Adjektiv Deklination - Regeln Flashcards
nach Fall
Nominativ, definiert, m/w/s
Der rot– Mantel gehört mir. / Die rot- Jacke gehört mir.
Das blöd– Kind gehört nicht mir.
e
Der rote Mantel gehört mir. / Die rote Jacke gehört mir.
Das blöde Kind gehört nicht mir.
nach Fall
Nominativ, definiert, plural
Die rot– Mäntel gehören mir.
en
Die roten Mäntel gehören mir.
nach Fall
Nominativ, undefiniert, männlich
Ein rot– Mantel gehört mir.
er
Ein roter Mantel gehört mir.
nach Fall
Nominativ, undefiniert, weiblich
Eine rot– Jacke gehört mir.
e
Eine rote Jacke gehört mir.
nach Fall
Nominativ, undefiniert, sächlich
Ein rot– Kleid gefällt mir.
es
Ein rotes Kleid gefällt mir
nach Fall
Nominativ, undefiniert, plural
Rot– Mäntel gefallen mir.
e
Rote Mäntel gefallen mir.
nach Fall
Genitiv, alle ausser undefiniert, Plural
Ich bin der Besitzer des rot– Wagens. /
Ich bin der Besitzer der schön– Frau.
en
Ich bin der Besitzer des roten Wagens.
Ich bin der Besitzer der schönen Frau.
nach Fall
Genitiv, undefiniert, plural
Das ist das Werk jung– Schüler.
er
Das ist das Werk junger Schüler.
nach Fall
Dativ, alle!
Gebt das Geld dem alt– Mann. / Gebt das Geld einem arm– Kind.
en
Gebt das Geld dem alten Mann. / Gebt das Geld einem armen Kind.
nach Fall
Akkusativ, definiert + undefiniert, männlich
ich will den rot– Mantel. / Ich will einen schnell– Wagen.
en
Ich will den roten Mantel / Ich will einen schnellen Wagen.
nach Fall
Akkusativ, definiert + undefiniert, weiblich
Ich will die rot– Jacke. / Ich will eine rot– Jacke.
e
Ich will die rote Jacke. / Ich will eine rote Jacke.
nach Fall
Akkusativ, definiert, sächlich
Ich will das rot– Kleid.
e
Ich will das rote Kleid.
nach Fall
Akkusativ, undefiniert, sächlich
Ich will ein rot– Kleid.
es
Ich will ein rotes Kleid.
nach Fall
Akkusativ, definiert, plural
Ich will die rot– Mäntel.
en
Ich will die roten Mäntel.
nach Fall
Akkusativ, undefiniert, plural
Ich mag rot– Mäntel.
e
Ich mag rote Mäntel.
Nach Artikel
männlich, Nominativ
Der rot– Mantel gehört mir.
e
Der rote Mantel gehört mir.
Nach Artikel
männlich, alle ausser Nominativ!
Ich mag den rot– Mantel. / Ich gebe das Geld dem arm– Mann.
Ich bin der Besitzer des rot– Mantel.
en
Ich mag den roten Mantel. / Ich gebe das Geld dem armen Mann. /
Ich bin der Besitzer des roten Mantels.
Nach Artikel
weiblich, Nominativ + Akkusativ
Die rot– Jacke gehört mir. / Ich mag die rot– Jacke.
Eine rot– Jacke gehört mir. / Ich möchte eine rot– Jacke haben.
e
Die rote Jacke gehört mir. / Ich mag die rote Jacke.
Eine rote Jacke gehört mir. / Ich möchte eine rote Jacke haben.
Nach Artikel
weiblich, Genitiv + Dativ
Ich suche nach einem rot– Mantel.
Das ist die Schuld des blöd– Kindes.
en
Ich suche nach einem roten Mantel.
Das ist die Schuld des blöden Kindes.
Nach Artikel
plural, Dativ
Ich suche nach den rot– Mänteln.
en
Ich suche nach den roten Mänteln.
Nach Artikel
plural, Genitiv, definiert
Das ist die Tat der bös– Männer.
en
Das ist die Tat der bösen Männer.
Nach Artikel
plural, Gentitiv, undefiniert
Das ist die Tat jung– Kinder.
er
Das ist die Tat junger Kinder.
Nach Artikel
plural, definiert, alle Fälle!
Die rot– Mäntel sind hier. / Ich suche die rot– Mäntel.
Ich gebe das Essen dem arm– Mann. / Ich bin der Besitzer des rot– Wagens.
en
Die roten Mäntel sind hier. / Ich suche die roten Mäntel.
Ich gebe das Essen dem armen Mann. / Ich bin der Besitzer des roten Wagens.