Zellen und Körper Flashcards

1
Q

Pseudo-Gaucher-Zellen

A

In KM-Zytologie bei CML, ähneln einer Speicherkrankheit mit vermehrem Lysosomengehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schaumann-Körper

A

Muschelartig verkalkte Schollen in nicht-verkäsenden Granulomen bei Sarkoidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Asteroid Bodies

A

Sternförmige Einschlüsse in nicht-verkäsenden Granulomen bei Sarkoidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eierschalenhili

A

Sichelförmig verkalkte Hilus-LK im Rahmen einer Silikose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sternberg-Reed-Zellen (Eulenaugenzellen)

A

Klassisches Hodgkin-Lymphom, mehrere Kerne, vgl. Hodgkin Zellen mit nur einem Kern!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Popkornzellen

A

Lymphocytic & histiocytic cells, beim nodulär, lymphozytenprädominanten Hodgkin Lymphom (NLPHL), bessere Prognose!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lakunarzellen

A

Weisen um den Zellkern eine große Lücke auf (Fixierungsartefakt), typisch für den nodulär sklerosierenden Typ beim Hodgkin Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Russel-Bodies

A

im KM bei Plasmozytom, befinden sich in Plasmazellen neben prominentem Kern und Radspeichenstruktur des angefärbten Chromatins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lutzner-Zellen

A

Auch Sezary-Zellen, atypische T-Zellen mit gefurchtem Zellkern, bei Sezary-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rhagozyten

A

Granulozyten mit Zytoplasmaeinschlüssen (deutlichen Phagolysosomen); Vorkommen beispielsweise im Gelenkpunktat bei rheumatoider Arthritis oder Lupus erythematodes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Councilman-Körperchen

A

Einzelzellnekrosen bei einer akuten Hepatitis, auch: ballonierte Hepatozyten und Proliferation der Kupffer-Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Milchglashepatozyten

A

HBV-haltige Hepatozyten bei einer chronischen Hepatitis, auch: periportale Fibrose, lymphomonozytäre Infiltrationen und Mottenfraß- bzw. Brückennekrosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mallory-Körper

A

Einschlusskörper in Hepatozyten, v.a. bei alkoholinduzierter Hepatitis, auch: PBC und M. Wilson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Drepanozyten

A

Typische Sichelzellform bei Sichelzellanämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CPPD-(Kalziumpyrophosphatdihydrat)-Kristalle (pos. doppelbrechend)

A

Pseudogicht (Chondrokalzinose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

neg. doppelbrechende Uratkristalle

A

Gicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Anitschkow-Zellen

A

Histiozyten mit eulenartig anmutenden Zellkernen, die sich bei einer Pankarditis meist nur im Zuge des rheumatischen Fiebers finden lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Koniophagen

A

Makrophagen, die ihre charakteristischen Merkmale aufgrund der Phagozytose von Staubpartikeln (Staubfresszellen) entwickeln, Pneumokoniose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Touton-Riesenzellen

A

Histiozyten, die durch eine vermehrte Aufnahme von Lipiden auffallen und zum Beispiel im Zusammenhang mit Xanthelasmen eine Rolle spielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Armanni-Ebstein-Zellen

A

Tubulusepithelzellen mit Glykogeneinlagerungen bei Diabetes mellitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Koilozyt

A

pathologisch veränderte Zellen der Epidermis (Stratum granulosum) im Rahmen von HPV-Infektionen, weisen perinukleär eine Vakuolisierung auf (sog. Halo), Verdickter peripherenr Zytoplasmasaum

22
Q

Heinz-Innenkörperchen

A

Präzipitate von denaturiertem Hämoglobin bei G6PD-Mangel, Methämoglobinämie und Thalassämie

23
Q

Cowdry-Körper

A

Einschlüsse in den Nuclei von HSV-1/2 befallenen Zellen, das Zytoplasma imponiert stahlblau

24
Q

Virozyten (Downey-Zellen)

A

Auch: Pfeiffer-Zellen, bei EBV, atypische große T-Zellen mit basophiler Vakuole im Zytoplasma und exzentrisch lokalisiertem, unterteiltem ZK

25
Q

Negri-Körperchen

A

Zytoplasmatische Zelleinschlüsse bei Rabies in Ganglienzellen des ZNS

26
Q

Torres-Einschlüsse

A

Gelbfieber, Einschlüsse in den Kernen der Hepatozyten

27
Q

Tachyzoiten und Bradyzoiten

A

Sich schnell und langsam vermehrende Sporozoiten bei Toxoplasmose, die sich strukturell nicht unterscheiden

28
Q

Donovan-Körperchen

A

Leishman-Donovan-Körperchen, intrazelluläre Flagellaten (Leishmanien) z.B. in Makrophagen

29
Q

Siegelringzellen

A

Magenkarzinom “diffuser Typ” (nach Lauren), auch beim Krukenbergtumor

30
Q

Sanderson-Polster

A

Befund hyperthyreoter Struma: sternförmig konfigurierte Follikel, geringer Koloidgehalt, Resorptionsvakuolen, Sanderson Polster.

31
Q

Psammomkörperchen

A

Kalkablagerungen bei papillärem Schilddrüsenkarzinomm , Ovarialkarzinomen und Meningeomen

32
Q

Hürthle-Zellen

A

Onkozytäre Transformationen von Thyreozyten, neben Lymphozytären Infiltraten Zeichen für Hashimoto Thyreoiditis

33
Q

Tamm-Horsfall Proteine

A

Das am meisten im Urin ausgeschiedene Protein, bilden hyaline Zylinder, fällt beim Multiplen myelom mit Paraproteinen aus und verstopft Tubuli (Resultat: Myelomniere)

34
Q

Howell-Jolly-Körperchen

A

Zeichen für Asplenie, ihr Fehlen nach Splenektomie weist auf Nebenmilz hin

35
Q

Eulenaugenzellen

A

M. Hodgkin, CMV

36
Q

Sprosszellen

A

Mikroskopischer Hinweis für Hefen (Sprosspilze), außerdem findet sich bei diesen typischerweise Pseudomyzel

37
Q

Gaucher-Zellen

A

Makrophagen mit Speichergranula (Schaumzellen) im KM bei M. Gaucher

38
Q

Birbeck Granula

A

Langerhanszellhistiozytose-typische Zellen (tennisschlägerförmige Granula in Elektronenmikroskopie)

39
Q

Civatte-Körperchen

A

Lichen ruber planus, eosinophile, kernlose Zellfragmente

40
Q

Birbeck-Granula

A

Tennischlägerförmige Granula bei Langerhans-Zell-Histiozytose, CD1a postitiv

41
Q

Psammom-Körperchen

A

runde, konzentrisch geschichtete, eosinophile Calciumansammlungen; bei: papillärem Schilddrüsenkarzinom, seröse-papilläres Zystadenokarzinom (häufigstes Ovarialkarzinom), Meningeom und papilläres NCC

42
Q

Kragenkopfzellen

A

Bei klarzelligem Karzinom des Ovars

43
Q

Clue-Cells

A

(Bakterienrasen auf Vaginalepithelzellen im zytologischen Abstrich): Aminkolpitis

44
Q

Pseudoxanthomzellen

A

Fetthaltige Phagozyten die zusammen mit Lymphozyten und Plasmazellen das Nierenbecken und -parenchym bei einer xanthogranulomatösen Pyelonephritis besiedeln, Th: Nephrektomie!!

45
Q

Corpora amylacea

A

Kleine lamellär geschichtete, braunschwarze Körperchen bei Prostatitis

46
Q

Navikularzellen

A

Kahnförmige Intermediärzellen in Vaginalschleimhaut während der Schwangerschaft

47
Q

Lewy-Körperchen

A

Bei M. Parkinson (Subst. nigra) oder Demenz vom Lewy-Body-Typ (SN + frontaler Kortex), zytoplasmatische Einschlusskörperchen mit eosinophilem Kern, bestehen aus α-Synuclein, Ubiquitin und Neurofilament

48
Q

Pick-Körperchen

A

Argyrophile intraneuronale Einschlusskörperchen, die aus Zytoskelettelementen bestehen und sich frontotemporalen Kortex befinden (Hinweis auf frontotemporale Demenz, M. Pick!)

49
Q

Dakryozyten

A

Tränenzellen (Erys), bei extramedullärer Blutbildung: OMF, Thalassämie, Splenomegalie

50
Q

Hassall-Körperchen

A

Retikulumzellen, die sich physiologischerweise im Thymus befinden und deren Funktion weitestgehend unbekannt ist (auch: myoide Zellen im Thymus = physiologische Stützzellen)