Spezielle klinische Befunde und Zeichen III Flashcards

1
Q

Sprengel-Deformität

A

Klippel-Feil-Syndrom, Schulterhochstand und abstehende Scapula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Boas-Zeichen

A

Bei Cholezystolithiasis Schmerzausstrahlung in die rechte Schulter und Hyperästhesie unter dem rechten Schulterblatt/Rücken (Head’sche Zone)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kehr-Zeichen

A

Bei Milzruptur Schmerzausstrahlung in die linke Schulter (Head’sche Zone), Verstärkung bei Kopf-Tieflage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Saegesser-Zeichen

A

Bei Milzruptur Druckschmerz an der linken Halsseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mackenzie-Zone

A

Gegenteil der Head’schen Zone, Schmerzübertragung in Myotom, z.B. Schmerzen im linken Arm bei Myokardinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Flake-Fraktur

A

Abscherung von Knochen- oder Knorpel-Knochen-Fragmenten aus der Gelenkfläche (meist bei Sportunfällen), es kommt zum Hämarthros, meist Kniegelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Saint Trias

A

Cholelithiasis, Divertikulose und Hiatus Hernie (heutzutage eher als Zufall gedeutet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ausrufezeichenhaare

A

Verdickte Haarwurzel, proximal dünner Haarschaft, distal wieder dickeres Haar: Hinweis für Alopecia areata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Volkmann-Kontraktur

A

Beugefehlstellung im Handgelenk mit Klauenhand infolge einer Atrophie der Hand- und Fingerbeugemuskulatur durch zu engen Gips, Gefäß-Nervenläsion im Rahmen der Fraktur oder des Repositionsmanövers, auch bei Kompartment-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strickleitermuster

A

Sonografie bei Ileus, in Längsrichtung erscheinen die Kerckring-Falten wie eine Strickleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Chopart-Gelenk

A

Besteht aus Kalkaneokuboidgelenk und Talonavikulargelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lisfranc-Gelenk

A

Entspricht den Tarsometatarsalgelenken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Baldwin-Zeichen

A

Schmerzen in der Flanke bei der Beugung des rechten Beines, Hinweis auf retrozökalen Appendizitis (auch: Psoaszeichen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ulcus Martorell

A

Ulcus hypertonicum Martorell: nach langjährigem Hypertonus, kleiner Infarkt hinter dem Knöchel mit Ulkusbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sherren-Dreieck

A

Gedachtes Dreieck auf der vorderen Bauchwand, das durch die Verbindungslinien zwischen Spina iliaca anterior superior, Bauchnabel und Symphyse gebildet wird. In diesem Bereich finden sich verschiedene Appendizitisdruckpunkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chapman Zeichen

A

Appendizitiszeichen, Patient verspürt im Moment des Aufrichtens des Oberkörpers einen Schmerz (Aufrichtungsschmerz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Miescher-Radiärknötchen

A

Erythema nodosum, vielkernige Riesenzellen in radiärer Anordnung um eine zentrale Lücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Busch-Fraktur

A

knöchernen Ausriss einer Strecksehne am Fingerendglied, bei dem mehr als 50% der Gelenkfläche betroffen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Spieghel-Hernie

A

Bruchpforte sind präformierte Lüken im Bereich der Linea semilunaris Spiegheli (lateraler Rand der Rektusscheide). Austritt meist an der Linea arcuata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Hernia lumbalis

A

Trigonum lumbale petiti zwischen 12. Rippe und M. obliquus externus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hernia obturatoria

A

Bruchsack verläuft durch das Foramen obturatorium (Beckenbodenhernie), Schmerzen im Oberschenkel durch Reizung des N. obturatorius, meist Frauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Hernia ischiadica

A

Foramen ischiadicum majus oder minus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

De Quervain Fraktur

A

Sonderform der Kahnbeinfraktur mit dorsaler Luxation des Handgelenks um das stehen bleibende unbewegte Os lunatum, kein Druckschmerz in der Tabatier (sonst typisch bei Kahnbeinfraktur), Parästhesien N. medianus, immer OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Malgaigne-Fraktur

A

vertikale Fraktur von Os sacrum, Os ischii und Os pubis mit der Folge einer kompletten Instabilität des Beckens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Hangman's Fracture
Bilaterale Axisbogenfraktur!
26
Hoffmann-Tinel-Zeichen
Periphere Nervenverletzung, Beklopfen des Nervs von distal nach proximal, ab Nervenverletzung kommt es zu Missempfindungen im Bereich des Versorgungsgebietes des Nervs, auch Regeneration ist damit zu verfolgen!
27
Brutkapsel
Kompensatorische aber unzureichende Chondrozytenvermehrung im Rahmen der Arthrose
28
Hygrome
Reaktive Bildung von flüssigkeitsgefüllten Zysten mit Fistelneigung bei anhaltender Fehl- und Mehrbelastung einzelner Sehnenscheiden (z.B. Bakerzyste)
29
Brodie-Abszess
Abszess ohne Fistelung im Bereich von Femur oder Tibia, asymptomatisch oder Ruheschmerz
30
Ala-Aufnahme
Röntgenaufnahme zur Darstellung des vorderen Pfannenrandes (Frage nach Azetabulumfraktur)
31
Pivot-Shift Test
Hinweis für vordere Kreuzbandruptur (CAVE: schmerzhaft, nur in Narkose) Gestrecktes Bein, Valgusstress + Innenrotation, Tibiaplateau rutscht bei 30° plötzlich nach hinten
32
Jefferson-Fraktur
Atlasfraktur am vorderen und hinteren Bogen, durch axiales Trauma, instabil, da Lig. transversum atlantis gerissen
33
Madelung-Deformität
Wachstumsstörung der distalen Epiphysenfuge des Radius, nach palmar und ulnar geneigte Gelenkfläche,Ulnar wächst weiter und steht hervor (Bajonettstellung), schwerzhafte Bewegungseinschränkung im Handgelenk, ggf. Korrekturosteotomie, HÄUFIG bei Turnersyndrom
34
Morell-Lavallé-Läsion
Ausgedehnte Ablösung von Haut und Subcutis von der Faszie (Décollement) mit ausgeprägter Flüssigkeitsansammlung, meist nach Überrolltrauma! Hohe Komplikationsrate mit hoher Letalität!
35
Cage-Zeichen
Dreiecksförmige Rarefizierung (Aufhellung) der lateralen Metaphyse bei M. Perthes (Head-at-risk-Zeichen, weitere: Lateralisierung des Hüftkopfes, laterale Kalzifikation der Epiphyse, metaphysäre Beteiligung, horizontale Einstellung der Epiphyse)
36
Rauber-Zeichen
Laterale Ausziehungen am Tibiaplateau (Osteophyten) bei Gonarthrose, auch bei alten Meniskusläsionen
37
Morton-Neuraligie
Plötzliche, stechende Schmerzen auf der Plantarseite des Fußes im Versorgungsbereich der Nervi digitales plantares communes (Äste des Nervus tibialis), bei Spreizfuß
38
Gibbus
Anguläre Kyphose über kleineren WS-Abschnitt als arkuäre Kyphose, zB bei Fehlbildung, Tumor oder nach Spondylitis
39
Spondyloptose
Vollständiges Abgleiten des LWK5 vom Os sacrum
40
Sprungschanzenphänomen
Deutliche Hohlkreuzbildung mit sichtbarer verschiebung des Rumpfes im Rücken
41
Hüftlendenstrecksteife
Lasège bri Spondylolisthese führt zu schmerzreflektorischer (Streckung bis zur Hebung) des gesamten Rumpfes
42
Hundehalsband im Röntgen
45° Schrägbild - Spaltbildung in der interartikularposition bei Spondylolyse
43
Umgekehrter Napoleonhut im Röntgen
Überlappende Projektion des LWK 5 und 1. Sakralwirbel bei Spondyloptose
44
Epaulettenphänomen
Hautdelle im Bereich des Humeruskopf bei Schultergelenksluxation
45
Naegele-Obliquität
Vorderer Asynklitismus/Scheitelbeineinstellung, Spontangeburt möglich!
46
Litzman-Obliquität
Hinterer Asynklitismus/Scheitelbeineinstellung, Geburtsstillstand, Sectio!
47
Flaschenzeichen
Daumenabduktion ist durch den Ausfall des M. abductor pollicis brevis nicht mehr möglich, so dass ein rundes Gefäß nicht vollständig umschlossen werden kann. (Hinweis für Carpaltunnelsyndrom)
48
Phalen-Zeichen
Palmarflexion über eine Minute provoziert einschießende N. medianus Schmerzen (Hinweis für Carpaltunnelsyndrom!)
49
Froment Zeichen
A. Ulnaris Lähmung - M. adductor pollicis Ausfall führt zu abstehendem Daumen beim Festhalten zB eines Blattes
50
Charcot-Trias (Multiple Sklerose)
Intentionstremor, Nystagmus, Skandierte Sprache (GI: Ikterus, Fieber, rechtsseitiger Oberbauchschmerz)
51
Froment-Manöver
Ablenkung zum besseren Untersuchen des Tonus im Arm, indem Patient den kontralateralen Arm hoch und runter bewegt
52
Ovula Nabothi
Retentionszysten in der Zervix, die durch ein Überwuchern des Plattenepithels über die Drüsenausführungsgänge der Endozervix entstehen. Sie haben keine pathologische Bedeutung, häufig bei Zervizitis
53
Kolpitis macularis
Trichomonadenkolpitis, fleckig gerötete Vaginalschleimhaut, oft herpesähnlich
54
Kantenschmerz des Uterus
Endo-/Myometritis
55
Portioschiebeschmerz
Adnexitis (neg. SS-Test) oder EUG (pos. SS-Test)
56
Double-line Sign
Doppellinie am Femurkopf in T2, spricht für Femurkopfnekrose (MRT Diagnostik der Wahl bei Erwachsenen mit V.a. aseptische Hüftkopfnekrose)
57
Cold-in-hot-spot-sign
Szinti-Zeichen für aseptische Femurkopfnekrose bei Erwachsenen
58
Brenner-Tumor
Meist gutartig, zu bis zu 10% maligner übergangzelliger Tumor des Ovars, stammt vom Zölomepithel ab und weist strukturelle Ähnlichkeiten mit dem Übergangsepithel der ableitenden Harnwege auf
59
Phylloides-Tumor
Cystosarcoma phylloides, semimaligner Tumor der Mamma mit schneller Größenprogredienz, fingerartige Ausläufer, zellreiches und pleomorphes Stroma, Th: Entfernung im Gesunden!
60
T-Zeichen
Sonografie bei Monochorionizität (ab 11-14. SSW)
61
Lamba-Zeichen
Sonografie bei Dichorionizität (ab 11-14. SSW)
62
Hoher Rist
Hoher Innenrand bei Pes cavus (auch: Hohlfuß, Pes excavatus)
63
Jones-Fraktur
Transversale Fraktur am Übergang von Meta- zu Diaphyse des Os metatarsale V
64
Schlangenkopfphänomen
Ureterozele in der i.v.-Urografie, intravesikale submuköser Harnverhalt führt zu eine ovalen intravesikalen KM-Kontur
65
Metrorrhagie vs. Menorrhagie
Unregelmäßige, azyklische Blutungen vs. zu starke/lange Blutungen (länger als 6 Tage)
66
Hutch-Divertikel
Angeborene Ausstülpung der kompletten Harnblasenwand, dorsal und lateral des Ureterostiums (echtes Harnblasendivertikel entsteht im Gegensatz zum Pseudodivertikel ohne erhöhte Blasenbinnendruck), Ko: rez. HWI, Blasenstein, Reflux und Divertikelkarzinom
67
Floating Shoulder
Keine knöcherne oder ligamentäre Verbindung des Oberarms zum Schulterblatt! Kombination aus Skapulahalsfraktur, Klavikulaschaftfraktur und einer Ruptur der koracoakromialen und akromioklavikularen bzw. korakoakromialen und korakoklavikularen Bänder
68
Pseudomyxoma peritonei
Muzinöses Zystadenom platzt ins Peritoneum, Tumorstreuung, gallert-artiger Aszites, Verklebungen, rezidivierende OPs Kachexie, Tod!
69
Komedonekrosen
Typisch für Duktales Karzinoma in situ
70
Cancer en cuirasse
Panzerkrebs, MammaCA infiltriert Pectoraliswand (Fixierung)
71
Triple-negatives MammaCA
Progesteron-R, Östrogen-R und Her2Neu - alle negativ
72
Carhart-Senke
Zusätzliche Senke der Knochenleitungsschwellenkurve bei etwa 2000 Hertz durch dir otosklerotische Stapesfixation, nach Steigbügelplastik häufig reversibel!
73
Paracusis Willisii
Unspezifisches Phänomen bei Mittelohrerkrankungen (z.B. Otosklerose), bei Lärm hören die Patienten besser! Erklärungsansatz: Umgebungsgeräusche (oft tiefe Frequenz) wird weniger gehört und Gesprächspartner sprechen aufgrund des Lärms lauter!
74
Hutchinson-Zeichen
Zoster ophthalmicus, N. nasociliaris innerviert das Auge und die Nasenspitze, so dass es bei Befall des Auges auch häufig zu einem Befall der Nasenspitze kommt
75
Veränderte Nackentransparenz
Hinweis für Trisomien, Turner-Syndrom, Aortenisthmusstenose, Herzfehler
76
Notch in der Arteria uterina
Einkerbung, Risiko für Präeklampsie und Fehlbildungen des Feten
77
Pseudogestationssack
Transvaginaler Sonobefund bei Extrauteringravidität: Flüssigkeitseinlagerung anstatt Fruchteinlagerung im Uterus
78
Abortus immininens vs incipiens
Schwangerschaft noch intakt, Abort droht vs Schwangerschaft irreversibel gestört
79
Windei
Ei ohne Embryoanlage (Leere Fruchthöhle, von Chorionzotten umgeben)
80
Angina Plaut Vincenti
Mischinfektion mit Treponema vincentii und Fusobacterium nucleatum, stets einseitiger Befall der Mandeln mit ulzerösen Veränderungen und Schluckbeschwerden, starker Fotoer ex ore, geringe Allgemeinsymptome
81
Angina Ludovici
Angina im Anschluss an einen Infekt der oberen Atemwege, Mundbodenabszess oder - phlegmone, Schluckbeschwerden, Kieferklemme, Bewegungseinschränkung der Zunge
82
Angina specifica
Bei Syphilis, Stadium 1: Bläschen in den Mundhöhle, ulzerierend im Verlauf; Stadium 2: Schwellung und rote Verfärbung der Tonsillen, kleine dunkelrote Enantheme, später Papeln; Stadium 3: Schmerzlose Gumma
83
Schmincke-Tumor
Undifferentiertes lymphoepitheliales Karzinom des Pharynx, steht im Zusammenhang mit EBV
84
Roederer-Kopfhaltung bei Geburt
Kleine Fontanelle führend
85
Warthin-Tumor
Zweithäufigster benigner Tumor der Speicheldrüsen (nach pleomorphem Adenom), meist Gl. Parotis, langsame, einseitige, schmerzlose Schwellung, Sono und MRT (T2), Th: Exstirpation, gute Prognose
86
Meyer-Weigert-Regel
Bei Doppelnieren liegt der Ureter der oberen Anlage kaudal(-medial) im Vergleich zum Ureter der unteren Anlage
87
Buphthalmus
Ochsenauge, Vergrößerung von Bulbus und Hornhaut bei kongenitalem Glaukom, "vermeintlich schöne große Augen"
88
Krukenberg-Spindel
Pigmentablagerungen an der Hornhautrückfläche führen zu einem Pigmentdispersionsglaukom bei dem das Trabekelwerk durch Irispigment verlegt wird
89
Bjerrum-Skotom
Typische bogenförmige, parazentrale Gesichtsfeldausfälle beim chronischen Glaukom