope)
lokal verwendete α-Adrenorezeptor-Agonisten
Imidazoline α-sympathomimetisch, Nasentropfen -> Vasokonstriktion (Schleimhautabschwellung); Reboundeffekt
Oxymetazolin α2 α1
Xylometazolin α2 α1
Naphazolin α2 α1
Augentropfen bei Glaukom
Antisympathotonika
Clonidin α2-Agonist
Brimonidin α2-Agonist
intraokulärer Druck sinkt, Abfluss steigt, Produktion sinkt
Antisympathotonika
Clonidin: α2-Agonist
Moxonidin: α2-Agonist
α-Methyldopa: α2-Agonist (aktiver Metabolit = Methyldopa)
WM: Sympathikustonus sinkt, Vagustonus steigt
NW: Mundtrockenheit, Sedierung, Obstipation
Ind: Clonidin bei hypertensivem Notfall und Opioid-Entzug, essentielle Hypertonie (2. Wahl); alle 3 bei essentieller Hypertonie (2. Wahl)
Reserpin: Hemmung von NA-Reuptake in Granula und Speicherung
Urapidil (Ebrantil): peripherer α1-Blocker, zentraler 5-HT1A-Agonist
Obstipation
Clonidin
Antisympathotonika
Stimulation zentraler postsynapt α2-Rezeptoren -> Sympathotonus sinkt
Stimulation von Imidazolrezeptoren -> systemischer Gefäßwiederstand nimmt ab
–» HZV und peripherer Gefäßwiederstand nimmt ab -> RR sinkt
NW: Reboundhypertonie nach abrupten Absetzen, zentral dämpfend: Müdigkeit und Sedierung
Ind: hypertensive Krise, Kombitherapie der Hypertonie, bei Opioid-Entzug
klassische indirekte Sympathomimetika
WM: Fördern Freisetzung von NA aus den präsynapt Nervenendigungen bzw. Hemmung der Wiederaufnahme von NA aus dem synapt. Spalt
Ephedrin
Tyramin (NAT)
Ephedrin
klass indirekte Sympathomimetika
bronchospasmolytisch (β2), schleimhautabschwellend (α), ZNS-gängig: zentrale Erregung mit Missbrauchpotential (Leistungssteigerung, Gewichtsreduktion)
heute nur noch in Wick MediNight wg Missbrauchspotential
zentrale indirekte Sympathomimetika
ß-Phenylethylamin Amphetamin NAT + DAT Metamphetamin Methylphenidat (Ritalin) NAT + DAT MDMA (Ecstasy) NAT + DAT + SERT
Amphetamine sind Substrate (KEINE Inhibitoren) für Reuptake-Transporter von NA, DA und Serotonin sowie Substrate der viskulären Carrier -» bleiben länger im synapt. Spalt
haben zenrale und periphere Wirkung
Zentrale W: Psychostimulation (Euphorie, gesteigerte Leistungsfähigkeit, Appetithemmung..)
periphere W: Vasokonstriktion (α): RR-Anstieg, Gefahr von Koronarspasmen; kardiale Stimulation (β1): Sinustachykardie, HRST; β2-Stimulation: Tremor
α1-Adrenorezeptor Antagonisten
Uradipil (& 5-HT1A-Ago) Prazosin (selektiv α1-Block) Doxazosin (selektiv α1-Block) Terazosin (selektiv α1-Block) Tamsulosin Alfuzosin
WM: venöse und arterielle Vasodilatation -> Senkung von Vor- und Nachlast -> RR sinkt
NW: orthostatische Hypertension, RR sinkt -> Sympathikus steigt, RAS steigt
Schwindel, KopfSz, verstopfte Nase
Wirkungsabschwächung bei chronischer Gabe durch Volumenretention (akt. RAAS u/o Reflextachykardie möglich -> ggf. Dosisanpassung oder Kombi mit Diuretikum)
α2-Adrenorezeptor Antagonist
Yohimbin
Mirtazapin
Mianserin
Uradipil
Uradipil (Ebrantil)
postsyn. / peripherer α1-Block -> peripherer Gefäßwiederstand sinkt -> RR sinkt
zentraler 5-HT1a-Agonist -> Hemmung der sympathotonen Gegenregulation
IND: hypertensiver Notfall
Doxazosin
Prazosin
Terazosin
selektive postsynapt. α1-Blocker
Ind: arterielle Hypertonie (2. Wahl)
Tamsulosin
Alfuzosin
Prazosin
selektive postsynapt. α1-Blocker
Ind: benigne Prostatahyperplasie
Yohimbin
Mirtazapin
Mianserin
Atipamezol
α2-Adrenorezeptor Antagonisten
Yohimbin: erektile Dysfunktion
Mirtazapin, Mianserin: Antidepressiva
Atipamezol: Tiermedizin
Cocain
indirekte Sympathomimetika
inhibitiert NAT, DAT, SERT und weitere Targets
Moclobemid
Selegilin
Entacapon
Inhibitoren des Monoamine Abbaus
MAO-A (NA) Moclobemid (Antidepressivum)
MAO-B (DA) Selegilin (in Kombi mit L-Dopa zur Parkinsontherapie
COMT (DA) Entacapon (Parkinsontherapie bei motor Fluktuationen unter L-Dopa-Therapie)
Fenoterol
Salbutamol
Fornoterol
Salmeterol
β2-Adrenorezeptor Agonisten
Bisoprolol
Metoprolol
Propranolol
Bisoprolol, Metoprolol: β1-Rezeptor Blocker
Propranolol: β1 + β2 Rezeptor Blocker
selektive β2-Adrenorezeptor-Agonisten
WM: Bronchodilatation, Freisetzung aus Mastzellen sinkt, Ciliarepithel steigt
stärksten verfügbaren Bronchodilatatoren; bei inhalativer Applikation kaum systemischer Effekt; ABER: kein Effekt auf Entzündung oder bronchiale Hyperreaktivität
Inter: Thiazide, Schleifendiuretika, Glukokortikoide -> erhöhte Hypokaliämiegefahr
Salbutamol Fenoterol Formoterol Salmeterol Indacaterol
kurzwirksame β2-Adrenorezeptor-Agonisten
4 - 6h; rascher Wirkungseintritt
Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin
langwirksame β2-Adrenorezeptor-Agonisten
12h
Formoterol, Salmeterol (wg Lipophilie lange in der Membran; verzögerter Wirkungseintritt nach 10-20min -> nicht für akut); (Clenbuterol)
Formoterol kann auch bei Bedarf benutzt werden (rascher Wirkungseintritt)
sehr langwirksame β2-Adrenorezeptor-Agonisten
24h
Indacaterol
Kinetik β2-Adrenorezeptor-Agonisten
Inhalation
viel Substanz im MDT (80-90%)
Formoterol: gute OBV; t1/2 = 2 - 3h
Salbutamol: schlechte OBV (First-Pass-Effekt = Sulfatierung)
LW-β2-Ago: durchschlafen möglich
Tbl: Salbutamol, Terbutalin, Clenbutanol (orale Gabe ist selten bei Asthma), Fenoterol
Inj: Terbutalin, Salbutamol, Fenoterol -> volle system NW!!!
NW und Ind β2-Adrenorezeptor-Agonisten
NW: Tachykardie, HRST Hyperglykämie Hypokaliämie (Aufnahme von K in die Muskulatur (Aktiv. der Na/K-ATPase)) feinschlägiger Tremor (ß2-Stim der SM)
system: RR sinkt -> Reflex-Tachykardie
Ind: Bronchospasmolytikum: Asthma, COPD
zur Tokolyse in der Geburtshilfe
selektive β1-Antagonisten
Metoprolol
Bisoprolol
Atenolol
Esmolol
Nebivolol
Talinolol
Xameterol = partieller Agonist; keine therapeutische Bedeutung
β1- & β2-Antagonisten
Propranolol
β1- & β2- & α1-Antagonisten
Carvedilol
β1- & part. β2-Antagonist
Celiprolol
β1-Antagonist, NO-Freisetzung
Nebivolol
Offenwinkelglaukom
β1- & β2-Antagonisten: Timolol, Carteolol, Betaxolol, Levobunolol, Metipranolol
Lokal in Bindehautsack
W: Kammerwasserproduktion sinkt
sonstige Medis:
- Prostaglandinderivate: Latanoprost, Bimatoprost -> Abfluss steigt
- α2-Agonisten: Clonidin, Brimonidin, Apraclonidin -> Wasserprod sinkt
- lokale Carboanhydrasehemmer: Dorzolamid, Brinzolamid -> Wasserprod sinkt
WM β-Antagonisten
KHK: Frequenz sinkt, Kontraktilität sinkt -> O2-Bedarf sinkt; relative Dauer der Diastole steigt -> O2-Angebot steigt; Dosis bei st. Angina: 55-60 / min Ruhefrequenz
chron. Herzinsuff: langfristige schädigende Wirkungen der β1-ADZ-Aktivierung behoben
Antiarrhythmikum: Sinusknotenrhythmus sinkt; AV-Überleitung sinkt -> bei Vorfhofflimmern
Bluthochdruck: HMV sinkt -> RR sinkt ; Reninfreisetzung sinkt; präsynapt. β2-R blockiert
Augen / Glaukom: Kammerwasserproduktion sinkt
Kinetik β-Antagonisten
je höher der Sympathotonus, desto ausgeprägter die Effekte der Betablocker
Atenolol: hydrophil, 50% BV, 88% renale Elimi, t1/2 = 6h
Metoprolol: 40% BV (First-Pass-Met.), 5% renale Elimin., t1/2 = 4h
Metoprolol-Succinat (= retard): 90% BV, 50% renale Eliminat, t1/2 = 10h
Bisoprolol: lipophil, 90% BV, 50% renal Eliminiert, t1/2 = 10h
CYP2D6 metabolisiert mehrere β-Antagonisten
Therapeutische Anwendung β-Antagonisten
- KHK: Angina pectoris, AMI, post-AMI
- Herzinsuff
- Klasse-II-Antiarrhythmikum: SPVT (AF), VT
- Hypertonus
- Migräne-Prophylaxe (Metoprolol, Bisoprolol, Propranolol)
- Hyperthyreose
- Tremor und Tachykardie während Angst
- Glaukom
NW und KI β-Antagonisten
- Bradykardie, AV-Block, Kontraktilität sinkt (β1-Block) -> Hypotension, Verstärkung einer Herzinsuff
- Vasokonstriktion (vor allem β2) -> kalte Extremitäten, Raynaud wird schlechter
- Bronchokonstriktion (β2)
- Hypoglykämieneigung bei DM (Hemmung der Glykogenolyse)
- Depression
- Müdigkeit / Schlafstörungen
- Potenzstörungen
- Rebound-Effekt nach plötzlichem Absetzen!!!
KI: Asthma, COPD, Depression
IA: keine Kombi mit Ca-Antagonisten (Verapamil oder Diltiazem Typ) (AV-Block!!!!), Antidiabetika (Hypoglykämie wird verlängert und nicht bemerkt!!!)
rasch wirksame ß2-Agonisten/Sympathomimetika
Fenoterol, Salbutamol, Terbutalin und Formoterol
Theophyllin
Theophyllin
W: unspezifischer Antagonismus des Adenosinrezeptors mit etwa gleich starker Blockierung der Adenosinrezeptoren A1 (Bronchien, Herz, u.a.), A2 (Dilatation zerebraler Gefäße) und A3; unspezifische Hemmung der Phosphodiesterase und dadurch Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration und Bronchodilatation (Bronchospasmolyse)
Effekte: Relaxation der GM (Bronchial) positive Inotropie positive Chronotropie Blutdrucksteigerung Steigerung der Nierendurchblutung Zentralnervöse Stim (Atemzentrum)
CAVE: geringe therapeutische Breite und starke CL-Schwankungen -> individuelle Dosierung und Talspiegelbest.
Ind: Asthma bronchiale (ab Stufe III), COPD (in Kombi)
additiver Effekt zw Theophyllin und ß2-Mimetika bei Bronchodilatation und Steigerung der mukozilliären Clearance -> als Kombi
p.o. und i.v.